lkh hochsteiermark

Beiträge zum Thema lkh hochsteiermark

Gutierrez Morales Jennyfer und Paloma Eliana Blanco versehen ihren Pflegedienst im LKH Hochsteiermark in Bruck. | Foto: Kages / P. Url
4

Ausweg aus der Pflegemisere
Engagierte Pflegekräfte aus Kolumbien

Im LKH Hochsteiermark geht man neue Wege in der Rekrutierung von dringend benötigtem Pflegepersonal. Man setzt auf die Arbeitskraft von diplomierten Pflegerinnen aus Kolumbien. BRUCK. LEOBEN. GRAZ. Der Fachkräftemangel schlägt mittlerweile in allen Sparten durch. In der Industrie und auch in der Gastronomie setzt man bereits seit längerem Rekrutierungsagenturen ein, die im Ausland nach Fachkräften suchen. Denn darin sind sich alle Experten einig: Ohne geordneten Zuzug wird der Arbeitsmarkt...

Die Öffnungszeiten der Trauma-Ambulanz am LKH Mürzzuschlag werden reduziert. 7 bis 15 Uhr sind die neuen Öffnungszeiten. | Foto: Kern
3

Ärztemangel schlägt durch
Ambulanzzeiten in Mürzzuschlag werden reduziert

Die Betriebszeiten für die dislozierte Traumaambulanz der Abteilung für Ortho­pädie und Traumatologie des Mürzzuschlager Krankenhauses, das zum Spitalsverband LKH Hochsteiermark gehört, werden reduziert. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Aufgrund des aktuellen Ärztemangels werden die Öffnungszeiten der dislozierten Traumaambulanz (früher Unfallambulanz) am Standort Mürzzuschlag ab 8. Oktober bis vorerst Jahresende auf Montag bis Sonntag von 7 bis 15 Uhr reduziert. "Mit dieser Regelung soll auch weiterhin...

Der Verletzte wurde vom Rettungshubschrauber Christophorus 17 in das LKH Hochsteiermark geflogen. | Foto: ÖAMTC
2

Verkehrsunfall in Krieglach
56-jähriger Motorradlenker schwer verletzt

Beim Zusammenstoß mit einem Pkw Dienstagnachmittag, 30. August 2022 in Krieglach wurde ein 56-jähriger Motorradlenker schwer verletzt. KRIEGLACH. Gegen 15.30 Uhr fuhr der 56-jährige dänische Motorradlenker laut Angaben der Polizei vom Alpl kommend auf der B72 in Richtung Krieglach talwärts. Der 18 Jahre alte PKW-Lenker aus dem Bezirk Weiz fuhr bergwärts in Richtung Ratten. Bei Straßenkilometer 80,7 geriet der PKW-Lenker während des Bedienens seines Radios auf die andere Fahrbahnseite und...

Übergabe der Petition an Gesundheitslandesrätin Juliane Bogner-Strauß zur Schaffung von Ausbildungsplätzen für die Medizinisch-technischen Dienste. | Foto: Kammerhofer
2

Aktion des LKH Hochsteiermark
Ausbildungsoffensive für Medizinisch-technische Dienste

Personalvertreter des LKH Hochsteiermark forcieren eine Ausbildungsoffensive für den Bereich Medizinisch-technische Dienste (MTD). BRUCK-MÜRZZUSCHLAG, LEOBEN. Auch im Bereich der Medizinisch-technischen Dienste wird das Gesundheitswesen vor die Herausforderung gestellt die notwendigen Ausbildungsplätze zu schaffen, um der Nachfrage und dem Bedarf gerecht zu werden. "Auch wir im LKH Hochsteiermark sind von diesem Problem sehr stark betroffen. Aufgrund dieser Tatsache haben die...

