Made in Salzburg

Beiträge zum Thema Made in Salzburg

Der Braumeister Reinhold Barta kümmert sich noch persönlich um seine Biersorten. | Foto: Gusswerk/Melanie Mösenbacher

Ökostrom für das Bio-Bier

Gusswerk-Braumeister Reinhold Barta setzt stark auf Nachhaltigkeit HOF (mb). Vor 15 Jahren hat Gusswerk-Inhaber Reinhold Barta damit begonnen, Bio-Bier zu brauen. Seither setzt er stark auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Der neue Standort in Hof wird ausschließlich mit Ökostrom aus Salzburger Kleinwasserkraftwerken versorgt. Im Gusswerk wird noch klassisches Brau-Handwerk ausgeübt. "Technik unterstützt uns, aber der Brauvorgang ist nicht automatisiert", sagt Barta. Für anglo-amerikanische...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Richard Kobler ist einer der Köpfe hinter dem neuen Skidata-Zugangssystem.
2

"Wir wollen kein Viehgatter"

Das Grödiger Unternehmen Skidata arbeitet laufend an Innovationen. GRÖDIG (mb). Mit einem neuen Zugangssystem für Gondeln hat das Grödiger Unternehmen Skidata im Winter große Aufmerksamkeit erregt. Die erste Testsaison gab es am Stubnerkogel in Bad Gastein. Dass für Innovationen nicht immer alles gänzlich neu erfunden werden muss, weiß Business Development Manager Richard Kobler. Er ist gemeinsam mit Thomas Hulan für das Projekt verantwortlich. "Unsere Grundidee war, den Einstieg in Gondeln zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Erstmals in einem Gebäude untergebracht wurden in Tamsweg das Lagerhaus und die Technik-Werkstätte. | Foto: Lagerhaus
2

Laufende Impulse für die Wirtschaft

Regionalität wird bei den 50 Lagerhaus-Standorten in Salzburg schon immer groß geschrieben. SALZBURG (mb). Mit einem Investitionsvolumen von vier bis fünf Millionen Euro jährlich versucht das Lagerhaus die heimische Wirtschaft anzukurbeln. "Wir setzen in erster Linie auf Betriebe aus der direkten Umgebung unserer Standorte", erzählt Lagerhaus-Warendirektor Heinz Wimmer. Das letzte abgeschlossene Projekt war der Neubau am Standort Tamsweg. Erstmals sind hier das Lagerhaus und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
130.000 Menschen waren 2014 beim Festival dabei. Und auch heuer rechnen die Veranstalter mit großem Andrang. | Foto: Klemen Stular
2

Vom Schulball zum Massenevent

Was als Traum drei junger Salzburger begann lockte 2014 rund 130.000 Menschen an den Salzburgring. PLAINFELD (buk). Als "Scheideweg seiner Firma" betrachtet Manuel Reifenauer den Einstieg der Revolution Event GmbH in den großen, internationalen Festivalzirkus. "Wir mussten uns zwischen Bällen auf Freizeitbasis und der Professionalisierung entscheiden", erzählt der Hallwanger. Gemeinsam mit seinen Co-Geschäftsführern Tim Moser und Thomas Priewasser hat er sich für das Risiko entschieden. "Junge...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Vor zehn Jahren haben Robert und Walter Lechner das Steuer der Firma Lechner-Racing in die Hand genommen. | Foto: LechnerRacing/Heiko Mandl
1 3

Salzburgs Rennfahrer-Kaderschmiede

Zahlreiche Motorsport-Talente haben ihre Karriere bei LechnerRacing begonnen. KOPPL/SALZBURG (mb). "Beim Wort ,Rennfahrer' stellen sich die Leute meistens einen Profi vor, der es bereits geschafft hat", erzählt Lechner-Racing-Geschäftsführer Robert Lechner. Doch bis es soweit ist, liegt ein langer Weg hinter den Sportlern: Eine typische Karriere beginnt im Alter von sechs bis acht Jahren mit dem Kart-Sport. Wer hier Talent zeigt, kann es bis zur Weltmeisterschaft bringen. Im Idealfall steigen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Walter Grüll neben einem Becken mit Baby-Forellen in seinem Grödiger Verkaufslokal.
1 8

"Am besten mit Wodka"

