Mariahilf

Beiträge zum Thema Mariahilf

Bild in der Kunstkammer: Übergabe des Lucas-Cranach-Mariahilfbildes von Kurfürst Johann von Sachsen an Erzherzog Leopold V. | Foto: Dr. Heinz Wieser
2

Kunst&Kultur
Die Kunstkammer der Pfarre Mariahilf wird besucht

Die Kunstkammer der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf war am 14. Februar das Ziel einer Besichtigung des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums. Kunsthistoriker Dr. Reinhold Rampold präsentierte die wertvolle kulturelle Einrichtung, die eine Bereicherung der sakralen Kultur der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck darstellt. INNSBRUCK. Die Kunstkammer befindet sich westlich angrenzend zur Mariahilfkirche im einstigen Epp‘schen Benefiziatenhaus. Die von der Höttinger Au aus erschlossenen...

Auf Nachfrage führt Kunsthistoriker Helmuth Oehler Interessierte durch die Ausstellung. | Foto: Helmuth Oehler
9

Stift Stams
Ausstellung gedenkt 300-Jahr-Jubiläum des Innsbrucker Doms

Eine kleine Sonderausstellung von Kunsthistoriker Helmuth Oehler widmet sich der Verbindung des Stiftes Stams mit dem Gnadenbild Maria-Hilf. STAMS/INNSBRUCK. Der Innsbrucker Dom zu Jakob feiert 300-jährige Kirchweihe. Für Kunsthistoriker Helmuth Oehler war dieses Jubiläum der Anlass, um im Museum des Zisterzienserstiftes in Stams eine kleine Abteilung rund um das Innsbrucker Altarbild Mariahilf zu gestalten. Denn jener Künstler, dessen Hochaltarblatt das um 1537 entstandene Mariahilf-Gnadenbild...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Anzeige
2:50

Mauro Mittendrin
Gemeinsam genießen in der MOMO Pizza Gourmet in Wien

Mauro Mittendrin hat sich gemeinsam mit Coca-Cola auf die Suche nach der besten Pizza Wiens gemacht. Seine Mission: die perfekte Kombination aus exquisiter Pizza und dem erfrischenden Geschmack von Coca-Cola zu finden. Bei ihrer Erkundungstour sind Mauro Mittendrin und sein Team in der Kirchengasse 35 im 7. Bezirk auf eine besondere Pizzeria namens MOMO Pizza Gourmet gestoßen. Die Vielfalt und die hohe Qualität der angebotenen Pizzen haben sie beeindruckt. Eine der besonders empfehlenswerten...

  • Wien
  • Mauro Maloberti
Maibaumfest in Hötting West am 1.5. | Foto: Schützenkompanie Allerheiligen
6

1. Mai in Innsbruck
Tradition, Feste, Demos, es wird einiges geboten

Der 1. Mai in Innsbruck. Der "Tag der Arbeit" als Festtag der Arbeiterbewegung wird auch von zahlreichen Vereinen für Feste genutzt. Ein kurzer Überblick über das Angebot in Innsbruck. INNSBRUCK. Die SPÖ Innsbruck feiert den Tag der Arbeit im Rapoldipark. Für Musik, gutes Essen und ein Kinder- und Familienprogramm ist gesorgt. Geplant sind Ansprechen von Mit Reden von: LHStv. Georg Dornauer (Landesparteivorsitzender SPÖ Tirol), Elli Mayr (Stadträtin Stadt Innsbruck), Philip Wohlgemuth (LA und...

Am Montagnachmittag kam es in Innsbruck zu einem Radunfall mit Fahrerflucht. Der Lenker konnte jedoch später angehalten werden. | Foto: Archiv (Symbolbild)
2

Innsbruck
27-Jähriger flüchtete nach Kollision mit Radfahrerin

Am Montagnachmittag kam es in Innsbruck zu einem Radunfall mit Fahrerflucht. Der Lenker konnte jedoch später angehalten werden. INNSBRUCK. Am 22. April um kurz nach 16:00 Uhr fuhr eine 72-Jährige mit ihrem Fahrrad in der Schmelzergasse in Richtung Innstraße in Innsbruck. Hier wollte sie die Kreuzung überqueren. Kollision zwischen Auto und RadZu der Zeit, als die 72-Jährige die Straße überqueren wollte, wurde die Frau von einem 27-jährigen Autofahrer übersehen. In Folge kam es zur Kollision und...

