MB vor Ort

Beiträge zum Thema MB vor Ort

In Wörgl sind die Bagger unterwegs: die Stadt arbeitet an einem neuen Verkehrssystem samt digitalem Parksystem. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Neues Verkehrskonzept soll Wörgls Stadtzentrum entlasten

In Wörgl wird fleißig gebaut: Das Zentrum bekommt ein neues Verkehrskonzept samt Kreisverkehr, Einbahnen und digitalem Parkleitsystem. WÖRGL. Wer derzeit durch das Wörgler Stadtzentrum fährt, muss sich auf Baustellen, Umleitungen und teils geänderte Verkehrsführungen einstellen. Doch das alles hat einen Grund: In Wörgl entsteht ein neues Verkehrskonzept. Das ist Teil einer größeren Vision für die Innenstadt. Ein zentrales Element: Bei der Fahrschule Sappl entsteht ein Kreisverkehr. Auch die...

Neuigkeiten aus dem Stadtamt Wörgl.
7

MeinBezirk vor Ort
So steht es um die aktuellen Projekte in Wörgl

Wie steht es um die derzeitigen Projekte in Wörgl? Bürgermeister Michael Riedhart erzählt, was beim "Wörgler Bald", Waldkindergarten, Verkehr, Wave-Areal und Co. Stand der Dinge ist. WÖRGL. Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl entstehen neue Gewerbeflächen – doch bevor das Gebäude abgerissen wird, wird noch einmal getanzt und gefeiert. Mehr dazu hier... Schritt für Schritt gegen Leerstand in BahnhofstraßeWörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt...

Hier soll bald der neue Waldkindergarten in Wörgl entstehen. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Wörgls neuer Kindergarten wird im September nicht öffnen

Der neue Waldkindergarten in Wörgl startet etwas später als geplant. Doch der Baustart ist fix und das Ziel bleibt ein Einzug noch in diesem Jahr. WÖRGL. Lange war unklar, ob der geplante Waldkindergarten in Wörgl wie vorgesehen im Herbst in Betrieb gehen kann. Vor allem Diskussionen rund um die Rodung der Bäume hatten das Projekt zwischenzeitlich ins Wanken gebracht. Nun steht aber fest: Die Umsetzung ist auf Schiene – auch wenn es zu Verzögerungen kommt. "Am 2. Juli fand die Bauverhandlung...

Bis jetzt steht das Gebäude noch – nächstes Jahr sollen die Abrissarbeiten beginnen. Bis dahin wird das ehemalige Schwimmbad noch als Eventlocation genutzt. | Foto: Nimpf
5

MB vor Ort
Wörgler Wave wird von Eventlocation zu Gewerbegebiet

Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl entstehen neue Gewerbeflächen – doch bevor das Gebäude abgerissen wird, wird noch einmal getanzt und gefeiert. WÖRGL. Was wird aus dem ehemaligen Wave-Areal? Seit der Schließung des Erlebnisbads 2021 wird viel über die Zukunft der rund 30.000 Quadratmeter großen Fläche diskutiert. Nun nimmt die Entwicklung Fahrt auf: Die Hälfte des Areals ist bereits konkret verplant – und zwar für Gewerbe. Damit rückt ein Abriss des Gebäudes in greifbare Nähe. "Nach...

Nächstes Jahr sollen die Planungen für die Erweiterung der Begegnungszone stattfinden. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Schritt für Schritt gegen Leerstand in Wörgler Bahnhofstraße

Wörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt sich positiv, der nächste Ausbauabschnitt soll 2026 geplant werden. WÖRGL. Leerstehende Geschäftsflächen sind für viele Städte ein drängendes Problem – auch Wörgl kämpfte in der Vergangenheit mit ungenutzten Lokalen, besonders entlang der Bahnhofstraße. Doch Bürgermeister Michael Riedhart zeigt sich optimistisch: Vor allem im unteren Bereich der Begegnungszone habe sich in den vergangenen Monaten viel getan....

20 Millionen Euro soll das "Wörgler Badl" kosten. Die Stadt hofft dabei auf eine Förderung von 55 Prozent – 11 Millionen Euro – vom Land Tirol. Auch Umlandgemeinden sollen sich am Projekt beteiligen. | Foto: Symbolfoto Pixabay
3

MB vor Ort
Wer bezahlt eigentlich das "Wörgler Badl"?

Bürgermeister Michael Riedhart hat beim geplanten "Wörgler Badl" klare Erwartungen an die Förderzusage des Landes Tirol und hofft gleichzeitig, auf die Unterstützung im Bezirk. WÖRGL. Das "Wörgler Badl" wurde vor Kurzem vorgestellt. Was das kleine Regionalbad in der Johann-Federer-Straße alles zu bieten hat, ist bereits bekannt. Eine Frage ist allerdings auch nach der Präsentation noch nicht ganz geklärt. Nämlich – wer bezahlt das eigentlich? Mit einem Kostenrahmen von 20 Millionen Euro ist das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.