Lokales

Beiträge zum Thema Lokales

Aktion 19

Region
Natur und traditionelles Handwerk werden von der EU gefördert

Die Europäische Union fördert Projekte in der Kartause Mauerbach und im Naturpark Purkersdorf. REGION. "Romanzement wurde in der Gründerzeit viel eingesetzt. Fast alle Jugendstil-Fassaden in Wien wurden aus diesem Material gefertigt. In einem Projekt mit der EU wurde in der Kartause erforscht, wie das Material zu verwenden ist", erklärt Astrid Huber vom Bundesdenkmalamt in Mauerbach. Traditionelles Handwerk Seit fünf Jahren bietet die Kartause neben den üblichen Kursen, in denen traditionelles...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
von li. Günther Roitner, Vizbgm. Ingrid Burtscher, Hermann Neidhard | Foto: Rudolf Mlinar
2

Günter Roitner und Hermann Neidhard gestalten das Stadtbild mit

PRESSBAUM (pa). Ein schönes Ortsbild ist den beiden Pressbaumer Bürgern Herrn Günther Roitner und Herrn Hermann Neidhard ein besonderes Anliegen. In der Fröscherstraße, wo die beiden selbst wohnen, ist bereits letztes Jahr ein Baum der Allee abgestorben. Sie warten nicht bis die Gemeinde eine Ersatzpflanzung veranlasst, sondern wenden sich an die Vizebürgermeisterin Ingrid Burtscher und bieten an, der Stadtgemeinde Pressbaum einen Baum zu spenden. Neu gepflanzt Ingrid Burtscher freut sich über...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Beim 10 Stationen-Parcours des Biosphärenpark-Cup konnten die teilnehmenden Teams auch heuer wieder mit Wissen, Geschicklichkeit und Teamgeist Siegerpunkte sammeln. | Foto: BPWW/S. Eidinger
4

Biosphärenpark-Cup
Die Natur und Artenvielfalt hautnah erleben

Beim 10 Stationen-Parcours des Biosphärenpark-Cup konnten die teilnehmenden Teams auch heuer wieder mit Wissen, Geschicklichkeit und Teamgeist Siegerpunkte sammeln. Von insgesamt 38 teilnehmenden Teams holte das Team „Kinderstube Biologie“ aus Wien Liesing mit 950 von 1.000 möglichen Punkten den Gesamtsieg. Dicht gefolgt von den Teams „Die Beckers“ und „Pankratz“ aus Maria Enzersdorf und Wien. TULLNERBACH. Den Rahmen für den Biosphärenpark-Cup bildete heuer erstmals der Tag des Denkmals in der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Der Hausergraben ist für alle Gablitzer benutzbar. | Foto: Ladenstein
5

Nützlingsheimat
Streuobstwiesen wichtig für die Artenvielfalt

Die Streuobstwiese Hausergraben liegt in Gablitz schräg gegenüber dem Gemeindeamt und bildet einen natürlichen Gehölzkorridor vom Mischwald bis in den Ortskern. GABLITZ. Seit vielen Jahrzehnten wird der Ort als Oase der Ruhe von Gablitzerinnen und Gablitzer aller Altersstufen genutzt und geschätzt. Alle Früchte, die vor Ort wachsen, dürfen geerntet werden. Besitzerin ist die Gemeinde Gablitz, aber gepflegt wird der Garten vom Siedlerverein Gablitz. Neben vielen alten Obstbäumen gibt es einen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Im August bietet der Himmel ein Spektakel. | Foto: pixabay.com
3

Perseiden
Bald sind besonders viele Sternschnuppen am Himmel zu sehen

Jedes Jahr kreuzt die Erde im August den Meteorstrom der Perseiden. Die kleinen Gesteinspartikel verglühen in der Erdatmosphäre und wir dürfen das Spektakel beobachten. REGION. Rund um den 13. August erreicht der Sternschnuppenschauer der Perseiden seinen Höhepunkt. Die meisten kann man in den Morgenstunden kurz vor der Dämmerung beobachten. Ein Blick Richtung Osten erhöht die Chancen nochmal mehr. Guter Aussichtsplatz Besonders durch die Nähe zu Wien kann in der Region die Lichtverschmutzung...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Michael Sabadello, Nadine Krisa, Raphael Sojak und Benjamin Schletz von der Feuerwehr Tullnerbach. | Foto: Geiger
3

Erhöhte Waldbrandgefahr
Die Waldbrandverordnung wurde ausgerufen

Trockene Hitzeperioden erhöhen die Waldbrandgefahr. Seit Mitte Juli ist die Waldbrandverordnung in Kraft getreten - Rauchen und das Entzünden von offenem Feuer ist im Wald nun verboten. REGION. Grundsätzlich wird zwischen natürlichen und durch den Mensch ausgelösten Waldbränden unterschieden. "In Österreich wurden im Schnitt der letzten Jahre 85% der Waldbrände von Menschen verursacht", weiß Michael Sabadello vom Abschnittsfeuerwehrkommando Purkersdorf. Die UrsachenHäufige Ursachen sind achtlos...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Roswitha Wolf (Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien), Silke Oitzinger und Katja Batakovic (NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“) | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Volksschullehrerin zur Gartenpädagogin ausgezeichnet

