Luchs

Beiträge zum Thema Luchs

Luchs-Abschuss: Geldstrafe für Jäger

STEYR. Ein 65-jähriger Jäger wurde am Landesgericht Steyr wegen der Tötung eines Luchses aus dem Nationalpark Kalkalpen zu einer Strafe von 11.160 Euro verurteilt. Zusätzlich muss er dem Schutzgebiet einen Schadensbetrag von 12.101 Euro zahlen. Seine Ehefrau wurde wegen des gleichen Deliktes bereits verurteil. Zwei Mitangeklagte - ein Präparator und ein Fleischhauer – die unter anderem wegen falscher Zeugenaussage auf der Anklagebank saßen, bekamen ebenfalls Geldstrafen in Höhe von 4.320 bzw....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Fast alle männlichen Luchse rund um den Nationalpark Kalkalpen sind verschwunden. | Foto: Rita Schlamberger
1 4 2

Luchstötungen: 10.000 Euro Ergreiferprämie ausgesetzt

Nach dem Verschwinden fast aller männlichen Luchse um den Nationalpark Kalkalpen haben der WWF, der Nationalpark Kalkalpen und der Naturschutzbund Österreich gemeinsam eine Belohnung ausgesetzt. MOLLN. Nationalpark Kalkalpen, WWF und Naturschutzbund Österreich drängen weiter auf rasche Aufklärung beim Luchsschwund in der Nationalpark Kalkalpen Region. Die Naturschutzorganisationen und die Landeskriminalpolizei ersuchen Zeugen, sich zu melden, um mit ihrer Aussage weitere Täter überführen zu...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Weit herumgekommen: Luchs Ludek. | Foto: Luchsprojekt Österreich Nordwest
2

Die abenteuerliche Reise von Luchs "Ludek"

MÜHLVIERTEL. Groß war die Überraschung, als im August 2015 ein Luchs im Kürnberger Wald bei Linz auftauchte. Noch größer war sie, als sich herausstellte, dass er aus dem tschechischen Böhmerwald zugewandert war. Vor kurzem ist Luchs "Ludek" im Freiwald aufgetaucht. Österreichische und tschechische Luchsforscher trauten ihren Augen nicht recht, als sie beim jüngsten Fellmustervergleich von Luchsbildern aus Fotofallen feststellten, dass der Luchs im Freiwald ein alter Bekannter ist – nämlich...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Luchs Ludek "tappte" auf seiner Wanderung gleich mehrmals in eine Fotofalle | Foto: ALKA Wildlife
2

Luchs Ludek durchstreift Österreichs Norden

Ziemlich umtriebig ist er, der gute Ludek, und auch geschickt beim Bewältigen von Hindernissen. Das (wahrscheinlich) junge Luchsmännchen wanderte zunächst durch Südböhmen und das Mühlviertel, verweilte einige Wochen im Kürnberger Wald bei Linz und begab sich dann wieder auf neuen Wegen durch das Mühlviertel bis in den Freiwald im Waldviertel. Dabei musste er etliche Straßen und sogar die Donau überqueren! Wieso wir das alles wissen? Weil der Naturschutzbund das "Luchsprojekt Österreich...

  • Linz-Land
  • Dagmar Breschar
Im März/April 2015 wurde Luchs Ludek im tschechischen Sumava südlich von Prachatice fotografiert. Einige Monate später im August/September 2015 mehrmals im Kürnberger Wald bei Linz (70 km Luftlinie weiter) und schließlich im Oktober/November 2015 mehrfach | Foto: Luchsprojekt Österreich Nordwest
2

Durchquerte Luchs Ludek Urfahr-Umgebung?

