UVP

Beiträge zum Thema UVP

Da mit dem aktuellen Beschluss Plan A unmöglich umzusetzen ist, wird nun Plan B verfolgt. Dieser fokussiert sich auf den Austausch des Tragwerks der bestehenden Brücke vor der Verkehrsfreigabe einer neuen Donaubrücke.  | Foto: Ulrike Plank

Leserbrief von Gottfried Kneifel
Donaubrücke Mauthausen: "Schön langsam ein Demokratie-Problem!"

Leserbrief von Gottfried Kneifel zur erneuten Verzögerung beim Neubau der Donaubrücke Mauthausen – siehe Rechtzeitiger Bau der zweiten Donaubrücke unmöglich sowie Rechtsstreit um Donaubrücken-UVP verzögert sich Schön langsam ein Demokratie-Problem Die bürokratisch und durch die Gerichtsverfahren bedingten Verzögerungen beim Projekt Mauthausener - Donaubrücke nagen bereits an der Akzeptanz der Demokratie. Wenn immer mehr Personen in der Region wegen der Verfahrensdauer die Gestaltungskraft...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Symbolbild | Foto: Profes

Windkraft
Grünes Licht für Verbund-Projekt in Rainbach

Die Realisierung von drei Windkraftanlagen in der Gemeinde Rainbach durch den Verbund schreitet voran: Nachdem sich im Juni die Bürger in einer Volksbefragung für die zukunftsweisende Windkraftnutzung ausgesprochen hatten, gab der Gemeinderat auch formell die Freigabe für den Beginn des Genehmigungsverfahrens. RAINBACH. Nach der positiven Volksbefragung wurde in den Sommermonaten intensiv am Projekt Schiffberg weitergeplant. Seit Ende Juni misst an einer strategisch wichtigen Stelle ein mit...

Schon lange wird über einen Windpark am Saurüssel,  ähnlich wie jener in Munderfing (Foto), diskutiert. | Foto: Daniel Scharinger
3

Energie aus Straß im Attergau
Windpark am Saurüssel geht in die Planung

Energie für OÖ: Windparkprojekt in Straß wieder aufgenommen, Gasbohrungen in St. Georgen eingestellt. STRASS. Erneuerbar oder fossil? Wind, Solar oder doch Gas? Wie am sinnvollsten Energie gewonnen werden soll, ist ein ständiges Diskussionsthema. Gasbohrung beendet Der Energiekonzern ADX suchte bei St. Georgen nach Gas. Ende September hatten Probebohrungen begonnen. In 3.260 Metern Tiefe kam kürzlich die Ernüchterung: Es gibt zwar Gas, aber zu wenig. „Wir sind enttäuscht, dass die...

Die Kiesgrube der Firma Asamer in Viecht darf nicht erweitert werden.  | Foto: Wolfgang Spitzbart

Asamer in Desselbrunn
UVP erstmals negativ: Schottergrube darf nicht erweitert werden

Die Firma Asamer darf keinen Wald roden, um ihre Schottergrube in Viecht (Desselbrunn) zu erweitern. Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist negativ ausgefallen. Das ist eine Premiere in Oberösterreich. Die neue Grube hätte direkt ans viel kritisierten Betriebsgewerbegebiet Ehrenfeld II in Ohlsdorf angrenzen sollen, für das bereits fast 20 Hektar Wald hatten weichen müssen. Das Unternehmen selbst zeigt sich überrascht von der Ablehnung.  DESSELBRUNN. An Hans Asamers Projekt Ehrenfeld II...

Donaubrücke Mauthausen: Eine Sperre der Bestandsbrücke bleibt wohl nicht aus.  | Foto: Ulrike Plank

Leserbrief aus Mauthausen
"Muss vorher ein schrecklicher Unfall passieren?"

