LKH Rohrbach

Beiträge zum Thema LKH Rohrbach

Die Reaktion auf einen Insektenstich kann harmlos sein, oder lebensbedrohlich. Dann muss schnell reagiert werden. | Foto: Foto: panthermedia.net /macniak
2

Unbehandelt bleibt die Insektengift-Allergie lebenslang

BEZIRK. Bei den meisten Menschen ruft ein Bienen- oder Wespenstich nur eine ungefährliche lokale Reaktion hervor. Die Einstichstelle wird rot, schmerzt, juckt und schwillt etwas an. Nach einigen Stunden verschwinden die Symptome wieder. Hier führen genauso wie bei Gelsenbissen bereits kalte Umschläge oder kühlende Salben zu ausreichender Linderung. Manchmal kann die Lokalreaktion aber auch zur massiven Anschwellung führen, wobei Stiche im Rachen/Kehlkopfbereich besonders problematisch sind....

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Andreas Milchrahm und Agnes Falkinger berichten Positives von ihrem Klinisch Prakischem Jahr am LKH Rohrbach. | Foto: Foto: gespag

Praxisnahe Ausbildung: Das Klinisch Praktische Jahr im LKH Rohrbach

ROHRBACH. Familiäre Atmosphäre, eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit, intensive Einbindung in den Spitalsalltag und eine hohe Ausbildungsqualität – das verspricht das Landes-Krankenhaus (LKH) Rohrbach den Nachwuchs-Medizinern beim Klinisch Praktischen Jahr (KPJ) – und hält es auch. Zwei Studenten aus dem Fach Humanmedizin konnten sich seit der Einführung dieses verpflichtenden Ausbildungsmoduls schon von der hohen Ausbildungsqualität des Rohrbacher Spitals überzeugen. Sie ziehen eine...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Raucher sollten konkret einen Tag fixieren, an dem sie mit dem Rauchen aufhören. So kann man sich gut auf den Tag X einstellen. | Foto: Foto: fotolia/Knut Wiarda
2

Weltnichtraucher-Tag als Chance: Weg mit der Zigarette

BEZIRK. Eines haben viele Raucher gemeinsam: Die zumeist bereits öfter stattgefundene, ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Gedanken, das Rauchen zu stoppen. Im Folgenden gibt Gernot Schauer, klinischer Psychologe am Landes-Krankenhaus Rohrbach einige Tipps, wie dies gelingen kann. Keine Ausreden suchen „Zu allererst: Den idealen Tag gibt es nicht, häufig stehen Lebensumstände, die es gerade jetzt ungünstig erscheinen lassen, mit dem Rauchen aufzuhören, im Vordergrund. Nur wenn sich Betroffene...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Übermäßigen Alkohlkonsum zu verhindern, ist nach wie vor die einfachere Behandlung im Vergleich zur Entwöhnung. | Foto: Foto: fotolia/lineofsight
2

Sensiblerer Umgang mit Alkohol wäre wünschenswert

BEZIRK. Regelmäßig belegen neue Zahlen, dass Alkoholkonsum sich in Österreich hoher Beliebtheit erfreut. „Alkoholkonsum wird stark bagatellisiert. Nach Vorgabe der WHO stellt täglich getrunkener Alkohol bereits eine Suchtgefahr dar, und zwar unabhängig von der getrunkenen Menge“, zeigt Gernot Schauer, klinischer Psychologe am Landes-Krankenhaus Rohrbach auf. Österreich an dritter Stelle Österreich liegt beim jährlichen pro Kopf-Verbrauch nach Litauen und Estland an der unrühmlichen dritten...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Krebspatienten werden im Tumorzentrum Rohrbach bestens versorgt und sparen sich lange Wege und Fahrzeiten. | Foto: Foto: gespag
2

