mühlgasse

Beiträge zum Thema mühlgasse

Die Stadtfeuerwehr Oberwart rückte Dienstagfrüh in die Mühlgasse aus, nachdem ein Pkw mit einem Baum kollidierte. | Foto: Stadtfeuerwehr Oberwart
9

Feuerwehreinsätze in Oberwart
Zwei Verletzte nach Pkw-Crash mit Baum

MeinBezirk Oberwart fasst Einsätze der Stadtfeuerwehr Oberwart für dich zusammen. Alles auf einen Blick – kurz, knackig und informativ: Ein Pkw touchierte einen Baum, zwei Personen wurden verletzt. Zwei weitere Einsätze gab es am Nachmittag. OBERWART. Am Dienstagfrüh wurde die Stadtfeuerwehr Oberwart von der Landessicherheitszentrale (LSZ) Burgenland zu einer Fahrzeugbergung in die Mühlgasse alarmiert. Unverzüglich rückten das Einsatzleitfahrzeug (ELF), das Wechselladerfahrzeug (WLF-K) sowie...

Der weiße Lieferwagen gehört einer hiesigen Firma, die den Gehsteig blockiert. | Foto: Name d. Fotografen d. Red. bekannt
4

Parkplatz-Zores in Ternitz
Polizei kam wegen Firmen-Lieferwagen

Zeige MeinBezirk die schlechtesten Parkkünstler. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? TERNITZ. Halte den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicke uns die Fotos mit kurzer Erklärung, wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@meinbezirk.at – Kennwort: "Kunstparker". Seit einiger Zeit...

So sieht die Mühlgasse im Moment aus. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
3

Leserforum
Hitzige Debatten um die Umgestaltung der Mühlgasse

Die Bürgerinnen und Bürger haben entschieden: Ein Teil der Mühlgasse soll zur Fußgängerzone werden. Die MeinBezirk-Leser sind sich allerdings nach wie vor uneinig. WIEN/WIEDEN. Zwischen Preßgasse und Schikanedergasse soll auf der Mühlgasse eine Fußgängerzone entstehen. Das ergab eine im September erfolgte Abstimmung. Doch nicht alle sind zufrieden. Obwohl die Mehrheit für die Umgestaltung ist, liefern sich die Leser auf MeinBezirk.at heiße Diskussionen. Wir haben die Meinungen zusammengefasst....

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Dieser Entwurf wurde für die mögliche Zukunft der Mühlgasse angefertigt. | Foto: Stadt Wien/dialogplus/Claudia Marschall
13 2

Bewohner befragt
Die Mühlgasse auf der Wieden wird zur Fußgängerzone

Das Grätzl hat gesprochen: Die Mühlgasse auf der Wieden bekommt ein neues Gesicht. Die Bezirksvorstehung verrät, was machbar ist. WIEN/WIEDEN. Bis Ende September konnten die Menschen aus dem Grätzl über die Zukunft der Mühlgasse abstimmen. Sie konnten wählen, ob und wie diese im Bereich zwischen Preßgasse und Schikanedergasse umgestaltet werden soll. Das Ergebnis: 61 Prozent der Anrainerinnen und Anrainer sind für die Neugestaltung. Seit einiger Zeit setzt sich die Bürgerinitiative "Gärten der...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Die Mühlgasse könnte als Fußgängerzone in Zukunft so aussehen. | Foto: Stadt Wien/dialogplus/Claudia Marschall
5 2

Mühlgasse
Wieden lässt Anrainer über mögliche Fußgängerzone abstimmen

Auf der Wieden gibt es Potenzial für eine neue Fußgängerzone in der Mühlgasse. Grätzlbewohnerinnen und -bewohner dürfen bis 30. September selbst entscheiden, ob sie diesen Vorschlag auch wollen. WIEN/WIEDEN. Die Argentinierstraße und die Wiedner Hauptstraße befinden sich beide mitten in der Umgestaltung. Jetzt sieht sich der Bezirk nach weiteren Möglichkeiten der Grätzl-Aufwertung um. Potenzial für eine solche sieht man im Schleifmühlgassen-Viertel. Hier könnte zwischen Preßgasse und...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Am Freitag, 21. Juni kommt man im Ehrbar Saal in den Genuss von Fado aus Portugal.  | Foto: Ana Krach/Pixabay
2

