Luchs

Beiträge zum Thema Luchs

Der Luchsexperte Thomas Engleder aus Haslach war im Rahmen des Biologie-Unterrichts zu Besuch bei den ersten Klassen der ÖKOLOG - Neuen Mittelschule Rohrbach.  | Foto: Helmut Eder
2

Wenn der Luchs in den Bio-Unterricht kommt

ROHRBACH-BERG (hed). Der Luchsexperte Thomas Engleder aus Haslach war im Rahmen des Biologie-Unterrichts zu Besuch bei den ersten Klassen der Ökolog Neuen Mittelschule Rohrbach. Er informierte über das Leben, die Verbreitung und die Gefährdung der Luchse im Böhmerwald. Besonderes Highlight für die wissbegierigen Kinder waren das von Engleder mitgebrachte Gebiss eines Luchses und ein Luchsfell, das die Schüler „befühlen“ durften. Die Schüler bedauerten sehr, dass die Tiere auch heute noch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
© Luchsprojekt Österreich Nordwest, Thomas Engleder

Luchse im Winter: Feuertaufe für die Jungtiere

Die Tage werden zunehmend kürzer, die Nächte länger und kälter. Für viele Wildtiere beginnt nun die härteste Zeit des Jahres. Auch die heimischen Luchse gehen bei Schnee und Eis auf Nahrungssuche. Besonders die Jungluchse tun sich bei der erfolgreichen Jagd noch schwer. Nur eines von vier Jungen überlebt seinen ersten Winter und die eigenständige Reviersuche danach. Zum Jahresende sind die heranwachsenden Jungtiere fast so groß wie ihre Mutter. Sie unternehmen jetzt erste kleinere Ausflüge ohne...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Meister Pinselohr auf Inspektion

Ein erwachsener Luchs durchstreift ein festes Revier. Männchen nutzen größere Gebiete als Weibchen, weshalb ihre Reviere meist ein, manchmal auch zwei Weibchenreviere einschließen. Regelmäßig werden diese Territorien durchstreift und ihre Grenzen mit stark duftenden Urinmarken gekennzeichnet. Die Größe des Wohngebietes hängt zum einen von der Wilddichte ab und ist zum anderen der Jagdtaktik des Luchses geschuldet. Je nach Wildbestand variieren die Reviergrößen von 50 bis 200 km² bei den...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Roger Jagersberger
2

Wanderwege für den Luchs

Nicht nur wir Menschen wandern gerne. Auch große Wildtiere wie der Luchs legen weite Strecken zurück, um neue Lebensräume zu erschließen. Doch menschliche Infrastrukturen wie Autobahnen und Schnellstraßen hindern ihn oft daran. Das Erhalten und Schaffen von Wanderwegen für Wildtiere ist für die Bewahrung der Artenvielfalt unumgänglich, so der Naturschutzbund. Der Luchs ist ständig auf Achse: Jeder Luchs besiedelt ein riesiges Revier von durchschnittlich 10.000 Hektar, welches es zu...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef LImberger
1

Luchsmutter – Fulltime-Job für zehn Monate

Die Aufzucht der Jungen und ihre Führung obliegen ganz allein der Luchsin. Sie ist es, die ihren Nachwuchs säugt und ihn nach und nach an fleischliche Nahrung gewöhnt. Die Luchskätzchen durchstreifen mit ihrer Mutter das Revier und werden in der Kunst des Jagens unterwiesen. Kurzum sie bringt ihrem Nachwuchs in zehn Monaten alles bei, was er wissen muss. Die ersten Wochen sind nun geschafft. Ende Mai, Anfang Juni hat die Luchsin an einer geschützten Stelle zwei bis drei Jungtiere zur Welt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Luchs und Reh – Beutespektrum des Eurasischen Luchses

Vorne weg – der Luchs ist kein Vegetarier. Auf seinem Speiseplan steht Fleisch, vor allem von mittelgroßen Schalenwildarten wie Reh und Gämse, aber auch von andere Säugetieren und Vögeln. Doch der Luchs hat keinen „Bärenhunger“. In Mitteleuropa machen Rehe und - im Gebirge auch Gämsen - den größten Teil seiner Beute aus. Aber auch Feldhasen, Rothirschkälber, junge Wildschweine, Eichhörnchen, Mäuse, Füchse, Dachse, Marder und verschiedene Vogelarten verschmäht er nicht. Der tägliche...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Eurasische Luchs auf Beutestreifzug. | Foto: NP Bayrischer Wald
1

