Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

Neue Lehrberufe wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding,  geschaffen. | Foto: Goodluz/panthermedia

Wirtschaftskammer Oberösterreich
Ausbildungen mit Zukunftschancen

OÖ. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in aller Munde ist, wird die Frage nach dem Entgegenwirken immer größer. Laut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) gebe es einen besonderen Bedarf im Bereich der Digitalisierung. Schwerpunkt Programmieren Auf zwei Gebieten wurden neue Schwerpunkte gesetzt. Zum einen bei den Themen Handel und E-Commerce, zum anderen wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding, neue Lehrberufe geschaffen. Die anderen Bereiche würden...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
57 Unternehmen aus der Region präsentieren sich bei der Lehrlingsmesse 2018 in Kirchdorf | Foto: Alle Fotos: Staudinger
156

Eine Lehre ist geil!
"Berufe erleben" bei der Lehrlingsmesse 2018 in Kirchdorf

KIRCHDORF (sta). "Aus der Region, für die Region", war das Motto der sechsten Berufserlebnistage "Eini ins Leb'n" in der Kirchdorfer Stadthalle. An die 2000 Besucher waren auch heuer wieder mit dabei. "Es ist ein beliebter Event für die gesamte Familie. Das Erleben der Berufe mit interessanten und informativen Gesprächen mit Firmenchefs und Ausbildnern, aber auch Lehrlingen, stand ganz klar im Vordergrund", sagt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas. Fachkräfte gesuchtInsgesamt werden von...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Anzeige
WKO Linz-Land veranstaltet am 7. November 2018 eine Lehrlingsmesse in der Kürnberghalle in Leonding | Foto: BezirksRundschau

Abenteuer Lehre
WKO Linz-Land startet mit neuer Lehrlingsmesse

Am 7. November veranstaltet die WKO Linz-Land gemeinsam mit Life Radio eine Lehrlingsmesse in der Kürnberghalle Leonding. 55 ausstellende Firmen sind vor Ort und haben über 250 Lehrstellen im Gepäck. Eine Riesenchance für alle, die noch auf der Suche nach dem richtigen Lehrplatz sind. Lehrlingsmesse in Leonding – Infos zum Thema "Lehre"Aber auch für Unentschlossene bietet sich hier der passende Rahmen, um sich unverbindlich das Angebot der Unternehmen im Bezirk anzusehen. „Die Lehre ist längst...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die Lehre wieder attraktiver machen | Foto: Benny Weber/Fotolia

lehrberufe
Die Lehre für Jugendliche (wieder) attraktiver machen

Das Denken der heutigen Gesellschaft über Lehrberufe ist immer mehr im Wandel. Viele junge Leute verlieren das Interesse, einen handwerklichen Beruf zu erlernen. Dieses Denken muss sich vor allem durch einen wachsenden Informationsfluss der Firmen an junge Leute ändern. Nicht nur durch persönliches Herangehen an junge Leute im Pflichtschulalter, sondern auch durch Berufsmessen und Tag der offenen Türen muss das Interesse geweckt werden. Es wäre wichtig, dass sich nicht nur Firmeninhaber,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Dietmar Waser | Foto: Staudinger

interview
"Klima zum Wohlfühlen": Interview mit Dietmar Waser

KIRCHDORF. Dietmar Waser ist Geschäftsführer der Firma Waser GmbH aus Kirchdorf an der Krems. Lehrling Michael Hinterwirth bat ihn zum Gespräch. Wie sind Sie auf den Beruf des Installateurs gekommen? Waser: Ich war geprägt durch mein Elternhaus, weil den Beruf bereits mein Vater erlernt hatte. Auch mein Großvater und die Generationen davor übten eine artverwandte Tätigkeit aus. Als kleiner Junge war ich fast täglich mit dem Beruf in Kontakt, da wir Wohnhaus und Firma in einem Haus vereint...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Stefan Bramberger und Michael Hinterwirth (re.) | Foto: Hinterwirth
2

ausgleich zum beruf
Aktiv im Verein als Ausgleich zum Berufsalltag

SCHLIERBACH. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit allein. Der Musikverein kann ein guter Ausgleich sein. "Das Vereinsleben bei der Musik, aber auch sportliche Aktivitäten gehören für mich zum Ausgleich gegenüber meinem Beruf als Installateur", erzählt Michael Hinterwirth. Vor allem der Start von der Schule ins Berufsleben ist eine starke Veränderung. Dadurch ist es wichtig, auch in der Freizeit Dingen nachzugehen, die einem Spaß machen. Auch Kapellmeister Stefan Bramberger vom Musikverein...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Team der Lehrlingsausbildung mit den zukünftigen Fachkräften. Vorne, 2.v.l: Bettina Huemer, Projektleiterin von „FroniusFutureTalents“ und Leiterin der Lehrlingsausbildung. | Foto: Fronius International GmbH
2

