MB vor Ort

Beiträge zum Thema MB vor Ort

Was in der Gemeinde Radfeld künftig alles ansteht. | Foto: MeinBezirk
6

MeinBezirk vor Ort
Aktuelles aus dem Gemeindeamt Radfeld

In Radfeld tut sich derzeit einiges: Bürgermeister Josef Auer kämpft dafür, dass der auf Radfelder Gemeindegebiet liegende Bahnhof endlich auch den Gemeindename trägt – und Radfeld für seine Leistungen rund um den Betrieb entschädigt wird. Parallel wächst mit dem Neubau der Volksschule ein Großprojekt heran, das ohne Containerlösung umgesetzt wird und rund 13 Millionen Euro kostet. Auch das Feuerwehrhaus soll 2027 erweitert werden, um mehr Platz für Einsätze und die Jugend zu schaffen, während...

Neuigkeiten aus der Gemeinde Niederndorf.  | Foto: Foto: Fluckinger
4

MeinBezirk vor Ort
Was die Gemeinde Niederndorf derzeit beschäftigt

Die Gemeinde Niederndorf will im nächsten Jahr den Fokus auf Infrastruktur- und Instandhaltungsmaßnahmen legen, hat aber unter anderem auch ein Projekt für betreubares Wohnen in Planung.  NIEDERNDORF. Wer dieser Tage nach Niederndorf fährt, wird im und rund um den Ort einige Veränderungen vorfinden. Egal, ob Straßenbau, Wasserversorgung oder Angebote für die Jugend – in der Gemeinde, die knapp 3.000 Einwohner hat, tut sich so einiges.  Infrastruktur steht auf der Agenda Die Gemeinde Niederndorf...

Jugendbetreuerin Johanna Weber und Bürgermeister Christian Ritzer freuen sich über eine gute Auslastung im Jugendzentrum.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Gut angenommen
Jugendzentrum Niederndorf freut sich über 2.000 Besucher

Die meisten Jugendlichen, die das neue Jugendzentrum besuchen, kommen direkt aus Niederndorf, aber auch viele junge Menschen aus den Nachbargemeinden kommen gerne. NIEDERNDORF. Jugendliche aus Niederndorf und den umliegenden Schulsprengel-Gemeinden Rettenschöss, Ebbs und Niederndorferberg machen sich immer öfter auf den Weg ins Dorfzentrum von Niederndorf. Dort wartet seit April 2025 ein neues Jugendzentrum (JUZ) auf sie. Die Räumlichkeiten werden von der Mittelschule Niederndorf zur Verfügung...

Niederndorf beschäftigt sich derzeit vor allem mit Infrastrukturmaßnahmen.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Niederndorf hat mit Straßen und Co einiges zu tun

Die Gemeinde will den Fokus auf Infrastruktur- und Instandhaltungsmaßnahmen legen, hat aber auch ein Projekt für betreubares Wohnen in der Pipeline. NIEDERNDORF. Die Gemeinde Niederndorf beschäftigt sich nach dem Abschluss einiger Projekte, wie der Sanierung der Volksschule, vor allem mit Infrastruktur- und Instandhaltungsmaßnahmen. Kanäle, Stromleitungen und Co sollen ausgebaut werden. "Wir müssen laufend Kanäle und Straßen instand halten", erklärt Bgm Christian Ritzer. Trinkwasserleitung neu...

Fünf Gemeinden investieren gemeinsam rund 5,2 Millionen Euro. Die Kläranlage soll auf den neuesten Stand gebracht werden.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Projekt
Kläranlage in Niederndorf wird erneuert und erweitert

Gemeinden investieren 5,2 Millionen Euro in die Modernisierung der gemeinsamen Kläranlage in Niederndorf. NIEDERNDORF. Ein größeres Bauprojekt findet derzeit bei Verbandskläranlage des Abwasserverbands Untere Schranne statt, wobei die Anlage in Niederndorf liegt, statt.  5,2 Millionen Euro Seit rund einem Jahr arbeitet man hier an aufwendigen Erweiterungsarbeiten bei der Kläranlage. Am 30. Juli wurde die Dachgleiche gefeiert. Die Verbandsgemeinden Niederndorf, Ebbs, Niederndorferberg,...