Leserbrief von Gerhard Kurz aus Mauthausen zu den Verzögerungen beim Neubau der Donaubrücke – MeinBezirk berichtete.  Ich verstehe die Gegner der Bau der Donaubrücke überhaupt nicht! Diese Brücke ist unglaublich wichtig für Wirtschaft und Gesellschaft!!! Es werden sich neue Firmen ansiedeln und mehr Arbeitsplätze schaffen. Vor allem der unglaubliche Stau, den man jeden Tag sehen und spüren kann. Muss vorher ein schrecklicher Unfall passieren, bis auch der letzte Winkel der Gegner überzeugt...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Auf 46 Hektar mehr wird künftig Kies abgebaut. Dafür wird der Wald gerodet. 
Der Verkehr soll an den Ortszentren vorbei über eine neue Ager-Brücke geleitet werden. | Foto: Treul
5

Trotz massiven Widerstands
Grünes Licht für Kiesabbau in Stadl-Paura

Nach jahrelangem Widerstand von Bürgern und Ringen mit den Gemeinden gegen mehr Kiesabbau in Stadl-Paura hat nun das Land entschieden: Der Weg für die 46 Hektar große Abbaufläche ist frei. Dafür verspricht das Unternehmen den betroffenen Gemeinden eine Verkehrsentlastung durch eine neue Ager-Brücke. STADL-PAURA, EDT, LAMBACH. Wie berichtet ringen die Welser Kieswerke Treul & Co schon lange um eine Erweiterung ihres Abbaugebietes in Stadl-Paura im Ausmaß von rund 46 Hektar. Dafür wurde um...

Der mögliche Bau von neuen Windkraftanlagen in Oberösterreich sorgt bei FPÖ und Grüne für reichlich Diskussionsstoff. | Foto: PantherMedia - krofta.jpg

Diskussion um Windräder
FPÖ sorgt sich um Vogelarten, Grüne sehen Wendepunkt

Während Manfred Haimbuchner (FPÖ) dem Ausbau von Windkraftanlagen eine klare Absage erteilt, wollen die Grünen das Potenzial der Windkraft stärker nutzen.   OÖ. "Die Windkraft ist ein massiver Eingriff in den Artenschutz", sagt Naturschutzreferent Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ), der sich um das Wohlergehen von Vögeln und Fledermäusen sorgt. Problematisch sei die bis zu 300 km/h hohe Drehgeschwindigkeit der Rotorblätter, die für verschiedenste Vogelarten eine Gefahr...

Von links: Ennsdorfs Ortschef Daniel Lachmayr, St. Valentins Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr und Nationalrat Alois Schroll kritisieren die Vorgehensweise der Länder. | Foto: Gemeinde Ennsdorf
2

Zustand Donaubrücke
"Mit rechtlichem Trick soll UVP-Verfahren umgangen werden"

Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Nationalrat Alois Schroll und Bürgermeister Daniel Lachmayr kritisieren Vorgehen der Länder NÖ und OÖ beim Projekt Donaubrücke Mauthausen: "Keine Umweltverträglichkeitsprüfung für neue Donaubrücke Mauthausen – Natur und Menschen zahlen die Zeche für Versäumnisse der Länder!" REGION ENNS. Ursprünglich sollte das gesamte Projekt der neuen Donaubrücke Mauthausen samt dazugehöriger Anbindung an die B1 einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterzogen werden....

  • Enns
  • Michael Losbichler
Von Wien bis Linz-Kleinmünchen ist die Westbahnstrecke bereits viergleisig ausgebaut. | Foto: Haider Klauser
3

Bessere Öffi-Anbindung
Viergleisiger Ausbau der Westbahn auf Schiene

Die Umweltverträglichkeitsprüfung für den viergleisigen Ausbau der Weststrecke in Linz läuft. Eine wichtige Voraussetzung für die bessere Öffi-Anbindung des Linzer Südens. LINZ. Die rund vier Kilometer zwischen Linz-Kleinmünchen und Linz-Signalbrücke auf Höhe der Lastenstraße sollen von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden – eine wichtige Voraussetzung für die Taktverdichtung der S1, die von Steyr nach Linz führt. Linzer Süden profitiertSeit 2017 ist die Weststrecke von Wien bis Linz...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
V.l.: Landtagsabgeordnete Ulli Böker, Christian Raidl (Bürgerliste Stadl Paura), Abgeordneter zum Nationalsrat Ralph Schallmeiner.
 | Foto: Grüne Wels Land
3

