Masken

Beiträge zum Thema Masken

Auch im Bezirk melden Eltern ihre Kinder von der Schule ab. | Foto: Panthermedia/Kzenon

Schulabmeldungen
Rekordzahlen auch im Innviertel

Immer mehr Eltern wollen ihre Kinder zuhause selbst unterrichten. Doch welche Folgen hat das für die Kinder? BEZIRK BRAUNAU. Auch in den Braunauer Gemeinden ist die Zahl der Schulabmeldungen seit der Corona-Pandemie spürbar angestiegen. Im Innviertel allein wurden 226 Abmeldungen registriert.In zwei Dritteln der Fälle handelt es sich laut Elisabeth Seiche von der Bildungsdirektion Oberösterreich um Volksschulkinder. Waren es im Jahr 2019 noch 206 Kinder landesweit, so stieg die Zahl bereits...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Im Unterricht soll es zum Schulbeginn keine Maskenpflicht geben. | Foto: kzenon/fotolia
1

Corona-Schulstart
„Sicherheitsphase“ in den ersten Schulwochen

In den ersten zwei Schulwochen setzt das Bildungsministerium auf verstärkte Maßnahmen, die in allen Schulen gelten, danach soll sich der Infektionsschutz nach den jeweiligen Fallzahlen richten. Für Geimpfte sind Erleichterungen geplant, für Nicht-Geimpfte wird es niederschwellige Impfangebote geben OÖ. Das neue Schuljahr wird mit einer Sicherheitsphase starten. Zwei Wochen lang werden nach heutigem Stand alle Schüler regelmäßig dreimal getestet, auch wenn sie schon geimpft sind. Das...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bei den absolvierten Tests unter Lehrern habe es eine Positivrate von 0,3 Prozent gegeben. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaummayr
2

Massentests
Bisher 300 Corona-Fälle bei Lehrern entdeckt

Faßmann zog am Montag eine vorläufige Bilanz der Massentests unter Lehrern: Es seien zwei Drittel getestet worden, davon waren 0,24 Prozent positiv. (ohne die Zahlen Wiens, Tirols und Vorarlbergs). "Das klingt wenig, es sind aber 300 Personen, die symptomlos sind und nun das Virus nicht weitertragen können." Die Testung sei noch nicht abgeschlossen, sie sei in Wien noch im Laufen. ÖSTERREICH. Für Faßmann sei heute ein guter Tag, "weil wir haben ein Wochenende der Testung hinter uns, und die...

  • Adrian Langer
Alle hoffen auf einen möglichst normalen Unterricht ab 7. Dezember. | Foto: woodapple/Fotolia

Strategie nach Lockdown
Antigen-Tests sollen Schulalltag erleichtern

Zum kommenden Wiedereinstieg in den „normalen“ Schulalltag gibt es einige Neuerungen. Insbesondere durch den Einsatz von Antigen-Tests soll der Umgang mit Corona-Verdachtsfällen erleichtert werden. OÖ. Für die derzeit geplante Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts an Schulen ab 7. Dezember sollen insgesamt elf mobile Teams für rasche Abklärungen von Verdachtsfällen an Schulen mittels Antigen-Tests bereitstehen. Zudem wird Anfang kommender Woche die zweite Tranche der vom Bund bestellten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
1 3 3

Lockdown wegen Coronavirus ,
Schon mehr als 50.000 haben sich in OÖ infiziert Stand 23.11.2020

Laut den Medien in Österreich: Schon mehr als 50.000 haben sich in OÖ infiziert Die Coronavirus-Epidemie hat OÖ besonders hart getroffen. Die Intensivstationen sind voll. Demnach gibt es mit Stand Montag um 8 Uhr in OÖ exakt 10.897 aktuelle Fälle. Die Zahl der bisherigen Infizierten stieg auf 50.344 an. Das heißt: Seit Ausbruch der Epidemie im Februar in Österreich haben sich nun schon 3,38 Prozent der rund 1,49 Millionen Oberösterreicher mit dem Virus infiziert und  32.000 sind in Quarantäne...

