LKH Rohrbach

Beiträge zum Thema LKH Rohrbach

Adolf Eder mit Diplomkrankenschwester Ulrike Schönberger bei seiner 1000. Dialyse. | Foto: Foto: gespag

1000. Dialyse von Adolf Eder

ROHRBACH-BERG, ALTENFELDEN. Adolf Eder kam am 26. Februar 2016 zu seiner 1000. Dialyse in das Landes-Krankenhaus Rohrbach. Seit mehr als sechs Jahren kommt Adolf Eder drei Mal wöchentlich für jeweils vier Stunden zur Blutwäsche. Er ist einer von derzeit 33 Patienten der Dialysestation am LKH Rohrbach. Sie alle brauchen dauerhaft Dialyse als Ersatz für eine ausgefallene Nierenfunktion. Dialysestation seit 1988 Sind die Nieren nicht mehr in der Lage, Abfallstoffe und mit der Nahrung...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Am Palliativtag in Rohrbach-Berg dreht sich alles um eine medizinische Behandlung, die nicht auf die Heilung einer Erkrankung abzielt, sondern darauf, die Symptome zu lindern. | Foto: Foto: fotolia/Peter Maszlen

Palliativtag des Krankenhauses im Centro

ROHRBACH-BERG. Am Mittwoch, 13. April, findet im Centro von 7.30 bis 18 Uhr der Palliativtag des Landes-Krankenhauses Rohrbach statt. Theo Kellermann-Pfoser und Natalie Autengruber organisieren das vielfältige Programm: ¶ 8.30 Uhr: Begrüßung durch die kollegiale Führung ¶ 8.45 bis 9.45 Uhr: "Ich lach mich tot – Humor in der Palliativ Care" – mit Werner Gruber (Raphael Hospiz Salzburg) ¶ 9.45 bis 10.30 Uhr: Was ist, wenn Papa, Mama ... sterben? Elke Kohl (Kinder-/Jugend- und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Zahlreiche Studien befassen sich mittlerweile mit dem Zusammenhang von schlechten Ernährungsgewohnheiten der Mutter und dem Entstehen von Übergewicht beim Kind. | Foto: Foto: Fotolia/Kathrin39
2

Die frühkindliche Prägung – Fundament zur Prävention von Adipositas

BEZIRK. Jede/r fünfte Österreicher/-in ist adipös, das heißt krankhaft übergewichtig, und die Tendenz steigt. Nicht nur Erwachsene leiden an dieser Krankheit und ihren teils schwerwiegenden Begleiterscheinungen, auch immer mehr Kinder müssen sich schon früh mit Übergewicht auseinandersetzen. Die Ursache für die starke Zunahme der Fettleibigkeit ist hinreichend bekannt: Bewegungsarmut und eine ungesunde Lebens- und Ernährungsweise gepaart mit genetischer Veranlagung und seelischen Belastungen...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Carina und Hannes Grabner, Dr. Hollero, Alexandra Grabner, Vera Hötzendorfer-Wögerbauer, Juliana Grabner und Regina Hinterberger (Stationsleitung Familienstation). | Foto: Foto: gespag
1

Grabner Metalltechnik sponsert 1000 Euro

ROHRBACH-BERG. Die Firma Grabner Metalltechnik aus Sprinzenstein hat 1000 Euro für Besuche der CliniClowns auf der Kinderstation des LKH Rohrbach gespendet. „Wir haben heuer das erste Mal auf Weihnachtsgeschenke für unsere Kunden verzichtet und stattdessen für die Kinderstation am LKH Rohrbach gespendet“, sagt Johannes Grabner. „Wir hoffen, damit auch den kranken Kindern im Spital ein Lachen zu ermöglichen und in den oftmals nicht so lustigen Krankenhausalltag Farbe und Fröhlichkeit zu...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Kurhan
3

Ausweg aus Esssucht und krankhaftem Übergewicht

Operationen am Magen können ein Schritt auf dem Weg zum Wohlfühlgewicht sein. BEZIRK, ROHRBACH. ROHRBACH. Menschen, die an krankhaftem Übergewicht leiden, müssen sich in ihrem Alltag mit vielen körperlichen und psychischen Belastungen auseinandersetzen. Zahlreiche Diäten und der Versuch, mehr Bewegung in den Alltag zu bringen, scheitern häufig erfolglos an dem komplexen Krankheitsbild von Adipositas (Fettsucht). Ein erster, meist sehr wirkungsvoller Schritt zur Bewältigung und zur Reduktion...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Kzenon
2

