Medikamente

Beiträge zum Thema Medikamente

Müll
Nicht zu glauben

Heute Früh, 30. April 2024, wurde von einer Mitarbeiterin einer in Neunkirchen ansässigen Allgemeinmedizinerin ein Sack voller verbrauchter 'Insulin-Pens' aufgefunden. Scheinbar verwechselt der/die 'Täter/in' die Ärztepraxis mit der 'Grünen Tonne', was leider viel über die Gesellschaft aussagt. Darüber hinaus soll/kann man derartige Medizinprodukte  gratis ordnungsgemäß in der Apotheke entsorgen, und das hat auch einen Grund, weil diese Insulin-Pens 'NADELN' enthalten und nach Gebrauch...

  • Neunkirchen
  • Sven Fuchs
Mag. Christina Müller-Uri bei der Übergabe der Medikamentenwägen mit Leiter des Seniorenzentrums Oliver Jungwirth und seinem Team. | Foto: Foto: Gde. Schwechat
2

Zukunftsorientierte Spende
Seniorenzentrum erhält moderne Medikamentenwägen

Die Landschaftsapotheke Schwechat hat dem Seniorenzentrum Schwechat eine bedeutende Unterstützung zukommen lassen. SCHWECHAT. Zwei neue Medikamentenwägen von der Firma Novocal wurden am 20. März offiziell von Mag. Christina Müller-Uri übergeben. Diese Spende ist ein wesentlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung und Betreuung der Bewohner:innen. Modernisierung in der Medikamentenverwaltung Christina Müller-Uri, die durch ihre langjährige Kooperation mit dem...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
Foto: Seidl
4

Jahressrückblick - März
Kinderanitbiotika leider aus

Streptokokken-Welle: Den Apotheken gingen die Antibiotika für Kinder aus. BEZIRK MISTELBACH. Das Kind weint, klagt über Ohrenschmerzen. Es fiebert. Für Eltern schrillen die Alarmglocken. Doch statt Hilfe hörten sie immer wieder: "Leider nicht verfügbar. Probieren sie es doch wo anders." So landeten verzweifelte Eltern mit ihren kranken Kindern dann in den Ambulanzen der Krankenhäuser, um an das Erlösung versprechende Medikament zu gelangen. Die Präsidentin der Apothekerkammer Ulrike...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Symbolbild | Foto: Paul Torres/Unsplash
3

Wimpassing im Schwarzatal
Kurz & bündig

Wissenswertes aus der Schwarzal-Gemeinde Wimpassing. Erste Erwähnung 1250 Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1250 zurück. Damals tauchte Wimpassing unter dem Namen "Winpôzingen" auf. 1.624 Einwohner groß Heute (Stand Jänner 2023) zählt die Marktgemeinde Wimpassing 1.624 Einwohner und erstreckt sich über ein Gebiet von 2,07 Quadratkilometern. Gesundheitszentrum etabliert Im April 2020 übersiedelte der praktische Arzt vom Hochhaus beim Kino in das neue Gesundheitszentrum. Fit für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
BGM Ernst Wendl, Norbert Meixner und Gertrude Meixner beim Warenautomat | Foto: Gemeinde Himberg

Bequemer Zugang zu rezeptfreien Medikamenten
Der Medikamentenautomat - wichtig für die Infrastruktur

Ein spezieller Warenautomat der St. Georgs Apotheke Himberg HIMBERG. Familie Meixner, Inhaber der St. Georgs Apotheke Himberg, hat in unmittelbarer Nähe der Apotheke am Hauptplatz 8 einen Warenautomaten für rezeptfreien Medikamenten, Arzneimitteln und Hygieneartikeln, aufgestellt. Dieser Warenautomat ist gekühlt, rund um die Uhr zugänglich und leicht zu bedienen. Die Artikel können sowohl gegen Bar- als auch Kartenzahlung bezogen werden. Der Warenautomat verfügt über einen Warenlift, der eine...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
1:13

