March-/Thaya-Auen

Beiträge zum Thema March-/Thaya-Auen

Der Stempfelbach mündet im Marchfeld in die March. | Foto: viadonau

Die March bekommt wieder Kurven

Baustart für Life-Projekt im Bezirk Gänserndorf BEZIRK GÄNSERNDORF. Exakt 5,3 Kilometer Nebenarme bekommt die March durch ein umfassendes EU-Projekt wieder zurück. Fünf durch die Regulierung einst abgetrennte Seitenarme werden somit wieder durchströmt und bilden zukünftig eine einzigartige Flusslandschaft. Für den Stempfelbach und den Zapfengraben – zwei Zubringer der March – werden sogar neue Mündungsbereiche gestaltet. Die Arbeiten für das Projekt konnten heute in der Gemeinde...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Junger Schwung in historischen Räumen: Auch das Museum Bernhardsthal hat länger geöffnet. | Foto: D. Friedl

9. Tag der Museen im March-Thaya-Raum

MARCH-THAYA-RAUM. In Schrattenberg, Bernhardsthal, Rabensburg, Hohenau, Niederabsdorf, Sierndorf an der March, Jedenspeigen, Dürnkrut und Stillfried öffnen die Museen am 16.9., von 10-22 Uhr, wieder länger ihre Pforten und man kann interessante Führungen erleben, das eine oder andere Schmankerl genießen, Traktorfahrten machen, in Schlössern wandeln, interessanten Lesungen lauschen u.v.m. Nützen Sie das Kombiticket für 9 Museen um 5 Euro, Kinder bis 16 Jahre frei Tel. 02535/31161,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Schutz der Großtrappe wurde über ein EU-Projekt gefördert. | Foto: bmi
2

Gewässerschutz: mehrere Millionen Euro für Niederösterreichs Flüsse

In Niederösterreichs Flüssen und Bächen leben zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Um deren Lebensräume weiterhin zu sichern und zu verbessern, wurden seit 2009 landesweit rund 160 gewässerökologische Projekte verwirklicht. Besonders große Erfolge wurden mit den EU-LIFE-Projekten erzielt, viele davon wurden im Bezirk Gänserndorf umgesetzt. Die bisherigen Investitionen für gewässerökologische Projekte in NÖ im Rahmen des EU-LIFE-Programms betrugen rund 60 Millionen Euro, allein in sieben...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die vogel.schau.plätze begeistern mit Artenvielfalt. | Foto: Nüsken

Vom Fabriks-Abwasserklärbecken zum Vogelparadies: Hohenaus Anlandebecken

HOHENAU. Die March-Thaya-Auen zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Artenvielfalt aus, bedingt durch regelmäßige Hochwässer in diesem Flusssystem. Dennoch sind viele Arten massiv bedroht. Insbesondere durch Hochwasserverbauungen trockneten Gewässer aus, seit der Regulierung von March und Thaya zwischen 1936 und 1984 ist die Gewässerdynamik eingeschränkt, bestehende Augewässer verlanden. Viele Vogel- und Amphibienarten zur Besiedelung sind daher auf aus Menschenhand erschaffene Lebensräumen...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Werner Lazowski ist Experte für Fluss-Ökologie.
1

March-Thaya-Regulierung wider besseres Wissens und ihre Folgen

BEZIRK. Es ist der kommunistische Planwirtschaft zu verdanken, dass die Thaya-Regulierung bis in die 80er-Jahre umgesetzt wurde, während in Westeuopa Renaturierung der begradigten Flüsse längst das Thema war. Die Thaya war durch die Begradigung von Bernhardsthal bis Hohenau um drei Kilometer auf 16 Kilometer verkürzt worden, das Gefälle um ein Viertel steiler geworden. "Dadurch wurde das Flussbett instabil", erklärt der Rabensburger Ökologe Werner Lazowksi, der Fluss gräbt an den Steilwänden...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Mittels Rückenspritze wird das Eiweißpräparat aufgebracht.

