Lieferanten

Beiträge zum Thema Lieferanten

Statt Essen zu liefern, wurde am Donnerstag gestreikt. Grund sei das unzureichende Lohnerhöhungsangebot der Arbeitgeber. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
3

Lieferanten
Wiener Essenszusteller von Foodora & Lieferando streiken erneut

Der Arbeitskampf der Essenskuriere geht in die nächste Runde. Am Mittwoch legen die Lieferanten von Foodora und Lieferando zu Mittag die Arbeit nieder. Man fordert ein deutliches Lohnplus. WIEN. Wem am Mittwoch der Magen gegen Mittag knurrt, der muss sich wohl in vielen Fällen selbst auf den Weg machen, um seinen Hunger zu stillen. Denn die Lieferanten von Foodora und Lieferando legen in Wien am 15. Mai zwischen 11 und 14.30 Uhr ihre Arbeit nieder. Hintergrund sind die weiterhin zäh...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der geplante größte Transgourmet Ostösterreichs möchte die Gastronomie der Stadt mit Klein-LKW, angeblich mit E-Antrieb, beliefern. | Foto: Transgourmet
Aktion 3

Keine Genehmigung
Transgourmet-Baustart bei Westeinfahrt verzögert sich

Das Transgourmet-Bauprojekt an der Wiener Westeinfahrt könnte sich verzögern. Die Widmung ist bereits erfolgt, allerdings fehle noch die Baugenehmigung. MeinBezirk fragte beim Unternehmen nach.  WIEN/PENZING. Lange war es um das große Bauprojekt des Lebensmittelgroßhändlers Transgourmet ruhig. Das Unternehmen plant seit 2022 ein Logistikzentrum in der Westeinfahrt zu errichten. Beim 35. Gemeinderat im Rathaus ist die Flächenwidmung für das geplante Logistikzentrum des Tiefkühl-Giganten in Auhof...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Mjam wurde 2008 in Wien gegründet und ist eine der größten Online-Bestellplattformen für Essen in Österreich. (Archiv) | Foto: Mjam Blog
3

Für mehr Geld
Mjam-Boten protestierten in Wien wegen neuem Bezahlmodell

Etwa 70 sogenannte Mjam-Rider haben sich in Wien versammelt, um für bessere Arbeitsverhältnisse zu protestieren. Es geht um ein neues Bezahlmodell, bei dem zusätzlich zu Fixbeträgen für Abholung und Lieferung jeder zurückgelegte Kilometer bezahlt wird. WIEN. Zum wiederholten Mal protestierten am vergangenen Freitag mehrere Fahrradboten der Bestellplattform Mjam für bessere Arbeitsverhältnisse und weil sie zu schlecht bezahlt sein sollen. Die ersten Proteste gab es im Oktober vergangenen Jahres...

  • Wien
  • Landstraße
  • Antonio Šećerović
Das Unternehmen Mjam bietet in seinem Market in einigen Bezirken sonntägliche Lieferungen. | Foto: DerMann
2

Wien
Warum Mjam-Kuriere trotz Arbeitsruhe am Wochenende liefern

Viele Handelsbetriebe dürfen aufgrund des Öffnungszeitengesetzes ab Samstag 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen nicht geöffnet haben. Durch eine Lücke schaffte sich jedoch Mjam Market einen "Vorteil". WIEN. Das Thema der Sonntagsöffnungen ist ein immer wiederkehrendes. Erfolglos für offene Geschäfte kämpfte 30 Jahre lang der Baumeister Richard Lugner. Doch einige Geschäfte können trotzdem anhand eines lukrativen Schlupflochs sonntags Lebensmittel verkaufen. Wie geht das – und wo? Den...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Mjam wurde 2008 in Wien gegründet und ist eine der größten Online-Bestellplattformen für Essen in Österreich. (Archiv) | Foto: Mjam Blog
2

Lieferdienst
Erneut Mjam-Protest in Wien für bessere Arbeitsbedindungen

Zum zweiten Mal in Folge protestierten Dutzende Mjam-Rider am Sonntag für bessere Arbeitsverhältnisse und höheren Lohn. Das Unternehmen wehrt sich, ist aber gesprächsbereit. WIEN. Nachdem mehr als Hundert Mjam-Riderinnen und -Rider für bessere Arbeitsverhältnisse am 16. Oktober in Wien protestieren, gab es eine weitere Demo am Sonntag, 23. Oktober. Die Mjam-Essenslieferanten waren auf der Straße, weil sie zu schlecht bezahlten sein sollen. Mjam-Lieferanten protestierten in Wien Laut "ORF Wien"...

