Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Unbewusstes Aufschieben, ein ernstes Problem | Foto: lukas_zb/Shutterstock.com

Das Aufschiebeverhalten als Lebenseinschränkung
Krankhafte "Aufschieberitis"

Der Hang wichtige und unangenehme Erledigungen ständig  aufzuschieben muss nicht an Faulheit liegen. Durchaus stellt diese psychische Störung einen massiven Einschnitt im Leben der Betroffenen dar. ÖSTERREICH. Unangenehme Tätigkeiten wie das Lernen für Prüfungen oder den Frühjahrsputz schiebt man gerne auf, anstatt sie sofort zu erledigen. Bei manchen Personen nimmt das Aufschieben jedoch ein Ausmaß an, welches die Betroffenen erheblich leiden lässt. Schwerwiegende Folgen drohen, der Abbruch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Casu Marzu, eine italienische Delikatesse, enthält Larven. | Foto: Foto: Gengis90/shutterstock.com

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Gelb-bräunliche Schuppen prägen die Kopfhaut. | Foto: cha-cha/Shutterstock.com

Schuppen nach der Geburt
Gelbe Kruste am Kopf? Kein Grund zur Sorge!

Die meisten Babys tragen im Laufe ihres jungen Lebens diese Form der Schuppen auf ihrem Kopf. Im Gegensatz zum ähnlich aussehenden Milchschorf, ist dieser Typ einer Dermatitis jedoch nicht bedrohlich. ÖSTERREICH. Kopfgneis ist eine Hautveränderung, die vor allem bei Babys in den ersten Lebenswochen vorkommt. Er tritt meistens nach der Geburt auf und verschwindet in der Regel von selbst. Ältere Kinder und Erwachsene können ihn jedoch genauso bekommen. Er gilt als nicht ansteckend. Warum manche...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Hautgrieß, vorallem in der Jugend ein Thema. | Foto: Foto: vchal/shutterstock.com

Weiße Pünktchen auf der Haut
Grieß, in der Küche hui auf der Haut pfui

Diese Art von Zysten auf der Haut sind für den Menschen ungefährlich, können aber für einige unästhetisch wirken. Sie bestehen aus Keratin, vor allem in den Jugendjahren machen wir oftmals mit ihnen Bekanntschaft. ÖSTERREICH. Milien, auch Hautgrieß genannt, sind kleine weißliche Hautknötchen, die besonders häufig im Augenbereich und an den Wangen auftreten. Aus medizinischem Gesichtspunkt sind sie kleine, also weniger als drei Millimeter große Zysten, die sich an den Talgdrüsenausgängen bilden....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Bewegung im Freien stärkt das Immunsystem. | Foto: EddieKphoto/Pixabay

Triefendes Riechorgan verhindern
Mit einer freien Nase durch die kalte Jahreszeit

Der Winter ist da, damit einher geht der Höhepunkt der Erkältungssaison. Symptome wie beispielsweise Husten, Schnupfen und Halsschmerzen sind in dieser Zeit häufige Begleiter der Österreicher. ÖSTERREICH. Im Kampf gegen diese Beschwerden einer Verkühlung gibt es zahlreiche Medikamente, man kann den Körper außerdem beim Kampf gegen Erkältungsviren unterstützen. Regelmäßige Ertüchtigung an der frischen Luft erhöht die Resistenz des Immunsystems. Eine abwechslungsreiche Ernährung mit vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Eine Reha steigert das Wohlbefinden | Foto: VGstockstudio/Shutterstock.com

Rehaaufenthalte stärken Krebskranke
Kraft tanken nach der Therapie

Krebstherapien gehen nicht spurlos an Patienten vorüber. Das Spektrum der Folgen kann von Lymphödemen über Haarverlust bis hin zu psychischen Beschwerden reichen. Bei einer großen Anzahl von Erkrankten ist die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt. ÖSTERREICH. Im Heilverfahren Befindliche berichten von anhaltender Kraftlosigkeit, abnehmender Konzentration und einem Verlust der Selbstkontrolle. Ein Antrag auf Übernahme der Kosten für die Reha kann beispielsweise vom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Bläschen müssen nicht zwangsläufig auftreten. | Foto: shamiss/Shutterstock