Der Vorplatz vor der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf wird anlässlich des 80. Jahrestages
seiner Hinrichtung „Dr.-Carl-Lampert-Platz“ benannt. | Foto: Hafelekar
2

Zeitgeschichte
Mariahilf bekommt einen "Dr.-Carl-Lampert-Platz"

Der Vorplatz vor der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf wird anlässlich des 80. Jahrestages seiner Hinrichtung „Dr.-Carl-Lampert-Platz“ benannt. Diesen Beschluss hat der letzte Gemeinderat vor der Gemeinderatswahl gefasst. INNSBRUCK. Auf Initiative des früheren Bischofs Manfred Scheuer wird seit 2013 in der Landschaftspfarrei Mariahilf jährlich ein feierlicher Gedenkgottesdienst für Carl Lampert abgehalten. Lampert, der als höchster geistlicher Würdenträger Österreichs am 13. November 1944 in...

Die Bürgerinitiative gibt nicht auf. | Foto: Lisa Kropiunig
5

Campus Frau Hitt Straße
Kampf der Anrainerinnen und Anrainer geht weiter

Und täglich grüßt das Murmeltier: Bereits vier Mal wurde der Antrag für den von Bürgermeister Willi gewünschten Studentencampus in der Frau Hitt Straße in die Tagesordnung des Gemeinderats aufgenommen und wieder abgesetzt. Die Anrainerinnen und Anrainer hoffen immer noch, dass sich das Blatt wendet und eine gemischte Wohnform gebaut wird. INNSBRUCK. Die Debatte um den Studentencampus in der Frau Hitt Straße ist nicht neu. Bereits im Mai 2023 sprachen sich Anrainerinnen und Anrainer gegen dieses...

Schmierattacke auf ÖVP-Haus in der Fallmerayerstraße. | Foto: Fettinger
6

Wegkapelle, Motorikpark, Häuserfront
Es reicht! Breite Ablehnung von Schmiereien und Vandalismus

Woran der Hl. Nepomuk "Schuld" haben soll, ist ein Rätsel. Bei den Häuserfront-Schmiereien der ÖVP- und FPÖ-Gebäude wird ein politischer Zusammenhang konstruiert und der Vandalenakt auf den Motorikpark am Baggersee ist nur unnötig. INNSBRUCK. Die Wegkapelle des Hl. Nepomuk in Mariahilf steht unter Denkmalschutz. "Der Nischenbildstock beherbergt hinter einem schmiedeeisernen Gitter eine aus dem 18. Jahrhundert stammende Holzfigur des hl. Johannes Nepomuk auf einem barocken Sockel", wird die...

BezirksBlätter vor Ort in Mariahilf. | Foto: Grafik Regionalmedien Tirol/Kräutler
2

BezirksBlätter vor Ort
Ein Blick auf den Stadtteil Mariahilf

In der Serie BezirksBlätter vor Ort stellt die Redaktion die 20 Innsbrucker Stadtteile sowie besondere Plätze und Straßen der Landeshauptstadt Innsbruck vor. Diesmal widmet sich die BezirksBlätter-Redaktion des Stadtteil Mariahilf. INNSBRUCK. Mariahilf erstreckt sich auf einem schmalen Streifen am linken Innufer beiderseits der Innbrücke von der Einmündung des Höttinger Bachs bis zu der des Tuffbachs. Im Osten trennt der Inn den Stadtteil von der Innenstadt und vom Saggen, im Norden und Westen...

Am 17.12. wird das Christkind wieder den Innsbruckerinnen und Innsbrucker zuwinken. | Foto: Stadt Innsbruck
Video 27

Christkindleinzug
Innsbruck freut sich auf das besondere Fest

Am 17.12. steht die Innsbrucker Innenstadt ganz im Zeichen des Christkindleinzugs. Die liebgewonnene Tradition begeistert tausende Kinder und Erwachsene und ist der Höhepunkt der vorweihnachtlichen Zeit in der Landeshauptstadt. Auch heuer ist für ein  wunderbares Fest alles vorbereitet.  Alle Infos, die Liedtexte und die besten Bilder. INNSBRUCK. Der Innsbrucker Christkindleinzug, ein Gemeinschaftswerk der Innsbrucker Schulen, ist die größte Veranstaltung der Stadt Innsbruck für Familien im...