  • Wien
  • Neubau
  • Antonio Šećerović
Um Punkt 12 Uhr starteten die Mjam-Mitarbeiter mit dem Protest gegen die derzeitigen Arbeitsbedingungen, die sich nach Angaben der Protestler verschlechtert haben sollen, weil auch stärker auf Provisionen gesetzt wird. | Foto: Mjam Blog
4

Für bessere Arbeitsverhältnisse
Mjam-Lieferanten protestierten in Wien

Rund Hundert Mjam-Rider haben sich Sonntagmittag am Christoph-Broda-Platz versammelt, um auf Fahrrädern und Mopeds gegen die derzeitigen Arbeitsbedingungen zu protestieren. Mjam selbst wundert sich über die Demo. WIEN/NEUBAU. Ein ungewohntes Bild konnte man am Sonntagmittag, 16. Oktober, im Bereich der Mariahilfer Straße sehen. Denn vor dem Christoph-Broda-Platz versammelten sich Dutzende Fahrrad- und Mopedfahrer in neongrüner Kleidung. Dabei handelt es sich um Lieferanten der Bestellplattform...

  • Wien
  • Neubau
  • Antonio Šećerović
Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) mit Green To Home-Gründer Maximilian Mader und Paketboten bei der Präsentation am Siebensternplatz. | Foto: bettertogether
4

Neubau liefert grün
Der 7. Bezirk macht Schluss mit dem Lieferanten-Chaos

Umweltfreundlich Zustellen: Das Unternehmen "Neubau liefert grün" startet ein Wiener Pilotprojekt im 7. Bezirk. WIEN/NEUBAU. In Neubau beginnt eine neue Zeitrechnung in Sachen Paketzustellung: Ab sofort startet das Projekt "Neubau liefert grün", das der Bezirk gemeinsam mit den Logistik-Profis von "Green To Home" und der Wirtschaftskammer Wien umsetzt. Hintergrund: Schätzungen zufolge sind 2019 am Neubau 1,5 Millionen Pakete an private Haushalte geliefert worden. "Neubau liefert grün" gestaltet...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Peter Augendopler zu den Sanktionen gegen Russland: "Das ist ein absoluter Schwachsinn. Alle sind Verlierer." | Foto: backaldrin
5

Kornspitz-Erfinder Peter Augendopler über Russland, den Nahen Osten und Verantwortung zu Hause

Das oberösterreichische Unternehmen "backaldrin The Kornspitz Company GmbH" mit Sitz in Asten wurde 1964 gegründet. Heute stellt man über 600 Backgrundstoffe her und ist in über 100 Ländern aktiv. Der Umsatz betrug im Geschäftsjahr 2014/2015 rund 156 Millionen €. Backaldrin hat weltweit 780 Mitarbeiter. Der Exportanteil liegt bei 80 Prozent. Mit Eigentümer Peter Augendopler sprach RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber. Wie läuft das Geschäft? PETER AUGENDOPLER: Wir bewegen uns auf festem Grund....

  • Wolfgang Unterhuber
Unternehmer und Anrainer Markus Frömmel: "Die freien Plätze könnten kurzfristig auch für Lieferdienste genutzt werden."
1

Anrainerparken: "Es gehört nachjustiert!"

Wirtschaftskammer und Unternehmer fordern, Anwohnerstellplätze zeitlich zu beschränken. NEUBAU. "Im Dezember haben wir Matratzen geliefert bekommen. Der Lieferwagen hat lange einen Parkplatz gesucht, keinen gefunden, sich dann kurz in die Anwohnerzone gestellt und natürlich eine Anzeige bekommen", erinnert sich Konditormeister Markus Frömmel, der nicht nur in Neubau arbeitet, sondern auch wohnt. Er unterstützt die Forderung der Wirtschaftskammer, die Anrainerparkplätze zeitlich zu beschränken,...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Anrainerparkzonen wie hier in der Otto-Bauer-Gasse sollen laut WKO auch von Unternehmern benutzt werden können.
1 3

"Meine Kunden können hier nicht parken"

Wirtschaftskammer und Unternehmer fordern, Anwohnerparkplätze zeitlich zu beschränken. MARIAHILF. "Viele Stammkunden, die wegen ihrer eingeschränkten Mobilität mit dem Taxi oder Auto kommen, finden keinen Parkplatz mehr und bleiben weg", berichtet Karin Simonitsch, Inhaberin der Marienapotheke in der Otto-Bauer-Gasse. Der Grund: "Nur in den Anrainerparkzonen sind ab und zu tagsüber Plätze frei, wo man aber nicht einmal halten darf." Sie unterstützt die Forderung der Wirtschaftskammer, die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.