Tumorzentrum vernetzt die Experten

Dank Tumorzentrum erhalten Krebspatienten des LKH Rohrbach die bestmögliche Therapie. ROHRBACH-BERG (wies). Das Landes-Krankenhaus Rohrbach ist Teil des interdisziplinären Tumorzentrums der gespag und des Krankenhauses der Elisabethinen Linz. "Die gelebte Praxis zeigt, dass durch diese Vernetzung die Patienten von der aktuellsten Spitzenmedizin profitieren", sagt Ingrid Fegerl, Mitglied des gespag-Vorstandes. Kompetenz bündeln "Durch die Vermittlung unserer medizinischen Kompetenz, die wir...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
"Es geht nicht um planmäßiges Blutdruckmessen und das Aufhängen und Wechseln von Infusionen", betont Pflegedirektorin Gertrude Schmitzberger, "Pflege bedeutet auch, eine zwischenmenschliche Beziehung zu den Patienten herzustellen." | Foto: Foto: gespag

Der Pflegeberuf im Fokus: Internationaler Tag der Pflegenden am LKH Rohrbach

Das Rollenbild von Pflegekräften hat sich im Laufe der Jahre sehr verändert. Der Job verlangt heutzutage mehr denn je soziale Kompetenz und ein hohes Maß an Selbstständigkeit. Beim Internationalen Tag der Pflegenden wird diese Berufsgruppe in den Fokus gerückt. ROHRBACH. Der 12. Mai steht international im Zeichen einer besonderen Berufsgruppe. Ohne ihren Einsatz wäre ein reibungsloser Ablauf in einem Krankenhaus unmöglich. Mit viel Engagement und hoher fachlicher Kompetenz widmet sie sich den...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Zecken lauern im Gras, Gebüsch und Unterholz. Eine Impfung gegen Borreliose gibt es nicht, aber gegen FSME. | Foto: Foto: fotolia/Klaus Eppele
2

Zecken fallen nicht von den Bäumen, sie lauern im Gras

BEZIRK. Auf „mich mögen Zecken nicht“ sollte sich besser niemand verlassen. „Zeckenschutzimpfungen können Leben retten“, sagt Peter Wöß vom Landes-Krankenhaus Rohrbach. Rund um die kleinen Tierchen, die mit Blut vollgesaugt die Größe einer Kaffeebohne erreichen können, ranken sich viele Mythen. Gefärliche Borreliose Dass sich Zecken nicht von den Bäumen fallen lassen, sondern vorwiegend im Unterholz, im Gras und im Gebüsch lauern, ist mittlerweile fast allen bekannt. Dass eine...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Zum königlichen Strategiespiel traf man sich n der Betriebsküche des LKH Rohrbach. | Foto: Foto: gespag

Benefizturnier Tarock & Dinner

ROHRBACH. Der Verein pro Krankenhaus Rohrbach und das LKH haben zum Benefizturnier geladen. Der Reinerlös wird für den Patientengarten verwendet. "Es war eine sehr gelungene Veranstaltung, die Rückmeldungen unserer Gäste waren ausnahmslos positiv", sagt Hermann Haselgruber, Obmann des Vereins pro Krankenhaus Rohrbach. Unter den Gästen im Betriebsrestaurant waren Vorstandsdirektor Karl Lehner, Uniprofessor Erich Klement, Ressortdirektor Franz Kiesl und Gerhard Mayer (beide von der OÖGKK), einige...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Gefährdete Menschen sollen ihren Blutdruck auf jeden Fall regelmäßig messen, um Folgeerkrankungen zu vermeiden. | Foto: Foto: fotolia/Gina Sanders
2

Bluthochdruck ist eine Gefahr und muss behandelt werden

BEZIRK. Auch in Österreich leiden viele Menschen an der „Volkskrankheit“ Bluthochdruck (Hypertonie). Das Tückische daran ist, dass man anfangs nichts von der Erkrankung weiß, denn Bluthochdruck verursacht lange Zeit keine Beschwerden. „Wer aber unter Bluthochdruck leidet und nichts dagegen tut, gefährdet seine Gesundheit. Eine unbehandelte Hypertonie kann zu Herzerkrankungen, Nierenversagen, Schlaganfall und Augenschäden führen, erklärt Primar Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Der medizinische Schreibdienst des LKH Rohrbach zieht nach 20 Jahren wieder in das Klinikgebäude ein. | Foto: Foto: gespag