BEZIRK (fog). Groß war die Überraschung als im August 2015 ein Luchs bei Linz, im Kürnberger Wald auftauchte. Der gleiche Luchs soll nun laut österreichischen und tschechischen Luchsforschern wieder im tschechischen Böhmerwald aufgetaucht sein. Ein Fellmustervergleich von Luchsbildern aus Fotofallen soll beweisen, dass der Luchs im Freiwald/Novohradske hory der gleiche ist, wie im Kürnbergerwald. Luchs Ludek, von dem die Wissenschafter annehmen, dass es ein junges Männchen ist, soll zweimal das...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
1 3

önj-Fortbildung am Unterkagererhof

20 Jugendliche aus ganz Österreich starteten ihre Ausbildung zum Jugendleiter. AUBERG (hed). Auftakt für das ersten Modul der österreichweiten ZAQ-zertifizierten Jugendleiterausbildung der önj Österreich war eine Exkursion in das österreichisch-tschechische Grenzgebiet, einem Naturschutzgebiet, mit Thomas Engleder. Am Abend gab es einen Vortrag über Biodiversität und den Luchs. Margit Angerer gab eine Einführung in die Naturpädagogik und allgemeine Pädagogik Naturerfahrungsspiele wurden in der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Der Luchs ist zurückgekehrt

WINDHAAG. Der Luchs ist in den Norden Österreichs zurückkehrt. Derzeit wird der Bestand im Böhmerwald, Mühl- und Waldviertel auf fünf bis zehn erwachsene Tiere geschätzt. Der Böhmerwald ist das einzige Gebiet Österreichs, wo regelmäßig Jungluchse aufwachsen. Teilweise sorgt die große Katze für Aufregung, weil ihre Rückkehr nicht von jedermann begrüßt wird. Über ein Jahrhundert nicht mehr in Österreichs Wäldern zuhause, ist der Luchs heutzutage für viele ein unbeschriebenes Blatt. Dazu gibt es...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Luchs „Ludek“ am 1.4.2015 in Südböhmen | Foto: Hnuti DUHA - http://www.selmy.cz/
3 3

Update: Luchs im Jagdgebiet von Wilhering kommt aus dem Böhmerwald

WILHERING (red). Mitte August wurde im Kürnbergerwald, nahe Wilhering bei Linz, ein Luchs mittels Wildkamera fotografiert. Inzwischen haben tschechische und österreichische Wissenschafter das Tier mittels Fellmustervergleich identifiziert, der Luchs kam aus dem Böhmerwald. Erste Sichtung von „Ludek“ Anfang des Jahres in Südböhmen Luchs „Ludek“ wurde erstmals im März und April 2015 im südböhmischen Sumava/Böhmerwald zwischen Cesky Krumlov und Prachatice nachgewiesen. An Fotofallen des...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
2

Luchs lag in Tiefkühltruhe

Seit Monaten werden im Nationalpark Kalkalpen Luchse vermisst. Eines dieser Tiere wurde von der Polizei bei einem Präparator im Raum Linz gefunden. Der Kadaver des Luchses lag in der Tiefkühltruhe. Ein passionierter Jäger konnte ausgeforrscht werden. Er steht im Verdacht, das Tier abgeschossen zu haben. „Wegen des jüngst bekannnt gewordenen illegalen Abschusses eines Luchses in der Nationalpark Kalkalpen Region ist uns ein besonderes Anliegen darauf hinzuweisen, dass die Nationalpark OÖ...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Luchs Blondie eroberte schnell die Herzen der Kinder amUnterkagererhof.
2 3 48

Luchs Blondie zu Gast am Unterkagererhof

Tschechischer Luchs soll auf seiner Tour Verständnis für seine Artgenossen wecken. BEZIRK, AUBERG (hed). Erste Station auf seiner Tour durch den Bezirk war für den Bezirk war Luchs Blondie der önj Erlebnishof Unterkagerer. Hautnah begreifen konnten die Besucher den Luchs vor Ort. “Normalerweise kommen Menschen dem Luchs nicht so nahe, da er sich eher zurückzieht“, informiert Thomas Engleder vom Luchsprojekt Österreich Nordwest. Blondie aber wurde im Zoopark Zajezd bei Prag geboren. Da seine...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Luchs Blondie und sein Betreuer Jiri Marek vom Zoopark Zajezd zu Gast in der ÖKOLOG Hauptschule Rohrbach.
1 4 45

