Lienzer Bergbahnen

Beiträge zum Thema Lienzer Bergbahnen

Insgesamt haben die Lienzer Bergbahnen 4 Millionen Euro in die Modernisierung der Zettersfeldbahn investiert. | Foto: Lienzer Bergbahnen
2

Aus Sanierungsgründen
Diese Saison kein Winterbetrieb am Lienzer Hochstein

Die Sanierung der Zettersfeldbahn wird termingerecht abgeschlossen und der Winterbetrieb mit 7. Dezember 2024 planmäßig aufgenommen. Der Hochstein wird diese Saison nicht in Betrieb gehen. LIENZ. Als größte Herausforderung der letzten Jahre für die Lienzer Bergbahnen stellte sich die Sanierung und erforderliche Konzessionsverlängerung der Zettersfeldbahn heraus. Es galt, die Linienführung der Seilbahnstützen zu sanieren. Dazu waren umfangreiche Fundamentierungsarbeiten an sieben Stützen...

Aufsichtsratsvorsitzender Franz Theurl (li.) und Vorstand Mario Tölderer. | Foto: Claudia Scheiber
2

Kein Liftbetrieb
Sektion 3 am Hochstein heuer geschlossen

Der Lift bis zur Hochsteinhütte wird im heurigen Winter nicht in Betrieb genommen. Stattdessen setzt man bei den Lienzer Bergbahnen auf Skitourengeher. LIENZ. Obwohl die Sommersaison bei den Lienzer Bergbahnen noch nicht ganz vorbei ist, konnten der Aufsichtsratsvorsitzende Franz Theurl und Vorstand Mario Tölderer im Rahmen eines Pressegespräches auf einen erfolgreichen Sommer zurückblicken. Gleichzeitig gaben sie einen Ausblick auf die kommende Wintersaison 2023/24. "Wir können auf beiden...

Mario Tölderer (li.) und Harald Niederhametner (re.) gratulierten den 1-millionsten Osttirodler Besuchern Kathi, Hendry, Oscar, Maxima und Leon. | Foto: LBB
2

Lienzer Bergbahnen
1-Millionster Besucher auf dem Osttirodler

Lienzer Bergbahnen empfingen Urlauberfamilie als Millionsten Gast auf dem „Alpine Coaster“ am Hochstein. LIENZ. Die Sommerrodelbahn „Osttirodler“ am Lienzer Hausberg ist ein echtes Highlight für Abenteuerhungrige und ein beliebtes Ausflugsziel in Osttirol. Nun durften der Vorstand der Lienzer Bergbahnen (LBB), Mario Tölderer und Betriebsleiter Stellvertreter, Harald Niederhametner den einmillionsten Osttirodler Besucher gebührend im Ziel empfangen. „Die Gäste staunten nicht schlecht, als wir...

Am 22. Juli findet wieder das Downhillrennen am Hochstein statt. | Foto: AAGS
2

Auner Gravity Series
Downhillaction am Lienzer Hausberg

Bereits zum dritten Mal lädt der Bikeverein „Ride Free Osttirol“ zum sportlichen Wettkampf am Hochstein ein. LIENZ. Am 22. Juli werden sich im Zuge der Auner Austrian Gravity Series wieder rund 150 Nachwuchssportler und Profis aus zahlreichen Nationen um die schnellste Tageszeit am Alban Lakata Trail duellieren. Spannung und Action ist somit für alle Zuschauer entlang der Strecke garantiert. Man darf jetzt schon gespannt sein ob die Bestzeit vom Vorjahr getoppt werden kann. Trail am Renntag...

Bis zur Fertigstellung der Präparierungsarbeiten bleibt die Sternabfahrt gesperrt. | Foto: LBB
2

Öffnung am Samstag
Zweiter Hochsteinabschnitt wird präpariert

Die zweite Sektion am Lienzer Hochstein soll in Betrieb gehen. Dafür sind noch Präparierungsarbeiten notwendig. LIENZ. Nachdem bereits die Weltcuppiste sowie das Taxermoos geöffnet sind, wird nun auch am Samstag, 15.1.2022 die Sternabfahrt inklusive Lift in Betrieb gehen. Die Arbeiten auf dem Hochstein können allerdings die Sicherheit von Tourengehern gefährden. Deshalb sperren die Lienzer Bergbahnen die Abfahrt von der Sternalm. „Für die Präparation der Sternabfahrt ist der Einsatz von...

