Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2023

Beiträge zum Thema Lehre 2023

Unsere LehrlingsRedakteure Niklas Grabner, Julia Luger und Lea Enders (v. l.) diskutieren über Herausforderungen. | Foto: Mittermayr
2

Gut durch die Lehre kommen

Vor und in der Ausbildungszeit stehen Lehrlinge vielen Herausforderungen gegenüber. BEZIRKE. Schnuppertage, Auslandspraktika und Lehre mit Matura – viel hat sich getan, damit die Lehre eine umfassende Ausbildung für junge Menschen ist. Aber noch immer stehen Lehrlinge vor vielen Herausforderungen. Richtige Vorbereitung Lebenslauf und Motivationsschreiben werden fleißig in Polys und höheren Schulen geübt – das Vorstellungsgespräch aber in den meisten Fällen nicht. Für viele Lehrlinge geht es...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Büffeln für die Matura machen auch immer mehr Lehrlinge. | Foto: wifi-ooe

Karriere mit Lehre mit Matura

Mit der Weiterbildung erhalten Lehrlinge mehr Möglichkeiten BEZIRKE. Von der Qual der Wahl zwischen einem Lehrberuf und der Berufsreife werden Schüler mittlerweile verschont. Mit der "Lehre mit Matura" können Jugendliche seit 2009 neben ihrer Ausbildung die Matura absolvieren. Der Trägerverein "Verein zur Förderung der Lehrlinge in Oberösterreich" in Linz übernimmt die Kosten. Auf der Homepage können sich Lehrlinge für diese Weiterbildung anmelden und erhalten zudem Zugangsdaten für die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Auch in vielen Hotels wird auf Jobrotation in der Ausbildung gesetzt. | Foto: Yuri Arcurs - Fotolia

Jobrotation soll Abwechslung bringen

Unternehmen lassen beim Rotationsprinzip Lehrlinge in den verschiedenen Abteilungen arbeiten. BEZIRKE. Viele Firmen lassen ihre Lehrlinge "rotieren": Das bedeutet, dass sie in ihrer Ausbildungszeit zwischen mehreren Abteilungen wechseln und dabei den Betrieb genauer kennenlernen. Dank der Jobrotation erhalten Lehrlinge nicht nur einen exakten Einblick in die einzelnen Bereiche, sondern auch eine Übersicht über das Unternehmen. Durch die Arbeit in den Abteilungen eignet man sich viele...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: panthermedia_net - DOC-Photo/Fotolia

Kommentar: Vieles wird mit der Lehre möglich

"Was, du bist Lehrling?" – Noch immer reagieren manche etwas abwertend, wenn es um die Lehre geht. Die positiven Seiten sind aber rasch aufgezählt: Man lernt ein Handwerk, verdient Geld und steht schnell auf eigenen Beinen. Während früher die Entscheidung zwischen Ausbildung und Berufsreife zu treffen war, müssen sich Lehrlinge heutzutage nichts entgehen lassen. Dafür sorgen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die eine Lehre für viele junge Menschen wieder attraktiv machen. So lassen sich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Unsere LehrlingsRedakteure haben sich intensiv mit Themen, die ihnen wichtig sind, beschäftigt.

Betriebe setzen auf eigene Lehrlinge

Vor allem Fachkräfte sind es, die schon in wenigen Jahren in der Ausbildung fehlen könnten. BEZIRKE (raa). "Gute Mitarbeiter sind das wichtigste Kapital für die Unternehmen und Voraussetzung für Wachstum", ist WKO-Obmann Laurenz Pöttinger überzeugt. Und dieses Kapital benötigen die Firmen speziell im Bereich der Facharbeiter schnell und in großer Anzahl. Da kommen dem Landmaschinenhersteller Pöttinger Schüler wie Niklas Grabner und Julia Luger gerade recht. "Wir wollten nicht mehr in die Schule...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Fachkräfte außerhalb der Modeberufe, etwa im technischen Bereich, sind am Arbeitsmarkt begehrt. | Foto: monkeybusiness/panthermedia.net

Lehre: "Das Sakko steht über dem Blaumann"

Vor allem in technischen Berufen und der Gastronomie wird der Fachkräftemangel immer gravierender. BEZIRK. Laut aktueller Prognose des Fachkräftemonitors werden im Jahr 2020 rund 37.000 Fachkräfte in Oberösterreich fehlen. Das sind mehr als doppelt so viele wie aktuell. Betrachtet man die Lehrlingszahlen der Region, scheint sich dieser Trend zu bestätigen. Mit dem Stichtag 31.12.2015 gab es 1668 Lehrlinge in Wels und 823 in Wels-Land. 2010 waren es noch 1769 beziehungsweise 952. Für den WKO...

