March-/Thaya-Auen

Beiträge zum Thema March-/Thaya-Auen

Foto: Nüsekn
2

March-Thaya-Auen
Neue Altarme an der Thaya

BERNHARDSTHAL. Altarm?! Das neue Maß zur Corona-Abstandsregelung? Natürlich nicht… In den 1970er und 80er Jahren wurde die Thaya reguliert, das heißt man hat Mäander des natürlichen Flusslaufes durchstochen und somit den Fluss begradigt. Im Rahmen umfangreicher Renaturierungsprojekte wurden Altarme wieder geöffnet und der Thaya rund 900 Meter des natürlichen Flussbettes zurückgegeben. Die von Verein AURING, Storchenhaus Marchegg und WWF angebotene Exkursion in Bernhardsthal bot nun die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Freuen sich über den Aufwärtstrend beim Weinviereltourismus: Landtagsabgeordneter Kurt Hackl und Weinviertel-Tourismuschef Hannes Weitschacher. | Foto: Matias Damjanovic

Tourismus
Urlaub im Weinviertel: Sommerfrische statt Fernreisen ist im Trend

BEZIRK GÄNSERNDORF(up). Hurra, wir dürfen daheimbleiben. Fernreisen sind heuer unbeliebt und Urlaub auf Balkonien ist langweilig. Umso besser ist die Alternative: Wir machen Urlaub in der Region und durchforsten den Bezirk in alle Himmelsrichtungen. Ja, der Gänserndorf-Tourismus steckt immer noch in den Kinderschuhen - aber genau deshalb ist er besonders spannend, denn jetzt entstehen neue Projekte, und das nicht zuletzt in Hinblick auf die Landesausstellung 2022 in Marchegg. Überhaupt eignet...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
18 Kleinode an der March werden betreut. | Foto: Norbert Helm

March-Thaya-Auen
Kleinode am Fluss: Jetzt ist "Mäh-Zeit"

BEZIRK. Das Storchenhaus Marchegg, der Maschinenring NÖ- Wien und das WUK aus Gänserndorf kümmern sich um den Erhalt von wertvollen Naturflächen entlang von Thaya und March. Die Schafe vom WUK beweiden Wiesenflächen im südlichen Marchraum, während der Maschinenring Mäh- und Baggerarbeiten übernimmt. Geleitet wird das Projekt vom Verein March.Raum in Marchegg, besser bekannt unter dem Namen ‚Storchenhaus‘. „Dieses Projekt sichert den Erhalt dieser einzigartigen Natur-Kleinode in unserer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kursleiter Remo Probst (Mitte, rote Jacke) erläutert die Besonderheiten der Greifvögel in den March-Thaya-Auen. 
 | Foto: Nüsken
1

Der frühe Vogel...
"Birding" in Hohenau

HOHENAU. Zeitig aufstehen hieß es für die 30 Teilnehmer des Kurses „Feldornithologie“, wollte man doch möglichst viele verschiedene Vögel hautnah an der Beringungsstation Hohenau-Ringelsdorf erleben. Um die breite Palette der Vogelkunde zu vermitteln, startete im Frühjahr 2019 bereits die zweite bundesweite Fortbildung von BirdLife Österreich. Das zweitägige Modul „March-Thaya-Auen“ fand wie im Vorjahr im AURING-Haus und an den vogel.schau.plätzen statt. Die Gäste waren begeistert, denn trotz...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Foto: Naturland NÖ

vogel.schau.plätze
Geführte Wanderungen zu Beobachtungsplätzen

Bester Platz für ungestörtes Beobachten und nach Herzenslust 
Fotos machen: die vogel.schau.plätze Hohenau-Ringelsdorf. BEZIRK. In der Woche der Artenvielfalt fanden in ganz Niederösterreich Wanderungen zu den Naturschätzen im Naturland Niederösterreich statt. Im Bezirk Gänserndorf stand die Natur aus zweiter Hand im Mittelpunkt. Die Wanderung im Europaschutzgebiet March-Thaya-Auen führte an die "vogel.schau.plätze". Die etwa 63 Hektar umfassenden Teiche und Feuchtflächen der ehemaligen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Gelandet: der erste Storch des Jahres 2019 hat seinen Horst erobert. | Foto: Regina Courtier
3 3

Marchauen
Wieder zurück aus Afrika: Erster Storch in Marchegg gelandet

WIEN. Der erste Storch hatte es heuer richtig eilig:  Dienstagvormittag, am 26. Februar, tauchte der erste Weißstorch im WWF-Reservat Marchauen in Niederösterreich auf. Fast drei Wochen früher als in den vergangenen Jahren, läutet der gefiederte Frühlingsbote heuer die Storchensaison ein. Erst drehte er seine Runden über dem Reservat, bevor er sich am Horst niederließ. Ostafrikanische Zuwanderer Abhängig von der Großwetterlage und der Thermik, werden innerhalb der nächsten Wochen nach und nach...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Kaiseradler brütet auch im Bezirk Gänserndorf | Foto: Gruber