Luchs Blondie begeisterte Hauptschüler

Hautnah durften die Schüler der ÖKOLOG Hauptschule Rohrbach Luchs Blondie begegnen. ROHRBACH(hed). Im Rahmen seiner Tour durch den Bezirk war Luchs Blondie auch in der ÖKOLOG Hauptschule Rohrbach zu Gast. Blondie wurde im Zoopark Zajezd bei Prag geboren. Aufgrund einer Erkrankung seiner Mutter wurde Blondie von seinem Betreuer, dem Biologen Jiri Marek mit der Flasche aufgezogen. Blondie tourt durch Tschechien und seine Nachbarländer, um das Bewusstsein für seine Artgenossen zu wecken“, so die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Luchsmännchen "Juro"
3

"Für den Luchs sein, heißt der Natur Zeit geben"

An der Frage, ob im Nationalpark ein weiterer Luchs ausgesetzt werden soll, scheiden sich die Geister. BEZIRK (wey). Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. 2011 wurden im Nationalpark Kalkalpen die Katze "Freia" und das Männchen (Kuder) "Juro" ausgesetzt. Zwei Jahre später folgte "Kora". Mittlerweile hat sich Nachwuchs eingestellt, sodass sich derzeit rund zehn Luchse in dem Gebiet tummeln. Von den bekannten Männchen fehlt allerdings jede Spur. Sowohl die Luchsmännchen "Klaus" und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Schüler der 1. A Klasse der ÖKOLOG - Hauptschule Rohrbach haben den Luchs schnell ins Herz geschlossen.
3 4

Luchs tourt durch Schulen

Luchsexperte Thomas Engleder tourt durch Schulen und informiert beim BU- Arbeitsstammtisch der Lehrer. BEZIRK (hed). Dem Luchs auf der Spur waren die Schüler der ÖKOLOG - Hauptschule Rohrbach im Biologie- Unterricht. Luchsexperte Thomas Engleder informierte die Schüler über die Besonderheiten des Luchses und über dessen Lebensraum. Schnell wurde "Meister Pinselohr" zum Lieblingstier der Schüler erkoren und Engleder musste viele Fragen beantworten. Mit seinen Vorträgen an Schulen möchte Engleder...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
©Kronsteiner ÖBF AG
1 2

Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

Die im Jahr 2013 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Kora brachte zwei Luchsjunge zur Welt. „Die Welpen, es sind zwei Weibchen, sind gesund“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA entsandte Expertenteam, bestehend aus Prof. Dr. Christian Walzer und Dr. Georg Rauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, DI Christian Fuxjäger vom Nationalpark Kalkalpen sowie Ing. Michael Kronsteiner von der ÖBF AG, mit. In der Arbeitsgruppe LUKA sind der...

  • Kirchdorf
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Luchsin Kora pirscht sich wieder an die Wurfhöhle an um die Jungen in Sicherheit zu bringen. | Foto: ÖBF AG/Kronsteiner
2

Zweifacher Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

Die im Jahr 2013 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Kora brachte zwei Luchsjunge zur Welt. BEZIRK. „Die Welpen, es sind zwei Weibchen, sind gesund“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA entsandte Expertenteam, bestehend aus Christian Walzer und Georg Rauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, Christian Fuxjäger vom Nationalpark Kalkalpen sowie Michael Kronsteiner von der ÖBF AG, mit. In der Arbeitsgruppe LUKA sind der Nationalpark...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Nationalpark Kalkalpen: Luchmännchen sind verschwunden

Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. Im und im Gebiet um den Nationalpark Kalkalpen fehlen aber bekannte Männchen. MOLLN. Im Februar beginnt die Paarungszeit der Luchse. Im und im Gebiet um den Nationalpark Kalkalpen fehlen aber bekannte Männchen. Altluchs "Klaus" wurde zuletzt am 18. Jänner 2012 wahrgenommen. Auch Kuder „Juro“ ist wie vom Erdboden verschluckt. Seit 8. Juni tappte er in keine Fotofalle mehr. Das ist unüblich, weil er davor an sechs verschiedenen Standorten elfmal...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
1 3 5