  • Wels & Wels Land
  • Philip Herzog

Lehre & Ehrenamt ist möglich

Franziska Rührlinger ist Lehrling und ehrenamtlich beim Roten Kreuz BAD HALL. „Am Roten Kreuz schätze ich die Gemeinschaft und den geselligen Zusammenhalt", erklärt Franziska Rührlinger, die als Sanitäterin beim Roten Kreuz in Bad Hall regelmäßig Dienst leistet. Rührlinger ist Lehrling bei AGRU in Bad Hall. Wie sie Beruf und Ehrenamt unter einen Hut bringt: "Nach Absprache mit den hauptberuflichen RK-Mitarbeitern wird ein Dienstplan erstellt. Ob ganztags, stundenweise, Tag- oder Nachtdienst,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Sarah Steininger (li.) und ihre beiden Lehrlingskolleginnen von Metall Auer. Die 18-Jährige hat heuer als erstes Mädchen den Landeslehrlingsbewerb für Metalltechniker gewonnen. | Foto: Metall Auer
2

Aufgepasst: Hier seid ihr gefragt

Lehrlinge haben heutzutage die Qual der Wahl. Und: Mädchen stehen in technischen Berufen "ihren Mann". BEZIRK (ska). Wer jetzt eine Lehre absolvieren möchte, hatte es wohl nie schöner: 120 offene Lehrstellen im Bezirk Schärding laut AMS und nur 27 Lehrstellensuchende. Lehrlinge in spe haben somit die Qual der Wahl. Und für Firmen heißt das: Sie müssen um qualifizierten Nachwuchs geradezu ringen. Denn dieser ist Mangelware aufgrund der demographischen Entwicklung, wie Alois Ellmer, Leiter der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Das Projekt "Wirtschaft verstehen" findet auch in der NMS Hofkirchen/Trattnach statt. | Foto: Franz Mayr
2

Gut beraten für die Zukunft

Job-Tour, Firmenpatenschaften und Lehrlingsmessen geben einen Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten in der Region. BEZIRKE. Den richtigen Lehrberuf finden, ist gar nicht mal so leicht. Das weiß die Wirtschaftskammer (WKO) nur zu gut und greift dem künftigen Fachkräfte-Nachwuchs auch unter die Arme. Informationsmöglichkeiten, Beratung und Schnuppermöglichkeiten sind ausschlaggebend um einen Überblick über die vielen Lehrberufe zu bekommen. Und das lohnt sich, denn der Bedarf an Fahckräften...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
In technischen Berufen, aber auch in der Gastronomie und im Handwerk bleiben viele Lehrstellen unbesetzt. | Foto: ehrenberg-bilder/fotolia
2

Lehre als Basis für Karriere im Beruf

Im Bezirk Vöcklabruck werden derzeit rund 2100 Lehrlinge in 630 Lehrbetrieben ausgebildet. BEZIRK. Den Jugendlichen stehen in der Region rund 110 von insgesamt 198 in Österreich anerkannten Lehrberufen zur Auswahl. „Wir sind nach Linz der zweitstärkste Lehrlingsbezirk in Oberösterreich und die Lehrlinge eine wichtige Stütze für den Erfolg unserer mehr als 9000 Betriebe“, sagt die Obfrau der Wirtschaftskammer Vöcklabruck, Nationalratsabgeordnete Angelika Winzig. Dass die vielzitierte „Karriere...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Chef Max Sonnleitner ist stolz auf seine engagierten Lehrlinge.
3

"Man fängt nicht als Prinzessin in der Werkstatt an"

Allein unter Männern, Alina Schlüsselberger kennt das gut. Die langen, blonden Haare hat sie zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden. Sie steht in der Werkstatt von Sonnleitner in Linz, trägt einen Blaumann und ein T-Shirt, die Hände sind schwarz. Die 20-Jährige schnappt sich einen Schlagschrauber und beginnt, die Schrauben an einem Reifen zu lösen. Schlüsselberger ist Kfz-Mechanikerin im zweiten Lehrjahr. Dass sie einmal einen technischen Beruf ausüben will, hat sie schon früh gewusst. "Wenn...