Raubtiere halten sich nicht an Staatsgrenzen

Deshalb wurde nun das Projekt „3Lynx“ ins Leben gerufen, in welches sich elf Projektpartner aus der Tschechischen Republik, Italien, Slowenien, Deutschland und Österreich mit ihrem Fachwissen einbringen. OÖ, VOLARY. Mit einer Konferenz im tschechischen Volary am 6. Juni 2018 erfolgt der Auftakt zum grenzübergreifenden Schutzprojekt der Eurasischen Luchse und weiteren Veranstaltungen zum Tag des Luchses. Dieser wird am 11. Juni zum ersten Mal international begangen – beispielsweise auch im...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
© Josef Limberger
1

Luchs und Mensch

Obwohl in Europa einstmals weit verbreitet, spielt der Luchs in Märchen, Mythen und Sagen kaum eine Rolle – ganz im Gegenteil zu Wolf, Bär oder auch Fuchs. Dies kann als Beleg dafür gewertet werden, dass Menschen mit dem selten wahrnehmbaren Luchs weit weniger in Berührung kamen, als mit anderen großen Beutegreifern. "Jemandem etwas abluchsen" oder „Hören und Sehen wie ein Luchs“ - bis auf ein paar Sprichwörter, die ihn als geschickten und flinken Jäger ausweisen oder sich auf sein...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger
1

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und sein Nachwuchs

Während der ungefähr zehnwöchigen Trächtigkeit sucht die Luchsin ein sicheres Versteck für die Geburt ihrer Jungen. Ende Mai bis Anfang Juni bringt sie schließlich an einer witterungsgeschützten Stelle meist zwei bis drei Junge zur Welt. Das kann eine Felshöhle oder ein umgestürzter Baum mit Wurzelteller sein. Die Kleinen werden mit geschlossenen Augen geboren, welche sie erst zehn bis 14 Tage nachdem sie zur Welt gekommen sind, öffnen. Bei der Geburt wiegen sie zirka 300 Gramm und nehmen ihre...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Gudrun Fuß

Der Luchs kommt in die Schule – Schulmodul zum Projekt PRO Luchs!

2017 startete Oberösterreich ein ehrgeiziges Projekt zum Schutz des Luchses! Ein wesentliches Ziel dieses Projektes ist die Erhöhung der Akzeptanz für den Luchs in der Bevölkerung. Um dies zu erreichen soll bereits bei den Kindern Bewusstsein für den Luchs und seinen Lebensraum geschaffen werden. Der Naturschutzbund OÖ bietet daher seit heuer ein Unterrichtsmodul zu diesem Thema an und kommt damit auch gerne an Ihre Schule! Mit dem Projekt PRO Luchs wollen die Abteilung für Naturschutz beim Amt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2 4

Der Luchs im Unterricht

Der Luchsexperte Thomas Engleder aus Haslach war im Rahmen des Biologie-Unterrichts zu Besuch in den ersten Klassen der Neuen Mittelschule Rohrbach. Er informierte über das Leben und die Verbreitung der Luchse im Böhmerwald und deren Gefährdung. Besonderes Highlight für die wissbegierigen Kids: das Gebiss eines Luchses und ein Luchsfell, das die Schüler „befühlen“ durften. Die SchülerInnen bedauerten sehr, dass Luchse auch heute noch vereinzelt „illegal“ gejagt werden. „Junge Luchse werden...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
© Josef Limberger
1

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und sein Leben zu Jahresbeginn

Zu Beginn des Jahres sind die heranwachsenden Jungtiere fast so groß wie ihre Mutter. Sie unternehmen jetzt erste kleinere Ausflüge ohne der Kätzin und versuchen eigene Beute zu schlagen. Wenn sich die Luchsmutter im Frühjahr erneut mit einem Männchen paart, löst sich der Familienverband, der aus der Luchsin und ihren zirka zehn Monate alten Jungtieren besteht, auf. Die Halbwüchsigen müssen das mütterliche Wohngebiet verlassen und sich ein eigenes Revier suchen. Die Abwanderung ist für die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Roger Jagersberger
1 3