Eine Lehre bei Fronius hat Tradition

46 künftige Fachkräfte haben ihre Lehrlingsausbildung bei der Firma Fronius gestartet. Damit verzeichnet das Hightech-Unternehmen, mit der Zentrale in Pettenbach, ein deutliches Plus von knapp 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. PETTENBACH (sta). Fronius verzeichnet beim diesjährigen Lehrstart ein deutliches Plus bei der Anzahl der Lehrlinge. Waren es in den vergangenen Jahren jeweils rund 30 neue Auszubildende, so starten 2018 gleich 46 Jugendliche eineLehre. Doch nicht nur die Zahlen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Der Fachkräftemangel hemmt das Wirtschaftswachstum. | Foto: Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Abwanderung von Unternehmen wegen Fachkräftemangel droht

BezirksRundschau-Interview: Hummer will sich die Analyse der Kinderbetreuung in Oberösterreich "ganz genau anschauen", fordert steuerliche Entlastung von Überstunden und sieht "Tendenz einer Überhitzung", weil viele Unternehmen Aufträge angenommen haben, die sie wegen des Facharbeitermangels gar nicht abarbeiten können. BezirksRundschau: Fast jedes Unternehmen beklagt bereits einen Fachkräftemangel – wie soll das weitergehen? Hummer: Acht von zehn Betrieben klagen, dass sie nicht genug oder...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Sebastian Oberndorfer (re.) wird dritter beim Wettbewerb | Foto: WKOÖ

Erfolgreich beim Landes-Lehrlingswettbewerb

(sta). Beim Landes-Lehrlingswettbewerb der Dachdecker erreicht Sebastian Oberndorfer aus Ried im Traunkreis den dritten Platz. Sein fachliches Können konnte er bei der Vöcklabrucker Lehrlings- und Bildungsmesse vor großem Publikum demonstrieren. Gefordert waren die Jung-Dachdecker bei der Ausführung einer Herzkehle in Doppeldeckung. Am besten bewerkstelligte diese Aufgabe Fabian Grabner aus Zell am Moos. In Ausbildung bei der Robert Graspointner GmbH in Mondsee, holte er sich den Landessieg vor...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Landtagsabgeordneter Christian Dörfel mit Lehrling Tobias Schulz und Geschäftsführer Andreas Rosensteiner (v.li.) | Foto: OÖVP
2

„Aktionswochen Lehre“

BEZIRK (sta). Rund um den 1. Mai beteiligten sich Funktionäre des ÖAAB Bezirk Kirchdorf an einer groß angelegten Serviceaktion für Lehrlinge. Der OÖVP-Arbeitnehmerbund informierte dabei im Rahmen von Betriebsbesuchen über Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Berufseinsteiger. „Gerade beim Start ins Berufsleben sind die Betroffenen noch weniger über das vielfältige Unterstützungsangebot informiert. Daher ist es uns ein Anliegen, sie im persönlichen Kontakt aufzuklären und ihnen mit Rat...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Seit zehn Jahren bildet Vetropack Lehrlinge aus | Foto: Vetropack

Vetropack entwickelte neuen Lehrberuf

Glasverfahrenstechnik – eine Lehre mit Perspektive KREMSMÜNSTER  (sta). Mit dem zukunftsweisenden Beruf wird die Ausbildung noch stärker auf die erforderlichen Kenntnisse der Glasindustrie abgestimmt. Angeboten wird der neue Lehrberuf in den beiden Vetropack-Werken in Kremsmünser und Pöchlarn (NÖ). „Damit wir auch in Zukunft auf gut ausgebildete Mitarbeiter zählen können, sind in unserem Unternehmen Fachkräfte gefragt, die einerseits mit dem Werkstoff Glas umgehen können, andererseits aber auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort Oberösterreich. | Foto: cityfoto/jasmina rahmanovic
1

WKO-Präsident Leitl: "Brauchen zehn Milliarden Euro für Breitbandausbau in den nächsten drei Jahren – alleine zwei Milliarden für Oberösterreich"

Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich und Obmann der Initiative Wirtschaftsstandort OÖ, sieht im BezirksRundschau-Interview den Bürokratie-Abbau und den Kampf gegen den Fachkräfte-Mangel als entscheidende Standort-Themen. Die neue Bundesregierung will, wie auch von der Wirtschaftskammer immer wieder gefordert, die Bürokratie abbauen – wie soll das konkret aussehen? Unser Motto: „Beraten statt bestrafen!“ Wenn einer etwas vorsätzlich oder systematisch macht, dann gehören...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Firmenchef Robert Rinnerberger mit den Lehrlingen,  David Landgraf, Patrick Zaunmair und Klaus Aitzetmüller (v.li.) | Foto: WKO