Im Zentrum von Niederau soll bis 2027 ein neuer Dorfplatz mit Musikpavillon und Ausschank-Gebäude entstehen. Der Spatenstich fand Ende August statt. | Foto: Christiane Nimpf
4

Projekt
Wo sich Wildschönauer Vereine in der Niederau künftig treffen

In der Niederau entsteht ein neues Dorfzentrum: Der Bau des neuen Pavillons und Dorfplatzes schreitet voran.  WILDSCHÖNAU. Die Wildschönau arbeitet am Bau eines neuen Dorfplatzes in Niederau. Schon am 26. August war der feierliche Spatenstich gefallen. Auf dem ehemaligen Gugg-Areal wird ein neuer Musikpavillon samt Ausschank-Gebäude gebaut. Hinzu kommen ein offener Dorfplatz, ein Spielplatz und viel Raum zum Begegnen. Bau geht voran "Der Bau schreitet planmäßig voran", erklärt Wildschönaus...

Die Bauarbeiten für den neuen Radweg zwischen Oberau und Mühltal sind voll im Gange.  | Foto: Barbara Fluckinger
15

Bauprojekt
Gemeinde Wildschönau tüftelt mit Land an neuem Radweg

Bauarbeiten am Radweg schreiten voran: Als Nächstes folgt dann die Brücke. Gemeinde musste für Radweg nun zwischenfinanzieren. WILDSCHÖNAU. Die Gemeinde Wildschönau kann derzeit auf zwei Projekte blicken, bei denen gerade aktiv gebaut wird. Eines davon ist der neue Rad- und Wanderweg zwischen Oberau und Mühltal, der langsam seiner Fertigstellung entgegenrollt. Arbeiten für Brücke des Radwegs Die Bauarbeiten zum Projekt sind weiterhin voll im Gange, wobei der Bau der Radwegverbindung unter der...

Laut Bgm Markus Bischofer liegen die geschätzten Kosten für den Neubau der Volksschule bei rund 8,6 Millionen Euro.  | Foto: Barbara Fluckinger
7

Bauprojekt
Alpbach baut neue Volksschule bei der Mittelschule

Neubau der Volksschule für rund 8,6 Millionen Euro geplant. Kindergarten und -betreuung finden nach Umbau im alten Volksschulgebäude statt. ALPBACH. Wenn es ein Thema gibt, das die Gemeinde Alpbach derzeit besonders beschäftigt, dann ist es der Neubau der Volksschule. Der Alpbacher Gemeinderat hat beschlossen, die Volksschule neben der Mittelschule neu zu errichten. Neubau für 8,6 Millionen Euro "Die Volksschule ist bereits in die Mittelschule übersiedelt", erklärt Bürgermeister Markus...

Im alten Volksschulgebäude könnten im Zuge des Umbaus auch Wohneinheiten für Umsorgtes Wohnen entstehen.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Projekte
Umsorgtes Wohnen für Alpbach möglich, Schwimmbecken schwierig

Die Gemeinde will nach Möglichkeit Wohneinheiten für Umsorgtes Wohnen schaffen. Die Umsetzung eines Schulschwimmbeckens ist unwahrscheinlich. ALPBACH. Im Zuge des in Alpbach geplanten Umbaus des alten Volksschulgebäudes sollen auch Wohneinheiten für Umsorgtes Wohnen entstehen. Das Konzept des umsorgten Wohnens bietet älteren Menschen eine unterstützende Umgebung, die Sicherheit, Komfort und eine familiäre Gemeinschaft fördert. Hier können Senioren ein gewisses Maß an Unabhängigkeit bewahren,...

Die Gemeinde Alpbach tauscht den Kunstrasen am Fußballplatz aus. | Foto: Barbara Fluckinger
4

Austausch und mehr
Hier muss Alpbach in die Infrastruktur investieren

Neuer Kunstrasen für den Fußballplatz und die Sanierung der Hausertalbrücke im Budget der Gemeinde Alpbach verankert. ALPBACH. Die Gemeinde Alpbach investiert stetig in ihre Infrastruktur. Im heurigen Sommer steht der Austausch des Kunstrasens am Fußballplatz auf dem Programm. Der Belag ist nach einer 17-jährigen Nutzung am Ende seiner Lebenszeit angelangt. Die Kosten für den Austausch liegen bei rund 600.000 Euro.  Gleichzeitig hat die Gemeinde Alpbach die Beleuchtung beim Fußballplatz auf LED...

