LehrlingsRundschau OÖ

Beiträge zum Thema LehrlingsRundschau OÖ

"Er oder sie soll lernfähig sein – also den Beruf und die Tätigkeit auch wirklich machen wollen", sagt Hannes Hofmüller, Landesgärtnermeister und Chef von Botanicum Hofmüller. | Foto: Mittermayr/BRS

Interview
"Ohne Nachwuchs stirbt der Beruf aus"

BAD SCHALLERBACH. Landesgärtnermeister Hannes Hofmüller vom Botanicum Hofmüller in Bad Schallerbach spricht über die Ausbildung, welche Eigenschaften ein Lehrling mitbringen muss und warum es für ein Unternehmen wichtig ist, junge Fachkräfte auszubilden. Welche Ausbildungen haben Sie gemacht? Hofmüller: Ich habe eine ganz klassische Lehre zum Zierpflanzenbaugärtner, in der Umgangssprache „Glashausgärtner“, gemacht. Nach ein paar Jahren die Meisterprüfung. Teile dieser absolvierte ich in der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
LehrlingsRedakteurin Marlene Stöger im Gespräch mit Claudia Mayr, Lehrlingsausbildnerin bei Pöttinger Landtechnik. | Foto: Pöttinger

Interview
"Ein Lehrling muss offen für Neues und engagiert sein"

GRIESKIRCHEN. Im Interview spricht Claudia Mayr, Ausbildungsleiterin kfm./techn. Lehrberufe, über die Lehrlingsausbildung bei Pöttinger Landtechnik GmbH in Grieskirchen. Welche Ausbildung haben Sie gemacht? Mayr: Ich habe nach der Pflichtschule die fünfjährige Handelsakademie in Wels besucht und bin nach der Matura vor vielen Jahren bei der Firma Pöttinger eingetreten. Wie viele Lehrlinge bildet Pöttinger jährlich aus? Wir bilden jährlich über 70 Lehrlinge in 15 verschiedenen Lehrberufen aus....

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Funktionäre der Landjugend-Ortsgruppe in St. Marienkirchen/Polsenz. | Foto: LJ St. Marienkirchen
1

Porträt
Landjugend hat für jeden etwas dabei

Volles Programm bei der Landjugend: Am 27. September findet die OÖ Genussolympiade statt. ST. MARIENKIRCHEN/P. Die Landjugend ist ein Verein für Jugendliche und junge Erwachsene im ländlichen Raum. Diese Gemeinschaft verbindet junge Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Ausbildung. In Oberösterreich ist die Landjugend die größte Jugendorganisation im ländlichen Bereich. Es gibt sechs Schwerpunkte: Allgemeinbildung, Kultur und Brauchtum, Landwirtschaft und Umwelt, Gesellschaft und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Für die LehrlingsRundschau Grieskirchen/Eferding verfasste Marlene Stöger, Lehrling zur Industriekauffrau bei Pöttinger Landtechnik, den diesjährigen Lehrlingskommentar. | Foto: Mittermayr/BRS

Kommentar
Die Lehre birgt viele Chancen

„Du bist Lehrling?“ – Für mich unbegreiflich, aber noch immer reagieren manche etwas abwertend, wenn es um die Lehre geht. Dabei gibt es so viele Vorteile, die eine Lehre mit sich bringt. Man verdient sein eigenes Geld, erlernt Selbstständigkeit und verbringt einen sinnvollen, abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsalltag. Denn anders als in der Schule, steht in der Ausbildung praktisches Arbeiten im Team im Vordergrund. Die kleinen und großen Erfolgserlebnisse spornen zu ständigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Das "Griss" um die besten Köpfe verlagert sich wegen der Corona-Pandemie noch stärker ins Internet – darüber waren sich die Vertreter der Linzer Lehrbetriebe am rundne Tisch der StadtRundschau Linz einig. | Foto: Uwe Annas/Fotolia
3

