Luchs

Beiträge zum Thema Luchs

Handvoll Luchs © Michael Kronsteiner

Wieder Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

„Die Welpen, zwei Weibchen und ein Männchen, sind gesund und wohlauf“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA (Luchs Kalkalpen) entsandte Expertenteam, bestehend aus Mag. Agnes Haymerle und Dr. Georg Rauer vom Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie, DI Christian Fuxjäger vom Nationalpark Kalkalpen sowie Ing. Michael Kronsteiner von den Österreichischen Bundesforsten, mit. In der Arbeitsgruppe LUKA sind der Nationalpark Kalkalpen, der OÖ Landesjagdverband, das Forschungsinstitut...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
5

Wieder Luchsnachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Junge zur Welt. MOLLN. Die im Jahr 2010 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelte Luchsin Freia brachte drei Luchsjunge zur Welt. „Die Welpen, zwei Weibchen und ein Männchen, sind gesund und wohlauf“, teilte das im Auftrag der Arbeitsgruppe LUKA(Luchs Kalkalpen) entsandte Expertenteam, bestehend aus Mag. Agnes Haymerle und Dr Georg Rauer vom Forschungsinstitut für...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
©Sieghartsleitner
3

Luchsin Kora im Nationalpark Kalkalpen freigelassen

Bei winterlichen Temperaturen wurde gestern Luchsin Kora im Hintergebirge, im Bereich des Rabenbaches, freigelassen. Das ist unweit jener Gebiete, wo sich zuletzt auch Luchs Juro und Luchsin Freia, jene beiden Luchse, die schon in den Jahren 2010 und 2011 aus der Schweiz in die Nationalpark Kalkalpen Region umgesiedelt wurden, aufgehalten haben. Der Freilassungsort wurde bewusst so gewählt, denn die ebenfalls aus dem Kanton Jura stammende Waldkatze soll so in Kontakt mit den anwesenden Tieren...

  • Kirchdorf
  • Naturschutzbund Oberösterreich
7

Luchsin Kora im Nationalpark Kalkalpen freigelassen

MOLLN (sta). Bei winterlichen Temperaturen wurde gestern Luchsin Kora im Hintergebirge, im Bereich des Rabenbaches, freigelassen. Das ist unweit jener Gebiete, wo sich zuletzt auch Luchs Juro und Luchsin Freia, jene beiden Luchse, die schon in den Jahren 2010 und 2011 aus der Schweiz in die Nationalpark Kalkalpen Region umgesiedelt wurden, aufgehalten haben. Der Freilassungsort wurde bewusst so gewählt, denn die ebenfalls aus dem Kanton Jura stammende Waldkatze soll so in Kontakt mit den...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Unsere Schülerinnen wollen hoch hinaus
15

Eine Schule in Bewegung

Sport und Natur an den Berufsbildenden Schulen Weyer Bei herrlichem Wetter mit Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen fand am 5. März der mittlerweile schon traditionelle Sport- und Naturtag der Berufsbildenden Schulen Weyer statt. Vor bereits 15 Jahren im Schuljahr 1998/99 gab es diesen außergewöhnlichen Schultag zum ersten Mal anstelle eines Wandertages. Die TeilnehmerInnen konnten aus 8 verschiedenen Angeboten ihr individuelles Bewegungsprogramm für diesen speziellen Sporttag...

  • Steyr & Steyr Land
  • HLW HLT HF Weyer
Luchsin Freia tappte am 3. März in die Fotofalle | Foto: Nationalpark/Fuxjäger

Weiteres Luchsweibchen wird in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt

Den Kollegen aus der Forschungsgruppe KORA in der Schweiz gelang es im Kanton Jura ein Luchsweibchen zu fangen. Dieses soll planmäßig in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt werden. BEZIRK. Am 2. März wurde ein 18 kg schweres Luchsweibchen von den Experten der Forschungsgruppe KORA (Koordinierte Forschungsprojekte zur Erhaltung und zum Management der Raubtiere in der Schweiz) im Kanton Jura in der Schweiz gefangen. Die Luchsin soll den Bestand der Kalkalpenluchse ergänzen. Bis zu seiner...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Jungluchse werden nach knapp einem Jahr von der Mutter verlassen. Das Leben der Jungluchse wird dann auf eine harte Probe gestellt. | Foto: Nationalpark/Sieghartsleitner

