Liebe

Beiträge zum Thema Liebe

Video

Sexualpädagogik
Pornokonsum bei Jugendlichen

Ist Pornokonsum für Jugendliche schädlich und müssen wir sie vor Pornographiekonsum schützen?"Pornos diskutieren statt konsumieren" Als Sexualpädagoge und Sexualtherapeut lege ich immer großen Wert darauf, Medienkompetenz zu vermitteln, d.h. die Fähigkeit, das Internet und andere neue Medien kritisch, selbstbestimmt und selbstreflektiert nutzen zu können. Mit verschiedenen didaktischen Methoden und Arbeitsformen thematisiere ich in sexualpädagogischen Workshops mediale Sexualität, Pornographie...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Sexualberatung / Sexualtherapie
Dyspareunie - Schmerzen beim Sex und bei genitalen Berührungen

Von Schmerzen beim Sex und/oder bei genitaler Stimulation sind überwiegend Frauen betroffen.So kann es etwa beim Geschlechtsverkehr zu Jucken, Brennen, Stechen, Ziehen, Druckgefühlen und anderen Missempfindungen kommen. Die Missempfindungen werden oft als diffus beschrieben, da sie sich nicht immer genau lokalisieren lassen. Orte der Schmerzen können nicht nur die Klitoris und Schamlippen, sondern auch die vaginale Schleimhaut, der Bauchraum und der Muttermund sein. Bei der Dyspareunie kommt es...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / LGBTIQA*
Homosexuelle/bisexuelle Kinder und ihre Väter

Väter haben in der Regel mehr Probleme mit der Homosexualität/Bisexualität ihrer Kinder. Das gilt besonders dann, wenn die Väter selber aus patriarchalischen und konservativen Kulturkreisen stammen (etwa konservativ-muslimische Familien, aber auch evangelikal geprägte Familien sowie Familien aus christlichen Freikirchen). Tragisch ist das vor allem für die Kinder, die aus derartigen Familien stammen: So fällt mir auf, dass kaum lesbische/bisexuelle Frauen aus türkischen Familien sichtbar sind....

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Sexuelle Gewalt
Sexualität: Kein Trieb, aber ein Grundbedürfnis

Wenn Sexualität kein Trieb ist, warum fühlen dann viele Menschen einen so starken, überwältigenden Drang und Druck, Sex haben zu MÜSSEN? Sexualität wurde lange Zeit irrtümlicherweise als Trieb aufgefasst. Diese Theorie müssen wir heute fallenlassen. Sie ist veraltet und überholt. Zwar ist es richtig, dass unsere und viele andere Gattungen nur durch Sexualität, also durch Geschlechtsverkehr und Besamung, kollektiv überleben können, es geht dabei aber nicht um Homöostase und um das individuelle...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Sexualtherapie
FAQ: Ist Sexualität ein Trieb?

Nein. Denn bei Trieben handelt es sich um biologische Mechanismen. Ein Trieb hat die Funktion, in einem Organismus einen gesunden Zustand zu bewahren (die Homöostase). Wir sollten z.B. nicht zu hungrig, aber auch nicht ganz vollgegessen sein, damit unser Körper seine Funktionen gut erfüllen kann. Ein gutes Beispiel für Triebe sind Hunger und Appetit, aber auch der Durst. Wenn wir wirklich durstig sind, dann setzen wir alles daran, um Flüssigkeit zu uns zu nehmen, damit wir nicht dehydrieren....

  • Wien
  • Florian Friedrich

Toxische Partnerschaften / Psychotherapie
Psychische Gewalt in Beziehungen Teil 2 – Selbstfürsorge

Toxische Partnerschaften und Beziehungen sind dadurch gekennzeichnet, dass ich an eine*n Beziehungspartner*in gerate, der/die mein Selbstwertgefühl permanent durch offene oder subtile Manipulationen untergräbt, schwächt und vergiftet. Umso wichtiger ist es, dass ich an meinem Selbstwertgefühl arbeite, um mich nicht zu verlieren. Es ist dabei unabdingbar, dass ich mich vor der psychischen Gewalt meines/meiner Partner*in schütze, auf Distanz gehe und Selbstfürsorge, Anteilnahme für mich selbst...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / LGBTIQA
Was ist pansexuell?