  • Linz
  • Robert Rieger
Von der Mimik ist mit Maske tatsächlich nurmehr wenig zu sehen. | Foto: goodolga/panthermedia

Elternverein fordert
Face-Shield statt Maske für Schulkinder

Der Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen fordert Face-Shields statt Mund-Nasen-Schutz-Masken für Schulkinder. Die Wirksamkeit von Gesichtsvisieren ist allerdings umstritten. OÖ. Weil die Mimik ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Kommunikation ist, sollen Kinder in den Schulen nicht länger Mund-Nasen-Schutz-Masken (MNS) im Gesicht tragen müssen – das fordert der Landesverband der Elternvereine öffentlicher Pflichtschulen. Gängige Face-Shields seien hier der beste...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Mund-Nasen-Schutz muss ab 28. August auch in Oberösterreich in vielen Bereichen nicht mehr getragen werden. | Foto: herraez/panthermedia
1 2

Oberösterreich folgt Bund
Strengere Maskenpflicht fällt

Um zum Start der Corona-Ampel gleiche Voraussetzungen für alle Bundesländer zu schaffen, wird die bisher in Oberösterreich geltende, strengere MNS-Pflicht an die bundesweit geltende angeglichen. OÖ. „Mit Start der Corona-Ampel soll künftig in ganz Österreich klar sein, welche Maßnahmen in welchem Gebiet gültig sind. Für eine österreichweit gleiche Ausgangsbasis ist man mit den Experten des Corona-Boards übereingekommen, ab 28. August die Bundes-Regelungen zum Tragen des Mund-Nasenschutzes auch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Christine Haberlander, Bernd Lamprecht (Corona Board/Krisenstab) und Thomas Stelzer auf dem Weg zur Pressekonferenz zur Wiedereinführung der MNS-Pflicht in Oberösterreich am 7. Juli.  | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Maskenpflicht in Oberösterreich
Strengere Regeln bleiben vorerst

Die Maskenpflicht in Oberösterreich ist strenger als in anderen Bundesländern – aber auch das Corona-Virus ist bei uns präsenter. Deshalb will die Landesregierung vorerst an der aktuellen Regelung festhalten. OÖ. Früher und umfangreicher als der Bund hat Oberösterreich die Mund-Nasen-Schutz-Pflicht wieder eingführt. Seit 9. Juli ist die Maske unter anderem in allen öffentlich zugänglichen Innenräumen in Oberösterreich zu tragen. Im (bisher) glimpflichen Ausgang des Corona-Ausbruchs in St....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Miljan/panthermedia

Maskenpflicht
„Das geringste Übel an dieser Pandemie“

Die Mitglieder des Kern-Teams des „Corona-Boards“ beraten die Oö. Landesregierung bei wichtigen Entscheidungen im Kampf gegen Covid-19. So auch bei der Wiedereinführung der Maskenpflicht. OÖ. Für Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Oberösterreichischen Gesundheitsholding, und Primar Kurosch Yazdi, ist die Arbeit in dieser Expertengruppe ein wesentlicher Beitrag für eine gelungene Bewältigung der Pandemie: „Wir sehen etwa bei der Wiedereinführung des Mund-Nasen-Schutzes in...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander, Lungenspezialist Bernd Lamprecht und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.) am Tag der Wiedereinführung der Maskenpflicht. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
1

Corona-Maßnahmen
Stelzer: „Maske wird uns noch länger begleiten“

Am 9. Juli wurde in Oberösterreich die allgemeine Maskenpflicht wieder eingeführt. Mit den Auswirkungen ist die Landesregierung zufrieden. Ein baldiges Ende ist nicht ins Sicht. OÖ. Eine Woche ist seit der Einführung des verpflichtenden Mund- und Nasenschutzes (MNS) in Oberösterreich vergangen. Angesichts der bis dahin stark steigenden Covid-19 Infektionszahlen sei ein schnelles Handeln notwendig gewesen, so die oö. Landesregierung. Aus heutiger Sicht habe sich die Lage in Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Polizei
2

Polizei kontrolliert
25 Euro Strafe für Maskenverweigerer

Der verpflichtende Mund- und Nasenschutz in allen öffentlich zugänglich Orten in geschlossenen Räumen in Oberösterreich gilt bis auf weiteres. Bei Verstößen kassiert die Polizei 25 Euro. OÖ. Ab 9. Juli gelten in Oberösterreich verschärfte Bestimmungen zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus. Das Betreten von öffentlich zugänglichen Orten in geschlossenen Räumen ist nur noch mit einem Mund- und Nasenschutz erlaubt. Das betrifft insbesondere Kunden-, Besuchs- und Wartebereiche. Ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch die Mitglieder der oberösterreichischen Landesregierung werden wohl künftig wieder mit Maske auftreten. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

Steigende Infektionszahlen
Erneut Maskenpflicht in Ämtern des Landes Oberösterreich