Greifvogel-Schutz
Bezirk Gänserndorf: Kaiseradler im Dreiländereck im Aufwind

BEZIRK. Zum zweiten Mal fand im Jänner der so genannte „Pannonian Eagle Census” statt. Diese internationale Adlerzählung hat zum Ziel, ein möglichst vollständiges Bild über den Bestand und die Verbreitung der im Pannoischen Raum überwinternden Adlerarten zu bekommen. Herzstück sind die nationalen Adlerzählungen, auch jene in Österreich. Der Kaiseradler scheint seinen Platz hier gefunden zu haben, seine Bestandszahlen gehen leicht bergauf. In Summe beteiligten sich mehr als 500 Personen aus den...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Revitalisierung: Projekt Eisenbahner/Skodateich gestartet!
2

Revitalisierungsprojekt Eisenbahner/Skodateich gestartet!

Einige Naturschutzgebiete an der March sind in einen sehr dramatischen Zustand! Ausbleibende Hochwässer und die extreme Trockenheit der letzten Jahre hat bei vielen Altarmen zur Austrocknung geführt! Der Skoda und Eisenbahnerteich, Teil des Naturschutzgebietes "Angerner und Dürnkruter Marchschlingen" sind seit Jahren im Sommer schon komplett ausgetrocknet! Der VÖAFV und dessen Fischereiverein Dürnkrut machten sich für eine Wiederbelebung der beiden Altarme stark und reichten ein Projekt ein....

  • Gänserndorf
  • Kurt Hofer
Rosa Maria Zimmeter von der Österreichischen Naturschutzjugend hat schon wiederholt an Pflegeeinsätzen des Naturschutzbund NÖ teilgenommen | Foto: Nüsken

Pflegeeinsatz
Pulverturm Marchegg: An die Rechen – fertig – los

MARCHEGG. Was machen denn die emsigen Menschen dort in der urigen Hügellandschaft beim Pulverturm in Marchegg?! Ausgestattet mit Mähgeräten und großen Rechen haben am vergangenen Samstag zehn ehrenamtliche Helfer, so auch Vertreterinnen der Österreichischen Naturschutzjugend, im Rahmen eines Pflegeeinsatzes des Naturschutzbund NÖ ihre Muskeln trainiert: Es galt, in den unzugänglicheren Bereichen der Verbuschung des Sandtrockenrasens und der Verlandung der periodisch wasserführenden Senken...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Es geht los: an der March werden drei Ökozentren gebaut, eines davon in Hohenau. | Foto: Hysek
1

EU-Projekte an der March
Drei Ökozentren enstehen an der Grenze

HOHENAU/SLOWAKEI. In Stupava, Slowakei, fiel mit den begeisterten Eröffnungsworten von Bürgermeister Roman Maroš und seinem Amtskollegen aus Marchegg, Gernot Haupt, der offizielle Startschuss zum grenzüberschreitenden EU-Projekt „3E Morava Nature“. Zehn Partner aus Österreich und der Slowakei, darunter die Gemeinden Hohenau und Marchegg arbeiten gemeinsam am Projektziel: der Erhaltung der Natur, Umweltbildung und Naturtourismus. March-Tourismus Die March stellt ein gemeinsames einzigartiges...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Luftbild des anzubindenden Mäanders auf österreichischer Seite - Altarm 18. | Foto: Foto: Povodí Moravy s.p.

Thaya wird um 900 Meter länger

1,8 Millionen Euro fließen in die Thaya-Renaturierung bei Bernhardsthal. BERNHARDSTHAL. Anfang August fuhren die Bagger auf. Entlang der Grenzstrecke der Thaya bis zur Marchmündung bei Bernhardsthal werden zwei Altarme wieder an den Fluss angebunden. Der längere verläuft auf der österreichischen Seite, der etwas kürzere auf der tschechischen. Insgesamt wird der Verlauf der Thaya dadurch um 900 Meter verlängert.  Fertigstellung Februar 2019 Ziel des Projektes Thaya 2020 ist die Verbesserung der...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Uferbausteine an der March werden enfernt, ein natürliches Ufer wird rückgebaut. | Foto: Matthias Schickhofer

