märchen

Beiträge zum Thema märchen

Szene aus dem neuen Stück "Fast wie früher", das im Zuge des Jubiläumsabends am 3. Juni Premiere feiert. | Foto: Stubaier Bauerntheater
9

Stubaier Bauerntheater Fulpmes
"Vorhang auf!" seit 120 Jahren

Seit 120 Jahren geben die Theaterbegeisterten aus Fulpmes großes Theater, führen kleine und lustige Stücke auf, und manchmal auch welche zum Nachdenken. FULPMES. Im Jahr 1903 hob sich erstmals der Theatervorhang in Fulpmes. Angefangen hat alles bescheiden mit ein paar Enthusiasten, die mit dem Spiel auf der Bühne das Publikum unterhalten und verzaubern wollten. „Ludwig Hupfauf und mit ihm Hans Klingenschmid waren die treibenden Kräfte hinter der Idee, in Fulpmes ein Theater aufzubauen“,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
2

Buchtipp der Woche: Raunächte erzählen

Nina Stögmüller gibt in "Raunächte erzählen" Auskunft, was man allgemein unter den „Raunächten“ versteht: Über die Dauer, die Herkunft und über die verschiedenen Namen sowie über Bräuche, Rituale und Raunachtsgestalten wird berichtet, aber auch über die besondere Zeitqualität dieser Nächte, von der wir modernen Menschen auch heute noch profitieren können. Besonders einfühlsam vermittelt die Autorin eigene Raunachtsmärchen. Begleitend erschien vor kurzen "Mein Raunächtetagebuch" im Verlag Anton...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet

Buchtipp der Woche: Mein Raunächtetagebuch - Lesen. Schreiben. Malen.

"Mein Raunächtetagebuch" lädt als feinfühliger kreativer Begleiter durch die „zwölf heiligen Nächte“ im Jahr dazu ein, bewusst in sich zu gehen und persönliche Eindrücke, Gedanken und Träume schriftlich festzuhalten, um die so gewonnenen Erkenntnisse im neuen Jahr positiv nutzen zu können. Mit vielen charmanten und lehrreichen Märchen, die zum Nachdenken und - spüren anregen, sowie einem Tagebuchteil und stimmungsvollen Illustrationen zum Ausmalen und Weiterzeichnen – für die ganz persönliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
13 12 2

HERBSTZEITLOSE. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 85

Gestern war Michaeli - der Michaelstag. Er war sowohl im Bauernjahr, als auch in der katholischen Kirche von großer Bedeutung, stand für so manche Wetterregeln und galt als Herbstbeginn. Für Bauern und Handwerker der Tag, an dem es Zeit wurde, in Stube und Werkstätte wieder Licht zu machen. Damit begann auch Arbeitsmäßig eine ruhigere, geselligere Zeit - Zeit der Erholung, Zeit zum Kraft Tanken für das neue Arbeitsjahr, das zu Lichtmess wieder begann. Den, auf Michaeli folgenden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
10 15

EIS-Mai. Märchen und Geschichten für Erwachsene, Kinder und Kind gebliebene - Teil 77

Bei meiner Frühlingslesung Ende April, wollte ich auch über unsere Vorfahren die Kelten und ihren starken Bezug zur Natur berichten. In der Nacht davor schlugen die Vorboten der Eisheiligen vehement zu. Wir waren nicht sicher, ob nicht ein Großteil von Feldfrüchten und Getreide erfroren war. Damals wurde mir plötzlich klar - warum die Kelten ihr Frühlingsfest Beltane so intensiv feierten. Die Natur die sie gleichermaßen Tod bringend und Leben spendend erfuhren, so sehr verehrten. Ich googelte...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Buch in feierlicher Umgebung
9

Raunächte - ein Hauch von Geheimnis zwischen den Zeiten

Die Wilde Jagd fegt bald wieder durch die Lüfte, ein Buch erzählt davon und noch viel mehr Bald beginnen die mystischen Tage, die eng mit der Wintersonnenwende verknüpft sind und die Lücke zwischen Sonnen- und Mondjahr benennen. "Wir treffen uns zwischen den Zeiten" ist eine bekannte Formel, auch weiß fast jede_r, dass in dieser Zeit (zumindest an Silvester) keine Wäsche aufgehängt werden soll. Dass es die wilde Jagd ist, die sie sonst zerreißt, wissen schon viel weniger. Und dass es auch im...

