Lehrlinge

Beiträge zum Thema Lehrlinge

Daniela Enne ist Friseurin aus Leidenschaft. | Foto: Tanja Handlfinger

Lehrlingszeitung 2019, Hofstetten-Grünau
Vom Lehrling zur Chefin: "Man kann alles schaffen"

HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Daniela Enne hat ihre Berufung gefunden: Seit 13 Jahren betreibt sie ihren Frisör "Schnittpunkt" in Hofstetten-Grünau. Sie hat eine Firsörlehre absolviert. Auf die Frage hin, ob sie es wieder tun würde, antwortet sie kurz und knapp: "Ja, natürlich." Denn, sie ist sich sicher, dass Handwerkberufe immer wichtiger werden. Natürlich braucht man für diese Branche Talent. Aber auch der Wille und der richtige Lehrplatz zählen. "In einem familiären Betrieb lernt man bestimmt am...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Rainer Anhammer, Lehrstellen- und Konfliktberater der Wirtschaftskammer NÖ. | Foto: Breitsprecher

Lehre statt Leere

BEZIRK TULLN. Die Wirtschaftskammer vernetzt in Fragen zur Lehre die Lehrlinge, Betriebe, die Arbeiterkammer und das AMS miteinander. "Ganz wichtig ist hier auch der gesellschaftliche Eindruck. Denn durch den Reifungsprozess sind Lehrherr und Lehrling eng miteinander verbunden. Oft ist dies nicht nur für den Auszubildenden, sondern auch für den Betrieb ein Lernprozess", so Rainer Anhammer, Lehrstellen- und Konfliktberater der Wirtschaftskammer NÖ. Eine Lehre läuft nicht immer reibungslos und...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Symbolfoto. Auch über die Inserate der Bezirksblätter lassen sich Lehrstellen finden. | Foto: Breitsprecher

Keine Lehre gefunden? Hilfe durch das AMS

TULLN. Im Bezirk Tulln gibt es derzeit 70 Jugendliche, die eine Lehrstelle suchen. "Wer eine Lehrstelle anstrebt, aber noch keine gefunden hat, sollte sich idealerweise schon ab der Hälfte des letzten Schuljahres beim AMS melden", so Andrea Sulzer, stellvertretende Geschäftsstellenleiterin des AMS Tulln. Dort wird dann geholfen eine Stelle zu finden oder eine überbetriebliche Lehrausbildung zu machen. Letztere passiert in Kooperation mit Firmen. Ziel ist, dass der Lehrling einen dauerhaften...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Marcel Köck aus Katzelsdorf, Lehrling im vierten Lehrjahr bei der Baumeisterei Karl Dietrichstein aus Tulbing vor seinem Übungsstück. | Foto: Breitsprecher

Let's Walz
Lehrlinge auf neuen Wegen

Die Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer haben gemeinsam das Programm "Let's Walz" erarbeitet. Dieses ermöglicht Lehrlingen einen Auslandsaufenthalt - um neue Arbeitspraktiken, fremde Orte, Regionen und Länder kennenzulernen sowie Lebenserfahrung zu sammeln. TULBING. Marcel Köck aus Katzelsdorf, Lehrling im vierten Lehrjahr bei der Baumeisterei Karl Dietrichstein aus Tulbing, freut sich schon auf seine Reise nach Liverpool: "Es ist eine neue Lebenserfahrung. In England gibt es andere Techniken...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Cosmas Elter, Georg Benninger und Manuel Gerhold. | Foto: Breitsprecher
5

Neue Chancen mit altem Handwerk
Lehre ist kein Fass ohne Boden

In Feuersbrunn bildet der Meisterbetrieb Benninger zwei Lehrlinge zu Faßbindern aus. Altes Wissen wird hier hochgehalten und mit neuer Technik kombiniert. FEUERSBRUNN. Tradition und altes Handwerk leben wieder auf. Mit dem Wunsch nach mehr Authentizität und regionalen Produkten, ist auch die Faßbinderei wieder stark gefragt. Viele Winzer schätzen echte Fässer. Diese werden in der Manufaktur von Georg Benninger in Feuersbrunn angefertigt. Zudem werden hier zwei Lehrlinge ausgebildet. Der...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
AK-Niederösterreich Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser mit Jugendlichen. | Foto: AK Young

Schule oder Lehre? Beides!