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) und seine Lebensweise

Obwohl der Luchs überwiegend als Einzelgänger lebt, kennt die große Katze die Regeln für den sozialen Umgang, die neben der Grundeinheit des Mutter-Jungen-Verbandes auch den zeitweisen Kontakt zwischen den Geschlechtern beinhalten. Die Paarungszeit des Luchses fällt normalerweise in die Monate Februar und März. Weibchen beteiligen sich gewöhnlich das erste Mal in ihrem zweiten Winter an der Ranz. Männliche Tiere suchen erst in ihrem dritten Winter nach einem Weibchen. Die Tiere setzen ihren...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
© Josef Limberger

Der Europäische Luchs und wo er zu finden ist

Große Waldareale mit dichtem Unterholz sind der bevorzugte Lebensraum des Luchses, da er dort störungsarme Rückzugsgebiete vorfindet. Als Jagdgebiet sind für ihn besonders Wald-Feld-Grenzen interessant, denn hier tummelt sich viel Rehwild. Auf Grund seiner heimlichen Lebensweise, wird man den Luchs trotz seiner guten Anpassung an unsere Kulturlandschaft aber so gut wie nie zu Gesicht bekommen. Als vorwiegend dämmerungs- und nachtaktives Tier braucht der Luchs geschützte Tageslager mit guten...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Luchs bei der Fellpflege © Josef Limberger
2 3

Europäischer Luchs - ein Porträt

Löwe, Tiger und Gepard – jeder kennt sie. Doch nur die wenigsten wissen, dass auch in Europa Katzenarten wild leben - wie der Eurasische bzw. Europäische Luchs. Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet war riesig und erstreckte sich über Mitteleuropa, Skandinavien, Nordasien und China bis in den Nahen Osten. Durch Ausrottung stark dezimiert, wird der Gesamtbestand in Europa auf nur noch 9.000 bis 10.000 Luchse geschätzt (IUCN Red List, Datenstand 2012). Mit einer Schulterhöhe von 50 bis 70...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Eurasischer Luchs © Josef Limberger

Der Europäische Luchs (Lynx lynx) - Ein echter Österreicher – Teil I

Der Naturschutzbund Oberösterreich startet in Kooperation mit der Abteilung Naturschutz des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung eine monatliche Serie zum Europäischen Luchs (Lynx lynx). Der erste Teil widmet sich dem Verschwinden des scheuen Wildtieres im 19. Jahrhundert in Mitteleuropa, den aktuellen Bestandszahlen und der Vision einer überlebensfähigen Population in Österreich. Schon zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert begann die systematische Ausrottung des Luchses in...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Luchsskulptur vor dem Verzinken in der Werkstatt von Karle Bures. Die Skulptur wiegt ca 70 kg; Grundriß 100 x 50 cm; Höhe bis 80 cm; | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Denkmal für toten Luchs im Nationalpark

BEZIRK. Am 13. Dezember 2011 wurde das aus der Schweiz stammende Luchsmännchen Juro im Hintergebirge, im Nationalpark Kalkalpen, ausgesetzt. Nur wenige Monate zuvor war die Luchsin Freia, ebenfalls aus der Schweiz, in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt worden. Die streng geschützten Luchse, beide im fortpflanzungsfähigen Alter, sollten für Nachwuchs sorgen, das hofften die Mitglieder des Arbeitskreises Luchs Oberösterreichische Kalkalpen. Leider kam alles ganz anders und beide Tiere wurden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Isabella Riegler
Wildkatze © Josef Limberger

Selten, Scheu und Heimlich!

Die beiden wilden Katzen unserer Wälder unterscheiden sich sehr in ihrem Verhalten. Einerseits kann man die Wildkatze (Felis silvestris), von der es nur sehr wenige Hinweise in Österreich gibt, durchaus als scheu bezeichnen, anders verhält es sich bei Meister Pinselohr, den viel größeren Eurasischen Luchs (Lynx lynx), welcher ungefähr Schäferhundgröße erreicht. Er ist durchaus nicht scheu sondern heimlich und perfekt getarnt. Von keiner der beiden Katzen geht eine Gefahr für uns Menschen aus....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Am 17. März wurden zwei Luchse von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt.
5