Schreibdienst zieht zurück ins Krankenhaus

ROHRBACH. Mit März dieses Jahres hat der medizinische Schreibdienst des Landes-Krankenhauses Rohrbach neue Räumlichkeiten direkt im Spital bezogen. Um die Arbeitsabläufe bestmöglich zu optimieren, die Wege der Patienten zu minimieren und die interne Zusammenarbeit so einfach wie möglich zu gestalten, wurden zwei freundliche und ergonomisch optimal gestaltete Büros zentral und in unmittelbarer Nähe der Patientenbereiche errichtet. In der Krankenpflegeschule Mehr als 20 Jahre lang war der...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Migräne-Symptome dauern oft kürzer als eine Stunde. Es folgen oft Übelkeit und Erbrechen. | Foto: Foto: fotolia/drubig-photo
2

Wenn es im Kopf ein Gewitter gibt

BEZIRK. Die Migräne zählt zu den häufigsten Kopfschmerzarten und betrifft etwa ein Drittel der Menschen einmal in ihrem Leben. „Je nach Ausprägung unterscheidet man episodische von chronischen Formen, solche mit und ohne Aura, bezugnehmend darauf, ob im Vorfeld der Kopfschmerzen neurologische Symptome, wie Sehstörungen (Lichtblitze, Gesichtsfeldausfälle) oder Gefühlsstörungen am Körper, im Gesicht oder auch Sprachstörungen auftreten", erklärt Gerald Huber, Neurologe und Konsiliararzt am...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Gerade bei schulterbelastenden Sportarten macht es Sinn, diese mit einer ausgleichenden, konservativen
Therapieform zu kombinieren, um Sekundärschäden zu vermeiden", rät Gunther Mittermayr vom LKH Rohrbach. | Foto: Foto: gespag

Physiotherapie bei Schulterschmerzen: Der effiziente Weg zur Schmerzfreiheit

Das Landes-Krankenhaus rät bei Schulterverletzungen zu einer maßgeschneiderten konservativen Therapie. ROHRBACH. Skifahren, Eislaufen und vor allem Snowboarden – während der Wintermonate haben Schulterverletzungen wieder Hochsaison. Aber auch abseits der winterlichen Pisten enden Sportbegeisterte immer wieder in der Unfallabteilung des Landes-Krankenhauses. Eine moderne und individuelle Diagnostik sowie die Neu- und Weiterentwicklung zahlreicher Operationsmethoden in der Schulterchirurgie...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Bei einer Kreuzung kam es im Gemeindegebiet von Neustift zu einem Auto-Zusammenprall. | Foto: Foto: Benjamin Nolte Fotolia

Verletzte Person bei Frontalzusammenstoß

Zu einem Autounfall kam es in der Gemeinde Neustift. Dabei wurde eine 32-Jährige verletzt. BEZIRK. Ein 21-Jähriger aus Neustift fuhr am 18. Februar 2015 mit seinem Pkw auf der Rannariedler Straße, L1541, von Dorf Richtung Neustift. Bei einer Kreuzung im Gemeindegebiet von Neustift wollte der 21-Jährige um 16:15 Uhr links Richtung Ortschaft Pühret einbiegen. Dabei dürfte er den entgegenkommenden Pkw einer 32-Jährigen aus Neustift übersehen haben. Es kam zu einer frontalen Kollision. Beide...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Wer mit Fasten abnehmen will, ist arm dran. Besser ist, nicht nur kurz zu fasten, sondern seinen ganzen Lebensstil umzustellen. | Foto: Foto:Panthermedia.net/Heiber
2

Fasten ist nicht zum Abnehmen geeignet

BEZIRK. Fasten ist ein uralter Brauch, der in den meisten Weltreligionen vorkommt. Für die Gläubigen bedeutet er, den Körper vor religiösen Festen zu reinigen oder ein persönliches Opfer zu bringen. „Manche Übergewichtige fasten, um in kurzer Zeit Gewicht abzunehmen. Wer durch Fasten abnehmen will, ist nur erfolgreich, wenn danach eine Ernährungsumstellung erfolgt, die langfristig beibehalten wird“, erklärt Anna Pühringer, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. Lebensstil ändern „Der...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Nicht nur die Studenten profitieren vom freiwilligen Dienst, sondern sie tragen auch zur Personal-Entlastung bei.