In der Gemeinde Söll tut sich gerade einiges.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

MB vor Ort
Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Söll

Die Gemeinde Söll beschäftigt dieser Tage vor allem die Planung eines neuen Dorfzentrums. Das alte Gemeindeamt ist zudem in die Jahre gekommen – dieses könnte als neues Gebäude ebenfalls im Herzen des Ortes einen neuen Platz finden. SÖLL. Söll wünscht sich einen neuen Platz im Dorfzentrum. Die Wunschliste der Bürgerinnen und Bürger beinhaltet unter anderem eine Veranstaltungshalle, einen Spielplatz und einen Festplatz im Herzen des Ortes. Bürgermeister Wolfgang Knabl betont im Gespräch mit...

Rund 7,5 Millionen Euro wurden insgesamt investiert, um den Stampfangerbach hinsichtlich des Hochwasserschutzes zukunftsfit zu machen. Als nächstes steht der Kollerbach an.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

MB vor Ort
Söll arbeitet weiterhin an seinem Hochwasserschutz

Um die Gemeinde vor Überflutungen zu schützen, soll nach dem Stampfangerbach auch der Kollerbach verbaut werden. SÖLL. Wie viele andere Gemeinden ist auch Söll von wiederkehrenden Hochwasser-Ereignissen betroffen. Deswegen hat die Gemeinde das Projekt Wildbachverbauung am Stampfangerbach gestartet (MEINBEZIRK KUFSTEIN berichtete), das in Kürze seinen Abschluss finden soll.  Kollerbach wird verbaut Doch damit ist in der Gemeinde noch nicht Schluss, was Hochwasserschutzprojekte betrifft. Als...

Bürgerinnen und Bürger konnten sich beim Immobilienprojekt "Wieshof" in Söll beteiligen.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

MB vor Ort
Söll startet Apartmentprojekt und vergibt leistbare Wohnungen

Bautechnisch tut sich einiges in der Gemeinde: Neben einem spannenden Anleger-Apartmentprojekt für Bürger gibt es zwei weitere Wohnprojekte, die den Wohnbedarf der Söller abdecken sollen. SÖLL. Ein besonderes Projekt hat die Gemeinde Söll kürzlich mit dem Apartmentprojekt "Wieshof" gestartet. Bei diesem Immobilienprojekt konnten sich Bürgerinnen und Bürger nämlich beteiligen. Der Spatenstich zum Projekt fand am 8. Mai 2025 statt. Bürger konnten investieren Die Gemeinde Söll hat dafür in einem...

Der Platz im Herzen von Söll (im Bereich, an welchem sich derzeit das Hoamatkastl befindet), soll neu entwickelt werden.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

MB vor Ort
Gemeinde Söll entwickelt ein neues Dorfzentrum

Söll wünscht sich Veranstaltungshalle, Spielplatz und Festplatz im Herzen des Ortes. Bürgermeister Wolfgang Knabl betont, dass dort auch ein neues Gemeindeamt entstehen könnte. SÖLL. Einen neuen Platz im Herzen des Ortes – das wünscht sich Söll. Im Rahmen der sogenannten "Quartiersentwicklung", einem durch das Land Tirol unterstützten Entwicklungsprozess, tüftelt die Gemeinde gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern an einem neuen Gemeindezentrum.  Pläne für Dorfplatz vorgestellt Schon seit...

Anzeige
9

MeinBezirk vor Ort
Neuigkeiten aus dem Gemeindeamt Langkampfen

Hochwasser, Volksschule oder neues Gemeindezentrum – diese und mehr Themen beschäftigen die Gemeinde Langkampfen aktuell. LANGKAMPFEN. In Langkampfen deutet vieles darauf hin, dass die Volksschule in Oberlangkampfen – trotz Gemeinderatsbeschluss – nun doch früher oder später zusperren muss. Bgm. Andreas Ehrenstrasser spricht von einer "logischen Konsequenz". Mehr dazu hier... Alle 20 Jahre Hochwasser in Langkampfen – auch 2025?Langkampfen hat mit neuen Mauern und mobilen Barrieren vorgesorgt,...

