Legenden

Beiträge zum Thema Legenden

Aus dem neuen Buchprojekt von Marcus E. Levski ,,Magischer Reinberg"
Der heilige Marchtrenker Birnbaum in der Welser Heide

Nicht nur der Untersberg oder der Dreisesselberg haben es dem Welser Erfolgsautor Maxim Niederhauser (Marcus E. Levski) angetan. Dieser forscht nun seit einigen Jahren in Bereichen des Unglaublichen, stets auf den Spuren von nicht erklärbaren Dingen. Neben Erklärungen zu Zeitanomalien und gefundenen Klang- und Frequenzsteinen hat es ihm jetzt seine Heimatstadt angetan.  Ein kurzes Gespräch mit dem Buchautor gibt näheren Einblick in sein aktuelles Projekt ,,Magischer Reinberg" B. S: Marcus,...

  • Wels & Wels Land
  • Bianca Schmutzhard
2

Interview mit den Welser Erfolgsautor Maxim Niederhauser (Marcus E. Levski)
Der Magische und Mystische Dreisesselberg

Er recherchiert, schreibt und schreibt und sorgt des öfteren auch für Schlagzeilen in sozialen Medien. Der oberösterreichische Erfolgsautor, Geomant und Bautechniker Maxim Niederhauser (auch bekannt als Marcus E. Levski) aus Wels steht kurz vor der Veröffentlichung seines neues Werkes ,,Der Magische Dreisesselberg“. Ein sehr wohl spannendes Thema hat sich der Autor hier wieder herausgesucht. Wie auch beim letzten mal, konnten wir ein kurzes Interview mit dem Erfolgsautor aus Oberösterreich...

  • Wels & Wels Land
  • Bianca Schmutzhard
Autorin Sophie Reyer vor einer Darstellung des Rattenfängers vom Magdalenengrund. Das Bild befindet sich am Opernring 4. | Foto: Maria-Theresia Klenner
2

Neues Sagenbuch
Von Drachen und Alchemisten mitten in Wien

Das Buch "111 Wiener Orte und ihre Legenden" führt an sagenumwobene Stätten in allen Bezirken. (mtk). Wassermänner im Wienfluß, in Ketten gelegte Nonnen im Pötzleinsdorfer Schlosspark und der Teufel, der den Linzer Augen zu ihrem Ruhm verhalf – in kaum einer anderen Stadt sind so viele Legenden beheimatet wie in Wien. "In allen Bezirken sind Sagen zu finden. Und zwar mehr, als man denkt", erklärt Sophie Reyer, die mit "111 Wiener Orte und ihre Legenden" ein teils überraschendes Sagenbuch...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Dort, wo heute der Paulusbrunnen im Stift St. Paul steht, soll der Sage nach das gestorbene Brautpaar gefunden worden sein | Foto: Stift St. Paul
2

Flutwelle schluckt Brautpaar

Zwerge, Feen und Co.: Die WOCHE stellt in einer fünfteiligen Serie "Sagen aus dem Lavanttal" vor. LAVANTTAL. In der neuen WOCHE-Serie "Sagen aus dem Lavanttal" entführt uns der Schriftsteller Wilhelm Kuehs in die magische Welt der Feen, Geister, Könige und Perchten. Zum Auftakt erfahren Sie, liebe WOCHE-Leser, wie das Lavanttal entstanden ist. Schätze aus alten Tagen Noch heute kann man in der Nähe der Burgruine Reisberg auf etwa achthundert Meter Seehöhe versteinerte Muscheln und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.