Gelsenplage in der Marchau: Biologe Hans Jerrentrup informiert

Warum haben wir derzeit etliche Gelsen? Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, sich die Biologie der Gelsen etwas genauer anzuschauen: Es gibt ganz verschiedene Arten von Gelsen mit sehr unterschiedlichen Lebensweisen: Hausgelsen, die sich in kleinen Wasserbehältern vermehren, Fiebergelsen, die in permanenten Gewässern mit viel Pflanzenbewuchs aufwachsen und Augelsen (Überschwemmungsgelsen). Diese legen ihre Eier (ca. 300-400 pro Weibchen) auf feuchtem Boden in der Au ab. Werden diese...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
"Brücken über die March" ist der Titel der Ausstellung im Schloss Jedenspeigen. | Foto: Gemeinde

Das k&k Brückenfest in Jedenspeigen

JEDENSPEIGEN. Im Rahmen des Viertelfestivals NÖ findet am 17.6.2017 auf Schloss Jedenspeigen ab 18.30 Uhr eine grenzüberschreitende Begegnung von Menschen statt, die Jahrzehnte durch den Grenzfluss March getrennt waren, ohne dass sie über Brücken aufeinander zugehen konnten. Über Musik, Tanz, Kulinarik und Wein soll mit diesem einzigartigen Fest ein Beitrag geleistet werden, damit Niederösterreich und die Slowakei im Herzen Europas wieder ein Stück enger zusammenrücken und dabei imaginäre...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Visualisierung der geplanten Brücke 150 Meter flussabwärts des Zollwachedenkmals. | Foto: Betriebsges. Marchfeldkanal

Marchegg und seine Brücke: Blick ins Jahr 2020

Nach dem Ja zur Marchbrücke in Marchegg beginnt man mit der Planung. Bis 2020 soll die Radbrücke fertig sein. MARCHEGG. In der Stadt wird noch debattiert, im Hintergrund wird bereits geplant. Die Marchegger Radbrücke wird die internationale Radwege Kamp-Thaya-March, Iron Curtain Trail sowie Eurovelo 13 verbinden und aus EU- beziehungsweise Landemitteln finanziert. ÖVP-Gemeinderat Reinhold Schwab, erklärter Brückengegner, will den positiven Gemeinderatsschluss nicht hinnehmen. In einem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Prinzessinnen in der Au. Das Froschfest ist einen Besuch wert.

Frosch-Prinzessinnen aufgepasst! Der Auring lädt zum Froschzauber ein

HOHENAU. Im April wollen die Au-Prinzen wachgeküsst werden: Beim Auring-Froschzauber erleben Sie die heimischen Amphibien hautnah und tauchen gemeinsam mit Ihren Kindern ein ins Reich der Gelsenfresser. Spiel- und Bastelstationen rund ums AURING-Haus sorgen für abwechslungsreiche Stunden. Die Traktor-Fahrten zu den Lebensräumen von Frosch & Co. starten um 13h und 15h. Wann: Sa .29.4.2017, 11-18h Wo: Hohenau, Forsthausgasse 33 www.auring.at

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Naturkundliche Wanderung mit dem Naturschutzbund NÖ

MARCHEGG. Samstag, 22. April 2017 findet eine Wanderung unter dem Motto: "Urzeitkrebse und Amphibien der unteren Marchauen" statt Gemeinsam mit dem Amphibienexperten Univ.-Prof. Walter Hödl begeben sich die Teilnehmer auf die Suche nach Urzeitkrebsen und Amphibien in den unteren Marchauen. Das wichtigste Schutzgut ist die Feenkrebsart Chirocephalus shadini, welche nur hier in Österreich vorkommt; leichter zu entdecken ist der deutlich größere Rückenschaler Lepidurus apus. Noch anderes Getier...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Schau mir in die Augen, Kleines

Mit dem AURING unterwegs MARCH-THAYA-AUEN. Was es da draußen nicht alles zu beobachten gibt… Die March-Thaya-Auen halten viele, oft erst auf den zweiten Blick erkennbare Wunder bereit. Die AURING-ÖkopädagogInnen zaubern immer wieder neue Anschauungsmaterialien aus dem Rucksack und unterstützen damit die kleinen und großen Gäste beim Aufspüren all der Besonderheiten. Letzte Woche waren die Sprachenvolksschule und ASO Hohenau sowie die SchülerInnen aus Ringelsdorf auf Entdeckertour in der Au. Da...

  • Gänserndorf
  • Marion Schirato

Drösinger Weidenfest: der Countdown läuft

DRÖSING.. Am nächsten Wochenende, am 8. April um 11 Uhr und 9. April um 9.30 Uhr 2017, beginnt das 13. traditionelle Weidenfest. An beiden Tagen werden sich eine Anzahl von Oldtimer Traktoren präsentieren und die Fahrer geben Ihnen gerne Auskunft über ihre Prunkstücke. Auch die Drösinger Lokale und grenzüberschreitenden Künstler werden ihre Werke in verschiedenen Ausstellungen zur Schau stellen. Ein Weidenflechter bietet zu einem geringen Beitrag eine Kurzeinschulung in Windspielflechten an....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
9

