mühlgasse

Beiträge zum Thema mühlgasse

So sieht die Mühlgasse im Moment aus. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Leserforum
Hitzige Debatten um die Umgestaltung der Mühlgasse

Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden: Ein Teil der Mühlgasse soll zur Fußgängerzone werden. Die MeinBezirk-Leser sind sich allerdings nach wie vor uneinig. WIEN/WIEDEN. Zwischen Preßgasse und Schikanedergasse soll auf der Mühlgasse eine Fußgängerzone entstehen. Das ergab eine im September erfolgte Abstimmung. Doch nicht alle sind zufrieden. Obwohl die Mehrheit für die Umgestaltung ist, liefern sich die Leser auf MeinBezirk.at heiße Diskussionen. Wir haben die Meinungen zusammengefasst....

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Dieser Entwurf wurde für die mögliche Zukunft der Mühlgasse angefertigt. | Foto: Stadt Wien/dialogplus/Claudia Marschall
13 2

Bewohner befragt
Die Mühlgasse auf der Wieden wird zur Fußgängerzone

Das Grätzl hat gesprochen: Die Mühlgasse auf der Wieden bekommt ein neues Gesicht. Die Bezirksvorstehung verrät, was machbar ist. WIEN/WIEDEN. Bis Ende September konnten die Menschen aus dem Grätzl über die Zukunft der Mühlgasse abstimmen. Sie konnten wählen, ob und wie diese im Bereich zwischen Preßgasse und Schikanedergasse umgestaltet werden soll. Das Ergebnis: 61 Prozent der Anrainerinnen und Anrainer sind für die Neugestaltung. Seit einiger Zeit setzt sich die Bürgerinitiative "Gärten der...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Die Mühlgasse könnte als Fußgängerzone in Zukunft so aussehen. | Foto: Stadt Wien/dialogplus/Claudia Marschall
5 2

Mühlgasse
Wieden lässt Anrainer über mögliche Fußgängerzone abstimmen

Auf der Wieden gibt es Potenzial für eine neue Fußgängerzone in der Mühlgasse. Grätzlbewohnerinnen und -bewohner dürfen bis 30. September selbst entscheiden, ob sie diesen Vorschlag auch wollen. WIEN/WIEDEN. Die Argentinierstraße und die Wiedner Hauptstraße befinden sich beide mitten in der Umgestaltung. Jetzt sieht sich der Bezirk nach weiteren Möglichkeiten der Grätzl-Aufwertung um. Potenzial für eine solche sieht man im Schleifmühlgassen-Viertel. Hier könnte zwischen Preßgasse und...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Am Freitag, 21. Juni kommt man im Ehrbar Saal in den Genuss von Fado aus Portugal.  | Foto: Ana Krach/Pixabay
2

Wieden
Im Ehrbar Saal kommt man in den Genuss des portugiesischen Fados

Fábia Robardāo und Jorge Fernando geben am Freitag, 21. Juni, einen Einblick in die musikalische Schönheit des Fado.  WIEN/WIEDEN. Am Freitag heißt der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 zwei Größen des Fados, einer traditionellen portugiesischen Musikrichtung, willkommen: Jorge Fernando und Fábia Robardāo. Ersterer begleitete bereits seinen Großvater mit vier Jahren beim Fado-Singen. Später erhielt er unzählige Auszeichnungen für seine Leistungen als Komponist, Musiker, Sänger, Produzent und...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Auch die Gruppe Raum fair teilen der Agenda Wieden trug Wohnstraßen und zu enge Gassen in der VCÖ-Karte ein.  | Foto: Raum fair teilen
3

Verkehrsclub Österreich
Wie fußgängerfreundlich ist der 4. Bezirk?

In einer interaktiven Onlinekarte des VCÖ konnten Wiednerinnen und Wiedner Hindernisse beim Zufußgehen eintragen. WIEN/WIEDEN. Fußgängerinnen und Fußgänger werden auf der Wieden von schmalen Gehsteigen geplagt – zumindest auf der neuen interaktiven Onlinekarte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Bis 31. Mai gab es die Möglichkeit, anonym einzutragen, wo es denn beim Gehen besonders mühsam ist. Für den 4. Bezirk kamen rund 35 potenzielle Gefahrenstellen zusammen. Wenn man sich die Karte im Detail...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) verrät der BezirksZeitung im Interview, was sich 2024 auf der Wieden tun wird.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Interview mit Lea Halbwidl
Woran 2024 auf der Wieden gearbeitet wird

