Lohnschere

Beiträge zum Thema Lohnschere

Bürgermeister Johannes Anzengruber, Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, weitere Mitglieder des Stadtsenats und Gemeinderats sowie städtische Bedienstete beteiligten sich an der Verteilaktion zum Equal Pay Day. | Foto: IKM/A. Steinacker
3

Einmal gratis arbeiten bitte
Equal Pay Day in Innsbruck erreicht

Ab dem 20. November arbeiten Frauen in Innsbruck statistisch gesehen für den Rest des Jahres gratis. INNSBRUCK. Der Equal Pay Day, steht seit Jahren für den Kampf für gleichen Lohn bei gleicher Arbeit. Er kennzeichnet rechnerisch den Tag, an dem Männer bereits die Gehaltssumme erreicht haben, für die Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen, und verdeutlicht damit die bestehenden Einkommensunterschiede. Je nach Bundesland fällt dieser Stichtag unterschiedlich aus, am frühesten in Vorarlberg...

Der Equal Pay Day ist bekannt als Tag, von dem an Frauen im Vergleich zu Männern das restliche Jahr quasi ohne Bezahlung arbeiten. Dieses Jahr fällt der Equal Pay Day in Tirol auf den 18. Oktober, österreichweit auf den 30. Oktober.  | Foto: Pixabay/Mediamodifier (Symbolbild)
2

Equal Pay Day
Warum Frauen in Tirol ab heute gratis arbeiten

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit muss endlich Realität werden. Frauenlandesrätin Eva Pawlata fordert zum heutigen Equal Pay Day die Umsetzung konkreter Maßnahmen. TIROL. 62 Tage bis zum Jahresende, arbeiten Frauen in Österreich statistisch gesehen gratis. Umgekehrt heißt das, Männer haben ab dem 31. Oktober bereits das durchschnittliche Jahreseinkommen von Frauen erreicht (in Tirol war der Equal Pay Day sogar schon am 19. Oktober). Der Equal Pay Day macht einmal mehr auf die Lohnschere zwischen...

Ganzjährig, ganztägig und kostenlose Kinderbetreuung sieht man bei den SPÖ Tirol-Frauen Schritt in die richtige Richtung. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)
1 2

SPÖ-Frauen
Frauen immer noch bei deutlich weniger Einkommen

Dass die Lebenshaltungskosten stetig steigen, scheint inzwischen jedem aufgefallen zu sein. Vor allem Frauen in Tirol sind von den vermehrten Kosten betroffen, denn ihre Löhne sind besonders niedrig. In ganz Österreich bildet Tirol sogar das traurige Schlusslicht bei Fraueneinkommen.  TIROL. Die SPÖ-Frauen Tirol sehen vor allem in der mangelnden Vereinbarkeit von Beruf und Familie das Problem. Denn weniger Möglichkeiten der Vereinbarkeit bedeuten auch, dass die Frauen in die Teilzeitarbeit...

„Es nützt den Frauen in Tirol wenig, wenn wir jedes Jahr einen Weltfrauentag feiern und am Equal Pay Day auf Ungerechtigkeiten hinweisen. [...]Die Fakten liegen alle auf dem Tisch, es fehlen die Maßnahmen", so  Liste Fritz-Parteichefin Andrea Haselwanter-Schneider. | Foto: Liste Fritz

Weltfrauentag
Liste Fritz prangert massive Lohnschere in Tirol an

TIROL. Aus der Politik meldet sich die Liste Fritz anlässlich des Weltfrauentages zu Wort. Besonders in Sachen Teilzeitfalle müsse sich endlich etwas für die Tiroler Frauen bewegen, so LA Haselwanter-Schneider.  Tirolerinnen haben geringstes EinkommenNach wie vor ist Tirol das Schlusslicht was gleichen Lohn anbelangt, prangert die Liste Fritz verstärkt zum Weltfrauentag an. Gleichzeitig neben dem geringsten Einkommen, müssen Tirolerinnen am meisten fürs Leben und fürs teure Wohnen bezahlen. Als...

Die Einkommensdiskriminierung von Frauen können nur mit wirksamen Maßnahmen bekämpft werden, so AK Präsident Zangerl. Darunter Maßnahmen wie die Schaffung einer bzw. eines GleichbezahlungsbeauftrageN mit echten Kontroll- und Rechtsdurchsetzungskompetenzen. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Weltfrauentag
AK Tirol fordert Gleichbezahlungsbeauftragte:n

TIROL. Anlässlich des internationalen Frauentages betont der AK Präsident Erwin Zangerl abermals die hohe Ungerechtigkeit der gravierenden Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen. Besonders in Tirol herrsche eine massive Lohnschere. Pandemie verschärfte EinkommensunterschiedeDie Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen verschlechterten sich durch die Coronapandemie weiter. Besonders für Tirol, in einem Bundesland, in dem sowieso die Lohnschere massiv ausfiel im Bundesländervergleich,...