Im Rahmen von Zukunft.Arbeit.Leben findet die Berufsinfomesse in St. Pölten statt. Die Arbeiterkammer (AK) Young ist vor Ort. NÖ MITTE. Schule oder Lehre? Oder beides? Es ist nicht immer einfach für junge Menschen, die richtige Ausbildung zu finden. Deshalb stellt AK YOUNG den Jugendlichen bei der Berufsinfomesse “Zukunft.Arbeit.Leben” in St. Pölten (3. bis 7. Dezember 2019) verschiedene Schultypen und Lehrberufe vor. Es gibt auch Bewerbungstrainings vor Ort. Auch beim Tag der...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: AK NÖ

Angebote der AK Young
Unterhaltung und Information

TULLN. Die Arbeiterkammer ist auch für die sozialen, wirtschaftlichen, beruflichen und kulturellen Interessen der ArbeitnehmerInnen zuständig. Speziell im Rahmen von AK-Young gibt es Freizeitangebotedirekt in den Schulen. Etwa das Lehrlingssportfest, das größte Sportevent für ca. 1400 Lehrlinge in NÖ, das die AK gemeinsam mit dem Land NÖ und der Wirtschaftskammer unterstützt. Oder das AK Young Jugendtheater in den Berufsschulen. Beim jährlichen Sommer-Open Air “Splash Hard” am Ratzersdorfer See...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: AK Young

Lehrlingswelcomepaket

TULLN.  Jeder Lehrling in NÖ erhält für den Start ins Arbeitsleben eine Umhängetasche (derzeit Pumataschen). Die Tasche ist mit Borschüren und Infos speziell für Lehrlinge gefüllt. Die Verteilung erfolgt in den Berufschulen. Weitere Infos unter: akyoung.at AK YOUNG Hotline: 05 7171-24000

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
AK-Niederösterreich Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser im Gespräch mit Jugendlichen. | Foto: AK Young
2

Arbeiterkammer Young besucht die Berufsschulen

Die Arbeiterkammer (AK) Young ist die Interessensvertretung der Lehrlinge. Sie informiert über Rechte und Pflichten, berät, hilft im Förderungsdschungel und gibt Auskünfte. TULLN. AK YOUNG, die Jugendmarke der AK Niederösterreich, bietet Top-Beratung, aktuelle Infos und jede Menge Action. In jedem Berufsschullehrgang werden die Berufsschulen von einem Mitarbeiter des AK-Young-Teams besucht. Mit den Klassensprechern werden rechtliche Fragen die die Lehrlinge haben geklärt – natürlich im...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Foto: pixabay.com

Erfolgreiche NÖ Lehrlingsoffensive wird 2020 fortgesetzt
AMS Lehrlingsoffensive

Für Jugendliche bis 25, denen aus verschiedenen Gründen der traditionelle Zugang zu einer Lehrausbildung nicht möglich war, haben das Land Niederösterreich und das Arbeitsmarktservice (AMS) im Jänner eine Lehrlingsoffensive gestartet, die sich schon nach wenigen Monaten als erfolgreich erweist. NÖ. „Wir haben rund 46 Millionen Euro investiert, um 7.000 Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. 5.200 dieser Ausbildungschancen wurden bereits genutzt, weshalb wir diese Initiative im Jahr 2020...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Im Betriebsgebiet Markersdorf-Nord werden Fachkräfte und Lehrlinge gesucht. Doch das Personal-Angebot ist rar. | Foto: (2) Handlfinger
2

Wirtschaft in Markersdorf-Haindorf
Markersdorfer Firmen beklagen Fachkräftemangel