Zwei Luchse für den Nationalpark Kalkalpen

Am 17. März 2017 wurden zwei Tiere aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen übersiedelt. BEZIRK. Seit Jahren bemüht sich die Arbeitsgruppe LUKA (Luchs Kalkalpen) den Luchsbestand in der Nationalpark Kalkalpen Region zu heben, um sie vor einer neuerlichen Ausrottung zu bewahren. Dieser Arbeitskreis setzt sich aus Vertretern des Nationalpark Oö. Kalkalpen, des OÖ Landesjagdverbandes, des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien, des...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
© Josef Limberger

Naturschutzbund begrüßt Entscheidung des Obersten Gerichtshofes

Der Oberste Gerichtshof hat der Revision des Nationalpark Kalkalpen Folge geleistet und das erstinstanzliche Schadenersatzurteil des Bezirksgerichtes Steyr bestätigt. Demnach ist die wegen eines Luchsabschusses vom Strafgericht rechtskräftig verurteilte Ingrid W. schuldig, dem Nationalpark Kalkalpen € 12.100,- Schadenersatz zu leisten. Überdies hat die Beklagte die bestimmten Kosten des zivilgerichtlichen Berufungs- und Revisionsverfahrens zu ersetzen. Der Naturschutzbund Oberösterreich begrüßt...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Der Oberste Gerichtshof hat der Revision des Nationalpark Kalkalpen Folge geleistet. | Foto: ScienceVision
2

Oberster Gerichtshof bestätigt Schadenersatzanspruch für Nationalpark Kalkalpen nach Luchsabschuss

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat der Revision des Nationalpark Kalkalpen Folge geleistet und das erstinstanzliche Schadenersatzurteil des Bezirksgerichtes Steyr bestätigt. MOLLN. Demnach ist die wegen eines Luchsabschusses vom Strafgericht rechtskräftig verurteilte Ingrid W. schuldig, dem Nationalpark Kalkalpen 12.100 Euro Schadenersatz zu leisten. Überdies, so informiert der Nationalpark Kalkalpen in einer Aussendung, hat die Beklagte die bestimmten Kosten des zivilgerichtlichen Berufungs-...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der OÖ Landesjagdverband setzt sich verstärkt für die erfolgreiche und nachhaltige Besiedelung der Luchse ein. | Foto: J. Thurner/OÖ Landesjagdverband
2

Luchse: wieder mehr Nachweise und Sichtungen in Oberösterreich

Nach der Ausrottung der Luchse im 19. Jahrhundert in Österreich und den erfolgreichen Wiederansiedelungsversuchen in den 1990er Jahren werden in Oberösterreich wieder mehr Luchsnachweise und Sichtungen gemeldet. BEZIRK, OÖ. Die Luchse, die in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht sind, brauchen das Verständnis und den Schutz der Bevölkerung, um in Oberösterreich wieder heimisch zu werden. Der OÖ Landesjagdverband setzt sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen verstärkt für die Besiedelung der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: J. Thurner/OÖ Landesjagdverband
1

Neue Luchsspuren in Urfahr-Umgebung

OÖ/BEZIRK. Nach der Ausrottung der Luchse im 19. Jahrhundert in Österreich und den erfolgreichen Wiederansiedelungsversuchen in den 1990er Jahren werden in Oberösterreich wieder vermehrt Luchsnachweise und Sichtungen gemeldet. Die Tiere, die in Mitteleuropa vom Aussterben bedroht sind, brauchen das Verständnis und den Schutz der Bevölkerung, um in Oberösterreich wieder heimisch zu werden. Der OÖ Landesjagdverband setzt sich gemeinsam mit Naturschutzorganisationen verstärkt für die erfolgreiche...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Luchsin Rosa hatte ihr Revier hauptsächlich im Nationalpark Kalkalpen. Sie tappte wiederholt in die Fotofallen (hier: im Mai 2015). | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Luchskatze Rosa starb eines natürlichen Todes

Am 13. Juli 2016 wurde in der Gemeinde Weyer eine tote Luchskatze gefunden. Nach dem vorläufigen Befund deutet alles auf eine natürliche Todesursache hin. BEZIRK. Polizei, Grundeigentümer und Nationalpark Kalkalpen Mitarbeiter bargen den Luchskadaver gemeinsam. Noch am nächsten Tag begann man am Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien mit den Untersuchungen am Tier. Die veterinärmedizinische Obduktion verlief äußerst penibel, da der Fundort...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.