Wieden
Im Ehrbar Saal kommt man in den Genuss des portugiesischen Fados

Fábia Robardāo und Jorge Fernando geben am Freitag, 21. Juni, einen Einblick in die musikalische Schönheit des Fado.  WIEN/WIEDEN. Am Freitag heißt der Ehrbar Saal in der Mühlgasse 30 zwei Größen des Fados, einer traditionellen portugiesischen Musikrichtung, willkommen: Jorge Fernando und Fábia Robardāo. Ersterer begleitete bereits seinen Großvater mit vier Jahren beim Fado-Singen. Später erhielt er unzählige Auszeichnungen für seine Leistungen als Komponist, Musiker, Sänger, Produzent und...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Auch die Gruppe Raum fair teilen der Agenda Wieden trug Wohnstraßen und zu enge Gassen in der VCÖ-Karte ein.  | Foto: Raum fair teilen
3

Verkehrsclub Österreich
Wie fußgängerfreundlich ist der 4. Bezirk?

In einer interaktiven Onlinekarte des VCÖ konnten Wiednerinnen und Wiedner Hindernisse beim Zufußgehen eintragen. WIEN/WIEDEN. Fußgängerinnen und Fußgänger werden auf der Wieden von schmalen Gehsteigen geplagt – zumindest auf der neuen interaktiven Onlinekarte des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Bis 31. Mai gab es die Möglichkeit, anonym einzutragen, wo es denn beim Gehen besonders mühsam ist. Für den 4. Bezirk kamen rund 35 potenzielle Gefahrenstellen zusammen. Wenn man sich die Karte im Detail...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) verrät der BezirksZeitung im Interview, was sich 2024 auf der Wieden tun wird.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
2

Interview mit Lea Halbwidl
Woran 2024 auf der Wieden gearbeitet wird

Die Wiedner Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) verrät MeinBezirk.at, was alles 2024 geplant ist. Ändern soll sich einiges. WIEN/WIEDEN. Auf der Wieden findet man derzeit an jeder Ecke Baustellen. 2023 war wirklich ein ereignisreiches Jahr. So soll es 2024 ebenso weitergehen. Was es damit auf sich hat und was sich die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner erwarten können, hat MeinBezirk.at im Gespräch mit Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) herausgefunden.  Fahrradstraße geht voranEnde 2023...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Ewald Muzler (zweiter links) und weitere Wiednerinnen und Wiedner über 60 haben sich das Freihausviertel angeschaut und bewertet.  | Foto: Milena Schnee
Aktion 12

Agenda Wieden
Wie altersfreundlich ist das Freihausviertel heute?

Wie breit müssen die Gehsteige sein, wie viele Sitzbänke findet man und wie barrierefrei sind die Zebrastreifen? Diese Fragen stellte sich eine Gruppe von Wiednerinnen und Wiednern über 60, die mit der Agenda Wieden das Freihausviertel auf seine Altersfreundlichkeit untersuchte.  WIEN/WIEDEN. Wien wird immer älter: Darüber sind sich alle Prognosen einig. Auf der Wieden soll laut jüngsten Schätzungen der Stadt Wien die Anzahl der 15- bis 39-Jährigen bis 2043 um 0,7 Prozent sinken und die der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Violinistin Louise Chisson und die Pianistin Tamara Atschba treten am 6. Dezember gemeinsam im Ehrbar-Saal auf. | Foto: Nini Matchavariani
2

Ehrbar Saal
Klavier-Violin-Duo treten im Dezember auf der Wieden auf

Seit 15 Jahren treten Violinistin Louise Chisson und Klavierspielerin Tamara Atschba zusammen. Ihre jahrelange Zusammenarbeit feiern sie am 6. Dezember mit einem Konzert im Ehrbar Saal.  WIEN/WIEDEN. Am Mittwoch, 6. Dezember, tritt das Klavier-Violin-Duo Tamara Atschba und Louise Chisson im Ehrbar-Saal in der Mühlgasse 28 auf. Bereits für die Grammys, den Preis der deutschen Schallplattenkritik und den Opus Klassik nominiert, feiern die beiden Musikerinnen heuer ihre 15-jährige Zusammenarbeit....