TVB Obmann Franz Theurl wird den geplanten Verbindungsweg für Biker und Rodler heuer nicht verwirklichen können. | Foto: Hans Ebner

Wieder Zoff am Hochstein
Ohne Unterschrift kein Verbindungsweg

Vor etwas mehr als einem Jahr wurde neben der Hochsteinhütte in Lienz ein Band durchschnitten, ein Verbindungswegweg eröffnet und damit die längste Naturrodelbahn Tirols gefeiert. LIENZ.  "Durch die durchgehende Streckenführung von rund 10 Kilometern könnte hier bereits diesen Winter die längste zusammenhängende Rodelstrecke Tirols entstehen", erklärte die Lienzer Bürgermeisterin Elisabeth Blanik damals bei der Eröffnung. Letztes Teilstück Die Strecke führt allerdings nicht bis hinunter zur...

Am 29. Mai starten die Lienzer Bergbahnen am Hochstein in sie Sommersaison. | Foto: Profer&Partner

Eröffnung
Lienzer Bergbahnen starten in die Sommersaison 2020

Am 29. Mai öffnet der Hochstein, die Liftanlagen am Zettersfeld gehen am 20. Juni in Betrieb. LIENZ (red). Das Warten hat ein Ende, denn am 29. Mai starten die Lienzer Bergbahnen am Hochstein in die Sommersaison. Bis Mitte Juni immer von Donnerstag bis Sonntag, von 10 bis 17 Uhr und ab 18. Juni täglich von 9 bis 17 Uhr. Zeitgleich mit den Liftanlagen wird neben dem Osttirodler auch der Bikepark Lienz inklusive Verleihcenter sowie der Streichelzoo Moosalm und der Waldspielplatz öffnen. Neu ab...

Der Speicherteich Richtung Südosten
1 1 7

Der Speicherteich Sternalm – ein Geheimtipp!

Ca. 15 Minuten von der Bergstation des Doppelsesselliftes entfernt liegt der obere Speicherteich am Hochstein. Nur einzelne Besucher „verirren“ sich offenbar dorthin, das merkt man an den wenigen Spuren im Schnee. Einige Bänke laden zum längeren Verweilen in der Sonne ein. Wandert man am Weg nördlich des Speicherteiches einige Meter weiter wird man mit einem grandiosen Blick über den Lienzer Talboden belohnt. Mit einem Fernglas, auf das man bei dieser Wanderung nicht verzichten sollte, erkennt...

Bergbahnen GF Klaus Hofstätter will die Sektion II im Sommer definitiv nicht mehr öffnen.

"Beschneiung hat Vorrang"

LIENZ (ebn). "Wunder dürfen wir keine erwarten. Die Umsätze auf dem Hochstein müssen mit Veranstaltungen gemacht werden". So beurteilt der Geschäftsführer der Lienzer Bergbahnen, Klaus Hofstätter, die Situation des Lienzer Hochsteins. 160.000 Ersteintritte verzeichneten die Lienzer Bergbahnen in der abgelaufenen Saison. 20 Prozent davon auf dem Hochstein. Trotzdem hält Hofstätter am Lienzer Hausberg fest. Im Winter sollen alle Lifte aufsperren. "Wir haben eine Weltcuppiste und die müssen wir...

Bergbahnen-Geschäftsführer Klaus Hofstätter kämpft mit den Liquiditätsproblemen der Lienzer Bahn. | Foto: Brunner Images

Land Tirol soll bei Lienzer Bergbahnen einsteigen

Die Lienzer Bergbahnen haben Probleme mit ihrer Liquidität. Aus diesem Grund soll ein Kredit über 2 Millionen Euro aufgenommen werden. Als Sicherheit verlangt die Bank von der Stadt Lienz und dem TVB eine Garantieerklärung über jeweils 350.000 Euro. Um die Bergbahnen zu stabilisieren, bringt die Lienzer Bürgermeisterin nun einen neuen Vorschlag ein. „Landeshauptmann Platter soll sich mit dem Land an den Lienzer Bergbahnen beteiligen. Es ist wichtig, das Schigebiet in öffentlicher Hand zu...