Tier der Woche
Zuhause für Struwwel und Silvia gesucht

Hühner und ein Hahn, Ziegen, Hasen, Ratten und selbstverständlich Hunde und (Baby-)Katzen finden im Tierschutzhaus Ternitz vorübergehend Unterschlupf. Heim für 110 Schützlinge TERNITZ. "Aktuell beherbergen wir 110 Tiere", erzählt Elisabeth Platzky. Dass sie einen neuen, schönen Platz in einem richtigen Zuhause bekommen, dazu wollen die BezirksBlätter Neunkirchen ihren Beitrag leisten. Die BezirksBlätter präsentieren das "Tier der Woche" in einem Videoclip. Die Katzen Struwwel (schwarz-weißes...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Versorgung mit Schmerzmitteln ist in NÖ aktuell nicht garantiert. | Foto: pixabay
3

AKNÖ
Versorgung mit Schmerzmitteln in Niederösterreich besorgniserregend

Die Arbeiterkammer Niederösterreich warnt vor Versorgungsengpässen bei Schmerzmitteln und fordert konkrete Lösungsmöglichkeiten. Die Versorgung mit Medikamenten ist auch Thema im Arbeitsübereinkommen von Schwarz-Blau in NÖ. NÖ. „Bund und Land müssen endlich dafür sorgen, dass die Daseinsvorsorge und die kritische Infrastruktur nicht von internationalen Lieferketten abhängig sind", so AK Niederösterreich-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser.  Unterbrechung...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Dosen-Präsentation in Aspangberg-St. Peter. | Foto: Rotes Kreuz Neunkirchen
3

Aspangberg-St. Peter und Grimmenstein
30 "Rettungs-Dosen" für die Senioren

Präsente vom Roten Kreuz Neunkirchen: in den Dosen für Senioren findet man Informationen zur Medikamenteneinnahme, Allergien, Vorerkrankungen und wichtige Telefonnummern von Angehörigen oder Ärzten. ASPANGBERG-ST. PETER/GRIMMENSTEIN. Im Notfall kann das Rettungspersonal dank der Rettungs-Dosen schnell und einfach auf wichtige Informationen zugreifen und die bestmögliche Versorgung von Patienten sicherstellen. "Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um ältere Menschen zu unterstützen, die alleine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2022 hat das VPHC temperatursensitive Ware mit einer Menge von mehr als 3.600 Tonnen abgefertigt. | Foto: pixabay
2

Arznei
Immer mehr Medikamente starten + landen am Flughafen Schwechat

Der Flughafen Wien-Schwechat betreibt an seinem Standort das Vienna Airport Pharma Handling Center (VPHC). Dieses Logistikzentrum für Arzneimittel, Biotechprodukte und andere temperaturempfindliche Güter hat im Vorjahr eine neue Rekordmenge gestemmt. FLUGHAFEN WIEN-SCHWECHAT. 2022 hat das VPHC temperatursensitive Ware mit einer Menge von mehr als 3.600 Tonnen abgefertigt. Verglichen mit dem Jahr davor ist das ein Anstieg um über 1.400 Tonnen oder 64 Prozent gewesen. Vor allem seit Ausbruch der...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Mag. pharm. Dr. Barbara Wache von der Engel Apotheke in Traiskirchen. | Foto: Archiv
Aktion 5

Medikamentenmangel
Apotheker helfen den Patienten im Bezirk Baden

Ein Schreckgespenst geht um: Kein Penicillin. Kein Fiebersaft. Kein Hustenstiller. Was ist dran am angeblichen Medikamentenmangel? Wir haben uns bei Apotheken im Bezirk umgehört. Die gute Nachricht: Es gibt Entwarnung, gegen jedes Leiden ist ein Mittel da. Nur halt nicht immer das, welches der Arzt aufgeschrieben hat. BEZIRK BADEN. (Text: Pirzl/Preineder) Die Nase läuft, man hat Fieber und fühlt sich schlecht, will einfach nur schnell Medikamente und ins warme Bett zum Schlafen, aber mit...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Kommentar
Viel Dankbarkeit für Zeit und Engagement

