Lehrabschluss

Beiträge zum Thema Lehrabschluss

Christian Kirschner führt gemeinsam mit seiner Schwester Daniela das Familienunternehmen Intersport Kirschner - Begonnen hat seine Karriere als Lehrling. | Foto: Siegele
3

Schwerpunkt Lehre
Vom einstigen Lehrling zum heutigen Chef

SERFAUS (sica). Christian Kirschner kann auf eine Karriere zurückblicken, die als Lehrling begann und bis zum Chefsessel des Familienbetriebes Intersport Kirschner in Serfaus führte. Gemeinsame FührungDer Familienbetrieb Intersport Kirschner in Serfaus besteht seit über 60 Jahren und wird nun mit den Geschwistern Christian Kirschner und Daniela Silvestri-Kirschner bereits in dritter Generation geführt. Die beiden Geschäfte bei der Talstation der Seilbahn und direkt im Zentrum von Serfaus haben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Lehrabschluss (v.l.n.r.): Küchenchef Franz Grünstäudl, Marcel Nimpf, Serviceleiter Wolfgang Kiesenebner und Sarah Zimmel. | Foto: Lebens.Resort Ottenschlag
2

Lebens.Resort Ottenschlag
Lehre ist "eine Investition in die Zukunft"

Nach mehrjähriger Lehrzeit konnten zwei Lehrlinge des Lebens.Resorts Ottenschlag ihre Abschlussprüfung in der Landesberufsschule Geras erfolgreich ablegen. OTTENSCHLAG. Sarah Zimmel (Restaurantfachkraft aus Pfaffenschlag) absolvierte die Prüfung mit ausgezeichnetem Erfolg. Marcel Nimpf (Koch aus Ottenschlag) durfte sich über einen guten Erfolg freuen. Bei der Kochprüfung musste aus einem bestehenden Warenkorb ein vier-gängiges Menü erstellt und zubereitet werden. Für die Restaurantfachkraft...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz

Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern
Im 2. Bildungsweg von der Hilfs- zur Fachkraft

Neben der normalen Lehre, für die es keine Altersbeschränkung gibt, stehen Erwachsenen attraktive, verkürzte Wege offen, um mit einem außerordentlichen Lehrabschluss zur Fachkraft zu werden. 2019 wurden in Österreich bereits 18% der erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfungen über einen 2. Bildungsweg absolviert. Je nach Bundesland, Berufspraxis, Förderstatus, Vorbildung und Beruf gibt es bis zu 6 verschiedene Möglichkeiten. Vor allem technisch-handwerkliche Fachkräfte sind sehr gesucht, hier...

  • Perg
  • Martina Wieser
Speed-Dating des AMS für PTS-Schüler mit Georg Segl vom Hotel Alpenblick.

Lehre als Chance
Berufsorientierung zahlt sich aus

Das AMS Zell am See bietet umfangreiche Beratungen für den zukünftigen. Beruf. Erwachsene ohne Pflichtschulabschluss erhalten Förderungen. ZELL AM SEE. Der Pinzgauer Lehrstellenmarkt bietet viele Chancen und Möglichkeiten und ein weitaus größeres Spektrum als vielen lehrstellensuchenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen bewusst ist. Der Pinzgauer Lehrstellenmarkt bietet viele Chancen und mehr Möglichkeiten, als vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen bewusst ist. Abseits der klassischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Für den Lehrabschluss ist es nie zu spät: Ziel ist, die Schul- und Ausbildungsabbruchrate von Jugendlichen zu reduzieren. | Foto: Neumayr/Leo

"Lehre statt Leere": Neue Fachkräfte braucht das Land

Diese Initiative von Land, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer und ibis acam richtet sich jährlich an rund 200 Personen in Salzburg. SALZBURG (ap). Weniger Schul- und Ausbildungsabbrüche – das ist das Ziel der neuen Initiative Lehrabschluss_plus. Diese unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene, die zwar die Lehre abgeschlossen haben, aber noch nicht zur Prüfung angetreten sind oder diese nicht bestanden haben, auf dem Weg zu einer positiven Lehrabschlussprüfung. Voraussetzung ist, dass sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.