Trotz Nein bei der Volksbefragung: Marchegger Brücke wird gebaut

MARCHEGG (rm/up). Die Volksbefragung ergab ein Nein zu den Marchbrücken in Marchegg und Dürnkrut. Nun befassten sich die Gemeinderäte mit dem heiklen Thema und stimmten geheim ab. Ehe man in Marchegg zum Voting schritt, appellierte Gemeinderat Reinhold Schwab noch an die Stimmberechtigten, sich an das Ergebnis der Volksbefragung zu halten und dass die Gemeinderäte aus Breitensee sich der Stimme enthalten mögen. Tatsächlich enthielt sich nur ein Mandatar der Stimme, sieben stimmten gegen und elf...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
"Schlossherrr" Bürgermeister Gernot Haupt: Das Schloss, das im Besitz der Gemeinde ist, wird saniert.

Marcheggs Fünf-Punkte-Programm zur Tourismusstadt

Die Stadt plant bis 2030 voraus. Mit Schätzen aus Europa, dem Au-Reservat, Radweg, Theater und Landesschau will man Gäste anlocken. MARCHEGG. "Die Pläne fügen sich ineinander, unsere Hoffnung liegt im Tourismus." Bürgermeister Gernot Haupt arbeitet derzeit an mehrern "Baustellen". Zum Einen reicht die Stadt bis Ende Februar zwei EU-Projekte ein: 2019 soll gemeinsam mit dem Volkskundemuseum Wien und dem Nationalmuseum Bratislava die Ausstellung "Treasures - Schätze aus Zentraleuropa" auf einer...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die alten Marchschlingen werden wieder mit dem Fluss verbunden. | Foto: privat

Die March bekommt ihre Arme zurück

ANGERN. In Angern an der March wurde das neue Leitbild für Naturschutz der Öffentlichkeit präsentiert. Ein wichtiges Vorhaben läuft bereits seit Sommer 2016: Das Renaturierungsprojekt Thaya2020 widmet sich der Wiederbelebung der Ufer. Im grenzübergreifenden Gewässermanagement mit den tschechischen Behörden schließt viadonau die Mäander wieder an den Hauptstrom an. Auch an der March werden im Rahmen des Life+-Projekts „Untere March-Auen“ ab 2017 Seitenarme und Mäander wieder angebunden und so...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: H. Nüsken
1 2

Hohenauer Verein Auring feierte Geburtstag

HOHENAU. Vieles ist im Verlauf der 20 Jahre geschehen - stolz blickten AURING-Vorstand, Mitglieder und andere Naturinteressierte auf eine ereignis- und erfolgreiche Zeit zurück. Unterhaltsame Vorträge zu den Amphibien der March-Thaya-Auen sowie zu Vögeln in der Agrarlandschaft entführten in die Welt von Frosch, Molch, Feldlerche & Co. Aber auch live konnte man sich an den vogel.schau.plätzen in Hohenau-Ringelsdorf vom Wert dieses einzigartigen Feuchtgebietes aus Menschhand überzeugen. Große...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Im östlichen Weinviertel brütet er wieder, der Kaiseradler. | Foto: Katzinger

Rekordjahr für Österreichs Kaiseradler

Die Kaiseradler brüten wieder - die meisten leben in den March-Thaya- und Donau-Auen. BEZIRK. 31 im heurigen Jahr geschlüpfte Jungvögel kreisen derzeit am österreichischen Himmel. Aktuell brüten 18 Paare des majestätischen Greifvogels in Österreich, hauptsächlich in den March-Thayaauen und im Donauraum, und fünf im Burgenland. Für 190 Jahre galt der Kaiseradler in Österreich als ausgestorben. Durch intensive nationale und internationale Schutzbemühungen begünstigt, siedelte sich der mächtige...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die March-Auen bei Zwerndorf waren Schauplatz einer Verfolgungsjagd.

Zwerndorfer Fischer mit Messer attackiert

ZWERNDORF. Es hätte ein entspannter Abend an der March sein sollen und endete in einer wilden Verfolgungsjagd am Wasser. Der 54-jährige Zwerndorfer Fischer Johann Z. war Samstagabend bei der Weidenbachmündung an der March, als er den Streit zwischen einem österreischischen und zwei slowakischen Fischern mitbekam. Die Slowaken hatten vom Boot aus die Angelruten des Österreichers aus den Halterungen gerissen und ins Wasser geworfen. Als Z. zum Ufer schaute, waren die Slowaken bereits dabei, seine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Drei Hengste leben seit kurzem mit den Marchegger Konik-Stuten in der Marchau. | Foto: WWF