Unter "pansexuell" versteht man Liebe unabhängig vom Geschlecht, etwa dann, wenn ein*e Partner*in ihr/sein Geschlecht wechselt. „Pan“ heißt im Griechischen übrigens „allumfassend“. Ein Beispiel: Florian verliebt sich in Friedrich, sie sind also ein homosexuelles Paar. Friedrich spürt schon lange, dass er trans* (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, queergender, nicht binär) ist. Er wechselt sein Geschlecht und wird zu Friederike. Er/sie sieht aufgrund hormoneller Behandlungen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Glaube / Religion / Psychotherapie
Homosexualität und Kirche - Teil 4

Auch weltliche Institutionen und Glaubenssysteme haben sich viele Jahrzehnte lang homophob und trans*phob verhalten und haben dabei Grundsteine für die religiösen Konversionstherapien gelegt. Dies zeige ich am Beispiel der Psychotherapie und Psychoanalyse im 20. Jahrhundert auf. Im letzten Teil meines Essays zu Homophobie und Trans*Phobie in den Kirchen und Religionsgemeinschaften möchte ich ein weltliches Glaubenssystem präsentieren, welches lange diskriminierend und gewaltvoll mit LGBT...

  • Wien
  • Florian Friedrich
2

Psychologie / Psychotherapie
Depressionen in der Partnerschaft

Menschen, die in einer zufriedenen Partnerschaft leben und über ein soziales Netzwerk verfügen, haben seltener Depressionen und kommen auch rascher wieder aus depressiven Episoden heraus als Menschen, die einsam sind und wenige soziale Kontakte haben. Allerdings können Depressionen Partnerschaften belasten und es für den betroffenen Menschen auch schwerer machen, eine Partnerin/einen Partner zu finden. Immer wieder sagen Menschen, die unter Depressionen leiden, dass sie gerne eine Partnerschaft...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Partnerschaft / Sexualpsychologie
Gesunder Egoismus und Narzissmus in der Sexualität

Ein gesunder Egoismus ist neben dem gesunden Altruismus eine solide Basis für eine erfüllte Partnerschaft und leidenschaftliche Sexualität.  Die moderne Psychotherapie unterscheidet den gesunden vom schädlichen oder pathologischen Narzissmus. Gesunder Narzissmus meint, dass ich die Erfahrung gemacht habe, auf der Welt willkommen zu sein, und dass ich so, wie ich bin, liebenswert und in Ordnung bin. Ich akzeptiere mich mit meinen Talenten, Fähigkeiten und Charismen, aber auch mit meinen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Partnerschaft / Psychotherapie
Wenn sich Menschen zu früh trennen

Menschen, die unter Früh- oder Bindungsstörungen leiden, trennen sich immer wieder vorzeitig, vor allem dann, wenn die Partnerschaft stabil und gesund ist. In diesem Artikel erkläre ich das scheinbar paradoxe Verhaltensmuster.  Ein Mensch, der als Kind die Erfahrung machen darf, dass er auf der Welt willkommen ist und bedingungslos um seiner selbst Willen geliebt wird, kann auf diesen positiven Beziehungserfahrungen später stabile und solide Partnerschaften aufbauen und sein ganzes Leben lang...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Partnerschaft / trans*/ transgender
Wenn der/die Partner*in trans* ist

Wenn die/der Partner*in sich als trans* (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, agender, non binary) outet, kann dies beim Cispartner/bei der Cispartnerin (das ist die Partnerin/der Partner, die/der nicht trans* ist) zu starken Irritationen bis hin zu existentiellen Ängsten führen. Immerhin besteht nun fortan Ungewissheit, ob der Cispartner einen Menschen lieben und erotisch finden kann, der seine Geschlechterrolle wechselt und u.U. sogar hormonelle und chirurgische Maßnahmen...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Sexualität / Partnerschaft / Beziehung
Schuldgefühle und Leistungszwänge