Waltherpark, Innstraße, Hans-Brenner-Platz: in Anpruggen wird am 7.10. gefeiert. | Foto: BezirksBlätter
3

Anpruggen
In der Innstraße und im Waltherpark wird das Stadtteilfest gefeiert

Am Samstag, den 7. Oktober legt die Stadtteil-Tour ihren – für heuer – letzten Stopp in Anpruggen ein. Die zahlreichen lokalen Institutionen, Unternehmen und Einrichtungen stellen gemeinsam ein abwechslungsreiches Programm zusammen: es wird kulinarisch, spielerisch, stylisch und musikalisch. INNSBRUCK. Den Abschluss der diesjährigen Stadtteil-Tour bildet der Stopp in Anpruggen (Innstraße - St. Nikolaus), wo zum großen Straßenfest geladen wird. Eine Besonderheit dieses Stadtteils: Seine Lage 'an...

"Amtseinführung" von Pfarrer Anno Schulte-Herbrüggen in der landschaftlichen Pfarre Mariahilf. | Foto: Privat
11

Tradition (Fotogalerie)
Amraser Schützenjahrtag und Amtseinführung in Mariahilf

Die Tradition wird in Innsbruck auf vielseitige Art und Weise gelebt. Die Schützenkompanie Amras feierte den Schützenjahrtag. In Mariahilf gab es in der Landschaftlichen Pfarre die "Amtseinführung" des neuen Pfarrers. INNSBRUCK. Seit September 2023 steht Pfarrer Anno Schulte-Herbrüggen der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf vor. Das seelsorgerisch betreute Gebiet zählt rund 4.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Gründung der Mariahilfkirche geht zurück auf den Dank des Landes für die abgewandte...

Die Stadtschützenkompanie St. Nikolaus-Mariahilf feierte  ihren 52. Schützenjahrtag. | Foto: Erich Staudinger
34

St. Nikolaus-Mariahilf (Fotogalerie)
"Koatlackler" feiern Schützenjahrtag

Die Stadtschützenkompanie St. Nikolaus-Mariahilf feierte ihren 52. Schützenjahrtag. Der Schützenjahrtag beendet das alte Schützenjahr und leitet das neue Jahr ein. Klicken Sie sich durch die BezirksBlätter-Fotogalerie. INNSBRUCK. Nach der traditionellen Messe wurde der Festakt beim Vereinsheim am Wiesele, eingeleitet durch einen Kanonenschuss des Landsturms Kolsassberg eröffnet. Nach den Grußworten des Bundesschriftführers, Major Jakob Grüner und Vizebg. Johannes Anzengruber, wurden die...

Um 11 Uhr geht es los, das Weingassenfest im Vier-Viecher-Viertel freut sich auf Deinen Besuch. | Foto: Zentrumsverein
6

Die Feste feiern, wie sie fallen
Weingassenfest, Herbstfest St. Nikolaus und Stadtteilfeste

Der Sommerferienmodus in Innsbruck ist beendet. Der Kalender mit den Terminen der Herbstfeste füllt sich. An diesem Wochenende auf den Programm: das Weingassenfest im Vier-Viecher-Viertel (8. und 9.9.) und das Herbstfest vom Sandwirt in der Koaltlackn (10.9.) sowie das 21. Koatlackler Dirndtreffen. In den Stadtlöchern sind die Stadtteilfeste. Alle Details INNSBRUCK. Zwei Tage lang steht der Wein im Mittelpunkt in der Altstadt. Das 15. Wein-Gassenfest verspricht auch diesmal viel Abwechslung und...