Die March wird der Natur zurückgegeben: Fluss-Rückbau in Marchegg

MARCHEGG. Die March wird wieder zur Großbaustelle:  Ein weiterer fast zwei Kilometer langer Seitenarm entsteht. Ziel der Flussrenaturierung ist das Wiederbeleben der Au und die Rückkehr einer intakten Flora und Fauna. Im ersten Projektteil wurden bereits 5,3 Kilometer an Altarmen an die March angebunden und das Projekt bringt schon erste Erfolge, denn, so informiert Michael Stelzhammer, Projektleiter beim WWF: „Hier erobert sich die Natur nach wenigen Monaten den Platz zurück. Es entstehen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Ute Nüsken

Ferientag mit Naturjuwelen in Hohenau

Baumperlen – nie gehört? Die Kinder, die einen kurzweiligen Ferientag mit den Ökopädagoginnen von Verein AURING und Österreichischer Naturschutzjugend an den vogel.schau.plätzen Hohenau-Ringelsdorf verbrachten, kennen sich nun bestens mit diesen Naturjuwelen aus. Sie haben nämlich aus den natürlich gewachsenen, rundlichen Abkapselungen an Baumstämmen coole Halsketten gebastelt. Gestaunt wurde zudem über farbenfrohe Blumen am Feldrain, bunte Schmetterlinge und den schillernden Bienenfresser bei...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
3

Ferienzeit, Ausflugszeit: die besten Tipps für den Bezirk Gänserndorf

BEZIRK. Warum in die Ferne reisen, wenn das Gute liegt so nah. Das Weinviertel hat jede Menge Programm zu bieten, vor allem im Sommer ist die Auswahl vielfältig. Naturfreunde, Sportler, Kultur-Fans, Familien und Weingenießer kommen auf ihre Rechnung. Fünf Marchfeldschlösser Mit dem Schlösserreich hat das Marchfeld ein echten Ausflugs-Highlight zu bieten. Fünf Schlösser erzählen aus unterschiedlichen Perspektiven Geschichte, dazu gibt es Führungen, Veranstaltungen und Kinder-Ferienprogramm. Ganz...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: WWF_VincentSufiyan
3

Big Jump: Sprung in die March bei Marchegg

WWF setzt mit der europaweiten Naturschutzaktion ein starkes Zeichen für Gewässerschutz MACHEGG.  Tausende Menschen in ganz Europa haben gestern, Sonntag, 8. Juli, mit einem Sprung ins Wasser ein deutliches Zeichen für Gewässerschutz gesetzt. Der „Big Jump“ fand an über 160 Locations in 15 Ländern statt und unterstreicht die grenzübergreifende Notwendigkeit nach lebendigen Flüssen. In Österreich sind auf Initiative des Umweltverbandes WWF über 100 Teilnehmer in Marchegg ins kühle Nass...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Ute Nüsken
3

Viele Frösche und (k)ein Prinz beim AURING

HOHENAU. Im und ums Hohenauer Auring-Haus wurde am Wochenende das Fest zu Ehren von Frosch & Co. gefeiert. Mit Spiel, Spaß und unterhaltsamen Infos wurden die heimischen Amphibien in den Mittelpunkt gerückt, haben sie doch jede Unterstützung nötig. Aufgrund zunehmenden Lebensraumverlustes sind besonders Donau-Kammmolch und Rotbauchunke stark gefährdet. Beim FROSCHzauber konnten Groß und Klein auch diese beiden einmal aus nächster Nähe betrachten. Strahlende Froschgesichter, kreative Kunstwerke,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Fischerhütte steht bei Stillfried an der March. | Foto: Polizei
1

Fischerhütte an der March stand in Vollbrand

STILLFRIED. Gestern, Donnerstag um 21.42 ging der Alarm los: Brand einer Fischerühtte an der March zwischen Dürnkrut und Stillfried. Die Fischerhütte stand beim Eintreffen der Polizei bereits in Vollbrand und die Freiwilligen Feuerwehren Waidendorf, Dürnkrut und  Jedenspeigen waren mit Löscharbeiten beschäftigt. „Brand aus“ war um 23.10 Uhr, Brandursache konnte vorerst keine erhoben werden. Es entstand lediglich Sachschaden. Der Besitzer, ein Wiener, wurde telefonisch verständigt . Ob...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Froschkönigin: bei Hohenauer Froschzauber gibts für alle Generationen Unterhaltung und Informationen. | Foto: Hartmut Nüsken

Hohenau: "FroschReich" oder "Auf die Plätze – fertig - hüpf"