Im Pielachtal wäre genug Arbeit für alle da, doch was fehlt, sind geeignete Fachkräfte und Lehrlinge. MARKERSDORF-HAINDORF (th). "Die Begabung hat sich gewandelt. Am Handy können die Jungen alles. Aber was handwerkliche Begabung betrifft, sieht es schlecht aus", ist sich Harald Rabl von der gleichnamigen Kfz-Werkstatt sicher. Keine Fachkräfte mehr Rabl erzählt den BEZIRKSBLÄTTERN, wie schwer es ist gute Fachkräfte zu finden. "Es will einfach keiner mehr arbeiten", beklagt er sich. Er hat...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Fabio Korbel (Mitte) und Lehrherr Tobias Hochgerner. | Foto: Hochgerner

Böheimkirchner Lehrling räumte ab

BÖHEIMKIRCHEN. Erst gewann Fabio Korbel den NÖ Landeswettbewerb der Tischlereitechniker im vierten Lehrjahr, nun trat er bundesweit gegen die besten Lehrlinge aus ganz Österreich an und belegte Ende Juni den hervorragenden fünften Platz beim Bundeslehrlingswettbewerb. Sein Chef bei der Hochgerner Möbelwerkstätte in Böheimkirchen, Tobias Hochgerner, meint dazu: „Wir legen bei der Ausbildung unserer Lehrlinge höchsten Wert auf die Förderung der individuellen Fähigkeiten in einem professionellen...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Bundeslehrlingswettbewerb: Aline Rabanser 3. Platz, Vanessa Schwertführer 1. Platz, Theresa Speckner 2. Platz

 | Foto: (2) Werkraum Kommunikation GmbH
2

Bundeslehrlingswettbewerb und Staatsmeisterschaft der Friseure in Niederösterreich
Lehrlingswettbewerb und Staatsmeisterschaft in Frankenfels

Die besten und kreativsten Nachwuchstalente trafen sich am 26. Mai in Niederösterreich, um den besten Lehrling Österreichs und den neuen österreichischen Staatsmeister zu küren. 

 FRANKENFELS. Am Sonntag waren alle Augen auf Frankenfels in Niederösterreich gerichtet, denn im Steinschaler Dörfl wurden mit großem Publikumsinteresse die beiden bedeutendsten Titel der Österreichischen Friseur-Szene vergeben. Als erstes standen die Nachwuchs-Haarkünstler im Rampenlicht und unter den strengen Augen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Harald Siegl ist ein Experte in Sachen Elektronik und auf Arbeitssuche – im Bild mit Trainer Kamil Kaplan.  | Foto: Zeiler
11

Regionale Job-Fördermaßnahmen
Jobs: Zurück in die Arbeitswelt

Startschuss für niederösterreichweite Tour "Regionale Job-Fördermaßnahmen" gefallen. ZENTRALRAUM NÖ. Vorsichtig schraubt Harald Siegl die Einzelteile auseinander – zerlegen und recyclen, aber auch reparieren ist im Haus des Lernens ein großes Thema. Fingerspitzengefühl ist aber auch im zweiten Stock gefragt, wo das Zehn-Finger-System erlernt wird, das als Grundlage für die Programme Word und Excel dient. "Und dann wird CNC gelehrt und auch Adoino darf nicht fehlen", informiert Trainer Kamil...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Christian Zagan (2.v.r) übt fleißig an seinem Betreuer Gerhard Linhartsberger. Franz Glamm, Wolfgang Haider (WIFI) beobachten. | Foto: Frings
2

Lehre
"Niemand fällt durchs Raster"

St. Pöltens Jugendliche profitieren von der AMS-Ausbildungsgarantie. Die Chancen sind vielfältig wie nie. ST. PÖLTEN (nf). "Wir wollen die Stärken eines jeden Jugendlichen herausfinden und ihn im ersten Schritt in seiner beruflichen Orientierung unterstützen. Die verschiedenen Möglichkeiten, die wir ab diesem Jahr zur Verfügung stellen können, sind vielfältiger als je zuvor. Keiner fällt dabei durch's Raster, jeder Jugendliche bekommt einen Ausbildungsplatz", erklärte St. Pöltens AMS-Chef...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Foto: Monika Uhl
6