Stadl-Paura
Grünen Wels-Land kritisieren Schotterabbaupläne

Die Grünen Wels-Land kritisieren die geplanten Schotterabbaupläne in Stadl-Paura. Dadurch würde es zu einer noch höheren Belastung durch den Lkw-Verkehr kommen. STADL-PAURA. „Es ist absolut nicht zu verantworten, eine so große Waldfläche für Profitinteressen zu opfern. Das ist Politik von Vorgestern. Hier entsteht eine Mondlandschaft auf Kosten von Fauna und Flora“, sagt der Abgeordnete zum Nationalrat Ralph Schallmeiner (Grüne) in Bezug auf die geplante Erweiterung des Kiesabbaugebietes durch...

Kiesgewinnung in Stadl-Paura. | Foto: Treul & Co
4

Kiesabbau
Werksbrücke soll Entlastung in Stadl-Paura, Edt und Lambach bringen

Mit Erweiterung des Kiesabbaus soll jetzt auch die Werksbrücke errichtet werden, die Verkehrsentlastung bringen soll. GUNSKIRCHEN/STADL-PAURA. Die Welser Kieswerke Treul & Co plant die Erweiterung ihres Kiesabbaugebietes in Stadl-Paura im Ausmaß von rund 46 Hektar und hat jetzt um Genehmigung nach dem Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) angesucht. "Mit diesem Vorhaben wird auch die lange ersehnte Werksbrücke über die Ager Realität", sagt Geschäftsführerin Ursula Huber-Wilhelm. "Dadurch wird der...

Die BBfR gibt es seit sieben Jahren. Seit damals lautet ihr Motto: "Für die S 10, gegen die Sparvariante." | Foto: Reichinger
3

Bürgerbewegung für Rainbach
"Werden zu Unrecht als S-10-Verhinderer dargestellt"

Die Bürgerbewegung für Rainbach (BBfR) sieht sich in Sachen Weiterbau der S 10 vom politischen Mitbewerber ins falsche Licht gerückt: Seitdem erste Ergebnisse aus der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bekannt sind, werde man – in ihren Augen völlig unrechtmäßig – als „Verhinderer" dargestellt. RAINBACH. Der Weiterbau der Mühlviertler Schnellstraße S 10 sorgt wieder einmal für Diskussionen in der Gemeinde. Während die eine Seite schon sehnlichst den Baubeginn erwartet, sieht die BBfR durch das...

Foto: Youtube/Screenshot

Rainbach
Weiterbau der S 10 steckt in der Sackgasse

RAINBACH. Schlechte Nachrichten für die vom Verkehr geplagten Bewohner von Rainbach: Noch vor der mündlichen UVP-Verhandlung am 17. November steht fest, dass sich der Baubeginn für die Umfahrung von Rainbach als weiterer Abschnitt der Mühlviertler Schnellstraße (S 10) verzögern wird. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) ist erbost und findet deutliche Worte: „Ich habe kein Verständnis für einzelne Autogegner, die sämtliche legistische Möglichkeiten ausnutzen, um wichtige Projekte...

Foto: AMAG

LESERBRIEF
Entgegnung auf den Leserbrief der AMAG-Betriebsräte

"Es ist uns, dem Team der Initiative "Gesunde Zukunft", ein Anliegen, zu den Angriffen gegen unsere Sprecherin, Frau Angela Baumgartner, Stellung zu nehmen. Frau Baumgartner hat sich bereit erklärt, die Initiative nach außen hin zu vertreten. Sie spricht für das Kernteam der zahlreichen Mitglieder sowie 800 Unterstützern. Wir möchten hier auf die Attacken durch die Herren Betriebsräte eingehen, aber nicht auf demselben Niveau. Die Bürgerinitiative spricht sich nicht gegen den Ausbau des neuen...