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Für die Schleifmühlgasse, die Mühlgasse und die Schikanedergasse wurde kürzlich eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.  | Foto: Maria-Theresia Klenner
Aktion 4

Wieden
ÖVP sagt Nein zu einer Begegnungszone in der Schleifmühlgasse

Die ÖVP befürchtet, dass die Umgestaltung der Schleifmühlgasse und der Mühlgasse Parkplätze gefährdet. Momentan ist nur die Umgestaltung der Mühlgasse in eine Fußgängerzone geplant.  WIEN/WIEDEN. "Nein zur Begegnungszone Schleifmühlgasse!", forderte die ÖVP in der jüngsten Bezirksvertretungssitzung auf der Wieden. Ihre Resolution wurde zwar von den anderen Parteien nicht unterstützt, das hindert sie aber nicht daran, weiterhin ihren Protest gegen eine mögliche Umwandlung der zentralen Straße im...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Johannes-Diodato-Park soll in den Straßenraum erweitert werden. Davor sind Anrainerinnen und Anrainer zu Bürgergesprächen eingeladen.
1 Aktion 4

Wieden
Der Johannes-Diodato-Park verschmilzt bald mit NMS Schäffergasse

Der Johannes-Diodato-Park soll zum Vorplatz der NMS Schäffergasse 3 erweitert werden. Bei zwei Bürgergesprächen am 17. und 19. April können Anrainerinnen und Anrainer ihre Wünsche zur Umgestaltung mitteilen.  WIEN/WIEDEN. Der Johannes-Diodato-Park wird von seinen Anrainerinnen und Anrainern nicht ohne Grund als "Beserlpark" bezeichnet: Die 311 Quadratmeter große Grünanlage erstreckt sich entlang der Wohnstraße Schäffergasse, liegt gegenüber einer Neuen Mittelschule und weist weder viele Bäume...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
So sieht die Mühlgasse derzeit aus: Schmale Gehsteige, viel Asphalt und parkende Autos. | Foto: Andreas Reisinger
Aktion 2

Wieden
Könnte die Mühlgasse das neue Fußgängerparadies werden?

Auf der Wieden sprechen sich Grüne und SPÖ für eine Fußgängerzone Mühlgasse aus. Die ÖVP will zuerst die Anrainerinnen und Anrainer über alle Möglichkeiten abstimmen lassen. WIEN/WIEDEN. Rasenfläche statt Asphalt, überall Bäume mit Blumen und ein Weg, den nur Fußgängerinnen und Fußgänger verwenden dürfen: So stellt sich die Initiative "Die Gärten der Mühlgasse" die schmale Gasse zwischen der Schikaneder- und der Pressgasse vor. Dass sie mit diesem Traum nicht alleine ist, hat die jüngste...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Erntedank-Markt in der Bludenzer Altstadt gehört mit seinem Riesenangebot zu den beliebtesten Märkten im Süden Vorarlbergs | Foto: Stadtmarketing Bludenz
2

Erntedank-Markt in Bludenz
Höchste Teilnehmerzahl seit Beginn

Regionale Leckereien, bäuerliche Traditionsrezepte und ausgesuchtes Kunsthandwerk präsentiert sich gemeinsam am Altstadt Erntedankmarkt am 17. September von 9 bis 17 Uhr. Wie einst bieten die Bauern und Bäuerinnen ihre Produkte feil, um den Besuchern echte Vorarl­berger Geschmackskultur zu zeigen. Sortiment Das breite Sortiment verspricht eine Vielfalt an heimischen Lebensmitteln wie Würste, Alpkäse, Honig, Marmeladen bis hin zu hausgemachten Nudeln, Säften, Edelbränden, Gin und Gelees....