Großer Besucherandrang bei Lehrstellenbörse

TULLN (pa). Vor kurzem fand die von der Wirtschaftskammer Tulln, dem Arbeitsmarktservice Tulln, der Arbeiterkammer Tulln und dem Unternehmerservice der Stadt Tulln organisierte 5. Lehrstellenbörse im Tullner Atrium statt. 20 Lehrbetriebe des Bezirkes Tulln informierten die rund 370 Interessierten. Die Jugendlichen holten sich bei den anwesenden Lehrlingen, Mitarbeitern und Chefs der verschiedenen Betriebe Informationen aus erster Hand. Informiert wurde über den Lehralltag sowie mögliche...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
WKNÖ-Direktor Dr. Franz Wiedersich, WKNÖ-Präsidentin Sonja Zwazl, Innungsmeister-Stv. KommR Johann Ostermann, Mag. Stefan Gratzl (Leiter Abt. Bildung), WIFI-Produktmanagerin Dipl.-Päd. Susanne Brunner, MA, WIFI-Institutsleiter Mag. Andreas Hartl
 | Foto: Lechner

WIFI
Erster Ausbilderkongress übertraf alle Erwartungen

Das WIFI NÖ startete gemeinsam mit der Wirtschaftskammer NÖ diesen Herbst eine große Offensive gegen den Fachkräftemangel. ST. PÖLTEN. Beim erstmals veranstalteten Ausbilderkongress am 6. November im WIFI St. Pölten konnten sich Lehrbetriebe kostenlos über sämtliche Services und Förderungen informieren sowie rechtliche und organisatorische Fragen zur Lehre klären. 150 Teilnehmer aller Branchen übertrafen die Erwartungen. Bestmögliche Unterstützung Um Lehrbetriebe bestmöglich bei der...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
AK-Bezirksstellenleiter Günter Kraft, AMS-Leiter Hans Schultheis, Lehrstellenberater der WKO Mag. (FH) Wolfgang Hoffer, WKO-Bezirksstellenleiter Mag. Günther Mörth
 | Foto: Wirtschaftskammer Tulln

Funktionierende Sozialpartnerschaft im Bezirk Tulln
AK, AMS und WKO präsentieren neuen Lehrstellenberater

TULLN (pa). WK Tulln-Bezirksstellenleiter, Mag. Günther Mörth, hieß gemeinsam mit AK Tulln-Bezirksstellenleiter, Günter Kraft, und AMS Tulln-Leiter, Hans Schultheis, den neuen Lehrstellenberater für den Bezirk Tulln, Mag. (FH) Wolfgang Hoffer, herzlich willkommen. Die Beratungen der insgesamt sieben LehrstellenberaterInnen der Wirtschaftskammer und des Landes Niederösterreich haben zum Ziel, jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Start in die Lehrlingsausbildung zu erleichtern bzw. bei...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Ein Hoch auf die Lehrlinge beim Harold, die schon viele Pokale und Preise abgeräumt haben. | Foto: Zeiler
2

Sonderthema "Lehre im Bezirk Tulln"
Pokale für "Harold-Lehrlinge"

PLANKENBERG / BEZIRK. Die Werkstücke wurden schön angeordnet, die blauen Pullis mit der gelben Aufschrift sitzen perfekt und jetzt die Pokale in die Hand und "bitte lächeln". Und schon ist das Bild im Kasten. Abgebildet darauf sind sechs von acht Lehrlingen, die beim Holzwerk Harold ihre Lehre machen. Dass sie hier am Standort Karriere machen, Meister, Polier oder Facharbeiter werden können, ist ihnen bewusst, denn das haben schon ihre Vorgänger geschafft. "Auch sie haben als Lehrling begonnen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Thomas Buder: "Es gibt genügend Beispiele von Unternehmern, die mit einer Lehre gestartet haben!" | Foto: Buder
2

NÖAAB: "A Lehr bringt mehr!"; Kultur soll künftig in Ausbildung einfließen.
Handwerk hat "goldenen Boden"