Foto: AMAG

LESERBRIEF
"Bitte sachlich und fair bleiben!"

"Vor einiger Zeit habe ich in einem Leserbrief aufmerksam gemacht, die Diskussion rund um die Umweltverträglichkeitsprüfung eines Ausbauprojektes der AMAG sachlich und fair zu führen. Seit Beginn der Debatte halten sich die AMAG und wir, die Konzernbetriebsräte, an diese sachliche und faire Diskussion. Was sich aber, vor allem in der jetzigen Phase die Sprecher der Bürgerinitiative, hier vor allem die Vorsitzende Frau A. Baumgartner, durch Aussagen in diversen Medien erlaubt, erachten wir als...

AMAG-Unternehmenssprecher Leopold Pöcksteiner | Foto: AMAG
2

Zweite Verhandlungsrunde um AMAG-Anlage
Pöcksteiner: „Wir halten alle Auflagen ein“

BRAUNAU (ebba). Am 5. Februar 2020 fand die zweite mündliche Verhandlung im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für die geplante Anlagenerweiterung der AMAG Ranshofen statt. Der Aluminiumspezialist hat vor, eine weitere Schmelz- und Gießanlage zu errichten – in einer bestehenden Halle inmitten des Firmengeländes. Die Bürgerinitiative „Initiative Gesunde Zukunft“ hat eine Reihe an Einwendungen und fürchtet um die Lebensqualität der Bewohner von Braunau-Ranshofen. In der zweiten...

Foto: Daniel Scharinger/Archiv

Umweltverträglich?
AMAG-Anlage auf dem Prüfstand

Erste Verhandlung im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren endete ohne Ergebnis. Am 5. Februar geht es in die zweite Runde. BRAUNAU (ebba). Siebeneinhalb Stunden dauerte die erste mündliche Verhandlung im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP) für den geplanten Bau einer weiteren Schmelz- und Gießanlage der AMAG in Braunau. Am 10. Dezember kamen dazu die von der AMAG beauftragten Fachexperten, die Vertreter, Gutachter und Anwälte der „Initiative Gesunde Zukunft“ und die...

Mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle
42

"Lassen uns nicht den Mund verbieten"
Bürgerprotest bei Verhandlung zum "Rohstoffpark"

Eklat bei der öffentlichen Verhandlung zum geplanten Bernegger-Rohstoffpark im Ennshafen: Aus Protest verließ ein Großteil der Besucher vorzeitig den Saal. ENNS (up). Mit etwas Verspätung wegen des großen Andrangs hatte die mündliche Verhandlung nach der Fertigstellung des Umweltverträglichkeitsgutachtens am Dienstag, 1. Oktober, kurz nach 9 Uhr in der Ennser Stadthalle begonnen. Laut offizieller Zählung waren 170 Teilnehmer dabei, laut Anrainern etwa 300. Nach der Eröffnung durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Das bestehende Werk im Ennshafen soll um fünf neue Anlagen erweitert werden.  | Foto: BezirksRundschau

Abschluss der UVP
Bernegger-Projektleiter: "Gutes Ergebnis für uns"

ENNS (up). Neuigkeiten gibt es im Fall des vieldiskutierten "Rohstoffparks" der Firma Bernegger, der im Ennshafen auf rund 20 Hektar Fläche entstehen soll – die BezirksRundschau berichtete mehrmals: Das Gutachten nach Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung ist fertig. Ein Team aus 15 Fachleuten verschiedener Bereiche, unter anderem Wasserbautechnik, Verkehr, Abfallwirtschaft, Luftreinhaltung und Abwasserchemie, hat sich intensiv mit dem geplanten Projekt beschäftigt. Entstanden ist ein...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (FPÖ) | Foto: Land OÖ