Die Wiedner Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) verrät MeinBezirk.at, was alles 2024 geplant ist. Ändern soll sich einiges. WIEN/WIEDEN. Auf der Wieden findet man derzeit an jeder Ecke Baustellen. 2023 war wirklich ein ereignisreiches Jahr. So soll es 2024 ebenso weitergehen. Was es damit auf sich hat und was sich die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner erwarten können, hat MeinBezirk.at im Gespräch mit Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) herausgefunden.  Fahrradstraße geht voranEnde 2023...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Ewald Muzler (zweiter links) und weitere Wiednerinnen und Wiedner über 60 haben sich das Freihausviertel angeschaut und bewertet.  | Foto: Milena Schnee
Aktion 12

Agenda Wieden
Wie altersfreundlich ist das Freihausviertel heute?

Wie breit müssen die Gehsteige sein, wie viele Sitzbänke findet man und wie barrierefrei sind die Zebrastreifen? Diese Fragen stellte sich eine Gruppe von Wiednerinnen und Wiednern über 60, die mit der Agenda Wieden das Freihausviertel auf seine Altersfreundlichkeit untersuchte.  WIEN/WIEDEN. Wien wird immer älter: Darüber sind sich alle Prognosen einig. Auf der Wieden soll laut jüngsten Schätzungen der Stadt Wien die Anzahl der 15- bis 39-Jährigen bis 2043 um 0,7 Prozent sinken und die der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Violinistin Louise Chisson und die Pianistin Tamara Atschba treten am 6. Dezember gemeinsam im Ehrbar-Saal auf. | Foto: Nini Matchavariani
2

Ehrbar Saal
Klavier-Violin-Duo treten im Dezember auf der Wieden auf

Seit 15 Jahren treten Violinistin Louise Chisson und Klavierspielerin Tamara Atschba zusammen. Ihre jahrelange Zusammenarbeit feiern sie am 6. Dezember mit einem Konzert im Ehrbar Saal.  WIEN/WIEDEN. Am Mittwoch, 6. Dezember, tritt das Klavier-Violin-Duo Tamara Atschba und Louise Chisson im Ehrbar-Saal in der Mühlgasse 28 auf. Bereits für die Grammys, den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den Opus Klassik nominiert, feiern die beiden Musikerinnen heuer ihre 15-jährige Zusammenarbeit....

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Für die Schleifmühlgasse, die Mühlgasse und die Schikanedergasse wurde kürzlich eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.  | Foto: Maria-Theresia Klenner
Aktion 4

Wieden
ÖVP sagt Nein zu einer Begegnungszone in der Schleifmühlgasse

Die ÖVP befürchtet, dass die Umgestaltung der Schleifmühlgasse und der Mühlgasse Parkplätze gefährdet. Momentan ist nur die Umgestaltung der Mühlgasse in eine Fußgängerzone geplant.  WIEN/WIEDEN. "Nein zur Begegnungszone Schleifmühlgasse!", forderte die ÖVP in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung auf der Wieden. Ihre Resolution wurde zwar von den anderen Parteien nicht unterstützt, das hindert sie aber nicht daran, weiterhin ihren Protest gegen eine mögliche Umwandlung der zentralen Straße im...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Johannes-Diodato-Park soll in den Straßenraum erweitert werden. Davor sind Anrainerinnen und Anrainer zu Bürgergesprächen eingeladen.
1 Aktion 4

Wieden
Der Johannes-Diodato-Park verschmilzt bald mit NMS Schäffergasse

Der Johannes-Diodato-Park soll zum Vorplatz der NMS Schäffergasse 3 erweitert werden. Bei zwei Bürgergesprächen am 17. und 19. April können Anrainerinnen und Anrainer ihre Wünsche zur Umgestaltung mitteilen.  WIEN/WIEDEN. Der Johannes-Diodato-Park wird von seinen Anrainerinnen und Anrainern nicht ohne Grund als "Beserlpark" bezeichnet: Die 311 Quadratmeter große Grünanlage erstreckt sich entlang der Wohnstraße Schäffergasse, liegt gegenüber einer Neuen Mittelschule und weist weder viele Bäume...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
So sieht die Mühlgasse derzeit aus: Schmale Gehsteige, viel Asphalt und parkende Autos. | Foto: Andreas Reisinger
Aktion 2

Wieden
Könnte die Mühlgasse das neue Fußgängerparadies werden?