Aktuell sind viele Medikamente nicht lieferbar, bei einigen handelt es sich nur um bestimmte Packungsgrößen, bei anderen gibt es einen Engpass des Wirkstoffs, weil dieser weltweit nur von einer Firma, meist in Fernost, produziert wird. Wenn es dort Probleme gibt, ist die Versorgung nicht sichergestellt. Apotheker müssen durch den Medikamentenmangel viel Zeit und Engagement aufbringen, um Alternativen für ihre Kunden zu finden. Sie fragen in anderen Apotheken nach, finden wirkstoffgleiche...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Apothekerin Barbara Neubauer von der Apotheke zur Heiligen Dreifaltigkeit in Berndorf betont: "Es gibt für alles einen Ersatz." Viele vermeintlich nicht verfügbaren  Medikamente sind in Wirklichkeit regulär erhältlich. | Foto: Katrin Pirzl
Aktion 6

Panik unnötig
Es gibt genug Medikamente für alle & viele Alternativen

Ein Schreckgespenst geht um: Kein Penicillin. Kein Fiebersaft. Kein Hustenstiller. Was ist dran am angeblichen Medikamentenmangel? Wir haben uns bei Apotheken im Bezirk umgehört. Die gute Nachricht: Es gibt Entwarnung, gegen jedes Leiden ist ein Mittel da. Nur halt nicht immer das, welches der Arzt aufgeschrieben hat. REGION (Text: Pirzl/Preineder). Es ist Freitag kurz nach 9 Uhr Anfang Februar. In der Berndorfer Apotheke zur Heiligen Dreifaltigkeit herrscht ein reges Kommen und Gehen....

  • Triestingtal
  • Katrin Pirzl
Anabolikamissbrauch führt zu Unfruchtbarkeit | Foto: Nikolas_jkd

Anabolika: Konsum nimmt zu

Der aktuelle Körperkult und die vielfach über die Ästhetik definierten Vorbilder in Sozialen Medien beeinflussen Fitnessgeher in gefährlicher Weise. Sie helfen bei ihrer Suche nach dem perfekten Spiegelbild und den definierten Bauchmuskeln für den Auftritt im Schwimmbad immer öfter mit unerlaubten Mitteln nach. Im Gehirn hat das einen Schlaganfall, in den Lungen eine Lungenembolie und in den Beinen eine Thrombose zur Folge. Die meisten Anabolika werden in der Leber abgebaut. Bei häufiger...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Unser Leser Heinz Vielgrader kennt die Problematik. | Foto: Familie Vielgrader
2

Bezirk Tulln
Unsere Medikamente sind derzeit knapp, aber keine Panik

Zuerst Klopapier, jetzt Medikamente. Viele Wirkstoffe haben lange Lieferzeiten, das trifft auch unsere Tabletten. BEZIRK. "Momentan sind rund 600 Präparate nicht lieferbar", informiert Heinz Haberfeld, Präsident der NÖ Apothekenkammer im Gespräch mit den BezirksBlättern. Hauptsächlich betroffen seien vorwiegend Antibiotika, vorallem Penicillin. "Ich selber hatte bereits die Situation, dass im Nachtdienst ein Kind Antibiotika gebraucht hat, welches nicht lieferbar war. Da hält man mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Pharmazeut Gilbert Zinsler zur Medikamentenknappheit | Foto: Archiv/BB
Aktion

Bezirk Horn
Deshalb fehlen zur Zeit Medikamente - mit Umfrage

Wir führten ein Gespräch mit Radio-Apotheker Gilbert Zinsler aus Horn. Der Pharmazeut erklärt die Hintergründe zur Medikamentenknappheit und den Vorteil von Generika. BEZIRK. Laut Apothekerkammer sind in Österreich derzeit über 500 Medikamente nicht oder nur beschränkt lieferbar. Pharmazeut Gilbert Zinsler aus Horn erklärt diese hohe Zahl im Gespräch. "Das muss man etwas differenziert sehen, da sind sämtliche Packungsgrößen mitgerechnet. 500 verschiedene Packungen ja – aber Wirkstoffe, da ist...