Pulversisierter weißer Stör-Kaviar mit Blattgold, das teuerste Lebensmittel der Welt, wird in Grödig hergestellt. Eine Reportage von Michaela Ferschmann GRÖDIG. „Ja, dieses Doserl kostet 7.000 Euro. Aber das verkauf' ich nicht jeden Tag“, erzählt Walter Grüll und lacht, als er mein erschrockenes Gesicht sieht. Ehrfurchtsvoll lege ich die Dose pulversisierten weißen Stör-Kaviar mit Blattgold wieder zurück. Österreichs erster Stör-Kaviar-Produzent ist sehr kreativ: „Seit 2002 können wir den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Foto: Kranzinger Erde
1

Straßwalchener Spezialerde-Erzeuger setzt vermehrt auf Bio

Kranzinger erweitert Sortiment um neuartiges Bio-Abdeckmaterial. STRASSWALCHEN (fer). Der Trend in Richtung Bioerden hat sich in den vergangenenJahren verstärkt. Dies wurde auch am überwältigenden Erfolg der BioHochbeet-Erde deutlich, die das Unternehmen Kranzinger im vergangenen Jahr neu ins Bioerden-Sortiment aufgenommen hatte. Für die neue Saison erweitert Kranzinger nun sein bewährtes Bio-Sortimentum ein völlig neuartiges Abdeckmaterial, bei dem vollständig auf frische Rindenbestandteile...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Sonnenmoor will wesentlich stärker an die Öffentlichkeit gehen. GF Siegfried Fink konnte dafür Hera Lind gewinnen.

Sonnenmoor stärkt den Export

Die Wahlsalzburgerin Hera Lind tritt als Testimonial für das Antheringer Unternehmen auf. ANTHERING (mb). Als "neue Seite im Buch der Firmengeschichte" bezeichnet Sonnenmoor-Geschäftsführer Siegfried Fink die Entscheidung, Bestseller-Autorin Hera Lind als erstes Firmen-Testimonial einzusetzen. Das Familienunternehmen beschäftigt sich seit mehr als 40 Jahren mit Nahrungsergänzungsmitteln und Tees, zudem gibt es Produkte für Tiere. "Wir waren immer schon regional", erzählt Fink, der aktuell 43...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die bestehenden Beziehungen der Landesinnung der
Tischler und des Werkschulheims sollen weiter vertieft
werden, vereinbarten Innungsmeister a.D. Adi Stadler,
Tischlermeister Franz Einberger, Werkstättenleiter und
Innungsmeister der Mechatroniker, Herbert Bachler, 
Christina Hirnsperger, GF der Tischlerinnung,
Landesinnungsmeister Herbert Sigl, Werkschulheim-
Direktor Heinz Edenhofner und Werkschulheim-
GF Bernhard Reichl. | Foto: Werkschulheim Felbertal

Tischlerinnung verstärkt Zusammenarbeit mit Werkschulheim Felbertal

EBENAU (fer). Die Tischlerinnung Salzburg vereinbarte mit dem Werkschulheim Felbertal, dass geprüft werden soll, ob Prüfungsthemengebiete künftig gemeinsam erarbeitet werden können. Außerdem wird der Einsatz von Lehrern des Werkschulheims als Prüfungsvertreter für Gesellenprüfungen und Meisterprüfungen überlegt. Damit soll der traditionell gute Kontakt vom Werkschulheim Felbertal zur Tischlerinnung der Wirtschaftskammer Salzburg weiter vertieft werden.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Meissnitzer Band-Frontfrau Christiane Meissnitzer | Foto: Meissnitzer Band
1 2

Käsewerk-Eröffnung mit Meissnitzer Band

LAMPRECHSHAUSEN (fer). Das neue, hochmoderne Käsewerk von SalzburgMilch kann sich sehen lassen. Mit sensationellen 20.000 m² zählt es europaweit zu den modernsten Betrieben seiner Art. Natürlich wird auch hier mit „Laib und Seele“ gekäst – mit garantiert frischer und zu 100 Prozent gentechnikfreier Milch aus der Region. Davon können sich nun alle SalzburgMilch-Liebhaber und die, die es noch werden, selbst ein Bild machen. Denn das neue Käsewerk wird am 30. Mai von zehn bis 16 Uhr mit einem Tag...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.