Nicht immer ist ein Ausschlag sichtbar
Gürtelrose: Mehr als Bläschen

Knallroter Ausschlag im Gesicht oder am Körper? Oftmals zeugt diese Veränderung der Haut von einer Infektion mit dem Herpes-Zoster-Virus. Patienten vergleichen die daraus resultierenden Schmerzen mit Dornen, welche sich tief in ihre Haut bohren. ÖSTERREICH. Man kann auch von der Krankheit betroffen sein, ohne dass ein solcher Ausschlag erkennbar ist. Experten sprechen in diesem Fall von einem "Zoster sine herpete". Eine solche Ausprägung erschwert die Diagnose, da andere Symptome, z. B....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
Die Zwillingsschwestern studieren beide Medizin | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein

Arnoldstein
Ware Talente mit Arnoldsteiner Wurzeln

Die Zwillingsschwester Maria und Katharina kommen immer gerne nach Arnoldstein zum Entspannen. ARNOLDSTEIN. Eine erstaunliche Laufbahn legten wohl die Zwillingsschwestern Maria und Katharina Al-Bibawy hin. Beide wurden 1997 in Wien geboren. Ihr Vater hat seine Wurzeln in Ägypten, ihre Mutter Andrea Fritz in Arnoldstein. Aus beruflichen Gründen führte sie ihr Weg nach Wien, um schlussendlich doch wieder nach Arnoldstein zu kommen. Großes Talent Schon in der Volksschule fielen der große Lerneifer...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Arnoldstein hat einen neuen Hausarzt: Matthias Kristler (zweiter von links). | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein

Arnoldstein
Kristler neuer Allgemeinmediziner in der Marktgemeinde

Neuer Allgemeinmediziner: Matthias Kristler übernimmt ab sofort die Ordination von Gerhard Wandaller in Arnoldstein. Bürgermeister Reinhard Antolitsch stattete dem neuen Team einen Begrüßungsbesuch ab. ARNOLDSTEIN. Das ging fix: Nach dem Pensionsantritt von Gerhard Wandaller, fand Arnoldstein schnell einen Nachfolger. Allgemeinmediziner Matthias Kristler übernimmt nun die Ordination im Josef-Bürger-Hof. Mit im Team: Ordinationsassistentin Sandra Payrer und die diplomierte Gesundheits- und...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chantal Buschung
Die MINI MED-Webinare können bequem von zuhause aus verfolgt werden. | Foto: Shutterstock.com/Dmytro Zinkevych
1

Mini Med Studium
Mini Med für zuhause

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Darum kommen die beliebten Mini Med-Vorträge nun direkt zu den Gesundheitsinteressierten nach Hause. Die Referenten sprechen ca. 30 Minuten lang über ein medizinisches Thema, währenddessen können die Zuseher per Chatfunktion Fragen stellen. „Diese beantworten die Mini Med-Experten im Anschluss live“, erklärt Johannes Oberndorfer, Geschäftsführer der RMA Gesundheit GmbH. Die beliebte Moderatorin Alice Herzog wird für angeregte Diskussionen mit den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Patienten konnten und können ihre Ärzte auch online oder per Telefon gut erreichen. | Foto: Agenturfotografin/Shutterstock.com
1 1

Telemedizin
Den Arzttermin per E-Mail oder Telefon wahrnehmen

In Zeiten des Coronavirus hat sich im Gesundheitswesen einiges verändert – auch was den Besuch beim Hausarzt betrifft. Die sogenannte Telemedizin hat während der Zeit des Lockdowns einen größeren Stellenwert bekommen. Das bedeutet: Patienten mussten nicht selbst in der Arztpraxis erscheinen, sondern konnten sich auch z. B. via Telefon oder E-Mail in Gesundheitsfragen beraten lassen – das ist auch weiterhin möglich. Hausärztin Michaela Schrödl berichtet aus ihrer Ordination im 10. Wiener...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Änderungen im Medizinstudium wären wichtig, um den Ärzteengpass in Österreich zu stoppen.  | Foto: Pixabay - Bru-nO