Equal Pay Day
Ab 14. Oktober arbeiten Frauen "unentgeltlich"

TIROL. In 2021 fällt der Equal Pay Day, der Tag ab dem Frauen in Tirol verglichen mit den Löhnen von Männern "gratis" arbeiten, auf den 14. Oktober. An diesem Tag haben Männer in Tirol nämlich bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen bis Jahresende noch arbeiten müssen. Was ist der Equal Pay Day?Der Equal Pay Day fällt auf zwei Tag im Jahr: Einerseits auf jenen Tag, bis zu dem Frauen ab Jahresbeginn unentgeltlich arbeiten, bis sie die gleiche Lohnsumme wie Männer bekämen – dies ist in...

Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Equal Pay Day
Einkommensschere: Frauen arbeiten fast drei Monate "unbezahlt"

TIROL. Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. Lohnschere schließt sich kaum Aktuell sind in Tirol 30,5 Prozent und 61,7 Prozent der Männer ganzjährig in Vollzeit beschäftigt. Dadurch ergibt sich, dass der Equal Pay Day auf den 12. Oktober fällt. Würde man die Teilzeitquote miteinbeziehen, wäre der Equal Pay Day bereits im Hochsommer gewesen. Doch auch bei einem reinen Vergleich der...

"Die Corona-Pandemie darf für Frauen nicht zur wirtschaftlichen Katastrophe werden", gibt Karin Brennsteiner zu denken. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Corona und die Folgen für Frauenbranchen

INNSBRUCK (sk). Die Corona-Krise hat das wirtschaftliche Leben komplett lahm gelegt, wovon die Frauenbranchen besonders betroffen sind. „Die Corona-Pandemie trifft Frauen härter!“, zeigt Tirol ÖGB-Frauenvorsitzende Karin Brennsteiner auf. Von der Rekordarbeitslosigkeit sind in erster Linie frauendominierte Branchen betroffen. Brennsteiner fordert daher die Wiedereinführung des 50 Prozent-Ziels für Frauen im Rahmen des AMS-Förderbudgets. Insgesamt hätten aufgrund der Corona-Pandemie zwar mehr...

Equal Pay Day
Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern

TIROL. Auch in diesem Jahr hat sich in Sachen Lohnschere in Tirol nicht viel geändert. Noch immer besteht eine ungleiche Entlohnung zwischen Männern und Frauen, kritisiert die Tiroler Frauenlandesrätin Gabriele Fischer. Der Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf den 25.02.2020, das bedeutet, bis zu diesen Tag haben Frauen gratis gearbeitet.   Erst ab 25.2. gleiches Gehalt – in Tirol ab 10.3.Der Equal Pay Day symbolisiert die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. In diesem Jahr...

Frauenpolitik
Yildirim kritisiert fehlende Maßnahmen zur Frauenpolitik

TIROL. Mit der neuen Bundesregierung tritt auch viel Kritik auf den Plan. So kritisiert die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende NRin Selma Yildirm die Pläne zur Frauenpolitik, die unter Türkis-Grün nur ein Minderheitenprogramm darstellen würden. Frauenagenden würden zum "Beiwagerl" des türkisen Integrationsministeriums, klagt Yildirim.  Konkrete Initiativen würden fehlenDas Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung stellt die Tiroler SPÖ-Landesfrauenvorsitzende Yildirim nicht zufrieden, die...

Informierten über Einkommensgerechtigkeit und den Tiroler Equal Pay Day am 11. Oktober: SPÖ-Frauen, ÖGB-Frauen sowie Vertreterinnen von AEP und Frauenvolksbegehren. | Foto: © Hitthaler
1 3

Equal Pay Day
Tiroler Frauen: im Schnitt 22,3% weniger Gehalt - für die gleiche Arbeit

TIROL. Statistisch gesehen, arbeiten ab heute, dem 11.10.2019 Frauen in Österreich "gratis". Dies ist das Bild der österreichischen Einkommensschere, die von den SPÖ-Frauen stark kritisiert wird. Anlässlich des Equal Pay Day setzen sich die Sozialdemokratinnen für ein Lohngesetz nach dem Vorbild Islands ein, sie fordern "Mehr Mut, um die Einkommensschere zu schließen".  Gleich Arbeit aber im Schnitt 20% weniger GehaltDie Einkommensschere in Österreich zeigt ein ungleiches Bild: Frauen bekommen...

Selma Yildirim: Frauenarmut in der Pension verhindern, bedeutet Frauenlöhne anheben, Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern und unbezahlte Arbeit gerecht verteilen | Foto: pixabay/anaterate

Altersarmut ist weiblich
Einkommensschere setzt sich in der Pension fort

TIROL. Altersarmut ist in Österreich weiblich. Würden Frauen während ihrer Erwerbstätigkeit mehr verdienen, dann würden sie auch höhere Pensionen bekommen. Frauenarmut in der Pension Viele Frauen sind in der Pension von Armut betroffen. „Die Kluft zwischen der Pensionshöhe von Frauen und Männern ist enorm groß. Frauen bekommen rund 43% weniger Pension als Männer," so NRin Selma Yildirim, Landesfrauenvorsitzende der SPÖ Tirol. Das Problem könnte behoben werden, wenn die Frauenlöhne angehoben...

