LFI

Beiträge zum Thema LFI

Elisabeth Gneißl (Vorsitzende des Bäuerinnenbeirats Vöcklabruck), Katharina Pichler, Katrin Pichlmann (LK OÖ), Maria Kaltenleithner, Theresa Plachy, Eva Schachl, Anja Maria Huemer, Beate Baumann-Rott, Gabriele Sagerer, Karin Maria Aichinger und Claudia Schneeweiss. | Foto: LK Gmunden/Vöcklabruck

Funktionärinnen Werkstatt
Bäuerinnen bauten ihre Führungsqualitäten aus

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) hat kürzlich die "Funktionärinnen Werkstatt" veranstaltet. Auch Bäuerinnen aus dem Bezirk Vöcklabruck nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. An drei Vormittagen behandelten die Bäuerinnenberätinnen und ihre Stellvertreterinnen verschiedene Themen. Diese reichten von praktischen Aspekten wie Teamarbeit, Vereinsgründung bis hin zu gesellschaftlichen Fragen wie der Rolle von Frauen in Führungspositionen und dem...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Im Kurs des LFI lernen die Teilnehmer alles rundum die Natur. | Foto: panthermedia/kwasny222

Zertifikatslehrgang des LFI
„Altes Wissen aus der Natur“

In diesem Lehrgang wird altes Wissen mit neuen Erkenntnissen verbunden. Kursteilnehmer lernen alles über die Grundversorgung aus der Natur. Das Kursangebot erstreckt sich durch ganz Oberösterreich. OÖ. Am Kursplan steht auch die Beschäftigung mit Aspekten der Nachhaltigkeit der kreativen Verarbeitung natürlicher Rohstoffe. Das Nachhaltigkeitsbewusstsein und ein sorgsamer Umgang mit der Natur ist ebenso wichtig wie das Herstellen von Gewürzen, Mehlen, Vorräten, Hausmitteln, Kosmetik, Fasern und...

  • Oberösterreich
  • Anna Kirschner
LWK-Direktor Karl Dietachmair und Präsidentin Micheala Langer-Weninger- | Foto: LWKOÖ

LFI
Neues Kursprogramm für Landwirte

Das Ländliche Fortbildungsinstitut der Landwirtschaftskammer OÖ (LFI) startet mit mehr als 1.200 Veranstaltungen in die neue Kurssaison. OÖ.183 Bildungsthemen sind neu und bieten den Bauern, aber auch allen Bildungsinteressierten ein breites Spektrum an Präsenz- und Onlinekursen. Besondere Schwerpunkte sind in der heurigen Bildungssaison die Digitalisierung, der Dialog mit der Gesellschaft und die Umsetzung von Innovationen auf bäuerlichen Betrieben. „LFI-Bildungsangebote zeigen Perspektiven,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das neue LFI-Bildungsprogramm stellten Präsident Franz Stefan Hautzinger, Kammerdirektor Otto Prieler und LFI-Geschäftsführer Johann Pötz vor. | Foto: Landwirtschaftskammer

Ländliches Fortbildungsinstitut vermittelt Wissen in Kursen und online

Rund 400 Kurse, Seminare und weitere Bildungsveranstaltungen umfasst das Bildungsprogramm des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Burgenland für das Arbeitsjahr 2017/18. Die Bandbreite reicht von der Facharbeiter- und Meisterausbildung über Ackerbau und Tierhaltung bis zu Bio-Landwirtschaft und Unternehmensführung. Einen zunehmenden Stellenwert haben EDV, Informationstechnologie und Digitalisierung inne. "Moderne Telekommunikation ist für die Land- und Forstwirtschaft eine unverzichtbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: LK OÖ

Früchte pflücken und den Erfolg ernten

Fortbildung wird auch in der Landwirtschaft großgeschrieben. Verschiedenste Kurse stehen zur Wahl. STEYR. Unser Leben und die Land- und Forstwirtschaft sind von ständigen Veränderungen geprägt. Aus diesem Grund ist es erforderlich, ständig am Laufenden zu bleiben. Mit dem Seminarangebot des Ländlichen Fortbildungsinstituts in der Bezirksbauernkammer Steyr werden alle interessierten Produzenten und Konsumenten im Bereich der Landwirtschaft und des ländlichen Raums unterstützt. Rund 500...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Die Fortbildung im ländlichen Raum

Das ländliche Fortbildungsinstitut lädt ein: Zumba – tanz dich fit! am Freitag, den 22. Februar von 19.30 bis 20.45 Uhr (Gesamtdauer: 5 x 1,5 Unterrichtseinheiten immer freitags, in der Neuen Mittelschule Naturparkschule Fließ mit Petra Schöpf). Anmeldung bis Mittwoch, den 20. Februar bei Gertud Denoth unter 0664 8398 942. Die Wechseljahre – soll ich meine Jugend oder mein Alter verlängern? am Dienstag, den 26. Februar um 19.30 Uhr im Gemeindesaal Faggen mit Mag. pharm. Irmgard Rücklinger....

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Die Fortbildung im ländlichen Raum

Das ländliche Fortbildungsintitut lädt ein: Leben im Rhythmus des Mondes mit Jahresplanung für das Jahr 2013 am 14. Jänner um 19.30 Uhr in Zams – Restaurant Schmid mit Mag. pharm. Irmgard Rücklinger, Anmeldung bis 11. Jänner bei Julia Eiterer unter 0664 8846 2582. Vor- und Nachspeisen – klein, fein und vielfältig am 15. Jänner um 19.30 Uhr in Fließ – Hauptschule mit Ing. Daniela Kapeller, Anmeldung bis 12. Jänner bei Gertud Denoth unter 0664 8398 942. Zumba – tanz dich fit! am 18. Jänner von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Die Fortbildung im ländlichen Raum

BEZIRK. Das ländliche Fortbildungsinstitut (LFI lädt ein: Singen – Kraft für Körper, Geist und Seele schöpfen am 13. November um 19.30 Uhr im Seminarhaus Kronburg mit Dipl.-Soz. Päd. Maya Tilg. Anmeldung bis 9. November bei Julia Eiterer unter 0664 8846 2582. Kochen mit alternativen Getreidesorten am 14. November um 19.30 Uhr in der ländlichen Haushaltungsschule in Perjen mit DI Bärbel Prantauer. Anmeldung bis 12. November bei Barbara Summerauer unter 0650 6525 561. Gesunde Euter zahlen sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.