Wir genießen heute in der Liebe und Sexualität umfassende Freiheiten wie nie zuvor. Es gibt kaum noch Verbote, und fast alles, was gefällt, geil ist und Lust macht, ist erlaubt. Allerdings hat eine wirkliche sexuelle Befreiung, bei der es immer um das authentische Spüren und Fühlen geht, bis heute nicht stattgefunden. Unsere Gesellschaft tickt diesbezüglich zu hysterisch und narzisstisch und belohnt entweder Leistungen, Körperkult und Selbstoptimierung (Ebene des Narzissmus) oder aufgesetzte...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Sexualpsychologie / Sexualtherapie / Paartherapie
Leistungsstress beim Sex

Viele Menschen versuchen sexuelle Schwierigkeiten durch noch mehr Leistung zu kompensieren, anstatt die Botschaft ihres Körpers und ihrer Gefühle ernstzunehmen.Sexuelle Störungen sind fast immer auch Beziehungsstörungen. Entweder ist die Beziehung zu mir selbst, zu meinen eigenen Emotionen, Wünschen und Bedürfnissen gestört, oder es gibt Störungen in der Paardynamik und innerhalb der Partnerschaft. Konflikte müssen dann erst einmal geklärt werden, bevor sich wieder sexuelle Lust einstellen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1

Psychologie / sexuelle Störungen
Sexuelle Bedürfnisse und Paardynamik

Viele Menschen verhalten sich in der erwachsenen Sexualität zu fremdbestimmt und kennen die eigenen Bedürfnisse gar nicht. In einer durchschnittlich guten, erwachsenen Partnerschaft sehen sich beide Partner*innen als eine 50:50 GmbH. Auch in der Sexualität. D.h. jede*r Partner*in ist für den Umgang und erwachsenen Ausdruck der eigenen Gefühle, sexuellen Bedürfnisse und Wünsche selbst verantwortlich, und kein*e Partner*in ist für den/die anderen verantwortlich. Ich selbst bin verantwortlich,...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1 2

Psychologie / Sexualtherapie
Sexuelle Probleme während einer Depression

Viele Menschen, die unter Depressionen leiden, fühlen sich in ihrer Sexualität schwer beeinträchtigt.Depressionen können zu sexuellen Funktionsstörungen führen und eine Partnerschaft massiv belasten. Gerade bei Depressionen sind aber zwischenmenschliche Nähe, Sinnlichkeit, Zärtlichkeit und Körperkontakt sehr wichtig und haben einen positiven Einfluss auf unsere Emotionsregulation. - Menschen, die unter Depressionen leiden und eine erfüllte sexuelle Beziehung haben, sollten sorgsam mit dieser...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Paarpsychologie / Paartherapie
Das Nachlassen der Verliebtheit und Frühstörungen

Wenn wir frisch verliebt sind, idealisieren wir oft den anderen/die andere, ohne sie/ihn so zu sehen, wie er/sie im tiefsten Innersten wirklich ist; ohne in seinen/ihren authentischen (personalen) Kern zu schauen. Wir sehen sie/ihn dann so, wie wir sie/ihn gerne haben würden. Das Wort „Verliebtheit“ hat sicherlich nicht zufällig die Vorsilbe „ver-“, weil wir oft irren, wenn wir VERliebt sind, uns etwas vormachen, Frühwarnzeichen nicht beachten oder uns selbst täuschen. Wir leiden in der...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Coming Out / Psychologie
Wann bemerken Menschen, dass sie bisexuell oder homosexuell sind?

In der Regel realisieren Menschen ihre sexuelle Orientierung vor oder während der Pubertät. In diesem Alter beginnt sich unser Gehirn stark weiterzuentwickeln und zu vernetzen und wir können mehr über uns selbst nachdenken, uns mit anderen vergleichen und uns selbst reflektieren. Auch Kinder haben natürlich schon eine sexuelle Orientierung (die aktuellen Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass sich die sexuelle Orientierung einer Person bereits in den ersten Lebensjahren entwickelt), doch...

