Martin Donat

Beiträge zum Thema Martin Donat

Naturschützer kritisieren Baggerungen im Donau-Vorfluter

FELDKIRCHEN (fog). Die im Eferdinger Becken oft geforderten Ausbaggerungen des Hochwasserschlamms im Donau-Begleitgerinne in Feldkirchen und Goldwörth werden von der OÖ Umweltanwaltschaft kritisiert. Dem Umweltanwalt Martin Donat ist die Notwendigkeit – mit Baggerungen mögliche Überschwemmungen zu vermeiden – bewusst, "aber es geht um das wann und wie". Der Vorfluter würde sich, so Donat, in einem nominierten FFH-Schutzgebiet (Fauna-Flora-Habitat) befinden. Seine Hauptkritik: "Schwertlilien,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Windparkgegner ziehen "Sterngartl-Joker"

SCHENKENFELDEN/BAD LEONFELDEN (fog). Die Gegner des geplanten Windparks auf dem Steinberg in Schenkenfelden, welche vor allem aus der Ortschaft Königschlag stammen, versuchen die Debatte auf das Sterngartl auszudehnen. Denn auch die Bewohner aus den Leonfeldner Ortschaften Rading und Weinzierl sind vehement gegen die Windräder. Die Ortszentren Bad Leonfelden und Schenkenfelden wären etwa gleich weit, rund drei Kilometer, von den geplanten fünf Windrädern mit einer Nabenhöhe von 135 Metern...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
2

Windpark-Debatte: Differenz bei den Vogelzahlen

Naturwissenschaftlicher Schlagabtausch vor möglicher Windparkgenehmigung in Schenkenfelden. SCHENKENFELDEN (fog). Die Widmungs-Entscheidung über den „Windpark auf dem Steinberg“ wird in den nächsten Wochen in der Abteilung Raumordnung des Landes OÖ fallen. Aber bereits im Vorfeld gibt es eine Debatte über Zugvogelvorkommen in der Region. Der Reichenauer Vogelkundler Herbert Rubenser teilt nicht die Meinung des Landschaftsplaners Harald Kutzenberger. Der Landschaftsplaner, der für den...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Peter Lehner
3

Umfrage zum Sonnenpark-Projekt

Sehr viele, vor allem junge Leute, ziehen aus Wels weg. Die Baugründe werden immer weniger. Deshalb müssen wir froh sein, dass jemand seinen Grund verkauft und es jemanden gibt, der bauen will. Es geht um die Glaubwürdigkeit der Politik. Wenn wir einem Investor etwas zusagen, müssen wir es auch einhalten. Peter Lehner, VP-Planungsstadtrat Was den Wildtierkorridor betrifft, gibt es keinerlei Bedenken. Anders sieht es bei der Raumordnung aus. Die Stadt sollte sich aber fragen, was sie sich da...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko
Derzeit teilt die Straße von Julbach kommend das Betriebsgebiet Hehenberger. Links davon fließt die Kleine Mühl im Natura 2000-Gebiet. Ein Trassenverlauf dort ist laut Umweltanwalt ausgeschlossen.
1 4

Ortsumfahrung Peilstein auf dem Wartegleis

Eine Gesamtlösung scheint nur mit einer Grundstücksabgabe der Firma Hehenberger möglich. PEILSTEIN (hed). Alle, einschließlich Umweltanwaltschaft und die zuständigen Behörden, sind sich einig: Die Sinnhaftigkeit der Umfahrung aufgrund der engen Straßenverhältnisse im Ort steht außer Zweifel. Gebaut werden könnte theoretisch in zwei Abschnitten. Der obere Abschnitt, der den Ort betrifft, wäre rasch realisierbar. „Die bisher geplante Trasse müsste noch besser durch Begleitmaßnahmen in die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Foto: BezirksRundschau

Umwidmung: SP schlägt Info-Veranstaltung vor

ULRICHSBERG (hed). Für die weitere Vorgangsweise bei der geplanten Umwidmung „Gewerbepark Schindlau“ möchte Bürgermeister Wilfried Kellermann die Stellungnahmen von Seiten der verantwortlichen Behörden des Landes abwarten. Danach sollen sich die zuständigen Gemeindegremien, wie der Bauschuss, mit der Sache beschäftigen, um über weitere Vorgangsweise zu beraten. SP-Fraktionsobmann Herbert Krenn schlägt indes eine Informations-Veranstaltung vor, bei der die Umweltanwaltschaft ihre Einwände vor...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Im Bereich rechts der Straße soll das neue Gewerbegebiet entstehen. Auf dem Grundstück rechts der Kapelle hatte ursprünglich die Rettungshundeorganisation Pläne, die nun „gefallen“ sind.
1 2

Umweltanwalt lehnt Umwidmungspläne ab

Die Gemeinde Ulrichsberg will in Wildtierkorridor Gewerbepark errichten. ULRICHSBERG. Die Gemeinde Ulrichsberg möchte westlich von Schindlau einen Gewerbepark errichten. Ersten Anstoß dazu gab die Absicht der IRO (Internationale Rettungshunde Organisation), vor Ort ein Forschungszentrum für Rettungshunde zu errichten. Bei Nachfrage in der IRO-Geschäftsstelle wurde der BezirksRundschau mitgeteilt, dass das geplante Projekt nicht weiterverfolgt werde. Man hätte dies der Gemeinde Ulrichsberg schon...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Fünf der 15 geplanten Windräder wären von Garsten aus gut zu sehen. Ihre Höhe beträgt hundert Meter. Fotomontage: Privat | Foto: Privat
2 2

Neuer Anlauf für den Windpark Garsten/St. Ulrich

15 Windräder sollen auf drei Bergen rund um die Stadt Steyr Strom für 25.000 Haushalte liefern. GARSTEN, ST. ULRICH. Am Damberg, Braschenberg und Schwarzberg sind insgesamt 15 Windkraftanlagen (WKA) im Abstand von je rund 350 Metern geplant, davon fünf am Damberg, die weithin sichtbar wären. Ein ähnliches Projekt vor acht Jahren ist an Einsprüchen der Naturschutzabteilung des Landes gescheitert. Nun der neue Anlauf, bestärkt durch den OÖ. Windmasterplan. „Ich habe drei Motivationen für das...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.