Mitten im Spitalsalltag – Medizinstudenten im Bereitschaftsdienst

Das LKH Rohrbach bietet Medizinstudenten eine freiwillige 24-stündige OP-Bereitschaft an – eine gute Gelegenheit um Erfahrungen zu sammeln und den klinischen Ablauf besser kennenzulernen. ROHRBACH. Einen intensiven Einblick in den Krankenhaus- sowie den Operationsalltag gewährleistet das Landes-Krankenhaus Rohrbach Medizinstudenten, die ihr Praktikum (Famulatur) zuvor schon im Haus absolviert haben. In eigenen, freiwilligen 24-stündigen OP-Bereitschaften können die Nachwuchsmediziner während...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Von der Haiderkreuzung auf den Stadtplatz kommt voerst kein LKW-Fahrverbot.

Vorerst kommt kein LKW-Fahrverbot durch die Stadt

LKW-Zählung wurde mittels Kamera durchgeführt und ausgewertet. ROHRBACH (wies). Der Gemeinderat von Rohrbach hat beschlossen, einstweilen kein "kleines" LKW-Fahrverbot zwischen der Haider-Kreuzung und der Dreifaltigkeitssäule im Stadtzentrum anzustreben. Ausschlaggebend dafür war die Verkehrszählung, die über eine Woche lang durchgeführt und von Gemeindemitarbeiterinnen mühsam ausgewertet wurde. Alle LKW im Bild Aufgezeichnet wurden alle Lastkraftwagen, die vom Stadtplatz in die...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Foto: fotolia/Thaut Images

Kind geriet in verbotene Zugfalle

PFARRKIRCHEN. Ein 67-jähriger Pensionist aus Pfarrkirchen wird beschuldigt am Morgen des 18. Jänner 2015 gegen 8.30 Uhr in der Ortschaft Wurzwoll, im Willramsbach, etwa 80 Meter unterhalb eines leerstehenden Wohnhauses, eine als verboten geltende Zugfalle ausgelegt zu haben, um darin Raubwild zu fangen. Um 13.15 Uhr entdeckten dort zwei zufällig vorbeikommende Kinder diese Falle. Ein 9-jähriger Bub, fasste nach dem Gegenstand, um diesen aus dem Wasser zu ziehen. Dabei löste er den Mechanismus...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Fotolia/manyakotic
2

Wie Kräutertees unseren Organismus beeinflussen

BEZIRK. Grundlage für unser Wohlbefinden ist eine ausgewogene Ernährung – Getränke sind ein ganz wesentlicher Bestandteil davon. „Ein Erwachsener braucht täglich zweieinhalb Liter Flüssigkeit", erklärt Anna Pühringer, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. "Ein Teil dieser Flüssigkeit kommt aus festen Nahrungsmitteln und ein Teil wird durch Stoffwechselvorgänge im Körper frei.“ Sie erklärt weiter: „Mindestens eineinhalb Liter müssen wir täglich über Getränke und Suppen aufnehmen.“ Zu...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Foto: gespag
2

Employer Branding: Ein attraktiver Arbeitgeber sein

ROHRBACH, SARLEINSBACH. Employer Branding nennt es sich, wenn Firmen Maßnahmen setzen, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Am Landes-Krankenhaus Rohrbach ist das Gesundheitsförderungsprogramm "viaRo" eine dieser Maßnahmen. Das Programm steht für lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung. "Ziel ist, durch lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung die Gesundheit, Qualifikation und Beschäftigungsfähigkeit der MitarbeiterInnen in jeder Lebensphase...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die Zentrale Patientenaufnahme steht für die zielgenaue und rasche Zuführung der notwendigen Behandlung. | Foto: Foto: Gespag