  • Klosterneuburg
  • Isabella Farkasch

Mythologie in der Moderne - die Weisheit der Volkskunde

Mit diesem Seminar erwecken wir unsere alte Kultur zum Leben. Angefangen von den alten Götterfiguren Odin, Wotan, Frau Holle, Freya, Baldur… ihren Bedeutungen- was wurde mit diesen Personen eigentlich wirklich Erzählt, was erzählen sie uns heute noch. Haben wir nicht die psychologisch neumodernen Worte „dass unsere Gedanken sobald sie sich mit Gefühlen vermischen und dann noch als Wort zum Ausdruck gebracht werden eine erstaunlich große Wirkung“ bereits in den alten Geschichten bis ins Detail...

  • St. Pölten
  • Eunike Grahofer
4 18 3

Wie der Valentinstag zu den Blumen kam... – Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene – Teil 16

VALENTINSTAG. Wie der Valentinstag zu den Blumen kam: ja so könnte es gewesen sein... Als ich kürzlich "Valentinstag" gegoogelt habe, fand ich zwar ein zwei nette Legenden, ansonsten waren die meisten Erklärungen recht ernüchternd und räumten mit den passenden rot-beherzten Träumereien ratzeputz auf: Valentin war der Überlieferung nach ein armer, ehrsamer Priester, der ein blindes Mädchen geheilt haben soll. Hilfe und Trost Suchenden schenkte er eine Blume aus seinem Garten. Trotz eines...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
3 8

Die missglückte Thomasnacht - Märchen und Geschichten für Kinder Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 11

"The Twelve Days of Christmas" sind - wie in dem alten englischen Weihnachtslied besungen - besonders symbolträchtig und mit unzähligen Bräuchen und Aberglauben behaftet. Jetzt, um die Wintersonnenwende, soll die Wand zwischen den Welten ziemlich dünn sein: der Sage nach, können Tiere sprechen, die Wilde Jagd zieht mit all ihren Geistern und Dämonen um Haus und Hof und den Kräutern spricht man während dieser Zeit ihre größte Wirkung zu. Volksbräuche und Aberglaube rund ums Zukunft orakeln. Wer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
6 9 2

Der "verpflanzte" Räuchergang – Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr – Teil 10

RÄUCHERN. Das Räuchern ist eine Tradition, die fest in unserer Kultur verankert ist. In den Raunächten wird der uralte Brauch bis heute in vielen Gegenden Österreichs durchgeführt. Um Haus und Wohnung zu segnen und von störenden Energien zu befreien, erfreut sich das Räuchern auch im modernen Haushalt steigender Beliebtheit. Sei's traditionell überliefert, mit Weihrauch; mit Beifuß, Wacholder und Salbei oder mit der Räuchermischung aus dem Naturladen; Räuchern bringt Geborgenheit und Wohlgeruch...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
©Verlag Anton Pustet

Raunächte erzählen

Ein „traumhaftes“ Buch über die zwölf heiligen Nächte im Jahr Die zwölf Raunächte zwischen Weihnachten und Dreikönigstag sind das Thema dieses Buches von Märchenfee Nina Stögmüller. Mit zauberhaften Illustrationen von Stefan Kahlhammer. Mehr

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet
Die Stunde der Verdammnis - Ritterschauspiele Kiefersfelden 2013 RUDOLF VON WESTERBURG, Foto: Armin Brachtl
3

Ritterschauspiele Kiefersfelden 2013: RUDOLF VON WESTERBURG

RUDOLF VON WESTERBURG oder DAS PETTERMÄNNCHEN Eine Geistergeschichte (1838) Ritterschauspiel in vier Aufzügen von Josef Georg Schmalz (1804-1845) nach Christian Heinrich Spiess (1755-1799) in der „Comedihütte“ (Theaterhaus) auf der noch einzig erhaltenen barocken Drehkulissenbühne Ritter Rudolf von Westerburg führt ein wahnwitziges Jäger- und Räuberleben: Er treibt Christina von Heldenstein in den Selbstmord, Agnes von Waldeichen in den Ehebruch, die ihm vorbestimmte Epprosina in den seelischen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Roland Dippel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.