Alkohol auch an Silvester nur maßvoll genießen

BEZIRK. Am ersten Tag des Jahres kommt es für viele nach der Silvesterparty zum bösen Erwachen. Ein Kater mit Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung dominiert den ersten Tag im neuen Jahr. Ob und bei welcher Alkoholmenge Menschen mit einem "Kater" rechnen müssen, hängt von individuellen Voraussetzungen ab. Alkohol macht müde "Entscheidend dabei ist nicht nur die Alkoholmenge, sondern auch, ob und wie viel sie davor gegessen haben, ob verschiedene alkoholische Getränke durcheinander...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: privat
2

Das Christkind kam zu den Patienten im LKH Rohrbach

ROHRBACH-BERG. 21 Schülerinnen und fünf Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule machten sich heuer zum Adventsingen ins Landes-Krankenhaus Rohrbach und ins Betreute Wohnen in Rohrbach auf. Am Programm stand neben Weihnachtsliedern auch ein Hirtenspiel. „Wir möchten den Patienten sowie den Bewohnern eine vorweihnachtliche Freude bereiten und ihnen Wertschätzung entgegenbringen“, beschreibt Christian Peinbauer, Direktor der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Rohrbach, „die Schüler...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Fotowerk
2

Schlagen Sie der Winterdepression ein Schnippchen

BEZIRK. Herbst und Winter – die Tage werden kürzer, Nebel hängt zwischen den Bäumen. Viele von uns erreicht das Tageslicht, meist berufsbedingt, fast ein halbes Jahr lang bestenfalls durch die Fensterscheibe. „Dies schlägt sich bei vielen Menschen aufs Gemüt und führt zu Antriebslosigkeit, Tagesmüdigkeit, Interesselosigkeit sowie zu Traurigkeit. Ein vermehrtes Schlafbedürfnis, ein starkes Verlangen nach Süßem und Kohlehydraten sowie Rückzugsverhalten sind charakteristisch“, sagt Maria...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Kneschke
1 2

So wirkt die Sauna auf den Körper

BEZIRK. Medizinisch spricht nichts gegen einen Saunabesuch – wenn man es richtig macht. „Die Temperatur im Körperinneren steigt, dadurch werden die Abwehrzellen des Körpers aktiviert, die Blutgefäße erweitern sich, die Atem- und Herzfrequenz werden erhöht, die Muskeln entspannen sich“, fasst Primarius Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landes-Krankenhaus Rohrbach, zusammen. Durch den Wechsel von kalt und warm wird das Immunsystem aktiviert. Das kann vor Erkältungen und...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: gespag

Wolfgang Tenschert leitet Akutgeriatrie

ROHRBACH-BERG. Die Leitung des Departments für Akutgeriatrie und Remobilisation am Landes-Krankenhaus Rohrbach übernimmt Wolfgang Tenschert. Tenschert absolvierte nach seinem Medizinstudium seinen Turnus am LKH Rohrbach. Danach folgte die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzfächern Gastroenterologie und Hepatologie sowie Geriatrie. Seit 1999 ist er Oberarzt für Innere Medizin und war zuletzt stellvertretender Abeiteilungsleiter. Er wohnt in Aigen-Schlägl.

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: caruso13 - Fotolia
2

So bleibt das Pistenvergnügen unfallfrei

BEZIRK. Zahlreiche Wintersportbegeisterte können es auch dieses Jahr kaum mehr erwarten, sich mit den „Brettln“ auf die verschneiten Pisten des Landes zu begeben. Skifahren ist und bleibt eines der liebsten Freizeitvergnügen der Österreicher. 700 Behandlungen nach Skiunfällen Obwohl Skiunfälle durch Pistenrowdys stark zurückgegangen sind, behandelte das LKH Rohrbach auch in der vergangenen Saison wieder an die 700 Pistenverletzungen. Eine Fehleinschätzung des eigenen Könnens sowie zu wenig...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Foto: Foto: fotolia/Ido
2

Erfolgsrezept in der Erkältungszeit: Ausreichend schlafen hält gesund

BEZIRK. ROHRBACH. Zeitgleich mit den fallenden Temperaturen steigt jedes Jahr die Zahl der Erkältungskrankheiten. Wer verschnupft ist, schleppt sich meist mit großer Anstrengung durch den geschäftigen Alltag. Was viele Österreicher jedoch vergessen: nichts stärkt das menschliche Immunsystem so nachhaltig, wie regelmäßiger und ausreichender Schlaf. Obwohl das Schlafen – neben dem Essen und Trinken – zu den elementarsten Grundbedürfnissen zählt, verliert es heutzutage mehr und mehr an Bedeutung....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/mamp
3