Auf der Wieden sprechen sich Grüne und SPÖ für eine Fußgängerzone Mühlgasse aus. Die ÖVP will zuerst die Anrainerinnen und Anrainer über alle Möglichkeiten abstimmen lassen. WIEN/WIEDEN. Rasenfläche statt Asphalt, überall Bäume mit Blumen und ein Weg, den nur Fußgängerinnen und Fußgänger verwenden dürfen: So stellt sich die Initiative "Die Gärten der Mühlgasse" die schmale Gasse zwischen der Schikaneder- und der Pressgasse vor. Dass sie mit diesem Traum nicht alleine ist, hat die jüngste...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
"Kopf hoch" ist der Name der neuen Ausstellung im Schildermalermuseum.  | Foto: Josef Samuel
4

Wiedner Kühnplatz
Neue Ausstellung "Kopf hoch" im Schildermalermuseum

"Kopf hoch" heißt die neue Fotoausstellung im Schildermalermuseum. Hier zeigt der ehemalige Schildermaler Josef Samuel bis 4. August, dass er ein Mann mit vielen künstlerischen Talenten ist.  WIEN/WIEDEN. Wie der Name schon verrät, ist das Schildermalermuseum in der Mühlgasse 7 vor allem für seine Ausstellung von Schildern der Familiendynastie Samuel bekannt. Diese hatte vor rund 100 Jahren ihre Werkstätte dort, wo sich heute das Museum befindet. Was aber die wenigsten wissen: Der ehemalige...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
So stellen sich die Menschen der Bürgerinitiative die Fußgängerzone Mühlgasse vor.  | Foto: Bürgerinitiative Gärten der Mühlgasse
1 3

Mühlgasse
Wiedner Initiative veranstaltet am 10. Juni ein Gassenfest

Die IG "Gärten der Mühlgasse" veranstaltet am 10. Juni ein Gassenfest in der Mühlgasse. Damit will man zeigen, wie schön eine grüne und autofreie Fußgängerzone zwischen Preß- und Schikanedergasse sein könnte.  WIEN/WIEDEN. Seit über einem Jahr setzt sich die IG Gärten der Mühlgasse für eine begrünte und autofreie Fußgängerzone in der Mühlgasse ein. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, veranstaltet sie am Freitag, 10. Juni, gemeinsam mit der Agendagruppe "Raum fair teilen" zwischen der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Das Konzept für eine autofreie und begrünte Mühlgasse hat eine Wiedner Bürgerinitiative bei "Wien wird Wow!" eingereicht. | Foto: Rendering: Bürgerinitiative Mühlgasse
2 Aktion Video 2

Abstimmung bis 30. Mai
Bürgerinitiative fordert begrünte Fußgängerzone auf der Wieden

Eine Bürgerinitiative auf der Wieden setzt sich für die Umgestaltung der Mühlgasse mit einer Fußgängerzone und Begrünung ein. Das Konzept haben die Beteiligten bei der Initiative "Wien wird Wow!" der Stadt Wien eingereicht.  WIEN/WIEDEN.Bei der Initiative 'Wien wird Wow!' der Stadt Wien handelt es sich um eine mobile, teils interaktive Ausstellung zu den Themen Stadtplanung und Stadtentwicklung. Unter dem Motto "#wienbegrünen" hat die Stadt zum Ideenwettbewerb "Raus aus dem Asphalt" für...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Mariana Garci-Crespo ist ausgebildete Koloratursopranistin und große Opernliebhaberin: Singen ist ihr Leben. | Foto: Crespo
1

Eine Sängerin von der Wieden
Leidenschaft und Liebe zur Oper

Die Wiednerin Mariana Garci-Crespo ist Opernsängerin aus Leidenschaft. WIEDEN. Vis-à-vis von Opernsängerin Mariana Garci-Crespos Wohnung liegt das Prayner Konservatorium. "So hab ich es nicht weit", lacht die agile Wiednerin mit den feurigen Augen. Zum Opernfach hat die gebürtige Mexikanerin erst auf Umwegen gefunden: "Meine Familie ist eigentlich überhaupt nicht musikalisch, darum waren meine Eltern ziemlich überrascht, als ich mit 14 plötzlich Klavier- und Gesangsstunden nehmen wollte."...