Aufgrund der aktuellen Zunahme an Covid-19-Infektionen in Oberösterreich setzt die Landesregierung auf Wiedereinführung der Maskenpflicht – vorerst allerdings nur in Amtsgebäuden des Landes. OÖ. Landeshauptmann Thomas Stelzer, zugleich Personalreferent des Amtes der Oö. Landesregierung, gab am Sonntag bekannt, dass ab kommenden Dienstag bis auf weiteres in sämtlichen Amtsgebäuden des Landes Oberösterreich, und insbesondere auch in den Bezirkshauptmannschaften sowie weiteren Dienststellen,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr: Klimaanlagen in Büros einschalten. | Foto: OÖG/Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

Corona
Ansteckungsgefahr durch Klimaanlagen im Büro & Sauerstoffmangel durch Masken? Lungenexperte beruhigt

Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, im BezirksRundschau-Interview zu Fragen, die sich in Zusammenhang mit den langsamen Lockerungen der Corona-Maßnahmen stellen. Es kommt langsam wieder mehr Leben in die Büros, weil die Mitarbeiter aus dem Home Office an den Arbeitsplatz zurückkehren. Mit den steigenden Temperaturen stellt sich vor dem Hintergrund von Covid-19 die Frage: Können die Klimaanlagen in den Büros aktiviert werden,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Mitarbeiter des Pflegeheimes Kallham bedanken sich herzlich für die vielen bunten Masken.
2

über 300 selbstgenähte Masken für die Gemeinde Kallham
Kimplinger Goldhaubenfrauen nähten Masken

Derzeit ist es weltweit schwer, an die benötigten Schutzmasken gegen das Corona-Virus zu kommen. So haben sich die Goldhaubengruppen des Landes bereit erklärt zu helfen. Wo rasche Hilfe gebraucht wird, sind die Frauen der Goldhaubengruppen die richtigen Ansprechpartner. Heißt es doch in ihrem Leitsatz: „Altes bewahren, Neues schaffen, Schönheit ins Leben tragen und Gutes tun.“ Auch die Goldhaubengruppe Kimpling fühlte sich angesprochen. Einige der Frauen starteten ihre Nähmaschinen und haben...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ingrid Hartl
Andrea Weilguni aus Roßleithen | Foto: www.wastina.at
2

Corona-Krise
Selbstgeschneiderte Masken von Wastina aus Roßleithen

Bei vielen läuft derzeit die Nähmaschine heiß, und das aus gutem Grund: In Österreich ist es Pflicht, beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln einen Nasen-Mund-Schutz zu tragen. ROSSLEITHEN. Nun greifen viele Landsleute selbst zu Nadel und Stoff. Auch in der Nähstube von Andrea Weilguni in Roßleithen entstehen Mund-Nasen-Schutzmasken in verschiedenen Größen – auch für Kinder –, bunten Farben und verschiedenen Mustern. Ein Gummiband, das rund um den Kopf geht, sowie ein Nasenbügel...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Erni Schmiedleitner, Bezirksobfrau der Goldhauben, näht wie viele andere Goldhauben Hals-Nasen-Schutz aus Baumwolle. Ansprechpartner sind jeweils die Goldhaubenobfrauen im eigenen Ort.  | Foto: Schmiedleitner
6

Mund-Nasen-Schutz
Bunten Masken helfen, andere zu schützen

Mund-Nasen-Schutz soll nun  während der Corona-Pandemie beim Einkauf und in öffentlichen Verkehrsmitteln getragen werden. Selbst genähte Masken sind gefragt wie nie BEZIRK SCHÄRDING (juk). Viele Goldhaubenfrauen sitzen schon fleißig an den Nähmaschinen und fertigen Masken für Privatleute, das Rote Kreuz und die Lebenshilfe. Damit werden auch noch Spenden für einen Corona-Hilfsfonds gesammelt. Ansprechpartnerin ist jeweils im eigenen Ort die Ortsobfrau der Goldhaubengruppe. "Die Größe des...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Es wird gebeten die Apotheke einzeln zu betreten und an der Desinfektionsstation die Hände zu desinfizieren | Foto: Nationalpark Apotheke Molln©Felix
1 4

Corona-Pandemie
Richtigen Desinfektion der Hände

Beitrag der Nationalpark-Apotheke zum Schutz der Menschen im Steyrtal Die Corona-Pandemie hat unser Leben stark verändert. Zum Schutz der Kunden und der die Mitarbeiter wurden weitreichende Maßnahmen getroffen. In der Nationalpark -Apotheke Molln ist noch Zur richtigen Desinfektion der Hände sollte man ungefähr einen Teelöffel des Mittels zwischen den Händen verreiben. Händedesinfektion macht zum Beispiel dann Sinn, wenn man unterwegs ist und keine Möglichkeit hat, sich die Hände mit Seife zu...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.