LehrlingsRundschau
Digitaler Auftritt ist entscheidend

Damit junge Menschen Unternehmen in Corona-Zeiten wahrnehmen, müssen sie im virtuellen Raum glänzen.  LINZ. Wenn die StadtRundschau Linz bereits traditionell im Rahmen der LehrlingsRundschau Vertreter von Linzer Unternehmen einlädt, dann war in den letzten Jahren stets der Fachkräftemangel und das "Griss" um die besten Köpfe das bestimmende Thema. Obwohl die Auftragsbücher sich wieder füllen und die Kurzarbeit für viele Unternehmen überstanden ist, ist in Zeiten der Corona-Pandemie auch bei der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Sie schlüpfen in die Rolle einer Redakteurin: Sandra Himsl von der Stadtgemeinde Schärding und Raika-Lehrling Sarah Wimmer schreiben für die Sonderausgabe "LehrlingsRundschau 2020" eigene Texte. | Foto: Kunde

Am 24. September
LehrlingsRundschau 2020 kommt bald

Am 24. September erscheint die LehrlingsRundschau. In der Sonderausgabe machen Lehrlinge Zeitung. SCHÄRDING. In der Sonderausgabe werden Lehrlinge aus verschiedenen Berufen zu Redakteuren. Sie holen Informationen ein, schreiben Texte und machen Fotos, die dann in der Zeitung abgedruckt werden. Im August fiel der Startschuss für das Projekt, das gemeinsam mit Firmen aus der Region umgesetzt wird. Bei einer ersten Redaktionssitzung wurden Ideen für Artikel gesammelt und die Umsetzung besprochen....

  • Schärding
  • Judith Kunde
Stefanie De-Cillia bei der Arbeit im Büro | Foto: Hansa-Flex
4

LehrlingsRundschau
Ein Unternehmen - Zwei Niederlassungen

Stefanie De-Cillia lernt bei Hansa-Flex in Klagenfurt und sah sich in der Linzer Niederlassung um. LINZ/KLAGENFURT. Hansa-Flex ist Europas führender Systemanbieter in der Hydraulik mit insgesamt 18 Niederlassungen in Österreich. Am Standort in Linz sind rund 42 Mitarbeiter beschäftigt, in Klagenfurt sind es 20. Jede Niederlassung ist unterschiedlich aufgebaut – auch das Lager, da sich der Bestand nach den jeweiligen Kunden richtet. In Linz gibt es drei Fertigungsstraßen, wo etwa Schläuche für...

  • Linz
  • Stefanie De-Cillia
In der frisch renovierten Berufsschule sollen sich nicht nur die Lehrer sondern auch die Schüler wohlfühlen. | Foto: Berufsschule Ried

Berufsschule Ried
"Wo man gern ist, lernt man gern"

Schon jetzt ist die Berufsschule Ried eine der größten in Oberösterreich. Den vielen Auszubildenden, die hierher kommen, wird einiges geboten. RIED (schi). Aufgrund der Schließung der Berufsschule Braunau fiel der Beruf Bäcker in Ried weg. Auch den Elektrotechnikzweig wird es nurmehr zwei Jahre geben. Stattdessen setzt die Berufsschule Ried auf ein anderes Gebiet: Logistik. Heuer werden neben Betriebslogistik auch die Zweige Speditionslogistiker und Speditionskaufmann angeboten. "Indem wir alle...

  • Ried
  • Lisa Nagl
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner laden zur "Jugend & Beruf" ein. | Foto: WKOÖ

Messe "Jugend & Beruf" 2019
Jugendliche sind die Fachkräfte von morgen

Unter dem Motto "Der beste Schritt in deine Zukunft" feiert die Messe "Jugend & Beruf" in Wels heuer ihr 30-jähriges Jubiläum. OÖ/WELS. Die ständig steigenden Zahlen an Ausstellern und Besuchern waren Auslöser dafür, die diesjährige Messe neu und noch besser auszurichten und einen Relaunch zu machen. Die bisher in den Hallen 1 bis 8 im Messezentrum Ost untergebrachte Veranstaltung platzte bereits in den letzten Jahren aus allen Nähten. Aus diesem Grund wurde die „Jugend & Beruf“ in die neuen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Christopher Kerschbaum (r.) setzt Lehrling Hakim Liedl mithilfe von iPhone und Bildstabilisator gekonnt in Szene.
7