Das LKH Mürzzuschlag kommt zum Spitalsverbund LKH Hochsteiermark. | Foto: Kern

Neu mit LKH Mürzzuschlag
Spitalsverbund Hochsteiermark wird erweitert

Seit 1. Jänner gehört das LKH Mürzzuschlag zum Spitalsverbund Hochsteiermark. Mit Jahreswechsel bekommt der Spitalsverbund LKH Hochsteiermark zu den Standorten Leoben und Bruck/Mur einen dritten Standort dazu: Das LKH Mürzzuschlag verstärkt das obersteirische Leitspital welches mit mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Gesundheitsdienstleister der Steiermark ist. Das erste Verbundspital in der Steiermark entstand bereits 1997 durch die Zusammenführung der...

Das LKH Hochsteiermark – hier im Bild der Standort Bruck – wird mit 1. Jänner umstrukturiert. | Foto: Kern

Kages-Brief an alle Mitarbeiter
Neustrukturierung am LKH Hochsteiermark mit 1. Jänner

Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (Kages) hat seit 1. Dezember mit Gerhard Stark einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Gleich am ersten Tag wandte er sich mit einem Brief an die Mitarbeiter des LKH Hochsteiermark. Die geplante Neustrukturierung am LKH Hochsteiermark mit Jahresbeginn 2022 sorgte in den letzten Monaten bereits immer wieder für Schlagzeilen (siehe dazu auch Die Kages klärt auf). Um nun einen genauen Fahrplan für die kommenden Monate vorzugeben und um die Mitarbeiter...

Carola Wolkner, die neue Leiterin der Anstaltsapotheke des LKH Hochsteiermark, Standort Leoben | Foto: Wolkner
2

LKH Hochsteiermark Standort Leoben
Zwei Schlüsselpositionen unter neuer Führung

Mit 1. Dezember, kommt es am LKH Hochsteiermark Standort Leoben zu einem zweifachen Führungswechsel: Carola Wolkner übernimmt die Leitung der Anstaltsapotheke und Primarius Lorenz Erler die Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie.  LEOBEN. Carola Wolkner blickt bereits auf eine langjährige Erfahrung zurück: Seit 2008 arbeitet die gebürtige Knittelfelderin Carola Wolkner in der Anstaltsapotheke des LKH Hochsteiermark, Standort Leoben. Mit April 2012 übernahm sie die stellvertretende...

Grün-Gemeinderätin Ilse Schmalix und Grün-Gesundheitssprecher Georg Schwarzl bei einem Pressegespräch in Mürzzuschlag. | Foto: Hackl
2

Krankenhausverbund Hochsteiermark
Eine "dringliche" Vision der Mürzer Grünen

Zur Diskussion rund um die Erweiterung des Krankenhausverbundes LKH Hochsteiermark durch das LKH Mürzzuschlag melden sich auch die Grünen zu Wort. Die Mürzzuschlager Grün-Gemeinderätin Ilse Schmalix sieht in die Einbindung Mürzzuschlags in den Verbund mit Bruck und Leoben sogar etwas Positives: "Das festigt sogar den Standort Mürzzuschlag, ein Schritt, der absolut zu begrüßen ist." Was sie jedoch nicht gutheißt, dass ist die Panikmache so mancher Oppositionsparteien: "Es bringt keinem etwas,...

Die chirurgische Ambulanz im LKH Mürzzuschlag wird zu einer Traumaambulanz umgewandelt. | Foto: Kern

LKH Strukturreform
Ambulanzumwandlung als Bekenntnis zum Krankenhausstandort Mürzzuschlag

Mit 1. Oktober erfolgt die Umwandlung der dislozierten chirurgischen Ambulanz Mürzzuschlag in eine dislozierte Traumaambulanz. LKH und LPZ Mürzzuschlag bekommen neue Telefonnummern bzw. Nebenstellen. Als Konsequenz der geänderten Ärzte-Ausbildungsordnung von 2015 für das Sonderfach Orthopädie und Traumatologie erfolgt nunmehr auch offiziell die Umwandlung der dislozierten chirurgischen Ambulanz Mürzzuschlag in eine dislozierte Traumaambulanz. Diese steht unter der Leitung von Primarius...