Foto: Pixabay/Tumisu (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Durch Machtgefühl geschlechterspezifische Unterschiede mindern

TIROL. Ein Team des Instituts für Finanzwissenschaft der Uni Innsbruck untersuchte kürzlich gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut die geschlechterspezifischen Unterschiede in Wettbewerbssituationen. Man fand heraus, dass die Lücke anhand eines starken Machtgefühls geschlossen werden kann.  Betrifft: ArbeitsmarktBesonders auf dem Arbeitsmarkt besteht immer noch ein großer geschlechtsspezifischer Unterschied. Die Forscher begründen dies unter anderem damit, dass Männer sich eher dem...

Die Bezahlung fällt bei Frauen meist geringer aus, als bei ihren männlichen Kollegen. | Foto: pixabay.com
1

Lohnschere zwischen Geschlechtern ist immer noch enorm

Frauen verdienen Immer noch weniger, als ihre männlichen Kollegen. Damit dies ein Ende nimmt, setzt sich die SPÖ mit Selma Yildirim für zahlreiche Gegenmaßnahmen ein. TIROL. Der aktuelle Gleichstellungsindex des Wirtschaftsforschungsinstituts liegt vor. Der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen ist immer noch frappierend.  Geforderte Maßnahmen Die SPÖ, voran Selma Yildirim fordert nun erneut, vor allem in Tirol die Lohnschere von aktuell 24,4 Prozent zu senken. Yildirim will mehr...

Frauen wählen immer noch vor allem frauentypische Berufe - die meist auch schlechter bezahlt sind. | Foto: pixabay/xenostral - Symbolbild
1

Geschlechtergerechte Erziehung kann Lohnschere schließen

Am 11. Oktober ist Tag des Mädchens - an diesem Tag soll auf die Benachteiligung von Mädchen gegenüber Buben hingewiesen werden. Auch in Österreich zeigen sich diese Benachteiligungen. TIROL. Anlässlich des Internationalen Tags des Mädchens am 11. Oktober soll auch auf Möglichkeiten zu mehr Chancengleichheit für Frauen hingewiesen werden. Aktuell sind Frauen finanziell häufig benachteiligt. Geschlechtergerechte ErziehungBereits in der Erziehung kann man den Grundstein für die Sicht auf die...

Am Equal Pay Day zeigen sich die Lohnunterschiede zwischen Männer und Frauen deutlich. | Foto: pixabay / arttabel - Symbolfoto
1

Am Equal Pay Day zeigt sich die Lohnschere zwischen Männern und Frauen

Die geringeren Einkommen von Frauen haben Auswirkungen auf alle Lebensbereiche von Frauen - auch auf die geringeren Pensionszahlungen für Frauen. TIROL. Am 3. Oktober ist der diesjährige Equal Pay Day. Ab diesem Tag arbeiten Frauen in Tirol gratis. Statistisch gesehen arbeiten Frauen pro Jahr um 90 Tage mehr um das Einkommen von Männern zu erreichen. Geringeres Einkommen beeinflusst alle LebensbereicheDas geringere Einkommen von Frauen hat Einfluss auf alle anderen Lebensbereiche auch. So hat...

Die SPÖ-Frauen fragen Frauen, was ihnen in punkto Arbeitswelt wichtig ist und welche Veränderungen sie sich wünschen. Die Ergebnisse fließen in die politische Arbeit ein. | Foto: SPÖ/Hitthaler
2

SPÖ-Frauen regen Diskussionsprozess an

Rund um den 18.04.2016 finden in ganz Österreich Straßenaktionen der SPÖ-Frauen statt. Mit dieser Aktion soll der Frauendialog zum Thema „Arbeit und soziale Sicherheit“ vorangetrieben werden. Diskussionsprozess mit Frauen TIROL. Bis zum fünften Mai sammeln die SPÖ-Frauen bei verschiedenen Aktionen Ideen und Anregungen von Frauen zum Thema Arbeit und soziale Sicherheit. Diese Beiträge werden dann gesammelt und in Dialogforen diskutiert und im Anschluss nach ihrer Wichtigkeit bewertet. Das...

Gleiches Gehalt für Frauen bei Tyrolean

Fast ein Drittel verdienen Tiroler Frauen weniger als Männer. Doch nicht überall ist das Gehalt ungerecht. INNSRUCK. Die ÖGB-Bundesfrauenvorsitzende Rupprecht und Tirols ÖGB-Frauenvorsitzende Ernstbrunner besuchten vergangene Woche den Innsbrucker Flughafen zu einem Lokalaugenschein. Anlass war der so genannte Equal Pay Day, ab diesem Tag, dem 23. September 2011, arbeiten Tiroler Frauen einkommensstatistisch gesehen auf das restliche Jahr umgerechnet für umsonst. „Um dies den Betroffenen, aber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.