Lehrlingsrundschau
Autofokus auf die Lehre

Für die "LehrlingsRundschau" stellen Betriebe ihre Lehrlinge in knackigen Videoclips in Szene. Ausgebildete Fachkräfte sind in Linzer Unternehmen gefragt – um bei jungen Menschen, die auf der Suche nach einem Lehrbetrieb sind, Aufmerksamkeit zu erregen, greifen die Betriebe tief in die Trickkiste. Wenn in der letzten Septemberwoche die "LehrlingsRundschau" erscheint, dann wird es online auch knackige Imagevideos zu sehen geben, die Ausbildungsmöglichkeiten verschiedener Linzer Unternehmen in...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Jugendliche mit Beeinträchtigungen können bei der Caritas etwa in den Berufen Lebensmitteleinzelhandel oder Feinkostfachverkauf eine Lehrausbildung absolvieren. Die Caritas arbeitet dabei mit renommierten Unternehmen wie etwa Spar zusammen. | Foto: Caritas
3

Caritas-Ausbildungsprojekt
"Chance auf ein selbstständiges Leben"

"Eine abgeschlossene Ausbildung legt die Basis für ein selbstständiges Leben", sagt Roman Braun-Hüttner, Abteilungsleitung Ausbildung bei der Caritas für Menschen mit Behinderungen. Obwohl es viele offene Lehrstellen gibt, tun sich jedoch nicht alle Jugendlichen leicht, einen Ausbildungsplatz zu finden. "Lernschwächen, ein wenig förderliches soziales Umfeld oder Entwicklungsverzögerungen erschweren einen Einstieg. Manchen Jugendlichen fehlt es an grundlegenden Kompetenzen wie beispielsweise...

  • Linz
  • Nina Meißl
<f>Simon Farkas spricht </f>mit Wolfgang Felbermair unter anderem über den Fachkräftemangel.

"Nachwuchskräfte sind die Zukunft"

Im Gespräch mit Lehrling Simon Farkas spricht Wolfgang Felbermair, kaufmännischer Leiter bei Kunex, über die Herausforderungen in der Zukunft und über die Arbeitszeitflexibilisierung. Welche Lehrausbildungen bietet das Unternehmen Kunex an? Felbermair: Wir in folgenden Lehrberufen eine Ausbildung an: Tischler, Tischlereitechniker- Schwerpunkt Produktion, Doppellehre Tischler/ Bürokaufmann Metalltechniker, Elektrotechniker, Prozesstechniker Informationstechnologe und Bürokaufmann Wie viele...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: aliasemma/Panthermedia.net

Gutes Essen kann auch schnell gehen

Lehrlingsredakteur Sebastian Nöbauer vom Gasthof Stockinger zeigt, wie leicht es gelingen kann. ANSFELDEN (red). Als junger Mensch in Ausbildung hat man sowohl wenig Zeit als auch wenig Geld zu Verfügung. "Gerade am Anfang, wenn man seine Lehrzeit beginnt, oder wenn man in seine erste eigene Wohnung zieht, ist man auf sich allein gestellt", weiß Nöbauer. Dass darunter die gesunde Ernährung sowie der kulinarische Genuss nicht leiden müssen, beweist dieses simple aber köstliche Gericht – Low-Carb...

  • Linz-Land
  • Sebastian Nöbauer
<f>Finanzen immer</f> im Auge behalten. | Foto: Gina Sanders/fotolia

Geld: Ein Thema für Jedermann

LEONDING. Die meisten Jugendlichen bekommen ihr Geld in Form eines monatlichen Taschengeldes von ihren Eltern ausbezahlt. In diesen jungen Jahren haben sie noch keine finanziellen Verpflichtungen und können mit ihrem Geld tun und lassen, was sie wollen. Sobald man jedoch nicht mehr unter der elterlichen Obhut steht, kommen viele finanzielle Verpflichtungen dazu, die es einem nicht mehr erlauben, das Geld schon nach der Hälfte des Monats verbraucht zu haben. Richtiger Umgang wichtig Aus diesem...

  • Linz-Land
  • Julian Prucha
Foto: Daniel Mader

Lehrling und Bauer in Personalunion

Der 18-jährige Daniel Mader aus Lasberg wechselt zwischen Stall und Betonmischer hin und her. LEONDING. Durch das Schulmodell „LandWirtschaft“ in der ehemaligen Landwirtschaftsschule Freistadt war es Daniel Mader, Lehrling der Firma Wibau, möglich, nach der Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter, übergreifend eine Lehre zum Transportbetontechniker anzuschließen. Die Leidenschaft zur Landwirtschaft mit einer beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren ist nicht immer einfach. "Eine möglichst...