Umfahrung Mattighofen-Munderfing
Keine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig

MATTIGHOFEN, MUNDERFING (ebba). Das Bundesverwaltungsgericht hat am 26. Juni 2019 festgestellt, dass für die Umfahrung Mattighofen-Munderfing keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt werden muss. Nachdem im November 2018 der Bescheid der Oö. Landesregierung noch „aus formaljuristischen Gründen“ aufgehoben wurde, sei nun klar, dass es keine UVP brauche, heißt es aus dem Büro des zuständigen Landesrates Günther Steinkellner. "Ich freue mich sehr über die Entscheidung. Somit nehmen...

Das bestehende Werk im Ennshafen, links im Bild die Hochsiloanlage, soll um fünf neue Anlagen zum 20-Hektar-Rohstoffpark erweitert werden.  | Foto: BezirksRundschau
2

Recycling-Großprojekt
Bernegger: 20-Hektar-Rohstoffpark im Ennshafen geplant

Zuwachs könnte es bald im Ennshafen geben: Die Firma Bernegger plant einen großen Rohstoffpark. Das Projekt wurde bereits zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. ENNS (up). Die in der Bauwirtschaft, Rohstoffindustrie und Umwelttechnik tätige Firma mit Hauptsitz in Molln beschäftigt laut Eigenangaben mehr als 700 Mitarbeiter an verschiedenen Standorten. Im seit 2004 bestehenden Werk im Ennshafen werden Abfälle aus Gewerbe, von Privaten und aus Bauvorhaben der öffentlichen Hand...

  • Enns
  • Ulrike Plank
LAbg. David Schießl, Bürgermeisterkandidat Markus Klepp und FP-Ortsparteiobmann Andreas Lutsch.

„Wir verstehen den Jubel nicht“

Laut FPÖ wird an der Umfahrung Mattighofen-Munderfing frühestens 2020 weitergebaut – wenn alles gut geht. SCHALCHEN, MATTIGHOFEN (ebba). Die FPÖ informierte im Rahmen einer Pressekonferenz über den aktuellen Stand in Sachen Umfahrung Mattighofen-Munderfing. Wie berichtet, hat das Bundesverwaltungsgericht den Bescheid des Landes OÖ, wonach es keine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für den dritten Bauabschnitt brauche, aufgehoben. „Aus formaljuristischen Gründen, nicht aus inhaltlichen“,...

3

„Ein Schlag ins Gesicht“

Gericht gibt Gemeinde Schalchen und Bürgerinitiative im Umfahrungsstreit Recht. Für den Mattighofner Bürgermeister völlig unverständlich. MATTIGHOFEN, SCHALCHEN (ebba). Das Bundesverwaltungsgericht hat einem Einspruch der Gemeinde Schalchen und der Bürgerinitiative „Lebensraum Mattigtal“ stattgegeben. Ein Bescheid des Landes OÖ wurde damit aufgehoben und an die Erstinstanz zurückgewiesen. Für den dritten Teilabschnitt der Umfahrung Mattighofen-Munderfing, von Stallhofen bis Schalchen, hatten...

So soll die vierte Linzer Donaubrücke ausschauen. Der Baustart verzögert sich seit vielen Jahren. | Foto: Asfinag

Neues Standortentwicklungsgesetz rechtlich nicht haltbar

Mittels eines neuen Standortentwicklungsgesetztes will die Bundesregierung „standortrelevante“ Projekte beschleunigen. Der Entwurf ist rechtlich fragwürdig. OÖ. Insgesamt neun Jahre dauerte die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des Linzer Westrings. Immer wieder meldeten verschiedene Akteure neue Bedenken, just zur rechten Zeit – eine durchaus bekannte Verzögerungstaktik. Geht es nach der Bundesregierung, soll ein solches Vorgehen künftig verhindert werden. Der im Juli vorgelegte Entwurf...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.