  • Wien
  • Florian Friedrich
1

Psychologie / Sexualberatung
Haben Pornos Auswirkungen auf Lust und Sex?

Grundsätzlich nein, denn ein selbstsicherer und ich-starker Mensch lässt sich durch Pornos und Erotikfilme eher anregen.Problematisch kann es dann werden, wenn Menschen selbstunsicher und labil sind. Hierbei kann der Konsum von Pornos Leistungsstress verursachen. Die überoptimalen Bilder in Pornos und Sexfilmen werden dann mit der Realität verglichen, was wiederum Druck und Stress verursachen kann. Gefährdet sind hier vor allem einige (wenn auch nicht alle) Jugendliche, aber auch Erwachsene mit...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Sexualtherapie / Psychologie
Keine Lust auf Sex

Sexuelle Lustlosigkeit meint, dass ein Mensch wenig oder gar keine Lust auf sexuelle Handlungen hat und dass die davon betroffene Person darunter leidet. Lustlosigkeit heißt somit, dass der/die Betroffene keine Motivation, kein Verlangen, kein Interesse, kein Begehren, keine sexuellen Wünsche oder keine Motivation verspürt, d.h. der lustlose Mensch spürt einen Mangel, der wiederum Leidensdruck erzeugt. Ein Grund eine Sexualtherapie aufzusuchen besteht nur dann, wenn der betroffene Mensch seine...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Pflege
Sexualität und Partnerschaft im Alter

Sexualität und Partnerschaft im Alter sind in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabu.Alle Menschen haben sexuelle Bedürfnisse, die sehr individuell sind. Sexualität meint dabei nicht nur den Sexualakt, sondern die emotionale und körperliche Zuwendung zu einem anderen Menschen und zu sich selbst. Sexualität beginnt also schon beim zärtlichen und sinnlichen Umgang mit sich selbst und anderen Menschen. Menschen, die heute alt oder hochbetagt sind, wurden in den 1930er bis 1940er Jahren...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Liebe, Lust, Leidenschaft und Sex im Alter

In unserer Gesellschaft werden Erotik, Sexualität und Verliebtheit noch immer hauptsächlich mit jungen Menschen in Verbindung gebracht. Sex im Alter ist ein Tabu.Dabei belegen zahlreiche Untersuchungen und Studien, dass auch Menschen, die über 70 und 80 Jahre alt sind, genauso starke Bedürfnisse nach Körperlichkeit, Lust, Leidenschaft, Erotik und Sex verspüren wie jüngere Personen. Viele alte Menschen praktizieren auch regelmäßig Sexualität. Natürlich ändert sich die Sexualität im Alter, weil...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Psychologie / Sexualtherapie
Was ist Pornosucht?

Was ist überhaupt eine Sucht nach Pornographie?Pornosucht ist eher selten und der Begriff wird sehr vorschnell und pathologisierend verwendet. Nur wenn der betroffene Mensch unter seiner Sucht subjektiv leidet, ist die Pornosucht ein Anlass für eine Sexualtherapie oder Psychotherapie. Dabei gelten dieselben Kriterien wie bei anderen Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen, damit eine Pornosucht als behandlungsbedürftige psychische Erkrankung diagnostiziert werden darf. Pornosucht lässt sich...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Sexualpsychologie / Sexualtherapie
Wie oft haben Menschen Sex?

Die meisten Menschen schwindelnBei der obigen Frage handelt es sich um eine Fangfrage. Die Frage müsste vielmehr lauten: „Wie oft brauchen Menschen Sex?“ Angeblich haben Menschen dreimal pro Woche Sex. Ich bin da sehr skeptisch, weil mir das als viel zu häufig erscheint. Erstens schwindeln Menschen oft bei Umfragen (auch bei anonymen).Zweitens geben sie in Befragungen gerne nur an, was sie sich wünschen. Der Wunsch ist dann der Vater des Gedankens.Drittens: Was nützt es mir, wenn ich weiß, wie...

  • Wien
  • Florian Friedrich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.