Medizinstudium
Ärzteengpass in Österreich: Beate Prettner fordert Änderungen von der Regierung

In Österreich besteht ein Engpass an ausgebildeten Ärzten. Die Zugangsbeschränkungen und Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium führen dazu, dass es immer weniger ausgebildete Mediziner in unserem Land gibt. Beate Prettner kritisiert die Bestimmungen und Anforderungen zum Medizinstudium und fordert diesbezüglich Änderungen von der Bundesregierung.  KÄRNTEN. Dass es immer weniger Mediziner in Österreich gibt, ist für Prettner, Landeshauptmann-Stellvertreterin keine Überraschung. „Zur Verfügung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Die Nummer 1450 sollte man sich merken. Am 4. November startet die telefonische Gesundheitsberatung "Wenn's weh tut" in Kärnten | Foto: Pixabay/rawpixel
1 1 4

Kärnten
Telefonische Gesundheitsberatung startet am 4. November

Plötzliches Bauchweh? Dem Kind geht es nicht gut? Die Nummer 1450 sollte man sich merken. Die telefonische Gesundheitsberatung startet nun auch in Kärnten und soll Patientenströme sinnvoll leiten, Ambulanzen entlasten. KÄRNTEN. Im Rahmen der "Zielsteuerung Gesundheit" wurde das Konzept der telefonischen Gesundheitsberatung entwickelt. Das Ziel: Betroffene, die Beschwerden haben, besser an jene Stellen zu leiten, wo sie behandelt werden ("Best Point of Service"). Der reguläre Betrieb...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Pflaster zählen zur Grundausstattung der Reiseapotheke. | Foto: Little Stock / Shutterstock.com

Tipps für die Reiseapotheke
Gesund und fit durch den Urlaub

Vorbeugende Mittel sowie Maßnahmen für den Notfall sind die Säulen einer gut zusammengestellten Reiseapotheke. Gesundheitliche Zwischenfälle können die Urlaubsstimmung ganz schön vermiesen. Das gilt insbesondere dann, wenn man auf ein kleines Verdauungsproblem oder eine plötzliche Verletzung nicht richtig vorbereitet ist. Eine gut zusammengestellte Reiseapotheke basiert daher auf den beiden Säulen Vorbeugung und Behandlung. Gibt es bekannte Problemstellen wie etwa einen Hang zur Reisekrankheit?...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Rüdiger Reiner und Julia Stampfer im Deutsch-Ordens-Krankenhaus Friesach | Foto: DOKH Friesach
2

Humormedizin
Lachen ist immer noch die beste Medizin

"Weiße Nasen" helfen Erwachsenen, schneller zu genesen. KLAGENFURT (chl). Im Februar hat der gemeinnützige Verein "Humormedizin" seine Tätigkeit aufgenommen. Vereinssitz ist in Klagenfurt, die beiden treibenden Kräfte und Masterminds sind Rüdiger Reiner und Julia Stampfer. Reiner lebt in Villach, Stampfer in Klagenfurt, beide stammen aus Patergassen bzw. aus Ebene Reichenau. Und beide haben längjährige Erfahrung als Rote-Nasen-Clowndoctors. Für Kranke und fürs PersonalDer Unterschied zu den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Christian Lehner
Dr. Slavisa Tubin forscht seit 2010 in der Strahlentherapie | Foto: KABEG/kk

Medizin
Neue Entwicklungen bei Tumorbehandlungen

Slavisa Tubin, Facharzt am Institut für Strahlentherapie und Radioonkologie am Klinikum Klagenfurt, entwickelte eine neue Form der Strahlentherapie, die die Krebsbehandlung revolutionieren könnte. KLAGENFURT. Seit 2010 widmet sich der Facharzt dem Bystander- und dem Abscopal-Effekt, die beide während der Bestrahlung von Tumorzellen aufgetreten sind. Neue BestrahlungstechnikLaut Tubin kommen in der medizinischen Literatur immer wieder Fälle vor bei denen sich Metastasen nach einer lokalen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
2 2