Die Bahnhaltestelle in Langkampfen wurde im Dezember 2023 aufgelassen. Jetzt bestätigt Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser: Diese wird auch nie wieder aufsperren. | Foto: Barbara Fluckinger
1 3

MB vor Ort
"Es wird niemals eine neue Bahnhaltestelle in Langkampfen geben"

Es gibt keine Hoffnung mehr für die aufgelassene Bahnhaltestelle in Langkampfen – stattdessen plant die ÖBB bis 2039 einen zentralen Bahnhof. LANGKAMPFEN. Die Diskussion rund um die geschlossene Bahnhaltestelle im Zentrum von Langkampfen hat in der Gemeinde für viel Gesprächsstoff gesorgt. Viele hofften auf eine Wiedereröffnung – doch Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser macht unmissverständlich klar: "Damit dieses Thema endlich abgeschlossen ist: Es wird niemals eine neue Bahnhaltestelle in...

Alle 20 Jahre – 1965, 1985 und 2005 – gab es in Langkampfen ein Hochwasser. Der Serie zufolge könnte es also auch 2025 wieder der Fall sein. Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser betont aber, dass man rechtzeitig Maßnahmen ergriffen habe. | Foto: Nimpf
9

MB vor Ort
Alle 20 Jahre Hochwasser in Langkampfen – auch 2025?

Langkampfen hat mit neuen Mauern und mobilen Barrieren vorgesorgt, um ein mögliches Hochwasser 2025 abzuwehren. LANGKAMPFEN. In Langkampfen scheint das Hochwasser einem strengen Rhythmus zu folgen: 1965, 1985 und 2005 stand die Gemeinde jeweils unter Wasser – laut "Gesetz der Serie" wäre also 2025 wieder an der Reihe. "Diesem Gesetz der Serie wollte ich natürlich entgegenhalten", sagt Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser. Nach dem schadlosen, aber deutlichen Hochwasser 2023 ließ er den gesamten...

Auf diesem Areal will Langkampfen Kinderbetreuung, Schulen, Altenwohnheim und ein neues Gemeindeamt auf 17.000 Quadratmeter verwirklichen. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Erster Schritt für Langkampfens Gemeindezentrum erfolgt noch heuer

Langkampfen plant ein Gemeindezentrum und will Kinderkrippe, Schule, Pflegeheim und Amt an einem zentralen Ort in Unterlangkampfen zusammenführen. LANGKAMPFEN. Die Gemeinde Langkampfen plant etwas Großes: Auf einer Fläche von etwa 17.000 Quadratmeter –mitten im Gemeindegebiet, gut erreichbar für alle Ortsteile – soll in den nächsten Jahren ein neues Gemeindezentrum entstehen. Neben der Mittelschule, die bereits am vorgesehenen Standort steht, möchte Langkampfen dort eine Kinderkrippe, eine...

Im Gemeinderat wurde der Erhalt der VS Oberlangkampfen beschlossen. Trotzdem sei die Schließung eine "logische Konsequenz" und man müsse sich noch einmal darüber Gedanken machen, erzählt Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser. | Foto: Nimpf
5

MB vor Ort
Die "logische Konsequenz" für die Volksschule Oberlangkampfen

In Langkampfen deutet vieles darauf hin, dass die Volksschule in Oberlangkampfen – trotz Gemeinderatsbeschluss – nun doch früher oder später zusperren muss. Bgm. Andreas Ehrenstrasser spricht von einer "logischen Konsequenz". LANGKAMPFEN. Im April dieses Jahres kochten die Emotionen bei vielen Bürgerinnen und Bürger aus Langkampfen hoch. Der Grund: die Zukunft der beiden Volksschulen in Ober- und Unterlangkampfen. Geplant war eigentlich, die beiden Schulen zusammenzulegen und in...