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • RZ Regionalzeitung
"Kopf hoch" ist der Name der neuen Ausstellung im Schildermalermuseum.  | Foto: Josef Samuel
4

Wiedner Kühnplatz
Neue Ausstellung "Kopf hoch" im Schildermalermuseum

"Kopf hoch" heißt die neue Fotoausstellung im Schildermalermuseum. Hier zeigt der ehemalige Schildermaler Josef Samuel bis 4. August, dass er ein Mann mit vielen künstlerischen Talenten ist.  WIEN/WIEDEN. Wie der Name schon verrät, ist das Schildermalermuseum in der Mühlgasse 7 vor allem für seine Ausstellung von Schildern der Familiendynastie Samuel bekannt. Diese hatte vor rund 100 Jahren ihre Werkstätte dort, wo sich heute das Museum befindet. Was aber die wenigsten wissen: Der ehemalige...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
So stellen sich die Menschen der Bürgerinitiative die Fußgängerzone Mühlgasse vor.  | Foto: Bürgerinitiative Gärten der Mühlgasse
1 3

Mühlgasse
Wiedner Initiative veranstaltet am 10. Juni ein Gassenfest

Die IG "Gärten der Mühlgasse" veranstaltet am 10. Juni ein Gassenfest in der Mühlgasse. Damit will man zeigen, wie schön eine grüne und autofreie Fußgängerzone zwischen Preß- und Schikanedergasse sein könnte.  WIEN/WIEDEN. Seit über einem Jahr setzt sich die IG Gärten der Mühlgasse für eine begrünte und autofreie Fußgängerzone in der Mühlgasse ein. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, veranstaltet sie am Freitag, 10. Juni, gemeinsam mit der Agendagruppe "Raum fair teilen" zwischen der...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die Kosten für die Erneuerungsarbeiten in der Mühlgasse und der Angergasse betrugen 560.000 Euro, berichtet Bgm. Jürgen Dolesch. | Foto: Martin Wurglits
2

Mühlgasse und Angergasse
Straßen rund um alten Stegersbacher Sportplatz saniert

Die umfassenden Bauarbeiten in der Mühlgasse und der Angergasse in Stegersbach sind so gut wie abgeschlossen. In den vergangenen Monaten ließ die Gemeinde in den beiden Gassen rund um den ehemaligen Sportplatz die Kanalisation sanieren, die Straße komplett erneuern und die Gehsteige neu herrichten. Offen ist laut Bürgermeister Jürgen Dolesch jetzt nur noch die Markierung der neuen Parkflächen. Im Zuge der Arbeiten wurden rund ein Dutzend Parkplätze definiert. 560.000 EuroDie Gesamtkosten für...

In die Sanierung der Kanalstränge und der Fahrbahn in der Angergasse und der Mühlgasse werden rund 350.000 Euro investiert. | Foto: Martin Wurglits

Straße und Kanal
Angergasse und Mühlgasse in Stegersbach werden hergerichtet

Viel Geld fließt in die Sanierung der Angergasse und der Mühlgasse hinter dem alten Sportplatz in Stegersbach. Rund 350.000 Euro werden die Sanierung der Kanalstränge und die Erneuerung der Straße kosten, so Bürgermeister Heinz Krammer. Der Bauabschnitt ist rund 400 Meter lang, die Arbeiten haben begonnen und sollen noch heuer abgeschlossen sein.

Der Weizer Wolfgang Plohberger wagte den Schritt in die Selbstständigkeit und verwirklicht bis in den Spätsommer seine Geschäftsidee der ploBox.
10

ploBox
Ein junger Weizer holt die Region in eine Box

Der Weizer Wolfgang Plohberger startet mit seiner Idee "ploBox" durch – ein regionaler Shop in der Innenstadt. Mühlgasse 6: Neugierig wirft eine Passantin einen Blick in die Schaufenster eines Weizer Geschäftslokals. Was da denn wohl Neues entstehen mag? Sie erhascht alte Holzkisten, sauber aufgereiht und gestapelt. Ansonsten ist es noch finster und ruhig im Geschäft. Doch schon im Spätsommer soll hier die "ploBox" ihre Geburtsstunde zelebrieren. Dort, wo noch vor ein paar Jahren der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler
Das Konzept für eine autofreie und begrünte Mühlgasse hat eine Wiedner Bürgerinitiative bei "Wien wird Wow!" eingereicht. | Foto: Rendering: Bürgerinitiative Mühlgasse
2 Aktion Video 2