Lebenszeichen von den Jungluchsen

Spuren im Schnee lassen auf den Verbleib der Raubkatzen schließen. BEZIRK (fs). Am 24. Jänner 2013 konnte Nationalpark-Mitarbeiter Christian Fuxjäger die beiden Jungluchse im Nationalpark Kalkalpen wieder bestätigen. Mit einer Handpeilung hat der Luchsexperte zunächst den Aufenthaltsort von Luchsin „Freia“ im Bereich der Großen Klause ausgemacht. Dort suchte er nach Spuren im Schnee und wurde fündig. „Ich wusste sofort, dass hier mindestens zwei Luchse unterwegs waren. Da die Tiere...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Jungluchse werden nach knapp einem Jahr von der Mutter verlassen. Das Leben der Jungluchse wird dann auf eine harte Probe gestellt. | Foto: Nationalpark/Sieghartsleitner

Lebenszeichen von den Jungluchsen im Nationalpark Kalkalpen

Am Donnerstag, 24. Jänner konnte Nationalpark Mitarbeiter DI Christian Fuxjäger die beiden Jungluchse im Nationalpark Kalkalpen wieder bestätigen. Mit einer Handpeilung hat der Luchsexperte zunächst den Aufenthaltsort von Luchsin „Freia“ im Bereich der Großen Klause ausgemacht. Dort suchte er nach Spuren im Schnee und wurde fündig. „Ich wusste sofort, dass hier mindestens zwei Luchse unterwegs waren. Da die Tiere hintereinander durch den Schnee stapften und ihre Fährten ineinander setzten,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
© NP Kalkalpen - Christian Fuxjäger

Jungluchs tappte in Fotofalle

Im Nationalpark Kalkalpen tappte ein Jungluchs in eine Fotofalle. Dem Nachwuchs der im Mai 2011 aus der Schweiz umgesiedelten Luchsdame "Freia" scheint es gut zu gehen. Als Mitglieder des „Arbeitskreises Luchs OÖ. Kalkalpen (LUKA)“ freut sich der Naturschutzbund Oberösterreich besonders über diesen wichtigen Meilenstein für das Projekt "Bestandsstützung Luchs in der Nationalpark Kalkalpen Region". Groß war die Begeisterung bei Nationalpark Mitarbeiter Christian Fuxjäger, als er kürzlich die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
2

Jungluchs tappte in Fotofalle

Im Nationalpark Kalkalpen tappte ein 7 Monate alter Jungluchs in die Fotofalle. MOLLN (wey). Im Nationalpark Kalkalpen tappte ein 7 Monate alter Jungluchs in die Fotofalle. Groß war die Freude bei Nationalpark Mitarbeiter Christian Fuxjäger als er kürzlich die Datenkarte einer Fotofalle ausgelesen hatte. Am 8. November tappte nämlich Luchsin "Freia" in eine Fotofalle im Hintergebirge und mit 20 Sekunden Zeitverzögerung löste die Kamera noch einmal aus. Auf dem Bild ist eines ihrer beiden Jungen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
16

Verdächtig: Luchs, Bär & Hund

Einen grausigen Fund machte der Pensionist Meinhard Kofler aus Klaus in seinem idyllischen Garten. KLAUS (sta). Seit Jahrzehnten wohnt Meinhard Kofler mit seiner Frau Andrea abgeschieden in der Gemeinde Klaus. Am Bader Kogel, unterhalb des Keferspitzes, haben sie sich ein idyllisches Refugium geschaffen. Der Nebenerwerbslandwirt hielt sich auch schon immer Schafe. "Das sind meine biologischen Rasenmäher", sagt er. Bis vorige Woche waren es sechs. Jetzt stehen nur mehr fünf Tiere im Unterstand...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
V. l.: Mauritz von Reden (Geschäftsführer Herzog von Cumberland-Stiftung), Naturschutzlandesrat Dr. Manfred Haimbuchner, Wildpark-Geschäftsführer Bernhard Lankmaier, Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Viktor Sigl und Ing. Johann Vielhaber, Präsident des Betreibervereins. | Foto: Land OÖ