In Wörgl sind die Bagger unterwegs: die Stadt arbeitet an einem neuen Verkehrssystem samt digitalem Parksystem. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Neues Verkehrskonzept soll Wörgls Stadtzentrum entlasten

In Wörgl wird fleißig gebaut: Das Zentrum bekommt ein neues Verkehrskonzept samt Kreisverkehr, Einbahnen und digitalem Parkleitsystem. WÖRGL. Wer derzeit durch das Wörgler Stadtzentrum fährt, muss sich auf Baustellen, Umleitungen und teils geänderte Verkehrsführungen einstellen. Doch das alles hat einen Grund: In Wörgl entsteht ein neues Verkehrskonzept. Das ist Teil einer größeren Vision für die Innenstadt. Ein zentrales Element: Bei der Fahrschule Sappl entsteht ein Kreisverkehr. Auch die...

Neuigkeiten aus dem Stadtamt Wörgl.
7

MeinBezirk vor Ort
So steht es um die aktuellen Projekte in Wörgl

Wie steht es um die derzeitigen Projekte in Wörgl? Bürgermeister Michael Riedhart erzählt, was beim "Wörgler Bald", Waldkindergarten, Verkehr, Wave-Areal und Co. Stand der Dinge ist. WÖRGL. Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl entstehen neue Gewerbeflächen – doch bevor das Gebäude abgerissen wird, wird noch einmal getanzt und gefeiert. Mehr dazu hier... Schritt für Schritt gegen Leerstand in BahnhofstraßeWörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt...

Hier soll bald der neue Waldkindergarten in Wörgl entstehen. | Foto: Nimpf
3

MB vor Ort
Wörgls neuer Kindergarten wird im September nicht öffnen

Der neue Waldkindergarten in Wörgl startet etwas später als geplant. Doch der Baustart ist fix und das Ziel bleibt ein Einzug noch in diesem Jahr. WÖRGL. Lange war unklar, ob der geplante Waldkindergarten in Wörgl wie vorgesehen im Herbst in Betrieb gehen kann. Vor allem Diskussionen rund um die Rodung der Bäume hatten das Projekt zwischenzeitlich ins Wanken gebracht. Nun steht aber fest: Die Umsetzung ist auf Schiene – auch wenn es zu Verzögerungen kommt. "Am 2. Juli fand die Bauverhandlung...

Bis jetzt steht das Gebäude noch – nächstes Jahr sollen die Abrissarbeiten beginnen. Bis dahin wird das ehemalige Schwimmbad noch als Eventlocation genutzt. | Foto: Nimpf
5

MB vor Ort
Wörgler Wave wird von Eventlocation zu Gewerbegebiet

Auf dem ehemaligen Wave-Areal in Wörgl entstehen neue Gewerbeflächen – doch bevor das Gebäude abgerissen wird, wird noch einmal getanzt und gefeiert. WÖRGL. Was wird aus dem ehemaligen Wave-Areal? Seit der Schließung des Erlebnisbads 2021 wird viel über die Zukunft der rund 30.000 Quadratmeter großen Fläche diskutiert. Nun nimmt die Entwicklung Fahrt auf: Die Hälfte des Areals ist bereits konkret verplant – und zwar für Gewerbe. Damit rückt ein Abriss des Gebäudes in greifbare Nähe. "Nach...

Nächstes Jahr sollen die Planungen für die Erweiterung der Begegnungszone stattfinden. | Foto: Nimpf
4

MB vor Ort
Schritt für Schritt gegen Leerstand in Wörgler Bahnhofstraße

Wörgl macht Ernst im Kampf gegen leere Geschäftsflächen – die Begegnungszone entwickelt sich positiv, der nächste Ausbauabschnitt soll 2026 geplant werden. WÖRGL. Leerstehende Geschäftsflächen sind für viele Städte ein drängendes Problem – auch Wörgl kämpfte in der Vergangenheit mit ungenutzten Lokalen, besonders entlang der Bahnhofstraße. Doch Bürgermeister Michael Riedhart zeigt sich optimistisch: Vor allem im unteren Bereich der Begegnungszone habe sich in den vergangenen Monaten viel getan....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.