Abstimmung bis 30. Mai
Bürgerinitiative fordert begrünte Fußgängerzone auf der Wieden

Eine Bürgerinitiative auf der Wieden setzt sich für die Umgestaltung der Mühlgasse mit einer Fußgängerzone und Begrünung ein. Das Konzept haben die Beteiligten bei der Initiative "Wien wird Wow!" der Stadt Wien eingereicht.  WIEN/WIEDEN.Bei der Initiative 'Wien wird Wow!' der Stadt Wien handelt es sich um eine mobile, teils interaktive Ausstellung zu den Themen Stadtplanung und Stadtentwicklung. Unter dem Motto "#wienbegrünen" hat die Stadt zum Ideenwettbewerb "Raus aus dem Asphalt" für...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Florent Shala (Mitte) begrüßte Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Peter Bosezky (links) und Nisret Bujari in seinem neuen Geschäft | Foto: Andreas Marquardt

Neuer Nahversorger in der Mühlgasse

BADEN. Vor Kurzem eröffnete Florent Shala sein Geschäft in der Mühlgasse 102 gegenüber der Trabrennbahn Baden. „Ich habe mich gleich in das Gebäude verliebt“, so Shala, der ursprünglich aus dem Hausservice- und Gartenbereich stammt. In seinem Laden findet man ein gemischtes Sortiment aus Obst und Gemüse, Gebäck, Biofruchtsäften, Trockenfrüchten, Honig, Marmeladen, eingelegte Spezialitäten und vieles mehr. Ergänzt wird das Angebot durch Geschenkkörbe sowie Blumen und Pflanzen für den Garten.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das zweigeschossige Gebäude besticht u.a. durch überschaubare Wege und Strukturen sowie klare Einheiten.  | Foto: Paul Ott
2

Auszeichnung
GerambRose für Lannacher Kindergarten

Alle zwei Jahre wird vom Verein BauKultur Steiermark die GerambRose an beispielhafte Projekte als Dankzeichen für die gemeinsame Leistung von Planern, Bauherrschaft und Ausführenden vergeben. Einer der diesjährigen Preisträger ist der Kindergarten bzw. die Kinderkrippe Mühlgasse in Lannach. GRAZ/LANNACH. Die GerambRose des Landes Steiermark, vergeben durch den Verein BauKultur, ist der inzwischen wichtigste Architekturpreis des Landes. Eine mehrköpfige Jury unter Beteiligung von internationalen...

Mariana Garci-Crespo ist ausgebildete Koloratursopranistin und große Opernliebhaberin: Singen ist ihr Leben. | Foto: Crespo
1

Eine Sängerin von der Wieden
Leidenschaft und Liebe zur Oper

Die Wiednerin Mariana Garci-Crespo ist Opernsängerin aus Leidenschaft. WIEDEN. Vis-à-vis von Opernsängerin Mariana Garci-Crespos Wohnung liegt das Prayner Konservatorium. "So hab ich es nicht weit", lacht die agile Wiednerin mit den feurigen Augen. Zum Opernfach hat die gebürtige Mexikanerin erst auf Umwegen gefunden: "Meine Familie ist eigentlich überhaupt nicht musikalisch, darum waren meine Eltern ziemlich überrascht, als ich mit 14 plötzlich Klavier- und Gesangsstunden nehmen wollte."...

Im Kindergarten Hochstraße überzeugt sich Bgm. Ingrid Salamon vom Baufortschritt | Foto: Mattersburg

Fortschritt und Jubiläum
Neues aus Mattersburgs Kindergärten

MATTERSBURG. Gemeinsam mit den 57 Kindern, die derzeit den Kindergarten in der Mattersburger Mühlgasse besuchen, wurde zum zehnjährigen Jubiläum ein Fest gefeiert. Mit dabei war Bgm. Ingrid Salamon, die dem Team rund um Leiterin Lilo Fabesch für das Engagement im letzten Jahrzehnt dankte. An den idyllisch gelegenen Bewegungskindergarten ist eine eigene Turnhalle angebaut, die sowohl von den Kindern als auch von Vereinen genutzt wird. Perfekt im Zeitplan Während in der Mühlgasse gefeiert wurde,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.