Leserbrief

Beiträge zum Thema Leserbrief

Leserbrief zum Thema Mindestsicherung von Otto Kustka

Ehrlich, ich versteh diesen oft zitierten Tischler mit 11,25 Euro Stundenlohn nicht. Statt für diesen Schandlohn zu arbeiten, sollte er sich doch vier Kinder anschaffen und arbeitslos die üppige Mindestsicherung verprassen. Dann hätte er auch genug zeit zu ergründen, ob zwischen erbärmlichen Löhnen und den Milliarden, die schwerreichen Bankenzockern in den Rachen geworfen werden, ein Zusammenhang bestehen könnte. Aber solange der Horizont der Armen nicht über die paar Groschen der noch Ärmeren...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Leserbrief-Reaktion auf Leserbrief Mindestsicherung K. Immervoll von Felix Wollinger

Sehr geehrter Herr Immervoll, ich habe mit Interesse, ihr Rechenbeispiel gelesen. Leider haben sie ein wichtiges Aspekt nicht erwähnt. Der Tischlergeselle, geht täglich zur Arbeit und dies 40 Std. in der Woche. Er bezahlt, Lohnsteuer, Sozialabgaben und Krankenversicherung. Wie schaut die Leistung eines Beziehers der Mindestsicherung aus. Eines ist jedoch unumstritten, nicht die Mindestsicherung ist zu hoch, sondern die Löhne sind in den letzten Jahren kaum gestiegen. Besonders im Waldviertel...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Foto: Archiv
1 2

Leserbrief zu "Ohne Leistung kein Mindestgeld"

Mit ziemlichen Entsetzen habe ich den Artikel „Ohne Leistung kein Mindestgeld“ gelesen, in dem Arbeitslose als Schmarotzer der Gesellschaft dargestellt werden - als ob Arbeitslosigkeit so ein Ideal-Zustand wäre. Ich bin bereits in Pension und war in meinem ganz erwerbsmäßigen Leben ein Monat arbeitslos, bis ich einen neuen Job gefunden habe - aber damals gab’s auch noch mehr Jobs. Wie überall gibt es sicherlich auch in diesem Bereich schwarze Schafe - aber für den Großteil ist diese Situation...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Archiv

Leserpost zur Mindestabsicherung

"Mindestsicherungsbezieher die arbeitsfähig sind müssen sich beim Arbeitsmarktservice arbeitslos melden und werden natürlich auch wie jeder andere Arbeitslose vermittelt. Die Möglichkeit, dass Gemeinden diesen Personenkreis beschäftigen ist ja jetzt schon gegeben. Über die Arbeitsmarktinitiative des AMS "gemmA" können Gemeinden über den Verein "Jugend & Arbeit" arbeitslose Personen(somit auch Bezieher der BMS) anfordern, welche dort eine Beschäftigung aufnehmen. Die Kosten für die Gemeinde...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.