Die Lehre im Fokus behalten

Fachkräfte von morgen sind auch für die regionale Lebensqualität in den nächsten Jahren verantwortlich. BEZIRK (sta). Die Lehre ist nicht nur eine sehr wertvolle Basis für das Berufsleben, das Thema "Lehre" ist auch mit der Zukunftsgestaltung und der Lebensqualität des Wirtschaftsstandortes 'Bezirk Kirchdorf' gekoppelt. "Das Bewusstsein für die Bedeutung einer Lehre muss weiter geschärft werden", ist WKO Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller überzeugt. Die Unternehmen sind durchwegs sehr positiv in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Maximilian Huber mit Ausbildner Marko Ranzenmayr. Derzeit werden in der TCG Unitech zwölf Mechatroniker ausgebildet.

"Die Vielfalt macht es aus"

Mechatroniker Maximilian Huber wird Dritter beim oberösterreichischen Landes- Lehrlingswettbewerb. KIRCHDORF (sta). Maximilian Huber (17) hat seinen Traumberuf gefunden. Der Oberschlierbacher absolviert in der TCG Unitech eine Ausbildung zum Mechatroniker. Die Lehrzeit beträgt 3,5 Jahre. "Ich mag die Vielfalt und Abwechslung an diesem Beruf. Die Mischung zwischen Elektrotechnik und Metalltechnik fasziniert mich. Auch wenn es wirklich viel zu lernen gibt und die Berufsschule auch manchmal...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ausbildungsleiter Wolfgang Eisterlehner (re.) mit einem Lehrling | Foto: Foto: Haidlmair/Heim

Karriere beim Werkzeugbau des Jahres

NUSSBACH (sta). Seit über 30 Jahren bildet das international erfolgreiche Werkzeugbauunternehmen Haidlmair in Nußbach nun schon Lehrlinge aus. Über 200 junge Mädchen und Burschen absolvierten in dieser Zeit ihre Ausbildung im Unternehmen, ein Großteil davon ist noch immer im Unternehmen tätig, einige davon in Top-Positionen mit Führungsverantwortung. Und für seine Lehrlinge tut der Nußbacher Werzeugbauer auch einiges. Die Ausstattung mit den modernsten Maschinen im Ausbildungszentrum ist...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die drei motivierten Jungmamas Lisa Hebesberger mit Leon, Verena Kastler mit Lena und Verena Aberl mit Emily-Jolien (v.li.) und im Hintergrund Stefanie Huemer von SPES) | Foto: SPES

Berufsausbildung mit Kleinkind

Gleich drei sehr junge Mütter holen derzeit ihren Lehrabschluss mit der SPES Arbeitsstiftung nach. SCHLIERBACH (sta). Vor Abschluss der Schul- oder Berufsausbildung ein Kind zu bekommen, ist besonders für die jugendlichen Mütter oft ein großes Problem. Denn Kinder kosten Geld und dieses muss irgendwie verdient werden. Gleichzeitig sollte die Ausbildung abgeschlossen werden, damit die berufliche Zukunft gesichert ist. Und selbstverständlich muss das kleine Kind auch betreut werden. All das unter...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Lehrlinge hatten Spaß bei einem professionellen Fotoshooting. | Foto: Foto Fritz
26

"JA!" zu einer Lehre

Berufserlebnistage am 10. und 11. November 2017 in Kirchdorf KIRCHDORF (sta). Bereits zum fünften Mal finden die Berufserlebnistage statt. An die 50 regionale Unternehmen bieten dabei in der Stadthalle Einblicke in die jeweiligen Berufe. Nach dem Pflichtschulabschuss eine Entscheidung zu treffen, ist für Jugendliche nicht immer einfach. Informieren – das ist die Basis für eine gute Berufsentscheidung. Nur so findet man auch einen Beruf, der Spaß macht und in dem man seine Talente ausleben kann....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Oberösterreichs Wirtschaftskammer-Präsidentin Doris Hummer: Ohne Standortpaket der künftigen Bundesregierung ist der derzeitige Wirtschaftsaufschwung nicht nachhaltig. | Foto: Robert Maybach

WKOÖ-Präsidentin Hummer: Lehrlinge sind im Ausland die Heroes

Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, im Interview: Duale Akademie für AHS-Absolventen und Schul- oder Uniabbrecher – Oberösterreich verdankt seinen Wohlstand den Fachkräften – Gespräche zum Wiederbeleben der Sozialpartnerschaft in Oberösterreich am Laufen, aber es kann noch dauern – Wirtschaftsaufschwung in Österreich noch nicht nachhaltig. Schulen und Unternehmen kämpfen um die Jugendlichen, deren Zahl gesunken ist. Wie kann die Lehre punkten? 45 Prozent der...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller, Sportartikelfachfrau Anna Ringl  und Hubert Huber von Sport 2000 in Hinterstoder. | Foto: WKO

