Müll

Beiträge zum Thema Müll

(v.l.)Rudi Ortner, Birgit Edeneicher, NR Petra Wimmer und Clemens Hofbauer haben gemeinsam mit Anrainern eine Müllsammelaktion in der Schmierndorferstraße durchgeführt. | Foto: Günter Wimmer

Frühlingsputz für Klimaschutz
Rodung offenbarte Müllhalde in Wels

Nachdem Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwände der Bahngleise in der Gartenstadt entfernt wurden, offenbarte die Freifläche achtlos weggeworfenen Abfall. Die Welser Nationalratsabgeordnete Petra Wimmer organisierte eine  "Flurreinigung". WELS. Die ÖBB ließ Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwand im Bereich der Schmierndorferstraße entfernen. Die Aktion brachte viel Müll und Unrat zum Vorschein. Nachdem Anrainer auf die Situation hinwiesen, nahm sich die Welser...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
In den Grünflächen der ÖBB-Trasse sammelte sich der Müll. | Foto: privat
5

Nach BezirksZeitung-Anfrage
Müll in der Bäckenbrünnlgasse wird entfernt

Ärger gab es unter den Anrainerinnen und Anrainern der Währinger Bäckenbrünnlgasse. Die Grünflächen neben der S-Bahntrasse waren extrem vermüllt. Die BezirksZeitung machte zusammen mit einer Anrainerin darauf aufmerksam – jetzt wird der Müll entfernt. WIEN/WÄHRING. Es grünt so grün im Währinger Frühling – fast jedenfalls. Denn in der Bäckenbrünnlgasse, gleich bei der Trasse der S-Bahn, sammelte sich der Müll. Alte Getränkedosen, Einkaufssackerl, Karton und mehr wurden achtlos in die ÖBB-Trasse...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
In der Keißlergasse (rot) hinterlassen Menschen ihren Müll. Die ÖBB suchen nun nach einer dauerhaften Lösung. | Foto: APA/Zop-Vieh
1 3 3

Keißlergasse
Das Müllproblem bei den Bahngleisen ist gelöst

In der Keißlergasse stapelte sich der Müll. Wer für dessen Beseitigung zuständig ist, wurde nun geklärt. WIEN/PENZING. Dank der umweltbewussten Penzingerin Susanne Stoeckl-Gibs, welche die BezirksZeitung auf das bestehende Müllproblem in der Keißlergasse aufmerksam machte (wir haben darüber berichtet), wird nun mehr Sauberkeit neben den ÖBB-Gleisen herrschen. Sie merkte an, dass Autos parken und ihren Sperrmüll abladen. Außerdem wird auch anderer Mist liegen gelassen, sodass die Umgebung wie...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Susanne Stoeckl-Gibs liegt die Umwelt im Bezirk am Herzen.  | Foto: Patricia Hillinger
1 Aktion 3

Keißlergasse
Beim Bauhaus wird viel entsorgt

Eine "Gstettn": Zwischen ÖBB-Gleisen und dem Bauhaus-Gebäude wird Hausmüll abgeladen. WIEN/PENZING. Die aufmerksame Anrainerin Susanne Stoeckl-Gibs radelt fast täglich die Keißlergasse entlang, um in die Arbeit zu gelangen. Ihr entging daher nicht, dass sich diese Gegend, vor allem beim Bauhaus, wo ständig geparkt wird, immer mehr zu einer Sperrmüllhalde entwickelt. Besonders betroffen ist der Bereich zwischen Bauhaus und Bahndamm der Westbahn, also die Verlängerung der Keißlergasse. "Alles...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Umweltaktivist Klaus Wechselberger sorgt sich aufgrund der illegalen Ablagerung von Müll am Nordwestbanhof und sammelt Verpackungsmaterialien ein. | Foto: Sabine Krammer
1 Aktion 5

Umweltbelastung Brigittenau
Illegale Mülldeponie am Nordwestbahnhof entdeckt

Nordwestbahnhof: Am ÖBB-Gelände werden Unrat, Elektroschrott und Altkleider unerlaubt entsorgt. Umweltaktivist fordert mehr Achtsamkeit der Menschen und Handeln von Bezirk und ÖBB.  WIEN/BRIGITTENAU. Eine illegale Mülldeponie am ehemaligen Nordwestbahnhof entdeckten Brigittenauer bei einem Bezirksspaziergang der Initiative Stadtbaum. „Wir haben Getränkedosen, PET-Flaschen, Essensverpackungen, Zigarettenschachteln aber auch einen Herd, eine Waschmaschine, Motorrad-Stiefeln und ein Bettgestell...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Müll am Bahnhof: Wer ist nun zuständig?
2

Gemeinde im Clinch mit ÖBB

Bahnhof Tullnerfeld: Pendler kritisieren Müll und "Gatschstraße" MICHELHAUSEN / PIXENDORF. Vor vier Jahren wurde der Bahnhof Tullnerfeld eröffnet, heute stehen den Pendlern 1.030 Stellplätze (550 asphaltiert, 480 provisorisch) zur Verfügung. Doch es ist noch lange nicht Schluss, denn mittlerweile wird es schon wieder eng, "aber auf der Langenrohrer Seite gibt es Stellplätze", verweist Bürgermeister Rudolf Friewald auf die Alternative. Dass es nach wie vor keinen Warteraum gibt, daran werde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.