Zum sechsten Mal fand heuer der Hochschullehrgang Gartenpädagogik in Kooperation zwischen der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ und der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik statt. Unter den Absolventinnen und Absolventen ist Silke Oitzinger aus Purkersdorf, die in ihren Abschlussarbeiten „Mehr ‚Grün‘ für unsere Schule“ thematisierte. PURKERSDORF (pa). Schulgarten wird als Lehr- und Lernraum vorgestellt, der Natur- und Stoffkreisläufe begreifbar und die biologische Vielfalt erlebbar...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger

Mitmachen mit Patenschaft
Blühstreifen machen Gablitz grüner

Durch eine Initiative aus dem Gablitzer Naturschutzausschuss hat jede Person die Möglichkeit eine Pflegepatenschaft für das öffentliche Grün einzugehen. So kann aus einem tristen Rasenstreifen vor dem Haus oder der Wohnung ein blühendes Insektenparadies werden. GABLITZ (pa). „Bisher waren viele öffentliche Grünflächen nur triste Rasenflächen ohne großem ökologischen Wert. Neben der schrittweisen Umstellung auf naturnahe Blühflächen durch die Gemeinde haben mit der Grünflächen Patenschaft auch...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
xx und Karl Genau.
6

Schönste Gärten der Region
Ein selbstgezogener Wald im eigenen Garten

TULBINGER KOGEL. Der Natur ihren Lauf lassen - unter dem Motto bewirtschaftet Karl Genau seinen Garten. Was hier aufgeht, darf auch bleiben. "1970 haben wir den Grund gekauft und 1975 haben wir den Garten angelegt", erinnert sich Genau. Aus Fehlern gelernt Damals hat er Zypressen, die als Neophyten gelten, eingepflanzt, die er heute eigentlich entfernen würde, doch: "Inzwischen hat sich der Efeu, eine typisch heimische Pflanze, auf den Zypressen ausgebreitet. Der Efeu ist bis in den Oktober...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Fleißig bewirtschaften die Gärtnerinnen und Gärtner ihre Zellen. | Foto: Lahmers
3

Gablitz versorgt sich selbst
Frisches Gemüse vom Gemeinschaftsfeld

GABLITZ (pa). Frisches und schmackhaftes Gemüse direkt vom Feld – das gibt‘s in Gablitz auch ohne eigenen, großen Garten. Denn schon seit 2007 bietet die Grüne Liste Gablitz auf einer Ackerfläche eines ortsansässigen Landwirtes erfolgreich das Gablitzer Gemeinschaftsfeld an. Gemeinsam aber auch selbstständig Organisatorin Dagmar Lamers (GRÜNE Liste) erklärt, wie das Projekt funktioniert: „Bei den Selbsterntefeldern wird von uns mittels einer Saatmaschine eine Vielfalt an Gemüse angesät und auch...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Wildschweine, wenn es nicht zu viele sind, sorgen für eine bessere Bodenqualität. | Foto: Naturpark Purkersdorf
2

Unser Boden - unser Leben
Die Lebewesen des Bodens im Wienerwald

REGION. Von winzig klein bis ganz schön groß reichen die Tiere, die dabei helfen, die Böden gesund zu halten. Andererseits bietet die Erde auch für eine Vielzahl an Tieren einen Lebensraum. Mikroskopisch klein"In einer Hand voll Erde sind mehr Mikroorganismen als Menschen auf der Welt", erklärt Gabriela Orosel vom Naturpark Purkersdorf. Eine Vielfalt an Mikroben stellt die Widerstandsfähigkeit des Bodens sicher. Mit dem Auge erkennbarUm ein Eck größer sind dann diverse Insekten, die den Boden...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Michaela Hörl ist Kräuterpädagogin und Autorin. | Foto: Geiger
2

Interview mit Michaela Hörl
Die Botschaften der Pflanzen hörbar machen

Wie ist Ihre Naturverbundenheit entstanden? Michaela Hörl: Ich war schon als Kind immer viel draußen. Ich hab viel mit den Nachbarskindern unternommen - Lager gebaut und so. Und ich hab mich schon immer gerne bewegt. Bewegung ist mir sehr wichtig. Was waren die Lieblingsaktivitäten als Kind? Viel Kreatives. Bei Regenwetter habe ich gerne gemalt - da habe ich ganze Zeichenmappen voll. Immer schon Tagebuch geschrieben. Also Schreiben war schon immer da. Und ich hatte ein Pflegepferd, bei dem ich...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Bauer Lukas Lemens bewirtschaftet Wiesen und Felder rund um Gablitz. | Foto: Geiger

Unser Boden - unser Leben
So gesund sind die heimischen Böden

REGION. Äcker, Wald und Wiese, aber auch im Garten: Um unseren Boden sollte man sich überall kümmern, denn er ist ein wichtiger Beitrag zu der Lebensqualität in der Region, aber auch auf der ganzen Welt. Im WaldDer Waldboden wird im Gegensatz zu landwirtschaftlich genutzten Böden nicht gedüngt oder gepflügt. Die Bildung von einem Zentimeter Boden kann bis zu 100 Jahre dauern. Waldböden sind außerdem sehr störanfällig, weshalb darauf geachtet werden muss, dass der Luft- und Wasserhaushalt so...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Das Drüsige Springkraut ist eine invasive Pflanzenart. | Foto: pixabay.com
2