  • Linz
  • Nina Meißl
WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller: "Einfache Verhaltensregeln und soziale Kompetenz bei den Lehrlingen sind wichtig." | Foto: WKO/Mitterhauser

Lehrlinge sichern die Zukunft

Der Lehrberuf liegt im Trend. Im August starteten im Bezirk Kirchdorf 283 Jugendliche eine Ausbildung. BEZIRK (sta). Eine Lehre ist wieder "in" und "cool". 15 Prozent mehr Jugendliche haben sich heuer gegenüber dem Vorjahr dazu entschlossen. "Das ist ein deutliches Signal für die Wirtschaft. Wir arbeiten schon lange daran, die Lehre in den Vordergrund zu rücken," sagt Wirtschaftskammer-Bezirks-obmann Klaus Aitzetmüller. Für ihn ist dies ein zentrales Thema, um einen starken Wirtschaftsstandort...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Lea Bemmer aus Waldneukirchen hat ihren Traumberuf in der Technik gefunden. Sie ist Werkzeugbautechnikerin. | Foto: Haidlmair

Die Frauen sind im Vormarsch

Das weibliche Geschlecht etabliert sich in den technischen Berufen. NUSSBACH (pam). Der Fachkräftemangel bietet den Frauen zusätzlich viele Chancen, sich in den technischen Bereichen zu beweisen. Sie sind zwar immer noch in der Unterzahl, aber das Interesse steigt. Lea Bemmer von der Firma Haidlmair in Nußbach hat nach vier Lehrjahren die Lehrabschlussprüfung bestanden und arbeitet jetzt in der Abteilung Dreherei. Sie sagt: "Ich habe eine Doppellehre als Werkzeugbautechnikerin und Technische...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Neue Chancen im Job - Meine Lehre mit Matura

Die vom Bundesministerium für Unterricht und Kunst finanzierte Matura stößt in Oberösterreich auf vollen Erfolg. Viele junge Lehrlinge nehmen das Angebot, sich kostenlos weiterzubilden, dankend an. Eine Lehre mit Matura ist grundsätzlich für alle Lehrberufe möglich. Die einzige Voraussetzung besteht darin einen gültigen Lehrvertrag vorweisen zu können. Es werden auch einige Pflichten und Verantwortungen an die teilnehmenden Lehrlinge gestellt, wie zum Beispiel die Anwesenheitspflicht in den...

  • Ried
  • Julian Lehrlingsredakteur Ried
5

"Wer aufhört besser zu werden, hört auf, gut zu sein!"

Das Motto der GC-Gruppe wird bei der Wagner Haustechnik groß geschrieben. Dafür steht auch das alljährliche Lehrlingscamp, welches im Schloss Puchberg stattfindet. RIED. Für zwei Tage kommen alle der zurzeit 55 Lehrlinge der GC-Gruppe aus ganz Österreich zusammen, um an Seminaren teilzunehmen. Jedes Lehrjahr wird in kleine Gruppen geteilt und über andere Themen geschult. Von der Vorstellung bis zum Lehrabschluss Im ersten Lehrjahr wird erst einmal die GC-Gruppe vorgestellt. Im zweiten Lehrjahr...

  • Ried
  • Irene Raschhofer
Anzeige
Foto: SPAR/Photo-Graphics
1

Spar Oberösterreich nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2700 Lehrlingen ist Spar der größte private Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt Spar auch 2016 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in Oberösterreich. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei Spar willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschiedene Lehrberufe, zehn davon werden in Oberösterreich angeboten – die Bandbreite reicht vom klassischen Einzelhandel bis zur...

  • Linz
  • Armin Fluch
Mit Engagement widmet sich die angehende Gastronomiefachfrau Julia Ganser ihren Aufgaben.
5

„Ich finde es cool: Man kann viel ausprobieren und kreieren!“

Gastronomiefachfrau-Lehrling Julia Ganser ist zufrieden mit ihrer Berufsentscheidung. ST. PETER, GUGLWALD (alho). Bereits während ihrer Pflichtschulzeit „schnupperte“ Julia Ganser in Lebensmittelberufen und machte sich ein Bild vom Beruf des Bäckers und der Gastronomiefachfrau: „Ich habe mich schon immer für Lebensmittel interessiert. Den Bezug dazu habe ich durch meine Mutter, der ich in der Küche gerne geholfen habe. Ich habe ihr beim Kochen anfangs zugeschaut und später gleich selbst...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Jasmin Planke ist seit Oktober 2015 zweite Leiterin des Wirtschaftshofes. | Foto: Stadtgemeinde Leonding

Leonding: Gemeinde bildet Lehrlinge aus

LEONDING (nikl). Die Stadt bildet regelmäßig Lehrlinge aus, viele werden auch übernommen. Ein Beispiel ist Jasmin Planke. Die junge Frau hat ihre dreijährige Lehre zur Verwaltungsassistentin 2006 abgeschlossen. Nachdem sie in der Fachabteilung für Finanzen und der Amtsdruckerei tätig war, wechselte sie in den Wirtschaftshof und wurde dort nach fünf Jahren zur zweiten Leiterin bestellt. Gute Zukunftsaussichten in der Verwaltung Jasmin Planke: „Ich bin froh, meine Lehre in Leonding abgeschlossen...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Noch immer hat die Lehre ein Imageproblem, obwohl sie gekonnt Praxis und Theorie verbindet. | Foto: Symbolfoto: panthermedia.net/DOC-Photo
2