Lehrlinge gefragter denn je

281 Jugendliche starteten im August mit einer Lehre, dennoch bleiben etwa 30 Lehrstellen unbesetzt. BEZIRK (sta). Die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Betriebe kann nur durch qualifizierte Fachkräfte aufrecht erhalten werden. Qualifizierte Lehrlinge sind ein starker Wirtschaftsfaktor. "In den letzten Jahren sind Lehrlinge gefragter denn je. Einerseits hängt das mit den schwachen Geburtenjahrgängen zusammen, andererseits wurden in den letzten Jahren mehr Arbeitsplätze und damit auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Knapp 23.000 Jugendliche absolvieren in Oberösterreich derzeit eine Lehrausbildung. | Foto: Resch
2 3

Lehre mit Zukunft? Sagen Sie uns Ihre Meinung!

In keinem Bundesland gibt es so viele Lehrlinge wie in Oberösterreich. Mit Stand 31. Dezember 2016 befanden sich 22.986 Lehrlinge in Ausbildung. An zweiter Stelle folgt Wien mit großem Abstand: 16.832 Lehrlinge werden in der Bundeshauptstadt ausgebildet. Derzeit ist der Lehrabschluss immer noch der häufigste Bildungsabschluss in Oberösterreich. Doch die Zahl der Lehrlinge sinkt. So gab es im Jahr 2015 etwa noch 23.660 Lehrlinge im Land. Auch der Bildungsmonitor des Landes hat alarmierende...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Die neue Landwirtschaftsschule wurde 1982 eröffnet.
6

Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach – seit 1920 der Region verpflichtet

SCHLIERBACH (sta). Im Jahr 1920 stellte der aufgeschlossene junge Abt des Klosters Schlierbach, Alois Wiesinger im Stift ausreichend Räume für die landwirtschaftliche Ausbildung zur Verfügung und legte damit den Grundstein für die heutige Landwirtschaftsschule. Über 4000 Schüler nutzen seither dieses Bildungsangebot im ländlichen Raum. Einer steigenden Nachfrage folgend, wurde Ende der Siebzigerjahre am südlichen Ortsende von Schlierbach auf den Gründen des Stiftes durch das Land OÖ eine neue...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller, Roman Dannesberger, Wolfgang Eisterlehner, Landtagsabgeordneter Christian Dörfel, Engelbert Gotthartsleitner und Viktor Sigl (v.li.). | Foto: Haidlmair
2

Auszeichnung für Haidlmair-Ausbilder

NUSSBACH (sta). Die Lehrlingsausbilder der Firma Haidlmair in Nußbach wurden für ihre Verdienste vom Land OÖ geehrt. Die Auszeichnung wurde im Rahmen des Besuches von Landtagspräsident Viktor Sigl an Ausbildungsleiter Wolfgang Eisterlehner, CNC-Ausbilder Roman Dannesberger und Produktionsleiter Engelbert Gotthartsleitner übergeben. Haidlmair wurde bereits 2014 als "Staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb" prämiert.

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Labortechnikerin ist ein attraktiver Beruf. | Foto: panthermedia/shock
2

Lehre ganz im Trend von Öko

Zahlreiche Lehrberufe beschäftigen sich mit dem Umweltgedanken OÖ. "Das Umdenken im Bereich Umwelt hat nicht nur neue Berufsfelder geschaffen – auch traditionelle Berufe haben sich an die veränderten Situationen angepasst", weiß Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer OÖ. Ein Beispiel dafür sei der klassische Rauchfangkehrer. Er ist durch fortwährende Entwicklung zu einem Experten im Umwelt- und Klimaschutz geworden. Ebenso sind Installations- und Gebäudetechniker...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Technische Lehrberufe werden auch in Zukunft besonders gefragt sein, man will vor allem Mädchen dafür gewinnen, technische Berufe zu ergreifen. | Foto: Panthermedia/AGeller
3

Goldenes Handwerk und digitale Zukunft

OÖ (pfa). Wie könnte Ausbildung in der Zukunft aussehen? Welche Berufe werden besonders gefragt sein? Zu diesen Themen hat die BezirksRundschau zwei Experten – Friedrich Dallamaßl, Leiter der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer OÖ, und Matthias Fink, Professor für Innovationsmanagement an der Johannes Kepler Universität (JKU) – befragt. Großer Lehrlingsbedarf Friedrich Dallamaßl sieht eine Verankerung der Digitalisierung in sehr vielen Berufen. "Darüber hinaus können wir beobachten, dass...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.