Wildpark Grünau: Luchse ziehen in neues Großgehege um

Auch die Wildkatzen bekommen ein größeres Zuhause GRÜNAU (red). Nach rund einjähriger Bauzeit wurden im Wildpark Grünau kürzlich zwei neue Gehege fertiggestellt. Am 13. Juli 2012 durften die Luchse und Wildkatzen nun endlich in ihre deutlichen vergrößerten Domizile übersiedeln. Dieses tierische Ereignis ließen sich auch die beiden Landesräte Viktor Sigl und Dr. Manfred Haimbuchner nicht entgehen. Noch vor wenigen Jahren stand der Wildpark Grünau aus finanziellen Gründen kurz vor dem Aus. Nur...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Einer der jungen Luchse aus dem NP Kalkalpen. | Foto: Bundesforste/Kronsteiner

Luchs-Nachwuchs im Nationalpark Kalkalpen

ENNSTAL. Luchsin Freia, die im Mai 2011 von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt wurde, hat zwei gesunde Luchsjunge zur Welt gebracht. Damit wächst die Hoffnung, dass die Bestandsstützung Luchs in der Nationalpark Kalkalpen Region gelingen kann. Luchsjunge wiegen bei der Geburt etwa 300 Gramm. Die ersten acht bis zehn Tage sind sie noch blind und taub. Sie ähneln nicht nur äußerlich, sondern auch in ihrem Verhalten der Hauskatze. Die Kleinen werden fünf Monate gesäugt, nehmen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Luchse gehören zu den gefährdeten Tierarten. | Foto: Margit Schmidhuber

Luchs-Dame alleine im Linzer Zoo

Der mittlerweile schon für einen Luchs uralte Lukas verbrachte die letzten 23 Jahre zusammen mit seiner Gefährtin Lethizia im Zoo Linz und is friedlich, ohne langer Krankheit, eingeschlafen. Durch sein langes erfülltes Leben in Linz hat er die positive Weiterentwicklung des Zoos hautnah miterleben dürfen und war bei allen Besuchern bekannt und beliebt. „Unser betagter Luchs-Herr wird uns abgehen, er hatte einen ganz besonderen Charakter“, sagt Zoodirektorin Juliane Thurner. Die gleichaltrige...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
©FIWI_Rauer

Luchsin Freia brachte zwei Luchsjunge zur Welt

Eine Pressemitteilung der Mitglieder des Arbeitskreises Luchs Oberösterreichische Kalkalpen (LUKA) (von Mag. Franz Sieghartsleitner NP Kalkalpen) Ein Besuch der Luchs-Wurfhöhle durch ein von der Arbeitsgruppe LUKA - Naturschutzbund OÖ. ist im Arbeitskreis mit dabei - eingesetztes Expertenteam brachte Klarheit. Luchsin Freia, die im Mai des Vorjahres von der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt wurde, hat zwei gesunde Luchsjunge zur Welt gebracht. Damit wächst die Hoffnung, dass die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Hansi Hinterseer (li., mit Hund Gina) und Nationalpark-Direktor Erich Mayrhofer. | Foto: Nationalpark/Sieghartsleitner

Schlagerstar Hansi Hinterseer drehte im Nationalpark Kalkalpen

ENNSTAL/STEYRTAL. Auf der Blumaueralm drehte Hansi Hinterseer einen Kurzbeitrag zum Thema Luchsprojekt in der Nationalpark Kalkalpen-Region. Er stellte auch eines seiner neuen Lieder vor. Mit Nationalpark-Direktor Erich Mayrhofer aus Garsten besichtigte er eine Fotofalle. Im Forsthaus Bodinggraben wurde ein Interview zum Bestandstützungs-Projekt Luchs aufgezeichnet. Ausgestrahlt wird der Beitrag in der Show des Tiroler Schlager- und Filmstars am Samstag, 7. Juli, um 20.15 Uhr auf ORF und ARD.