  • Horn
  • H. Schwameis
Michael Maiwald von der Rosen Apotheke Spratzern geht davon aus, dass sich die Lage ab Februar wieder entspannt. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion

Lieferengpässe bei Medikamenten
Medizin ist knapper als sonst (mit Umfrage)

Lieferengpässe bei Medikamenten sorgen für Aufregung: Dennoch ist die Versorgung in St. Pölten gut. ST. PÖLTEN. "Ja, momentan gibt es vor allem bei Antibiotika Lieferprobleme. Aber ich gehe davon aus, dass die Infektionswellen ab Februar weniger werden und sich die Lage bei den Medikamenten wieder entspannt", erklärt Apotheker Michael Maiwald von der Rosen Apotheke in Spratzern. Darum geht's"Momentan sind rund 600 Präparate nicht lieferbar", informiert Heinz Haberfeld, Präsident der NÖ...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die Apotheke Ober- Grafendorf mit Sorniza Zeiler, Gerda Schilcher und Christoph Stelzer | Foto: Foto: Martina Schweller
2

Medikamentenmangel im Pielachtal
Lieferprobleme in den Apotheken

Medikamentenmangel im Pielachtal, die Apotheker erklären die aktuelle Situation in der Region. PIELACHTAL. Die Nase läuft, man hat Fieber und fühlt sich schlecht, will einfach nur schnell Medikamente und ins warme Bett zum Schlafen, aber mit schnell ist gerade nichts. Vor den Apotheken stehen Menschentrauben und es dauert. Versorgung ist sichergestellt"Die Situation ist nicht neu für die Apotheken, seit Corona gibt es Lieferprobleme. Wir konnten bis jetzt die Versorgung immer sicher stellen. Es...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
4

Bundeskommandant sammelt Medikamente
Bundeskommandant des Drachenordens sammelt Medikamente für die Ukraine

Bei einem guten Kaffee bei seiner Lieblingswirtin, hatte Bundeskommandant General OED Hannes Theissl einen spontanen Entschluß gefasst, Medikamente für die Ukraine zu sammeln. Eine Medikamenten - Sammelaktion wurde sofort durchgeführt! Er stellte eine Sammelbox für, von noch brauchbaren Medikamenten für die arme Bevölkerung im ländlichen Bereich der Ukraine , auf. Dies wurde von den Gasthausbesuchern mit Unterstützung der Wirtin Kathi gut angenommen, und der Bundeskommandant konnte die volle...

  • Niederösterreich
  • Günther Ugrinovics
Bürgermeister Hans Stefan Hintner (links) und Wirtschafts-Stadtrat Gert Zaunbauer gratulieren Apotheken-Inhaberin Dagmar Gruber zum 140-jährigen Jubiläum der Salvator Apotheke. | Foto: Bernhard Garaus
5

Mödling
Salvator Apotheke feiert 140. Geburtstag

BEZIRK MÖDLING. Die Salvator-Apotheke ist aus der Schöffelstadt nicht mehr wegzudenken. Seit inzwischen 140 Jahren – im Zuge der Errichtung der Schöffelstadt – wurde eine Konzession für eine zweite Apotheke in der Schöffel-Vorstadt erteilt. Daher wurde 1882 die Salvator Apotheke – damals noch direkt auf der Wiener Straße – eröffnet. Bis 2007 blieb der alte Standort erhalten, danach zog die Apotheke in das neu-erbaute City Center Mödling. Bürgermeister Hans Stefan Hintner und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Qualitätskontrolle am Pfizer-Standort in Orth an der Donau. | Foto: Pfizer Corporation Austria