ZENTRALRAUM. Die Lehre ist ein europäisches Erfolgsmodell, der Zusammenhang mit betrieblicher Ausbildung und der Berufsschule bildet die perfekte Basis mit dem Ergebnis, dass exzellente Fachkräfte emporgebracht werden. Ein wichtiger Aspekt, sowohl in der Bildung jedes Kindes als auch in der Gesellschaft, ist Kultur. Derzeit werde dieser Aspekt im Vergleich zu berufsbildenden mittleren und höheren Schulen und allgemeinen höheren Schulen kaum in die duale Ausbildung eingegliedert, deswegen wird...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Konditormeister Florian Reschinsky, Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck, Tischlermeisterin Sandra Hamberger, Präsidentin KommR Sonja Zwazl, KFZ-Meisterin Katharina Urban, Bundesspartenobfrau Komm.R Ing. Renate Scheichelbauer Schuster, Spartenobmann KommR Wolfgang Ecker (vlnr) | Foto: Christian Schörg

236 neue Meister in St. Pölten ausgezeichnet

Der 21. September 2018 stand ganz im Zeichen des niederösterreichischen Handwerks und Gewerbes: Im Rahmen der Meisterfeier im WIFI St. Pölten wurden die Besten der Besten aus 32 Berufsgruppen ausgezeichnet. Vielfalt und hohe Qualität bestimmen die 236 verliehenen Meistertitel. Auch Bundesministerin Schramböck gratulierte. ST. PÖLTEN (pa). Österreich verlangt stärker denn je nach bestens ausgebildeten Fachkräften. Unsere Meisterinnen und Meister sichern höchste Qualität durch gute...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Über 100 neue Werkmeister erhielten ihre Werkmeisterdiplome im WIFI St. Pölten. | Foto: Foto: Josef Bollwein

200 neue Werkmeister für Niederösterreichs Wirtschaft

Zum ersten Mal fand im WIFI St. Pölten eine Verleihung der Werkmeisterdiplome an die Absolventen der Werkmeisterschulen des WIFI und BFI NÖ statt. ST. PÖLTEN (pa). „Ein Werkmeisterdiplom ist ein echtes Ausrufezeichen in der Qualifikation der Mitarbeiter“, sind sich Wirtschaftskammer NÖ-Präsidentin Sonja Zwazl und BFI NÖ-Vorstandsvorsitzender Christian Farthofer einig. Die zweijährigen Werkmeisterschulen des WIFI und BFI NÖ sind Ausbildungen für Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung....

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Bankstellenleiter Manfred Hayden, Regionalleiterin Bettina Hörmann, die „Ausgelernte“ Elisabeth Lacher und die Personalverantwortliche Sigrid Seibezeder | Foto: Foto: Raiffeisenbank St. Pölten

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Raiffeisenbank Region St. Pölten: Und wieder hat ein Lehrling erfolgreich die Ausbildung abgeschlossen. ST. PÖLTEN (pa). Ausbildung zu Selbstständigkeit, Kompetenz und Serviceorientierung, die Arbeit in der Kundenberatung und im Verkauf - bedeutet Arbeit mit Menschen - die BeraterInnen der Raiffeisenbank Region St. Pölten tragen somit eine hohe Verantwortung, weil sie – zugeschnitten auf spezielle Anforderungen und unterschiedlichste Lebensphasen - ihren Kunden lebensbegleitend zur Seite...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Hoher Besuch bei den Lehrlingen im St. Pöltner Metro-Markt. | Foto: Foto: zVg

„A Lehr‘ bringt mehr!“

Bezirk St. Pölten: LAbg. Dr. Martin Michalitsch, NAbg. Fritz Ofenauer und KR Harald Sterle besuchten Lehrlinge in der Metro ST. PÖLTEN (pa). Bereits vergangenen Herbst startete der NÖAAB unter der Leitung von Landesgeschäftsführerin Sandra Kern eine Kampagne unter dem Motto „Lehre öffnet Türen“, die auf die Aufwertung der Lehre und eine Imageverbesserung abzielte. Am 09. Juli 2018 besuchte LAbg. Dr. Martin Michalitsch mit NR Abg. Fritz Ofenauer und KR Harald Sterle die Firma Metro und führte...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.