Am Mittwoch am Nachmittag kam es in Innsbruck auf einem Radweg zu einem Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem E-Scooter-Fahrer. Beide Personen wurden verletzt. | Foto:  stock.adobe.com/at/Photographee.eu / Symbolbild
2

Mariahilf
Zusammenstoß zwischen Radfahrerin und E-Scooter-Fahrer

Am Mittwoch am Nachmittag kam es in Innsbruck auf einem Radweg zu einem Unfall zwischen einer Radfahrerin und einem E-Scooter-Fahrer. Beide Personen wurden verletzt. INNSBRUCK. Am 30.August um 16:00 Uhr ereignete sich folgender Zusammenstoß in Innsbruck: Eine 57-Jährige fuhr mit ihrem Citybike entlang des Radwegs am Prandtauerufer in südwestlicher Richtung, stadtauswärts. Gleichzeitig war ein 20-Jähriger mit seinem E-Scooter auf dem Radweg in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Radfahrerin...

Der Gasthof Lamm in der Anichstraße ist geschlossen, eine Sanierung des Unternehmens wird lt. AKV nicht angestrebt.  | Foto: Gasthof Lamm/FB
2

AKV informiert über Insolvenz
Über Gasthof Lamm wird Insolvenzverfahren eröffnet

Der Gasthof Lamm in der Anichstraße ist geschlossen, eine Sanierung des Unternehmens wird nicht angestrebt. Der AKV informiert über die Eröffnung des Konkursverfahrens der Gastvisio GmbH, Betreibergesellschaft des Gasthofes. Im Falstaff Restaurant- & Gasthausguide 2023 erhielt der Betrieb noch folgende Wertung: "Auch im neuen Lamm in der Anichstraßegibt es extravagante Genussmomente. Die Drei- bis Fünf-Gänge-Menüs zeigen die Vielfalt der kulinarischen Welt." und bekam 84 von 100 Punkten....

Im bestehenden Zubau aus den 1960er-Jahren entstehen 41 moderne Kleinwohnungen für Studierende. Insgesamt soll der Campus im Endausbau 125 Wohnungen bieten. | Foto: Freinhofer
3

Hötting
Generalsanierung „Campus Frau Hitt“ gestartet

Der geplante Ausbau des Studentenheims in der Frau-Hitt-Straße sorgte bei den Anrainern und Anrainerinnen am Monatsende für Proteste. Bei einer Versammlung mit Bürgermeister Willi und anderen Politikern haben sie ihre Meinung kund getan. Jetzt hat die Stadt den Startschuss für das Projekt bekannt gegeben. Im Endausbau sollen 125 studentische Wohnplätze zur Verfügung stehen.  INNSBRUCK. Im 1911 errichteten Hauptgebäude sind 32 Wohnplätze vorhanden, sie bleiben auch während der Baustelle in...

Die landschaftliche Pfarre Mariahilf bekommt einen neuen Pfarrer, Pfarrer Hermann übergibt nach 25 Jahren. | Foto: Land Tirol
3

Die besondere Pfarre Mariahilf
Nach 25 Jahren übergibt Pfarrer Röck sein Amt

Die landschaftliche Pfarre Mariahilf in Innsbruck reicht von der Innstraße im Osten bis zur Höttinger Au/Speckweg im Westen. Das seelsorgerisch betreute Gebiet zählt rund 4.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Land Tirol hat das Patronat über die Pfarre. Pfarrer Röck übergibt sein Amt.  INNSBRUCK. Die Gründung der Mariahilfkirche geht zurück auf den Dank des Landes für die abgewandte Gefahr des Dreißigjährigen Krieges, der in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts weite Teile Europas...

SUPER Innenraum in der Bachlechnerstraße lädt zum Verweilen ein. | Foto: Singer
3

Höttinger Au
Marktangebote auch im Winter, Speis von Morgen in Mariahilf

INNSBRUCK. Der für seine lokalen Spezialitäten bekannte SUPER MARKT in der Innsbrucker Bachlechnerstraße findet auch im Winter jeden Freitagnachmittag statt. Das Projekt Speis von Morgen präsentiert sich in Mariahilf. Winterbetrieb mit InnenräumenUnter dem Titel SUPER MARKT hat der Wochenmarkt und Treffpunkt im Westen Innsbrucks heuer erstmals im Juli eröffnet. Auf dem Parkplatz vor dem ehemaligen Bauhaus in der Bachlechnerstraße gibt es jeden Freitagnachmittag neben frischem Bio-Gemüse auch...