Zentrale Aufnahme soll Patientenströme noch besser steuern

Mit einer neuen Form der Krankenaufnahme möchte das Landes-Krankenhaus Akut-Patienten schneller zur notwendigen Behandlung verhelfen. ROHRBACH. Am 7. Jänner 2015 startete das LKH mit der Zentralen Patientenaufnahme – einer Anlaufstelle, die außerhalb der Ambulanzzeiten für Akut-Patienten zur Verfügung steht. Das Ziel dieser neuen Organisationsform liegt in der Optimierung des Aufnahmemanagements. Oberste Prämisse ist es, den jeweiligen Patient noch zielgenauer und rascher der notwendigen...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Das LKH Rohrbach freut sich über das Geburtenplus. | Foto: Foto: Gespag
1

522 Babys: Boom in Rohrbach

Im Jahr 2014 wurden im LKH erstmals seit 2009 wieder mehr als 500 Kinder geboren. ROHRBACH. 522 Babys erblickten im Jahr 2014 im Landes-Krankenhaus das Licht der Welt. Mit diesem Ergebnis übertraf das Spital die ohnehin schon stabil hohe Geburtenrate der Vorjahre deutlich. „Mehr als 500 Babys haben wir zuletzt im Jahr 2009 entbunden", erzählt Primar Peter Stumpner, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Natürliche Geburten stehen weiterhin im Fokus Kaum verändert hat sich...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Im Winter sind ruhige Ausdauersportarten mit gleichmäßiger Belastung ideal, denn dabei atmet man weniger schnell und nicht so tief ein. | Foto: Foto: fotolia/ARochau
3

Nichts spricht gegen Sport in der Kälte

BEZIRK. Im Grunde genommen spricht nichts dagegen auch bei Minusgraden Sport zu betreiben. „Durch die Bewegung generieren die Muskeln selbst Wärme, und wenn man nicht gerade Extremsportarten im Gebirge oder im kalten Wasser macht, kann sich der Körper eine Zeit lang selbst ausreichend aufheizen“, erklärt Primar Anton Ebner, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. Bestimmte Regeln achten Allerdings sollten Wintersportler bestimmte Regeln beachten, um vom Joggen...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr
Foto: Neumayr

Schrecksekunde für vierköpfige Familie nach Überholmanöver

NIEDERWALDKIRCHEN. Eine 27-jährige Linzerin lenkte laut Polizeiangaben am 27. Dezember ihr Auto auf der schneebedeckten Rohrbacher-Straße (B127) nach Rohrbach. In einem Waldstück im Gemeindegebiet Niederwaldkirchen überholte sie gegen 19:45 Uhr einen vor ihr fahrenden Pkw. Bevor sie sich nach dem Überholvorgang wieder endgültig auf den rechten Fahrstreifen einordnen konnte, geriet das Auto auf der Schneefahrbahn ins Schleudern. Der entgegenkommenden Pkw eines 45-Jährigen Feldkirchners konnte...

  • Rohrbach
  • David Ebner
Jubiläumsbaby Michael ist wohlauf. Er wurde am 15. Dezember als 500. Baby geboren. | Foto: Foto: gespag

500. Kind erblickt das Licht der Welt

ROHRBACH. Am Montag, 15. Dezember, kam in diesem Jahr im Landes- Krankenhaus Rohrbach das 500. Baby zur Welt. Damit übertrifft das Spital schon Mitte Dezember die Geburtenzahlen der vergangenen Jahre. Der kleine Michael tat seinen ersten Schrei um 15.49 Uhr, hat eine Länge von 46 Zentimetern und wiegt 2590 Gramm. Mutter und Kind sind wohlauf und die Familie, vor allem der große Bruder Maximilian (8) und die große Schwester Sophie (6) freuen sich über das neue Familienmitglied. Wohnen wird...

  • Rohrbach
  • Karin Bayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.