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Die Luchsin Freia kam im Mai 2011 aus der Schweiz in den Nationalpark. Im November folgte das Männchen Juro. | Foto: Nationalpark Kalkalpen

Nationalpark Kalkalpen: Lebensraum für bedrohte Tiere

Umfrage: Neun von zehn Personen halten Schutz der Luchse für wichtig. MOLLN (wey). Im Jahr 2011 wurden zwei Luchse aus der Schweiz in den Nationalpark Kalkalpen umgesiedelt. Zwei weitere Luchse dürften sich ebenfalls in den Kalkalpen aufhalten. Wie nun aus einer aktuellen Umfrage des Instituts „Market“ (505 direkt Befragte über 15 Jahre in Oberösterreich) hervorgeht, ist es 92 Prozent der Oberösterreicher sehr wichtig, dass „bedrohten Tierarten ausreichend Lebensraum zur Verfügung gestellt...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Auf der Spur des Luchses: Nationalpark-Ranger Hermann Jansesberger konnte gemeinsam mit Steyrer HLW-Schülern mittels Antenne und Empfänger Luchsin Freia erfolgreich peilen. Foto: Privat
2

Schüler peilten Luchs im Nationalpark

Unvergesslich wird Schülern der Steyrer HLW ein Ausflug in den NP Kalkalpen bleiben. Sie peilten erfolgreich einen der drei angesiedelten Luchse. ENNSTAL. Eine Schulklasse der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftliche Berufe (HLW) Steyr hatte im Rahmen eines Projekts die einzigartige Gelegenheit, an einer Luchspeilung im Nationalpark Kalkalpen teilzunehmen. Zwei Tage waren 28 Schüler der 1AKM, Ausbildungszweig Kultur- und Kongressmanagement, auf Entdeckungstour. Logiert wurde in der ehemaligen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Rupert Fartacek schätzt die Einzigartigkeit des Böhmerwaldes mit seinen Naturschätzen und setzt sich für deren Erhalt ein.
4

„Sorgsam mit unseren Naturschätzen umgehen“

Natura 2000- Gebietsbetreuer Rupert Fartacek will Grundbesitzer vom Sinn überzeugen. BEZIRK. Bezirksoberförster Rupert Fartacek spricht über Besonderheiten der Natura 2000-Gebiete, über Schutz- und Bewirtschaftungsmaßnahmen sowie über eine notwendige Borkenkäferbekämpfung. BezirksRundschau: Sie sind seit September 2011 Gebietsbetreuer für das Natura 2000-Gebiet Böhmerwald und Mühltäler. Was sind Ihre Aufgaben? FARTACEK: Ich bin Bindeglied zwischen der Naturschutzabteilung und der Bevölkerung,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Luchs „Klaus“ tauchte erstmals 1997 im Nationalpark Kalkalpen auf. Seither durchstreift er sein Revier im Hintergebirge regelmäßig. | Foto: Nationalpark/Fuxjaeger
2

Schutz für Luchse im Nationalpark Kalkalpen

Tiere sind mit Halsband-Sendern ausgestattet ENNSTAL. Um dem großen öffentlichen Interesse an der Bestandsstützung des Luchses in den oö. Kalkalpen Rechnung zu tragen, veröffentlicht der Nationalpark Kalkalpen nun regelmäßig die Daten der besenderten Luchse „Freia“ und „Juro“ im Internet. Die beiden Luchse, die im Mai und Dezember 2011 von der Schweiz nach Österreich umgesiedelt wurden, sind mit Halsband-Sendern ausgestattet. Luchsin „Freia“ hat von Mai 2011 bis Jänner 2012 ein Gebiet von rund...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.