Übungen für eine bessere Hörfähigkeit

BUCH TIPP: Anton Stucki – "Besser hören - leichter leben" Hörprobleme im fortgeschrittenen Alter müssen nicht sein, die Hörfähigkeit lässt sich beeinflussen und mit einfachen Übungen wieder verbessern. Dieses Buch bietet ein erprobtes Hör-Training, wie jeder Schritt für Schritt seine Hörfähigkeit verbessern kann. Der Autor Anton Stucki greift dabei auf seinen zehnjährigen Erfahrungsschatz zurück, auf Basis von physikalischen Grundlagen sowie Forschungsergebnissen aus der Medizin. AT-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine Reiseapotheke ist im Urlaub ein Muss. | Foto: teressa / Fotolia
3

Auf Reisen ist die Apotheke immer dabei!

Für kleinere und etwas größere Notfälle sollte man im Urlaub immer eine Reiseapotheke dabei haben. Im Urlaub soll ja eigentlich gute Laune angesagt sein. Umso ärgerlicher ist es, wenn uns ein gesundheitliches Problem ausgerechnet auf Reisen erwischt. Damit wir für kleinere Notfälle zumindest einigermaßen gewappnet sind, ist eine gut sortierte Reiseapotheke fast unverzichtbar. Was diese genau enthält, hängt auch immer von der Art des Urlaubs bzw. unserem Aufenthaltsort ab. Manche...

  • Michael Leitner
Manfred Porkerts Liebe galt China und der TCM | Foto: Privat/KK
5

Auszeichnung für TCM-Pionier

Am 31. März 2018, um 11 Uhr, wird am Kirchbacher Friedhof ein besonderer Gedenkstein enthüllt. "Wenn man in der Welt etwas weiterbringen will, ist man verdammt", ist sich Helga Porkert sicher und denkt dabei an ihren verstorbenen Mann. Manfred Porkert brachte den Gedanken der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) in den deutschsprachigen Raum: Körper, Seele und Umwelt sind eine individuelle Einheit. Er praktizierte danach und lehrte 30 Jahre an der Uni München. Weltweite Bedeutung Der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Conny Lexe
Johannes Hörmann ist Primarius im LKH Laas | Foto: KK/Sissi Furgler

"Grippewelle ist am Abklingen"

Die Grippewelle hat in den letzten Wochen zugeschlagen. Die WOCHE gibt Tipps zum Vorbeugen. LAAS (aju). Husten, Niesen und rote Nasen – dieses Bild bestimmte die letzten Wochen. Was man gegen die Grippewelle tun kann und Tipps zum Vorbeugen gibt Johannes Hörmann, Primarius für Innere Medizin im LKH Laas. Am Abklingen "Im Krankenhaus hatten wir heuer etwas mehr Grippefälle als im vorigen Jahr, die wir stationär betreuten. Derzeit aber ist die Grippewelle schon wieder am Abklingen", sagt Hörmann....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
1

Demenzschutz selbst übernehmen

BUCH TIPP: Eberhard Wormer – "Vitamin B12" B12-Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wird oft zu spät entdeckt, von Ärzten unterschätzt oder nicht erkannt, wie Autor Dr. Eberhard J. Wormer ausführt. Er spart nicht mit Kritik gegenüber dem Gesundheitssystem. Das Buch strotzt vor Fachbegriffen, erklärt aber gut Zusammenhänge und Folgen von B12-Mangel, wie z.B. Demenz, die keine unvermeidliche Alterserscheinung ist. Ein ausführliches Plädoyer für die Selbsthilfe. KOPP-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Viele Pflanzen haben heilsame Kräfte – man muss nur wissen, sie auch richtig einzusetzen. | Foto: goodluz / Fotolia
2

Was die Traditionelle Europäische Medizin leistet

Die Schulmedizin ist in Europa breit etabliert – immer mehr Menschen sehnen sich aber auch nach alternativen, traditionellen Heilmitteln. Diese haben nicht nur in Asien mit der Traditionellen Chinesischen Medizin eine lange Tradition. Auch in Europa gibt es viel naturheilkundliches Wissen, das über die Jahre aber zum Teil in Vergessenheit geraten ist. Die Methoden umfassen dabei Ansätze von der Pflanzenheilkunde über Massage und Klostermedizin bis hin zur Badetherapie und Meditation. „Die...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.