So könnte das Mariahilfplatzerl aussehen. | Foto: IKM
2

Mariahilf
Ein Platzerl wartet seit Jahren

INNSBRUCK. Im Rahmen des Bergsilvester werden Hausfassenden besonders beleuchtet. Darunter natürlich die berühmte Hausfassade in Mariahilf. Ein paar Meter weiter wartet schon seit einigen Jahren ein kleiner Platz auf seine Neugestaltung. Vielleicht ist es 2024 so weit. Die Geschichte eines fast vergessenen Projekts. Bürgerbeteiligungsprozess„Anpruggen“ lautet die historische Bezeichnung für den Stadtteil am linken Innufer, der Mariahilf und St. Nikolaus umfasst. Im Rahmen des...

Die Kompost-WC-Anlage beim Kiosk in Mariahilf soll wieder entfernt werden. | Foto: Depaoli

Mariahilf
Kompost-WC-Anlage soll wieder entfernt werden

INNSBRUCK. Beim Kiosk in Mariahilf wurde durch einen Beschluß im Stadtsenat eine Kompost-WC-Anlage errichtet. Aus hygienische Gründen - es fehlt die Möglichkeit des Händewaschens - fordert GR Depaoli die Entfernung der Anlage. Unterstützung bekommt Depaoli von der FPÖ. HygienegründeGR Gerald Depaoli in der Presseaussendung: „Das Kompostklo beim Kiosk im Innsbrucker Stadtteil Mariahilf ist aus hygienischen Gründen sofort zu entfernen! Es kann nicht sein, dass der Stadtsenat die Aufstellung von...

Innsbruck Gastgärten dürfen auch im Winter öffnen. | Foto: iStock.com/juergen2008

Innsbrucker Polit-Ticker
Gastgärten im Winter geöffnet und studentisches Wohnen in Mariahilf

INNSBRUCK. Der Stadtsenat beschäftigte sich mit den Gastgärten im Winter, einem neuen Projekt des studentischen Wohnens in Mariahilf und der VVT-Ticketaktion. Gastgärten im WinterUm die Gastgartenbetreiberinnen und -betreibern im Stadtgebiet Innsbruck auch weiterhin pandemiebedingt zu unterstützen, entschied der Stadtsenat in seiner Sitzung einstimmig, dass jene Betreiberinnen und Betreiber mit derzeit aufrechtem Gastgartenmietvertrag diese auch in den Monaten Dezember 2021 und Jänner 2022...

Kleiner Rückzugsort inmitten der Stadt. | Foto: Ricarda Stengg
Aktion 16

Umfrage Hötting und St. Nikolaus
Platzangebot in Innsbrucks Stadtteilen

INNSBRUCK. Nachdem wir uns bereits Plätze wie den Martin-Luther-Platz, Claudiaplatz und das Wiltener Platzl im Rahmen eines Lokalaugenscheins genauer angesehen haben, sind nun Plätze oder auch Nicht-Plätze in St. Nikolaus und Hötting dran. Plätze gibt es in Innsbruck wie Sand am Meer. Auf der Suche nach Plätzen in den Stadtteilen Hötting und St. Nikolaus muss man jedoch ganz genau hinsehen, bis man hier was entdeckt. Unser Fazit: Die Stadtteile sind voller historischer Orte und Kirchen, nur an...

Mariahilf von Lucas v. Cranach d.Ä. über dem Hochaltar des Innsbrucker Domes  | Foto: Heinz Wieser

Gnadenbild "Mariahilf"
Maiandachten im Dom zu St. Jakob

Am Dienstag, dem 4. Mai, aber auch an den weiteren Dienstagen 11., 18., und 25. Mai finden jeweils um 18:30 Uhr feierliche Maindachten mit „Tantum ergo“ und Sakramentalem Segen im Dom zu St. Jakob in Innsbruck vor dem berühmten Gnadenbild "Mariahilf" statt. INNSBRUCK. Das weltweit am meisten verbreitete und bekannte marianische Gnadenbild „Maria Auxilium Christianorum“ – „Maria Hilfe der Christen" - von Lukas v. Cranach d. Ä. befindet sich seit 369 Jahren in der St. Jakobskirche in Innsbruck,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.