HOHENAU. Welcher Grünling hat die größte Klappe? Wasserdrachen hier bei uns?! Beim FROSCHzauber in Hohenau/March am SA 28. April 2018 erfahren nicht nur kleine Prinzessinnen alles, was sie über Frösche wissen müssen. Die Gäste können Kröte, Molch & Co. tief in die Augen blicken und im Zuge kleiner Traktor-Exkursionen deren Lebensräume kennenlernen. Besonderes Augenmerk richten wir auf den Donau-Kammmolch. Woher stammt sein Name? Ob er wohl eine spezielle Bürste benutzt? Das Team entführt Groß...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: privat

Lebens(t)raum Rabensburger Thaya-Auen

RABENSBURG. Im Rahmen des Naturschutzpreises „Die Brennnessel“, verliehen von der Stiftung Blühendes Österreich gemeinsam mit dem Österreichischen Gemeindebund und ADEG, startete die Gemeinde Rabensburg mit ihrem Projekt „Tor zur Au“. Um auch schon die Jugend mit dem Naturjuwel March-Thaya-Auen vertraut zu machen, wurden den Rabensburger SchülerInnen der zweiten und dritten Volksschulklasse zunächst in einem Workshop die Tiere und Pflanzen des Lebensraums Feuchtgebiet näher gebracht. Gemeinsam...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Ute Nüsken zeigt zwei Kammmolche. Der namensgebende Kamm bildet sich bei den Männchen während der Balz im Wasser aus. | Foto: Lawugger
2

Lust auf Molche in den Hohenauer Auen

HOHENAU. "Lust auf Molche?" lautete die Einladung des Verein AURING, Storchenhaus Marchegg und WWF zur Exkursion. Aufgrund der vielfältigen Lebensräume im Wasser und an Land stellen die March-Thaya-Auen ein Eldorado für Amphibien dar. 20 Gäste machten sich in Hohenau auf den Weg ins Reich von Frosch und Co. Trotz amphibienunfreundlichen Wintertemperaturen konnten Donau-Kammmolche bestaunt werden. Diese für die March-Thaya-Auenlandschaft typischen Schwanzlurche sind stark gefährdet und daher...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Junger Seeadler | Foto: Jari Peltomaeki

Winter-Seeadlerland March- und Donauauen

Insgesamt 156 Seeadler verbrachten den heurigen Winter an den Tieflandflüssen und Auen in und um Österreich. Dabei handelt es sich zum Großteil um Wintergäste aus Nord- und Osteuropa, und zum geringeren Teil um heimische Seeadler – derzeit 30 Brutpaare. „Die erfreulichen Bestandszahlen unterstreichen einmal mehr die große Bedeutung intakter Tieflandflüsse, Auen und Wälder für unsere bedrohten Arten. Seeadler brauchen Nahrungsgewässer mit Fischen und Wasservögeln sowie ruhige Bereiche mit...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bürgermeister Gernot Haupt: „1100 Quadratmeter Fläche des Schlosses werden renoviert.“
1

750. Geburtstag und drei EU-Projekte: Marcheggs große Pläne

Die Storchenstadt hat einiges an Arbeit vor sich, dazu gehören eine große Feier, Schlossrenovierung und Brückenbau. MARCHEGG. Ein historisch bedeutender, wenn auch glückloser König steht im Mittelpunkt von Marcheggs Jubiläumsfeier. König Ottokar von Böhmen, Gründer Marcheggs und Verlierer der letzten großen Ritterschlacht auf heute österreichischem Boden, der Schlacht bei Jedenspeigen. Ottokar zu Ehren wird am jenem Wochenende vom 22. bis 24., an dem Marchegg seinen 750. Geburtstag feiert, ein...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kleinregionsmanagerin Ruth Trinkler, Vizebgm. Wolfgang Gaida (Vorsitzender), GGR Rene Zonschitz (Angern an der March), Bgm. Josef Kohl (Drösing), Vizebgm. Alfred Kridlo und Bgm. Ing. Reinhard Kridlo (beide Jedenspeigen), Bgm. Peter Schaludek (Ringelsdorf-Niederabsdorf), Bgm. Herbert Bauch (Dürnkrut), Bgm. Mag. Wolfram Erasim (Rabensburg) und Bgm. Robert Freitag (Hohenau an der March) | Foto: privat

Die March-Thaya-Auen schalten zwei Gänge höher!

In der Generalversammlung, die dieser Tage in Jedenspeigen stattfand, wurden die Weichen für eine engagierte Zukunft gestellt. Vizebürgermeister Wolfgang Gaida aus Hohenau an der March wurde als Vorsitzender des Regionalverbands March-Thaya-Auen, der gleichzeitig auch einen Tourismusverband bildet, bestätigt. Dieser Kleinregion gehören von Nord nach Süd die Gemeinden Rabensburg, Hohenau an der March, Ringelsdorf-Niederabsdorf, Drösing, Jedenspeigen, Dürnkrut und Angern an der March an. Der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.