Haarige Rasenmäher in den Auen

MARCHEGG/ORTH. Die Marchegger Konik-Stuten bekamen nun männliche Verstärkung: Drei Hengstfohlen wurden aus dem polnischen Nationalpark Roztoczanski an die March übersiedelt. Nach kurzer Eingewöhnungszeit auf einer abgegrenzten Koppel haben sich die Jungtiere problemlos in die bestehende Konik-Herde integriert. „Immer mehr Schutzgebiete setzen Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen in der Landschaftspflege und für den Naturschutz ein. Die Tiere sind in der Haltung unproblematisch, kostengünstig und...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Preisverleihung: Maurice Androsch, Rainhard Brandstetter und Bürgermeister Robert Freitag. | Foto: H. Käfer

Hans-Czettel-Preis für Rainhard Brandstetter aus Hohenau

HOHENAU. Landesrat Maurice Androsch übergab den Förderpreis für Natur- und Umweltschutz an den Hohenauer Rainhard Brandstetter. Dieser ist Begründer des Aurings und 20 Jahre als Obmann ehrenamtlich tätig. "Seinen persönlicher Einsatz stellte er bei zahlreichen Aktivitäten in den Dienst des Vereins.... Er vermittelt auch zwischen Grundbesitzern, Bewohnern, Gemeinde und Naturschützern. Asylwerber wurden für Pflegearbeiten gewonnen", heißt es in der Begründung von Seiten des Landes.Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Den Bastelbogen kann man online downloaden, ausdrucken und ausschneiden. | Foto: Auring

Der Wasserdrachen fürs Kinderzimmer

HOHENAU. Der Sommer-Bastel-Spaß des Aurings Hohenau ist fertig! Unter den Links http://www.oenj.at/naturschutz/projekte/kammmolch/ oder http://auring.at/kamm-on-hilf-dem-molch steht der „Kammmolch-Tümpel“ zum Download bereit. Um auch der Jugend die kleinen „Wasserdrachen“ näher zu bringen, entwickelten Auring und önj zusammen mit der Naturillustratorin Esther Lindner einen Mitmach-Bogen. Jedes Kind kann dabei seinen eigenen kleinen „Kammmolch-Tümpel“ aus Papier basteln und anschließend seine...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Auring Hohenau feiert 20 Jahres-Jubiläum

HOHENAU. Zum Jubiläum plant der Verein Auring zwei Veranstaltungen: Am 18. 6. und am 17. 9. lädt man zu Spaziergängen in die Marchau ein, anschließend gibt es Vorträge und Diskussionen. Treffpunkt am 18. Juni ist das Auring-Haus, Forsthausgasse 33, Hohenau. Um 16 Uhr startet der Spaziergang inklusive Vogelbeobachtung rund um die vogel.schau.plätze. Um 18 Uhr beginnen die Vorträge "Glas-Traum der Architekten, Albtraum der Vögel" von Martin Rössler und "Vogelfang in Europas Regenwald" von...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Auf der "Jagd" nach Vogelsichtungen: die Birdracer des Bezirks Gänserndorf waren erfolgreich. | Foto: privat

Donau-Au-Birdracer zählten 182 Arten

Das österreichweite Birdrace muss zu Fuß oder mit Öffis bewältigt werden. Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden, so viele Vogelarten wie möglich zu entdecken. Für den Nationalpark Donau-Auen waren dieses Jahr zwei Teams am Start! Das Team Die Strom-Schnellen – Experte Matthias Schmidt mit dem 13jährigen David Weiss – konnte 77 Arten vermelden und legte ca. 65 Kilometer zurück: „Gestartet sind wir am Samstag mit dem Rad im Marchfeld/Haringsee. Von dort fuhren wir nach Marchegg, dann mit dem Zug...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Au-Ausflug: Ute Nüsken auf Tour mit kleinen und großen Amphibien-Fans
29

Hohenaus Froschkönige und Prinzessinnen trafen sich

HOHENAU. Beim Froschzauber, dem Familienfest des Verein Auring, begegneten die Besucher Fröschen, Molchen und anderen Amphibien sowie Reptilien. Das AURING-önj-Team rund um Obmann Rainhard Brandstetter, Ute Nüsken und Renate Bohrn brachte den Besuchern mit Spielen, kreativen Stationen und kleinen Au-Touren die Tierwelt der March-Thaya-Auen näher. Natürlich gab es so manchen tierischen Bewohner auch in natura zu bestaunen. Das Auring-Team ist jedenfalls überzeugt: Im Amphibien-Paradies...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.