  • Freistadt
  • Daniel Mader
<f>Sarah Gasselsberger,</f> Martina Hangler, Jasmin Riegler, Silvia Gasselsberger, Martina Spießberger, Regina Lohinger, Tamara Resch und Julia Treml (v.l.) beim Bundeslehrlingswettbewerb in Enns. | Foto: cityfoto

Wenn der Beruf Berufung ist

Floristin Martina Spießberger gibt Einblicke in ihrem Lehrberuf VÖCKLAMARKT. Mein Name ist Martina Spießberger, ich bin 19 Jahre jung und habe eine Floristen-Lehre in der Firma Blumen & Garten Gasselsberger in St.Georgen im Attergau absolviert. Floristin ist schon immer mein Traumberuf gewesen. Ich liebe den Umgang mit pflanzlichen Materialien und bewege mich gerne in der Natur. Ich mag es sehr, aus Selbstgesammeltem ein neues Werkstück zu kreieren. In meiner Ausbildungsstätte Blumen & Garten...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Eine Lehre zum KFZ-Techniker ist mehr als nur Reifenwechseln, auch Kurztests, Servicearbeiten und mehr gehören dazu. | Foto:  BRS

Mercedes Vazansky
Meine Lehre zum „Autodoktor“

Der 18-jährige Patrick Ecker ist einer der „Sterne“ in der Mercedes-Vazansy-Familie in Steyr. STEYR. Im dritten Lehrjahr und damit knapp vorm Ziel seiner Ausbildung ist Patrick Ecker aus Steyr. Eckers Lehrzeit beträgt gesamt vier Jahre. Der 18-Jährige wird bei Mercedes Vazansky zum KFZ-Techniker ausgebildet. Jedes Lehrjahr muss Ecker auch die Schulbank drücken: für jeweils zehn Wochen geht es für den jungen Steyrer ab in die Berufsschule. Dort hat er neben einem einschlägigen Fachunterricht...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Viktoria Schwarz und Martina Spießberger (v.l.) bei der Themenfindung für spannende Storys. | Foto: Christine Steiner-Watzinger
3

Storys von und für Lehrlinge
Vier junge Menschen schreiben für die "LehrlingsRundschau"

VÖCKLABRUCK. Kommende Woche erscheint bereits die dritte "LehrlingsRundschau" – eine Sonderausgabe, in der sich alles rund um das Thema Lehre dreht. Damit auch die Betroffenen selbst zu Wort kommen, unterstützen derzeit vier "LehrlingsRedakteure" die Redaktion der BezirksRundschau. Viktoria Schwarz von der E. Hawle Amaturenwerke GmbH verfasst ein Interview über die Ausbildung in ihrem Lehrbetrieb. Vanessa Nußdorfer vom Hotel Winzer macht sich auf die Spuren des Lehrlingsmangels und stellt eine...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Runder Tisch: Die Lehrlinge (l.) im Gespräch mit Gudrun Vera Wimmer (AMS), Irmgard Klement (JugendService), Bezirksbürgermeistersprecher Peter Oberlehner und Laurenz Pöttinger (WKO). | Foto: Florian Uibner/BRS
19

Lehre & Ausbildung: Der Jugend die besten Möglichkeiten aufzeigen

Fünf Lehrlinge diskutieren in Grieskirchen mit WKO, AMS, JugendService und Bezirkspolitik über die Ausbildung. BEZIRKE (jmi). „Die Lehre ist nichts Schlechtes“, sind sich die Lehrlinge Michaela, Jan, Kevin, Stefan und Oliver beim runden Tisch der BezirksRundschau einig. Eine Formulierung, die den Experten – Irmgard Klement (JugendService), Gudrun Vera Wimmer (AMS), Laurenz Pöttinger (WKO) und Bezirksbürgermeistersprecher Peter Oberlehner – missfällt. Ihre Überzeugung: Die Lehre ist nicht nur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.