Nachhaltigkeitsbericht
Pfizer will in Orth CO2-neutral werden

Chemie, Umwelt und Nachhaltigkeit. In seinem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht informiert der Konzern mit Standorten in Orth und Wien über seine Strategien.  ORTH/WIEN. Die COVID-19-Pandemie hat die Geschäftsjahre 2020 und 2021 bei Pfizer Österreich sehr stark geprägt. „In Österreich vertrauen jährlich Millionen Menschen auf die Medikamente von Pfizer. Das bedeutet eine große Verantwortung. Aber auch in Zeiten, in denen die Bekämpfung der Pandemie im Vordergrund steht, fokussiert Pfizer darauf,...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bild: Sozialamtsleiter Martin Czeiner (r.) dankte Mag. Robert Zika von der Alten Stadtapotheke Mödling für seine großartige Privat-Initiative in der Ukraine-Hilfe!‘
 | Foto: Stadtgemeinde Mödling / Boeger

Mödling
Medikamentenspende für Ukraine

BEZIRK MÖDLING. Gemeinsam mit einem Kollegen aus Lienz hat der Mödlinger Apotheker Mag. Robert Zika von der Alten Stadtapotheke in der Elisabeth-Straße rasch gehandelt und dringend benötigte Güter organisiert. Die Alte Stadtapotheke Mödling spendet 1250 schmerzstillende Infusionen, zusätzlich kommen 500 Liter Desinfektionsmittel von seinem Kollegen Mag. Philip Wirnsperger von der Dolomitenapotheke Lienz. Mag. Zika bringt die Spenden dann direkt zur Sammelstelle der griechisch-katholischen St....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Neben Infusionen stehen Risikopatienten auch Tabletten zur Verfügung. | Foto: guvo59/pixabay.com

Antivirale Optionen
Neue Mittel gegen Covid-19

Bei frühzeitiger Therapie können Corona-Medikamente Todesfälle und schwere Verläufe verhindern. ÖSTERREICH. Nach wie vor stellt die Impfung die primäre Maßnahme zur Pandemiebekämpfung dar. Mittlerweile gibt es außerdem antivirale Behandlungsmöglichkeiten, welche insbesondere für Risikopatienten von Bedeutung sind und prophylaktisch, aber auch in der akuten viralen Phase helfen können. Sie kommen in Form von Tabletten oder Infusionen zum Einsatz. Damit eine Besserung erreicht werden kann, ist...

  • Ines Pamminger
Foto: SPK St. Pölten
4

Polizei
Zigaretten und Medikamente in St. Pölten sichergestellt

Bedienstete der Verkehrsinspektion des Stadtpolizeikommandos St. Pölten führten am 25. Oktober 2021 gemeinsam mit technischen Amtssachverständigen des Amtes der NÖ Landesregierung Lenker- und Fahrzeugkontrollen im Stadtgebiet von St. Pölten durch. ST. PÖLTEN (pa). Gegen 08:25 Uhr hielten sie einen 43-jährigen englischen Klein-Lkw-Lenker im Bereich der Hugo-von-Hoffmannsthal-Straße an und führten eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle durch. Dabei konnten sie in einem doppelten Boden des Klein-Lkw...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Schwester Karina organisiert die Medikamentensammelaktion für Peru.
2

Aufruf
Schwester Karina sammelt Medikamente für Peru

Die Initiative WIR WOLLEN HELFEN ZWETTL möchte noch einmal den Menschen in Chorillos, einem Armenviertel in Lima (Peru) mit Medikamenten helfen. Die Situation der Menschen hat sich durch die Corona-Pandemie noch einmal dramatisch verschlechtert. Die Organisatoren um Schwester Karina von den Franziskanern wollen daher Ende Mai wieder Medikamente verschicken und bitten um Mithilfe. ZWETTL. Leider geht es den Ärmsten in dieser Zeit der Corona-Pandemie am schlechtesten. Viele Menschen müssen in...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.