Kommentar

Ein sauberer Schnitt Es ist wahrlich keine einfache Aufgabe, die Klaus Hofstätter als neuer Bergbahnen-Chef von Lienz übernommen hat. Der heftig umstrittene Bau der Ganzjahresrodelbahn am Hochstein und die massive Kostenüberschreitung im Zuge des Baus sorgen für jede Menge negativer Schlagzeilen. Diese negative Grundhaltung will Hofstätter nun umkehren. Die Imageverbesserung ist aber nur ein Teil seiner Probleme. Er ist ein Geschäftsführer ohne ausreichende finanzielle Mittel. Von Anfang an...

Der neue Geschäftsführer der Lienzer Bergbahnen, Klaus Hofstätter, titt kein leichtes Erbe an.

Die Zeit der Konsolidierung

Seit 1. Mai ist Klaus Hofstätter neuer Geschäftsführer der Lienzer Bergbahnen. Seine Aufgaben beim in die Schlagzeilen geratenen Unternehmen bezeichnet er als große und spannende Herausforderung. LIENZ (ebn). Es ist kein leichtes Erbe, das der Kärntner Klaus Hofstätter als neuer Bergbahnen- Chef in Lienz antritt. Zwar ist das Unternehmen mir den Liften am Zettersfeld und am Hochstein gesund, jedoch sorgte die Errichtung einer Ganzjahresrodelbahn und die massiven Kostenüberschreitungen beim Bau...

Kommentar

Schwarzer Peter Das Stahlgerüst, das sich über den Lienzer Schlossberg hinunterschlängelt und auf den Namen „Osttirodler“ hört, sorgte bereits bei seiner Planung für Schlagzeilen. Nun findet der Rummel mit der Bekanntgabe der tatsächlich entstandenen Kosten einen vorläufigen Höhepunkt. Selbst den stärksten Befürwortern der Ganzjahresrodelbahn treiben die massiven Kostenüberschreitungen die Sorgenfalten auf die Stirn. Doch wer ist Schuld an dem Dilemma? Diese Frage eindeutig zu klären, wird...

Das 3,4 Millonen Euro teure Stahlgerüst auf dem Hochstein sorgt für Sorgenfalten und treibt so manchem die Zornesröte ins Gesicht.
2

Kostenexplosion am Hochstein

Im Lienzer Gemeinderat kamen die tatsächlichen Kosten der Ganzjahres-Rodelbahn Hochstein auf den Tisch. Anstatt 2,2 Millionen kostet der „Osttirodler“ satte 3,4 Millionen. Der Gemeinderat beschloss, 500.000 Euro nachzuschießen. BEZIRK (ebn). Die Belebung des Hochstein mit Hilfe der ganzjahresrodelbahn „Osttirodler“ kostet weit mehr als bisher angenommen. Viele Kosten wie Planungs- und Projektierungshonorare (74.000 Euro), Vermessungskosten (34.000 Euro) oder der Geologe (11.000 Euro) wurden...

Wunderwaffe Ganzjahresrodelbahn?

"Seit Jahren wird viel öffentliches Geld in die Hand genommen, um den Tourismus in Osttirol anzukurbeln. Doch die Zahlen sprechen ein anderes Bild. Nächtigungszahlen stagnieren oder sind rückläufig und der Sommertourismus? Eine Katastrophe" so zieht der Lienzer SPÖ Gemeinderat Andreas Hofer eine Bilanz über de osttiroler Tourismus. "Nun soll in Lienz die Wunderwaffe „Ganzjahresrodelbahn“ zum Einsatz kommen. Eine Erlebniswelt am Hochstein entsteht. Ideenreichtum ist anscheinend ein Fremdwort für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.