Marterl

Beiträge zum Thema Marterl

Karl Pletter (74) beim Materl an der Sonnenpromenade, das er erneuert hat. Das Marterl errichtete seinerzeit ein Bauer aus Dankbarkeit dafür, dass er den Russenbeschuss im Zweiten Weltkrieg überlebt hatte.
16

Der umtriebige Handwerker aus der Prein
Kreativität ist Karls zweiter Vorname

"Die Hülse is' eh schon dürr, aber der Geist is wach" – zeigt sich der Preiner Karl Pletter (74) voll Schaffensdrang. PREIN. Wenn Sie durch Prein an der Rax wandern haben Sie gute Chancen, über eines von Karl Pletters Werken zu stolpern. Der 74-Jährige nennt sich selbst einen kreativen Handwerker. Und tatsächlich beweist der gelernte Maurer ein gutes Händchen, wenn es darum geht, Marterl zu bauen, Holztaferl mit launigen Sprücherln zu fertigen, Sitzbänke oder neuerdings auch Urnen-Ablagen für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
6

Gemeinschaftsprojekt Marterl

Künstler Leonard Ascher, Malermeister Peter Spicker und Martina Klengl verschönerten St. Johann. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Marterl am Fuße der Dorfkirche Ternitz-St. Johann erstrahlt wieder in neuem Glanz. Und dafür verantwortlich sind drei Personen: Leonard Ascher, Martina Klengl und Peter Spicker. Der talentierte Tonkünstler Ascher modellierte in knapp 30 Stunden eine Figur von Christus und Johannes, dem Täufer fürs Marterl. Klengl finanzierte das Kunstprojekt. Und Peter Spicker restaurierte in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das mitgetragene Kreuz wurde unterwegs immer wieder mit Blumen geschmückt und hat auch schon mehrmals  nach Mariazell mitwandern dürfen.
58

In Gemeinschaft einen Weg gehen

Wallfahrt der Bäuerinnen Mistelbach führte an sommerlichen Feldern vorbei zu vielen Marterln. KREUZSTETTEN (gdi). Gebietsbäuerin Eva Weigl lud zur Wallfahrt ein und an die 50 Bäuerinnen folgten gerne dem Aufruf zum Pilgern. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurde über Feld und Flur rund um Oberkreuzstetten gewandert und bei einigen der Marterln Halt gemacht, um von Maria Strobl Wissenswertes über die Hintergründe der Errichtung der Flurkreuze zu erfahren und gemeinsam zu beten und singen. Pater...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
14 14 18

Die Immaculata-, oder Pestsäule in St. Valentin

Die Immaculata-Säule in St. Valentin oder besser bekannt unter dem Begriff „Pestsäule“ wurde 1799 von den ehemaligen Besitzer des Hofbauerngutes, Friedrich und Elisabeth Bauer und Steffi Lackner errichtet. Sie lösten dabei ein Versprechen ein, welches sie gaben, einen Bildstock zum Dank dafür zu errichten wenn die Pest allerorts aufhört. Die Steinsäule aus Sandstein mit Postament und der Statue zeigt Maria Immaculata (unbefleckte Maria) mit dem zum Himmel richtenden Blick, stehend auf der...

  • Amstetten
  • Hanspeter Lechner
Franz Baumann aus Streifing und Maria Strobl aus Niederkreuzstetten führten die Wandergruppe zu den Marterln.
45

Marterlwanderung Region um Wolkersdorf

Von Niederkreuzstetten nach Streifing führte die 5. Marterlwanderung Wer hat die vielen Marterl im Weinviertel errichtet und aus welchem Anlass geschah das? Dieser Frage ging Maria Strobl aus Niederkreuzstetten nach und wurde in alten Chroniken und anderen Überlieferungen fündig, und gibt ihr Wissen bei Wanderungen gerne weiter. Aufgrund der großen Anzahl an Marterln in der Region um Wolkersdorf konnte seit vier Jahren jeweils eine andere Route begangen werden, heuer führte der Weg in ungefähr...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Ein Bild aus besseren Tage: Diese beiden Linden gibt es nicht mehr. | Foto: privat
9

Lerchfeld trauert um zwei Linden

LERCHFELD/GEROLDING. Maria Schindele staunte nicht schlecht, als sie kürzlich vom Wohnzimmer aus einige Straßenarbeiter beim "Niederschneiden" zweier großer Linden in Lerchfeld beobachtete. Die Bäume hatten Jahr und Tag ein Marterl bei der Dorfeinfahrt "beschützt". Jetzt steht es allein und etwas verloren auf einem kahlen Flecken da, rundherum gesäumt von Asphaltstraßen. Es herrschte Empörung Schnell sprach sich die Kunde von den gefällten Bäumen herum, auch bis zu Walter Sandler nach Häusling,...

  • Melk
  • Christian Rabl
20

Segnung eines neuen Marterls in Seyfrieds

SEYFRIEDS (pp). Familie Böhm errichtete ein wunderschönes Marterl. "Es war uns ein Bedürfnis, dies zur allgemeinen Danksagung zu tun", so Waldtraud und Alois Böhm. Begonnen wurde dieses "Projekt" bereits im Jänner 2012. In unzähligen Arbeitsstunden entstand dieser Ort der Kraft und der Ruhe, der nun feierlich und unter Teilnahme der Familie und mit vielen Freunden und Bekannten von Pater Josef Brand und Diakon Herbert Böhm gesegnet wurde.

  • Gmünd
  • Petra Pollak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.