Wird das LKH Mürzzuschlag in den Krankenhausverband Hochsteiermark eingegliedert? | Foto: Veitschegger
2

Krankenhausverband Hochsteiermark
FPÖ sorgt sich um das LKH Mürzzuschlag

FPÖ Bezirk Bruck-Mürzzuschlag: NAbg. Hannes Amesbauer: „Leistungsspektrum des LKH Mürzzuschlag muss erhalten bleiben“ Die Gerüchte verdichten sich, wonach das Landeskrankenhaus Mürzzuschlag in den nächsten Monaten in den Krankenhausverbund LKH Hochsteiermark integriert werden könnte. Die Freiheitlichen befürchten durch diese mögliche Fusion weitere Leistungsreduktionen sowie negative Auswirkungen auf das Personal und sonstige versorgungstechnische Aspekte. Eine Anfrage an das zuständige...

Ehrung zum Abschied: Susanne Kaltenegger, Franz Gosch, Isabella Lerchbaumer, Thomas Kammerhofer und Reinhard Falkner. | Foto: ÖVP

Wechsel im LKH-Betriebsrat in Bruck

Eine Feierstunde für Isabella Lerchbaumer. Eine ÖVP-Delegation der Städte Bruck und Kapfenberg mit Vizebürgermeisterin Susanne Kaltenegger und Gemeinderat Reinhard Falkner sowie ÖAAB-Bezirksobmann und FCG Landesvorsitzender Franz Gosch und der neue LKH-Betriebsratsvorsitzende Thomas Kammerhofer überraschten die scheidende Betriebsratsvorsitzende der Angestellten, Isabella Lerchbaumer, anlässlich ihrer bevorstehenden Pensionierung. Fast drei Jahrzehnte hat Isabella Lerchbaumer in Höhen und...

Der Segelflieger prallte in St. Marein an eine Hausmauer. | Foto: RK Bruck-Mürzzuschlag/Fladischer
4

St. Marein
Segelfliegerabsturz im Mürztal

Am Donnertag, den 2. Juli, ereignete sich gegen 13 Uhr ein schwerer Unfall mit einem Segelflieger. Ein 84-jähriger deutscher Staatsbürger startete seinen Flug mit einem Segelflieger am Flugplatz Lanzen in Turnau. Gegen 13 Uhr kam es dann im Bereich St. Marein zu einem folgenschweren Unfall. Der Pilot stürzte aus bisher ungeklärter Ursache mit seinem Flugzeug ab und prallte gegen eine Hausmauer, wobei das Segelflugzeug erheblich zerstört wurde. Anwohner bemerkten den Unfall, leisteten umgehend...

Nicht immer verläuft rund um die Geburt eines Kindes alles reibungslos: Unterstützung gibt es von der Einrichtung "Frühe Hilfen". | Foto: mev.de

Eltern sind jetzt „Gut begleitet von Anfang an!“

Unterstützung und Beratung für werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern von 0 bis 3 Jahren. Frühe Kindheitserfahrungen haben einen starken Einfluss auf die weitere körperliche, geistige, soziale und emotionale Entwicklung unserer Kinder. Frühe Hilfen machen Ressourcen und Kompetenzen von Eltern sichtbar und eröffnen Perspektiven, wie eine gesunde Entwicklung und das Wohl der Kinder gefördert werden kann. Familien erhalten früh und rasch die passende Unterstützung, weil vorhandene Angebote...

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Landesrat Johann Seitinger gratulierten Harald Kapeller, Wolfgang Hofbauer und Robert Skorjanz vom LKH Hochsteiermark zu ihrem Engagement für weniger Lebensmittelabfall als Partner von United Against Waste. | Foto: Steiermark.at/Streibl
2

Krankenhäuser vermeiden Lebensmittelabfälle

LKH Hochsteiermark und Rehabilitationszentrum Aflenz leisten wertvollen Beitrag für weniger Le- bensmittelabfall20 steirische Großküchenstandorte engagieren sich für weniger Lebensmittelabfall und wurden im Rahmen der Aktionswoche „Nix übrig für Verschwendung“ zu ihrer Teilnahme am Lebensmittelabfall- Monitoring-Programm der Initiative „United Against Waste“ („Vereint gegen Verschwendung“) von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Nachhaltigkeitslandesrat Johann Seitinger ausge-...