Lehre: Die Alternative zum Studium

Jugendliche, die noch nicht wissen, was sie machen möchten, erhalten Unterstützung vom AMS Traun. REGION. Laut einem Fernsehbericht gibt es bis zum Jahr 2030 jeden zweiten Arbeitsplatz nicht mehr. Davon betroffen seien vor allem "Anlernberufe". Guten Facharbeitern stehen hingegen künftig viele Türen offen. "Und dennoch hat die Lehre immer noch zu Unrecht ein Imageproblem", erklärt Richard Macheiner vom AMS Traun. Die Kampagne der WKO Linz-Land "Abenteuer Lehre" will in Kooperation mit...

  • Enns
  • Katharina Mader
Das Organisationsteam der Berufserlebnistage stellt sich auch heuer wieder großen Herausforderungen. | Foto: WKO

Die Lehrlingsmesse findet 2016 ihre Fortsetzung

KIRCHDORF (sta). Ein voller Erfolg waren die Berufserlebnistage "Eini ins Leb’n“ 2015 in der Kirchdorfer Stadthalle. "Das Echo bei den teilnehmenden Firmen war sehr gut. Also werden wir diese auch 2016 wieder gemeinsam mit unseren Partnern organisieren“, sagt WKO-Bezirksstellenleiter Siegfried Pramhas. "Vor allem die gesammelten Kontakte und die direkten Gespräche mit Jugendlichen und Eltern werden als Gründe genannt, warum man an einer neuerlichen Austragung interessiert ist. Die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Eine Lehre im Einzelhandel ist gefragt. | Foto: Kneschke/Fotolia
2

Beruflich mit einer Lehre Fuß fassen

Der Stellenwert einer Lehrausbildung ist hoch, die Nachfrage an FacharbeiterInnen groß. BEZIRK (ach). Aktuell werden im Bezirk insgesamt 1426 Lehrlinge ausgebildet. Dies ergibt zum Jahr 2014 einen leichten Rückgang um 0,7 Prozent. Derzeit sind 203 Lehrstellen zu vergeben, die Unternehmen haben bereits ihren Bedarf für das Jahr 2016 gemeldet. „Wer für heuer eine Lehrstelle sucht, muss sich bereits jetzt bewerben“, erklärt Jugendberaterin Petra Destinger vom AMS. Die beliebtesten Lehrberufe bei...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Möbel mit Seele und Charakter zu erschaffen, dass ist das Ziel der Handwerker der Tischlerei Reitinger. | Foto: Reitinger
9

Natur mit Kunst und Design verbinden

Die Wenger Tischlerei Reitinger bildet ihre Fachkräfte im eigenen Betrieb aus. Für 2016 ist noch eine Stelle offen. WENG (höll). "Tischler kombinieren Kunst, Natur, Design und Technik so miteinander, dass einzigartige Möbel mit Seele und Charakter entstehen", schwärmt Juniorchef Klaus Reitinger von seiner Arbeit. 2012 hat er die Lehre im Familienbetrieb in Weng abgeschlossen und folgt damit einer 90-jährigen Tradition. Seit jeher setzt die Tischlerei Reitinger auf Fachkräfte aus dem eigenen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
In Oberösterreich entscheidet sich jeder zweite Jugendliche für eine Lehre. Damit liegt Oberösterreich innerhalb Österreichs auf Platz zwei hinter Vorarlberg. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bezirk Ried zählt 1171 Lehrlinge

BEZIRK. Die duale Ausbildung hat sich auch im Jahr 2015 als die Lehrlingsausbildung der jungen Oberösterreicher behauptet. Konkret sind vergangenes Jahr 6708 Personen ins erste Lehrjahr gestartet – 4261 Burschen und 2447 Mädchen. In Summe erlernen somit in Oberösterreichs 5766 Ausbildungsbetrieben 23.660 Lehrlinge ihren Beruf. Das bedeutet, dass sich rund jeder zweite Jugendliche (45 Prozent) in Oberösterreich für die Lehre entscheidet. Der Bezirk Ried zählte im Vorjahr 1171 Lehrlinge, um 6,77...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Falken Tore

Topausbildung bei Firma Falken Tore

SCHWANENSTADT. Johann Lechner, Geschäftsführer der Firma Falken Tore, gratulierte dem fertig ausgebildeten Maschinenbautechniker Sebastian Eder zu dessen gutem Lehrabschluss. "Die Ausbildung unserer Lehrlinge ist uns sehr wichtig, denn nur mit topausgebildeten Nachwuchstechnikern können wir den hohen Qualitätsstandard beibehalten", so Lechner.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.