Diabetes lässt sich mit gesunder Lebensweise verhindern

BEZIRK. Am Samstag, 14. November, ist der Geburtstag des Insulin-Pioniers Frederick Bantington – heute ist dieser Tag Weltdiabetestag. Bantington konnte erstmals 1921 Insulin aus der Bauchspeicheldrüse eines Hundes gewinnen und damit bei einem an Diabetes erkrankten Hund die blutzuckersenkende Wirkung nachweisen. Er erhielt noch im selben Jahr den Nobelpreis für Medizin. „Der Weltdiabetestag ist ein guter Anlass, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen“, sagt Berta Karlsböck, diplomierte...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: gespag

Höllinger ist neuer Facharzt für Innere Medizin

ROHRBACH-BERG. Seit kurzem verstärkt ein neuer Facharzt die Abteilung für Innere Medizin am LKH Rohrbach. Mit Oberarzt Dr. Kurt Höllinger ergänzt ein erfahrener und ambitionierter Kardiologe und Intensivmediziner das bestehende Team. Der 46-­jährige Mühlviertler schätzt am LKH Rohrbach vor allen die Vorteile eines regionalen Hauses, die familiäre und kollegiale Atmosphäre sowie den intensiven Kontakt zu den Patienten. Höllinger studierte an der Universität Wien Medizin und schloss sein...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: gespag
4

Unverzichtbar im klinischen Alltag: Das Reinigungsteam

ROHRBACH-BERG. Reinigung, Hygiene und Sauberkeit sind in einem Krankenhaus unverzichtbar. Sie nehmen einen sehr hohen Stellenwert ein, wenn es darum geht, das Risiko von Infektionen durch Bakterien auf ein Minimum zu reduzieren. Die enorm hohe Zahl an Böden, Geräten und Oberflächen macht diese Tätigkeit aber nicht nur zu einer unabdingbaren Notwendigkeit, sondern auch zu einer täglichen Herausforderung. Eine Aufgabe, die das Reinigungspersonal im LKH Rohrbach professionell, routiniert und mit...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Foto: Foto: fotolia/Gina Sanders
2

Mit Tod und Trauer umgehen: Allerheiligen naht

BEZIRK. Allerheiligen ist die Zeit der Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit des Lebens – und auch die Zeit, in der an die Verstorbenen gedacht wird. „Allerheiligen ist also die Zeit, um sich mit dem Thema Trauer auseinanderzusetzen. Trauer ist nicht nur eine ganz normale Reaktion, sie ist sogar als ,gesund' zu betrachten, sobald es einen Anlass zum Trauern gibt, wenn beispielsweise eine nahstehende Person verstirbt“, beschreibt Gernot Schauer, klinischer Psychologe am Landes-Krankenhaus...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: gespag

25 zukünftige Gesundheits- und Krankenschwestern auf dem Weg zum Diplom

21 Damen und vier Herren haben am 1. Oktober ihre Ausbildung an der GuKPS Rohrbach begonnen. Damit fängt ein 3-jähriger Lebensabschnitt an, der die Auszubildenden zum Gesundheits- und Krankenpflegediplom führen soll. Das Besondere des heurigen Jahrgangs: Die Altersspanne der „Neuen“ reicht von 17 bis 46 Jahren. ROHRBACH-BERG. Ein besonderer Aspekt zeichnet den neuen Diplomlehrgang an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege (GuKPS) Rohrbach dieses Jahr aus: Das Alter jener, die die...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Die Devise der Summer School für Medizinstudent/-innen: Praxis, Praxis und nochmals Praxis. | Foto: Foto: gespag
2

Erste Summer School für Medizinstudenten am LKH

ROHRBACH-BERG. Als ausbildungsfreundlicher Träger ist es der gespag besonders wichtig, angehende Mediziner während ihres Studiums bestmöglich zu begleiten. Heuer fand daher am Landes-Krankenhaus Rohrbach erstmalig von 23. bis 25. September eine sogenannte Summer School statt. Elf Studenten der Medizinuniversitäten Wien, Graz und Innsbruck nahmen das Angebot in Anspruch. Wissen in der Praxis anwenden Zielsetzung der Initiative ist es, Praxiserfahrung zu sammeln und die Fertigkeiten aus dem...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Ein 79-Jähriger aus Sankt Johann am Wimberg verstarb nach einem Frontalzusammenstoß in Niederwaldkirchen an seinen schweren Verletzungen. | Foto: benjaminnolte/Fotolia

Autolenker verstarb nach Frontalzusammenstoß

Ein 79-Jähriger aus Sankt Johann am Wimberg verstarb nach einem Frontalzusammenstoß in Niederwaldkirchen an seinen schweren Verletzungen. BEZIRK. Am 26. September 2015 gegen 11:30 Uhr fuhr der 79-Jährige laut Meldung der Polizei mit seinem Auto auf der L1511, Herzogsdorfer Straße Richtung Herzogsdorf. Im Bereich der Ortschaft Uttendorf geriet er aus unbekannter Ursache in einer langgezogenen Rechtskurve auf die linke Fahrbahnseite. Der 51-jährige Lenker eines entgegenkommenden Autos konnte...