KAGes-Vorstandsdirektor Ernst Fartek, LR Hans Seitinger, Martina Lienhart (Obfrau der steirischen Christbaumbauern), LR Christopher Drexler, KAGes-Vorstandsvorsitzender Karlheinz Tscheliessnigg | Foto: Simon Möstl

Ein Christbaum für das LKH Hochsteiermark

Auf Initiative von Agrarlandesrat Johann Seitinger gemeinsam mit Gesundheitslandesrat Christopher Drexler und Martina Lienhart, Obfrau der steirischen Christbaumbauern,erhalten alle KAGES betriebenen steirischen Krankenanstalten einen steirischen Christbaum. Mit der Aktion wollen Seitinger und Drexler den Bediensteten in den steirischen Krankenanstalten für ihren unermüdlichen Einsatz – 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr – zum Wohle der Bevölkerung danken Konkret wird jedem Krankenhaus ein...

Neu im Team der Unfallchirurgen: Primar Roman Radl (re.) mit einem seiner Oberärzte Sandro Castellani.
2

LKH Hochsteiermark/Standort Bruck an der Mur
Neuer Primar für die Unfallchirurgie Bruck

Roman Radl ist seit 1. Jänner neuer Primar auf der Abteilung für Unfallchirurgie am LKH Hochsteiermark. Relativ überraschend ist Anfang 2018 auf der Abteilung für Unfallchirurgie am LKH Hochsteiermark Standort Bruck ein Wechsel an der Spitze vollzogen worden.  BRUCK AN DER MUR. Weil der bisherige, langjährige Primar Franz Schweighofer zusätzlich die Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie an der Uniklinik in Graz  absolvieren wird, wurde Roman Radl vom Vorstand als Nachfolger eingesetzt. Radl...

Lokalaugenschein: Bgm. Andreas Kühberger, OA Franz Krainer, BRV KGernot Wallner (v.l.). | Foto: KK
2 2

Das lange Warten hat bald ein Ende

Der Bau der Strahlentherapie im LKH Hochsteiermark am Standort Leoben startet mit Oktober 2015. LEOBEN. Endlich ist es nun soweit, der Startschuss zum Bau der Strahlentherapie soll am 16. Oktober mit einem Spatenstich besiegelt und begonnen werden. Der ehemalige Hubschrauberlandeplatz wird nun als Baufeld für die Strahlentherapie verwendet. Oberarzt Franz Kraine, Betriebsrat und Mitglied des KAGes-Aufsichtsrates: „Die Verzögerung hat nun ein Ende. Im Sinne der Menschen und deren Gesundheit...

33

Hochmoderner Zubau für die Brucker Intensivstation

Ein wichtiger und notwendiger Ausbauschritt am LKH Hochsteiermark, Standort Bruck, wurde am vergangenen Mittwoch feierlich eröffnet: der Zubau zur Intensivstation. Als erster von zwei Bauabschnitten wurde die Einheit in einer Bauzeit von 14 Monaten errichtet; Gesamtkostenpunkt: 8,7 Millionen Euro. "Ein Zeichen dafür, dass das Land Steiermark bereit ist, das medizinische System schlagkräftig zu unterstützen", so der ärztliche Leiter des Krankenhauses Heinz Luschnik. Der nun folgende zweite...

Auf der Intensivstation: der neue Primar Johann Kainz, Waltraud Moser und Doris Podany.

Ein neuer Primar mit Handschlagqualität

Johann Kainz ist seit Jahresbeginn Chef der Anästhesiologie und Intensivmedizin. Das sind seine Pläne. Mit der Umbenennung des LKH Bruck in LKH Hochsteiermark und der damit einhergegangenen Fusion mit dem LKH Leoben ist auch ein neuer Primar ins Haus eingezogen: Johann Kainz, Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, hat sich gegen 17 Mitbewerber durchgesetzt. Der gebürtige Kärntner, der in Graz studiert hat und an der Uni-Klinik als bereichsleitender Oberarzt tätig war, hat...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.