Metalltechnik

Beiträge zum Thema Metalltechnik

Anzeige
Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft gratulierten Christoph Sorger zu seinem Landesmeister Titel in Metall- und Blechtechnik. | Foto: Sorger (3)
3

Sorger - Edelstahl & Metalltechnik
Erfolgreicher Landesmeister aus Fürstenfeld

Der Landesmeister im Bereich Metall- und Blechtechnik kommt von der Firma Sorger aus Fürstenfeld. Lehrling Christoph Sorger, von der Firma Sorger aus Fürstenfeld holte sich im Landeswettbewerb den Landesmeister in der Kategorie "Metall- und Blechtechnik". Die Geschäftsführung ist sehr stolz auf diese ausgezeichnete Leistung und bedankt sich für die gute Zusammenarbeit. Neues Firmengebäude Motivationen für das neue Bauvorhaben der Firma Sorger im Fürstenfelder Gewerbegebiet waren die steigende...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alexander Krausler
Melanie Kastler hat bei Schinko schon ordentlich Karriere gemacht, sie ist stellvertretende, vorübergehend sogar erste Abteilungsleiterin der Kanterei. | Foto: Schinko

Melanie Kastler
"Ich war schon immer handwerklich interessiert"

Melanie Kastler ist seit fast neun Jahren bei dem Metallgehäuse-Erzeuger Schinko in Neumarkt beschäftigt. Sie sitzt aber nicht – wie es von Mädchen und Frauen oft angenommen wird – im Büro, sondern beweist ihr Talent als Metalltechnikerin. NEUMARKT, FREISTADT. Melanie Kastler konnte beim Produzenten für Spezialgehäuse schon ordentlich Karriere machen. Sie ist stellvertretende, vorübergehend sogar erste Abteilungsleiterin der Kanterei. Für das Handwerk hat sie sich schon immer interessiert. Mit...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Mit dem Konzept der Jobrotation lernen die Lehrlinge etwas von allen Fertigungsbereichen des Unternehmens. | Foto: Weigl
11

LehrlingsRundSchau 2022
Weigl Liftsysteme feiert 100 Jahre Lehrlinge

Das Unternehmen Weigl Liftsysteme feiert heuer 100 Jahre Lehrlingsausbildung. Konzept der Lehrlingsausbildung ist die sogenannte Jobrotation, womit umfangreiches Wissen weitervermittelt werden soll. Unterstützt durch die neue Lehrwerkstatt soll den Führungskräften im Betrieb von Morgen nichts im Wege stehen. WAIZENKIRCHEN. Mit 22. Dezember 1921 wurde der erste schriftlich im Hause Weigl dokumentierte Lehrvertrag geschlossen und am 15. Februar 1922 startete der erste Lehrling mit seiner...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Wahlpflichtfach Volkstanz im Poly Birkfeld: vlnr: Gabriel Glatz, Leonie Schwarz, Angelina Jokesch, Sara Kroisleitner, Marie-Theres Schwaiger, Lisa Almer, Nadine Schweiger, Lena Heil, Christian Glößl, Lukas Holzer | Foto: PTS Birkfeld (2x)
2

PTS Birkfeld
Berufsvorbereitung hat oberste Priorität

Die Polytechnische Schule Birkfeld zeichnet sich durch die große Vielfalt an Fachgebieten aus. Dabei hat eine intensive Berufsvorbereitung oberste Priorität. BIRKFELD/WEIZ. Was machE ich nach der Mittelschule? Für den Übergang von der Pflichtschule zur Berufsausbildung entscheiden sich viele Schüler:innen für eine Polytechnische Schule. Die fundierte Bildungs- und Berufsorientierung sowie die intensive Vorbereitung auf die Lehre haben am Standort Birkfeld traditionell einen hohen Stellenwert...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Geschäftsführer Andreas Wagner freut sich in Tobias Preininger einen neuen Lehrling gefunden zu haben.
4

Erfolg im Lehrlings-Casting
Neuer Lehrling für Maschinenbau Wagner aus Neuhaus/Klausenbach

NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Das im Jänner von Wirtschaftskammer und Arbeitsmarktservice (AMS) veranstaltete "Lehrlings-Casting" war auch in seiner zweiten Auflage von Erfolg gekrönt. Aus dem Ziel, Jugendliche mit potentiellen Arbeitgebern zusammenzubringen, resultierten etliche Lehrverhältnisse.  "Gutes Gefühl" Zum Beispiel das von Tobias Preininger. Der 15-Jährige aus Windisch Minihof schaute sich den international agierenden Metall- und Maschinenbaubetrieb Wagner-Shredder aus Neuhaus am...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
Sowohl bei den Burschen als auch bei den Unternehmen in der Region steht die Metalltechnik hoch im Kurs. | Foto: panthermedia/totalpics

80 Ausbildungen in der Region
Diese Lehrberufe liegen im Trend

80 Lehrberufe stehen in der Region Wels und Wels-Land zur Auswahl. Die BezirksRundschau zeigt, welche angesagt sind. WELS (eh, mb). Matura oder Lehre? Und wenn eine Ausbildung, dann als Mädchen Friseurin und als Bursch Kfz-Mechaniker? Klischees, die kaum mehr Wahres an sich haben. Matura und Lehre schließen sich längst nicht mehr aus. Und nicht nur die Zukunftswünsche der jungen Leute haben sich geändert, auch das Angebot der Firmen ist längst flexibler und durchlässiger geworden. 80 von 200...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Sarah Steininger (li.) und ihre beiden Lehrlingskolleginnen von Metall Auer. Die 18-Jährige hat heuer als erstes Mädchen den Landeslehrlingsbewerb für Metalltechniker gewonnen. | Foto: Metall Auer
2

Aufgepasst: Hier seid ihr gefragt

Lehrlinge haben heutzutage die Qual der Wahl. Und: Mädchen stehen in technischen Berufen "ihren Mann". BEZIRK (ska). Wer jetzt eine Lehre absolvieren möchte, hatte es wohl nie schöner: 120 offene Lehrstellen im Bezirk Schärding laut AMS und nur 27 Lehrstellensuchende. Lehrlinge in spe haben somit die Qual der Wahl. Und für Firmen heißt das: Sie müssen um qualifizierten Nachwuchs geradezu ringen. Denn dieser ist Mangelware aufgrund der demographischen Entwicklung, wie Alois Ellmer, Leiter der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Lehrbeauftragter Harald Spernbauer und Lehrling Christian Slawiczek
4

"Der Beruf, den ich wollte"

Christian Slawiczek wird im Kapo Hammerwerk in Klam zum Metalltechniker ausgebildet. KLAM. Seit 1935 ist der Schmiedebetrieb in Klam im Besitz der Familie Podlesnik. Urkundlich erwähnt wurde die Schmiede aber bereit 1837. Karlheinz Podlesnic ist selbst gelernter Schmied und hat den Betrieb, das Kapo Hammerwerk in Klam, von seinen Eltern 1998 übernommen. Mit 16 Mitarbeitern stellt er heute hauptsächlich Verschleißteile für Bodenbearbeitungsgeräte her. Seit vielen Jahren bildet Karlheinz...

  • Perg
  • Elisabeth Glück

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.