Marterl

Beiträge zum Thema Marterl

20

Corona-Hausarrest inmitten christlicher Symbole auch in Osttirol
"16 Wegkreuze" erinnern in Obertilliach gerade auch zur Osterzeit an unsere christlichen Wurzeln!

"16 Wegkreuze" in Obertilliach: Diese bewundernswerte, nicht allerorts ortsübliche Besonderheit macht uns in der momentanen "Coronazeit im Hausarrest"! gerade in diesen Tagen unübersehbar auf die Bedeutung des kommenden Osterfestes aufmerksam. In dem kleinen beschaulichen Bergsteigerdorf mit 666 Einwohnern gibt es kaum einen Platz an dem man nicht mindestens ein Holzkreuz erblickt. "16 solcher Wegkreuze" die sehr anschaulich auf unsere Christlichen Wurzeln aufmerksam machen begleiten jeden...

  • Wiener Neustadt
  • Johann Machowetz
Das "Binder-Kreuz" (l.) in der Gemeinde Rutzenham und das erneuerte Wegkreuz in Atzbach (r.). | Foto: Strohbach (2)

Wegkreuze erneuert
Pflege der Kleindenkmäler wird großgeschrieben

RUTZENHAM, ATZBACH. Bei einer Maiandacht wurde das von Sonja Humer in Eigenregie erneuerte „Binder-Kreuz“ zwischen den Ortschaften Spiegelberg und Wolfshütte von Hermann Wohlschläger-Aichinger aus der Pfarre Bach gesegnet. Dieses alte Kleindenkmal erinnert an Mathias Hummer vom Bindergut in Kirchdorf, der 1879 bei einem von Ochsen gezogenen Langholz-Transport von einem Baumstamm überrollt und dabei getötet wurde. Die Atzbacher Hobby-Malerin Helga Strohbach hat das alte Votivbild erneuert. Mit...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Einblicke in die regionale Zeitgeschichte: Hobbyhistoriker Franz Rabl (3.v.r.) präsentierte im Museum Pfeilburg seinen Bildband "Der Herrgott am Wegrand".
4

Der "Herrgott am Wegrand" als regionaler Zeitzeuge

Der Hobby-Historiker Franz Rabl referierte im Museum Pfeilburg über seine Recherchen zu Wegkreuzen, Marterl und Kapellen in seiner Heimatpfarre Altenmarkt. FÜRSTENFELD. Seit vielen Jahren erforscht der ehemalige Hauptschullehrer und Hobbyhistoriker Franz Rabl die christlichen Wegzeichen seiner Heimatpfarre Altenmarkt, zu der auch Speltenbach, Stadtbergen, Maierhofen und Kohlgraben zählen. "Mich haben die Geschichten rund um die Wegkreuze schon immer sehr interessiert, um die mündlich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Kulturpfleger: Josef Kaufmann (r.), Sophie und Karl Groß mit ihrem neuesten Projekt: dem Schwarz Kreuz.
3

Damit Marterl und Wegkreuz wieder strahlen

Drei Mitglieder der Berg- und Naturwacht Großsteinbach verpassen seit 30 Jahren dem "Herrgott" einen neuen "Anstrich". Man sieht sie auf Berggipfeln, am Wald, Straßen- oder Wegränder: Klein- oder Flurdenkmäler. Oder im Volksmund auch Marterl genannt. Damals wie heute haben sie oftmals große, persönliche Bedeutung - erzählen sie doch von den Schicksalen Einzelner, Familien, Gemeinden oder einer ganzen Region. Kleine Bauwerke, die als Zeichen des Andenkens, der Dankbarkeit aber auch als...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
16

Wegkreuze,Kapellen,Bildstöck und Gedenkmarterl

Die zahlreichen Wegkreuze,Kapellen,Bildstöck und Gedenkmarterl sind Zeitzeugen der Geschichte.Sie laden zum Verweilen und zum Nachdenken ein. Hier können Sie einige Bilder anschauen! http://kapellen-wegkreuze.members.cablelink.at mfg guggenberger

  • Salzburg
  • Lungau
  • Walter Guggenberger
Die Beteiligten freuen sich über die Fertigstellung des Projekts. | Foto: SALE

Saalfelden: Neu ausgeschilderte Kleindenkmäler-Wanderungen

Zahllose Marterl, Wegkreuze, Bildstöcke, Brunnen und Zunftzeichen kreuzen die Wege durch die Kleinstadt Saalfelden. Viele vergessen, dass diese Kleindenkmäler nahezu alle mit Schicksalen verbunden sind. Mit Freude und Leid, mit Erfolg und Misserfolg, mit Hoffnung und Entbehrung. SAALFELDEN. Um die Bedeutung dieser Denkmäler auch an die Wanderer weiterzugeben, wurden nun einige dieser Ehrenmäler zu zwei Wegen verbunden und mittels Schildern erklärt. Ein Buch als Grundlage Grundlage dafür war das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.