Messstationen

Beiträge zum Thema Messstationen

Trotz frischer Temperaturen, verbucht die Fahrradzählstelle am Herzog-Otto-Ufer bereits wieder Rekordwerte.  | Foto: Michael Steger
2

Fahrradverkehr
Zählstellen liefern präzise Daten und zeigen Rekordwerte

Innsbrucks meist passierte Radzählstationen beim Herzog-Otto Ufer und am Sillpark weisen für den vergangenen Herbst einen Radfahrerzuwachs von 24 beziehungsweise 16 Prozent, im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019, aus. Eine Überprüfung zeigte, dass die Radstellen sehr genau zählen und lediglich vier Prozent der Überfahrten nicht erkannt werden.  INNSBRUCK. Um die Präzision der Radzählstellen, die Aufschluss über den städtischen Fahrradverkehr liefern, zu gewährleisten, werden von der Stadt...

Die  Kärntner Initiatoren Christoph Neuscheller, Markus Steindl und Peter Unterluggauer von Stopp Bahnlärm kooperieren nun europaweit mit anderen Initiativen. | Foto: Martin Assam
5

Bahnlärm
Messungen nur weitere Alibi-Aktion?

Keine Ruhe bei Bahnlärmdebatte: Bürgerninitiative stellt Frage in Raum: "Werden Zahlen Messwerte beschönigt?". KLAGENFURT/BEZIRK KLAGENFURT-LAND. Am 22. Februar 2021 wurde medienwirksam die Eröffnung einer Lärmmessstation in der Edmund-Eysler-Gasse in Klagenfurt der Öffentlichkeit präsentiert. Denn Anrainer und Bürgerinitiativen laufen gegen den steigenden Lärm im Zentralraum Kärnten von Klagenfurt entlang des Wörthersees bis nach Villach, der durch Güterzüge verursacht wird, Sturm. Eine der...

LH-Stv. Josef Geisler (l.) und der Leiter des Hydrographischen Dienstes, Klaus Niederteischeider (r.), zeichneten die langjährigen BeobachterInnen, darunter auch Wolfgang Ostermann und Gabriele Hinterlechner aus. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
1

Hydrographischer Dienst
Dem Wasser auf der Spur

LHStv Josef Geisler zeichnet Freiwillige im Dienste der Hydrographie aus – unter den geehrten "Wasserbeobachtern" sind auch Wolfgang Ostermann aus Trins und Gabriele Hinterlechner aus Telfes. TRINS/TELFES. 125 Jahre ist es her, dass mit dem Hydrographischen Dienst eine Stelle im Land Tirol geschaffen wurde, um den Wasserkreislauf unter die Lupe zu nehmen und den Flüssen, Seen und Quellen ebenso wie dem Grundwasser und den Gletschern Maß anzulegen. Im Bezirk Innsbruck Land unterstützen 36...

Bezirksvorsteherin Stv. Nikola Furtenbach (links) lud gemeinsam mit den Grünen Margareten und dem Verein luftdaten.at zum Bastel-Workshop. | Foto: Nada Andjelic
1 7

Margareten und Neubau
Feinstaub den Kampf ansagen

Wie man sein eigenes Feinstaub-Messgerät bauen kann, zeigt ein neuer Workshop in Margareten. MARGARETEN/NEUBAU. Wer ein hohes Bewusstsein für die Umwelt hat, will meist auch wissen, wie hoch die Feinstaubbelastung in der unmittelbaren Umgebung ist. Doch wie diese messen? Der Neubauer Verein luftdaten.at sowie Die Grünen Margareten luden vergangenen Sonntag zu einem Workshop, bei dem jeder Teilnehmer seine eigene Feinstaub-Messstation bauen konnte. Eine Messstation selber bauen“Wir haben das...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Paul Kößler am Weg zur Wetterstation am Reuttener Hahnenkamm zur Schneeabräumung und Reparatur. | Foto: Lawinenwarndienst Tirol
3

Schnee Tirol
Wetterstationen wurden von Schnee und Eis befreit

TIROL. In Tirol gibt es 200 Wetterstationen. Das schöne Wetter ermöglichte nun dem Lawinenwarndienst insgesamt 15 Wetterstationen von Schnee und Eis zu befreien. Wetterstationen sind wieder voll funktionstüchtig Der Lawinenwarndienst Tirol ist 15 Wetterstationen mit dem Hubschrauber angeflogen und hat diese von Eis und Schnee befreit. Durch diese Maßnahmen sind nun die Sensoren und die elektronische Datenübertragung wieder voll funktionstüchtig, so Paul Kößler vom Lawinenwarndienst Tirol. In...

Messstationen wie diese an der TU Graz gibt es insgesamt 16 im gesamten Stadtgebiet. | Foto: TU Graz
3 1 4

Niederschläge in Graz: Gösting bekommt am meisten Regen ab

Das kooperative Messnetz verrät, wo es in Graz am meisten regnet. Die WOCHE hat nachgefragt. Das Wetter ist momentan mehr als ein Small-Talk-Thema. Kaum jemand ist von den starken Unwettern, die heuer schon über Graz niedergegangen sind, nicht direkt oder indirekt betroffen gewesen.Seit 2014 werden im kooperativen Messnetz Graz die Niederschlagsmengen minütlich erfasst. Insgesamt 19 Messstationen – 16 im Stadtgebiet, drei im Grazer Umland – liefern verlässliche Daten über die gefallenen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.