  • Rohrbach
  • Martina Weymayer
Landeshauptmann Josef Pühringer stattete den Schwestern auf der Akutgeriatrie am Landes-Krankenhaus einen Besuch ab. | Foto: Foto: Land OÖ/Stinglmayr
1

Ländliche Versorgung gesichert

Weitere Investitionen in das Krankenhaus Rohrbach und in Primary Health Care-Center (PHC). BEZIRK (wies). 1,5 Millionen Euro werden 2015 in die Modernisierung des Landes-Krankenhauses Rohrbach investiert. Verbessert wurde das Patientenerfassungssystem. Demnächst sollen die Parkplatzsituation rund um das Spital und der Technikbereich verbessert werden. "Das Landes-Krankenhaus Rohrbach ist eine tragende Säule des regionalen Gesundheitssystems", sagte Landeshauptmann Josef Pühringer bei einem...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Foto: Privat

Autolenker konnte Frontalzusammenstoß verhindern

PEILSTEIN. Am Sonntag, 26. Juli um 7:10 Uhr lenkte ein 51-Jähriger sein Motorrad auf der B 38 (Böhmerwaldstraße) in Richtung Rohrbach. Kurz vor der Ortschaft Diendorf geriet der Motorradlenker in einer langgezogen Rechtskurve aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und streife den entgegenkommenden Pkw. Der 57-jährige Pensionisten aus Oepping konnte noch nach rechts ausweichen und somit einen Frontalzusammenstoß verhindern. Der Motorradlenker wurde unbestimmten Grades verletzt und...

  • Rohrbach
  • Sandra Kaiser
Smoothies – die pürierten Vitaminbomben „to go“ – erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit. | Foto: Foto: StefanieB Fotolia
2

Smoothies: Powervitamindrinks oder Kalorienbomben?

BEZIRK. Smoothies – die pürierten Vitaminbomben „to go“ – erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit. Gerade jetzt im Sommer locken die bunten Säfte wieder viele Gesundheitsbewusste an die Kühlregale der Supermärkte. Vor allem Menschen, die in ihrem Alltag wenig Zeit finden, die empfohlene Tagesration von fünf Portionen Obst und Gemüse zu sich zu nehmen, greifen gerne auf die bunt pürierte Rohkost aus der Flasche zurück. Karin Fischer, Diätologin vom Landes Krankenhaus Rohrbach rät...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Eine Therapie bei Magersucht ist nur dann erfolgreich, wenn sich der Patient selber helfen lassen will. | Foto: Foto: fotolia/RioPatuca Images
2

Wenn die Gedanken nur ums Essen kreisen

BEZIRK. Magersucht oder Anorexia Nervosa bedeutet übersetzt „nervlich bedingte Appetitlosigkeit“. Damit ist eine Essstörung gemeint, die durch starkes Untergewicht gekennzeichnet ist, das durch Hungern, übertriebene körperliche Aktivität oder manchmal auch durch den Gebrauch von Appetitzüglern selbst herbeigeführt wird. „Das Untergewicht wird von den Betroffenen nicht als solches wahrgenommen bzw. verleugnet", beschreibt Maria Leibetseder, klinische Psychologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/ Felix Abraham

Schüler bei Mofaunfall schwer verletzt

ST. MARTIN. Schwer verletzt wurde ein 15-jähriger Schüler aus Herzogsdorf bei einem Unfall in St. Martin. Der 15-Jährige lenkte am 7. Juli gegen 18.05 Uhr sein Mofa im Ortschaftsbereich Allersdorf auf einem Güterweg in Richtung St. Martiner Landesstraße. Dort dürfte er den Vorrang missachtet haben und bog nach links in die Landesstraße ein. Eine 32-jährige Autolenkerin aus St. Martin, die sich von links mit ihrem Fahrzeug näherte, versuchte auszuweichen, konnte aber einen Zusammenstoß nicht...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.