Artenschutz
Neophyten-Bekämpfung in Purkersdorf wurde verschoben

PURKERSDORF. Eigentlich war der Einsatz gegen die invasiven Pflanzenarten für Pfingstmontag geplant, doch dieser musste jetzt auf Mitte Juni verschoben werden. Die Begründung: "Da vor allem das drüsige Springkraut derzeit noch klein ist und gar nicht so leicht erkannt werden kann", so Stadtrat Josef Baum. Stattdessen leistete eine kleine Gruppe Vorarbeit in der Kartierung. Diese wird nun entsprechend einer gesetzlichen Verpflichtung von der Gemeinde begonnen. Neophytenbestände werden nun...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: Ladenstein
4

Gablitz in Grün
Blühstreifen: Bunte Blumen statt kargem Rasen

GABLITZ (pa). Während auf einigen Grünflächen in Gablitz vor kurzem erst neue Wildblumensamen ausgebracht wurden, blühen an anderer Stelle bereits Blumen in bunten Regenbogenfarben. Die auf Florian Ladenstein (Geschäftsführender Gemeinderat für Natur- und Klimaschutz) zurückgehende Initiative zur Umstellung der kargen Rasen- und Schotterflächen der Gemeinde auf naturnahe Blühflächen trägt damit erste Früchte. „Es hat viele mühsame Diskussionen und Blockaden bei der naturnahen Umstellung der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Manuela Nagy aus Purkersdorf in ihrem Garten. Sie nimmt am Projekt „Blühendes Herz aus dem Wienerwald“ teil. 

 | Foto: Albert Haschke
2

Wienerwald
Artenvielfalt durch Blühflächen erhalten und wiederbeleben

Der Biosphärenpark Wienerwald ist Heimat vieler seltener Pflanzen und Tiere. Mit dem Projekt „Ein Herz für den Wienerwald“ unterstützt die Kleinregion Wir 5 im Wienerwald mit den 5 Gemeinden Mauerbach, Gablitz, Purkersdorf, Tullnerbach und Wolfsgraben die Artenvielfalt in unserer Region. REGION/WIENERWALD (pa). Durch das Gestalten von herzförmigen Blühflächen, die nur ein 1-2 Quadratmeter groß sein müssen, soll ein sichtbares Zeichen für unseren wertvollen Natur- und Lebensraum Wienerwald...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Foto: pixabay.com

Management
Biosphärenpark Wienerwald übernimmt Schutzgebietsbetreuung

Seit Februar 2023 ist das Biosphärenpark Wienerwald Management mit der Schutzgebietsbetreuung für das Europaschutzgebiet „Wienerwald-Thermenregion“ seitens des Landes NÖ beauftragt. TULLNERBACH (pa). In dieser Rolle übernimmt es die Aufgabe einer fachkompetenten, regionalen Anlaufstelle für verschiedene NutzerInnen- und Interessensgruppen zu Themen rund um das Europaschutzgebiet und zu Natura 2000. Zugleich sollen über ein erstes Projekt, mit Unterstützung des Landes Niederösterreich und der...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Stolz präsentieren Frau Bürgermeisterin Claudia Bock und alle fleißigen Mitsammler ihre gefundenen Kräuter. | Foto: NÖ.Regional/Hellmann
2

Natur- und Kulturbegeisterte
Frühlingserwachen in Wolfsgraben

WOLFSGRABEN (pa). Am 23. April 2023 trafen sich um 14:00 Uhr Natur- und Kulturbegeisterte beim Pfarrsaal, von dort startete das Eventprogramm. Zunächst erwartete die Veranstaltungsbesucherinnen und -besucher eine kleine Spazierrunde zum Kräutersammeln. Anschließend folgte musikalische Unterhaltung, ergänzt mit literarischen Werken. Zum Abschluss gab es noch eine leckere Kostprobe der gesammelten Kräuter in Form von Aufstrichbroten. Musik für die Ohren Sogleich man den Pfarrsaal betrat, erfüllte...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Groß war das Interesse am Arbeitskreis Zentrumsbelebung und Wirtschaft.
9

Erste Ideen zur Stadterneuerung

Ideen als Ziel zu einem lebenswerteren Pressbaum Am 7. und 8. 3 wurden die ersten Ideen als Ziel zu einem lebenswerteren Pressbaum von den Bürgern, die sich an diesem Projekt beteiligen möchten, vorgebracht.  In Arbeitsgruppen wurden  verschiedenste Wünsche und Anregungen unter Hilfestellung von Regionalmanager DI Daniel Brüll formuliert. Arbeitskreis: Natur, Umwelt und Energie Im Arbeitskreis Natur, Umwelt und Energie wurden die Schwerpunkte Freizeit naturnah, Natur schützen und beachten, mehr...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.