Foto: Josef Samuel

Stimmungsvolle Fotoausstellung in der Mühlgasse

WIEDEN. Noch bis 14.11. kann im Schildermalermuseum in der Mühlgasse 7 die stimmungsvolle Ausstellung unseres Regionauten Josef Samuel bewundert werden. Statt auf die Jagd nach Motiven in Wien, wanderte der Künstler vom Plöckenstein zum Jochenstein und hielt Naturdenkmäler wie seltsame Granitfelsen, die mystische Namen wie Teufelsmauer und Steinernesmeer tragen, und den Plöckensteinersee mit seiner Kamera fest. Die Ausstellung "Vom Plöckenstein zum Jochenstein" ist gegen Voranmeldung unter Tel....

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Foto: Foto: Samuel
2 4

Schildermuseum: So schön ist der Wienerwald

"Willst du im Walde weilen, um deine Brust zu heilen, so muß dein Herz verstehen, die Stimmen, die dort wehen", zitiert Schildermuseum-Chef Josef Samuel Autor Nikolaus Lenau. Zusammen mit seiner Frau Kerstin hat er Zeit im Wienerwald verbracht, um die schönsten Stimmungen und Motive einzufangen. Von Hügel und Bäumen "Auf unseren Wanderungen haben wir unter anderem den Leopoldsberg, den Kahlenberg, die Sofienalpe und den Lainzer Tiergarten mit der Hermesvilla besucht", sagt Kerstin Samuel. Dabei...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Foto: Samuel

Wiedner Schnee von Gestern

Josef Samuel, der Leiter vom Schildermuseum in der Mühlgasse 7 hat uns diesen Schnappschuss zur Verfügung gestellt. Das Foto zeigt, wie eine Autobeschriftung für einen Naschmarkt-Standler im Jahr 1950 entsteht. Machen Sie mit! Haben auch Sie Erinnerungsfotos an damals – auch in Farbe – zuhause? Dann schicken Sie diese an wieden.red@bezirkszeitung.at oder bz – Redaktion Wieden, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Historische Ansichten und neue Schnappschüsse gibt's im Freihausviertel zu sehen. | Foto: Foto: Samuel

Neue Ausstellung im Wiedner Schildermuseum

Zum Advent am Kühnplatz präsentieren die Museumsleiter Josef und Kerstin Samuel die Schau "Hallergasse und rundumadum". Zu sehen sind aktuelle und historische Schnappschüsse vom Grätzel rund um den Simmeringer Gasometer. Von 1. bis 4. Dezember jeweils von 15 bis 18 Uhr in der Mühlgasse 7.

2

Fotoausstellung: So schön zeigte noch niemand den jüdischen Friedhof

Josef und Kerstin Samuel zeigen im Schildermalermuseum in der Mühlgasse 7 die Fotoschau "Beth Chaim - Haus des Lebens". Die Ausstellung setzt sich mit dem jüdischen Friedhof am Zentralfriedhof beim ersten Tor auseinander. Geschichte jüdischer Familien "Unzählige aneinandergereihte Grabsteine und die uralten Holunder, welche ihre Äste drüberbreiten geben dem jüdischen Friedhof eine eigene Faszination", sagt Josef Samuel. Viele Inschriften auf den Grabsteinen sind bereits verwittert oder...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Wiedner Straße der Woche

Mühlgasse Die Gasse ist nicht nach einer Mühle benannt, sondern nach dem Mühlbach, der 1856 zugeschüttet wurde. Dieser war ein Nebenarm des Wienflusses und die Gasse war zu dieser Zeit ein Teil der Schmiedgasse

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Foto: Samuel

Wiedner Schnee von Gestern

Handwerkskunst: bz-Leserreporter Josef Samuel hat uns dieses alte Foto von einer Autobeschriftung im vierten Bezirk geschickt. Gemalt wurde der Schriftzug von Arnold und Josef Samuel. Aufnahmen gesucht Haben Sie eigene Erinnerungen an früher mit der Kamera festgehalten? Schicken Sie uns Bilder – auch in Farbe – per E-Mail an wieden.red@bezirkszeitung.at oder bz – Redaktion Wieden, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Die Fotoschau im Schildermuseum setzt sich mit der Wein- und Windgegend Carnuntum auseinander. | Foto: Foto: Samuel
1

Mühlgasse: Neue Schau im Schildermuseum

Museums-Chef Josef Samuel präsentiert mit seiner Frau Kerstin ab 25. November die neue Ausstellung "Im Schatten der Windräder". Dabei wirft das Ehepaar einen fotografischen Blick auf die Weinbauregion Carnuntum, die von Windrädern umgeben ist. Geöffnet ist die Schau bis 29. November jeweils von 15 bis 18 Uhr, danach nach Voranmeldung unter der Nummer 0664 9367943 bis 28. Februar.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.