Dem Luchs auf der Spur

Böhmerwaldschule will Schulen mit neuem Jahreszeitenprogramm begeistern. ULRICHSBERG (hed). „Dass man zu allen Jahreszeiten Spannendes im Wald entdecken kann, möchten wir mit unserem neuen Jahreszeitenprogramm vermitteln“, sagt die Waldpädagogin Irene Niederdöckl von der Böhmerwaldschule. Mit dem neuen Konzept mit dem Motto „Jahreszeitenprogramm“ möchten die Waldpädagogen Schüler und Lehrer begeistern, während der vier Jahre in der Sekundarstufe (Hauptschule, Neue Mittelschule und Gymnasium)...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das erfolgreiche Filmteam der III.HLWa mit KV Mag.Dr. Eva Kupfer

Zweiter Platz bei Videocontest für die III.HLWa aus Weyer

Hurra, wir haben gewonnen! So schallte es in diesen Tagen durch die Gänge der HLW Weyer. Die III. HLWa mit ihrer Klassenvorständin Mag.Dr. Eva Kupfer gewann den 2. Platz beim Videocontest „Natur real! Egal?“ Zur Vorgeschichte – am Schulanfang nahmen die Schülerinnen und Schüler bei einem Video-Workshop teil. In nur zwei Tagen entstand dabei ihr originelles Video „Die Rückkehr – dem Luchs auf der Spur.“ Spaßfaktor und Kreativität waren hoch, davon kann man sich selbst ein Bild machen:...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW HLT HF Weyer
3

Nationalpark Kalkalpen: Luchsnachwuchs wohlauf

Ein seltener Glücksfall! - Luchsin „Freia“ und ihre drei Jungtiere sind zusammen in eine Fotofalle im Nationalpark Kalkalpen getappt! MOLLN. Auf einem Bild sind das Muttertier und der Nachwuchs zu sehen. Die Jungtiere sind jetzt vier Monate alt und folgen der Mutter auf ihren Streifzügen noch bis in den Spätwinter. Bis dorthin ist es allerdings noch ein gefährlicher Weg für die jungen Waldkatzen, denn nur 50 Prozent überleben den ersten Winter. Dann müssen sie selber Beute schlagen und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
6

Aufregender Video-Workshop der HLW Weyer – Nationalpark Austria und Umweltdachverband machen es möglich!

Die III.a der HLW Weyer hatte die einmalige Chance, ein Video für den Nationalpark Kalkalpen zu gestalten! Unter Anleitung von zwei engagierten Workshopleiterinnen durften die Schülerinnen und Schüler alle Produktionsschritte selber durchführen: von der Idee und der Storyboard-Entwicklung über die Video-Aufnahmen im Gelände bis hin zum Schnitt und der Animation. Was für ein Spaß! Fotos vom „Making of“ zeigen, wie konzentriert die Schüler und Schülerinnen gearbeitet haben. Das Ergebnis ist ein...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW HLT HF Weyer
Die jungen 4 Monate alten Löwen
15

Besuch bei den jungen Löwen

Der Tierpark Haag lockt mit vielen neuen AttraktionenAuch wenn uns das hochsommerliche Wetter zeitweilig verlassen hat, gibt es in den Ferien für Kinder und Eltern in der näheren Umgebung viele Highlights zu besichtigen. Und was liegt da näher, als ein Besuch im Tierpark Haag? Da gibt es jetzt ja viel Nachwuchs zu bestaunen: die China-Leoparden-Babys, die Löwenbabys und die Rotluchsbabys. Die Leopardenbabys wurden Ende Juni geboren, man kann sie auch in der Innenanlage über einen Großbildschirm...

  • Amstetten
  • Helmut Windhager
© Josef Limberger

Brutale Luchstötung: 3.000 Euro Belohnung ausgesetzt

| naturschutzbund |, Nationalpark Kalkalpen und WWF drängen auf rasche Aufklärung Nach dem Fund der beiden getöteten Luchse in einem Bootshafen bei Ysperdorf im niederösterreichischen Bezirk Melk, haben der WWF, der Nationalpark Kalkalpen und der |naturschutzbund | gemeinsam eine Belohnung von 3.000 Euro ausgesetzt. Sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, können an jede örtliche Polizeidienststelle gerichtet werden. „Obwohl die Luchskadaver vorschnell entsorgt wurden und...

  • Kirchdorf
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.