Migration

Beiträge zum Thema Migration

3

HBLA Oberwart
Projekttag „create common home“ an der HBLA Oberwart

Die Schüler_innen der 1BHLP verbrachten einen ebenso interessanten wie informativen Vormittag zum Thema kulturelle Vielfalt, einem Kennzeichen unserer Gesellschaft. Young Caritas Burgenland erarbeitete mit den Schüler_innen unter dem Titel „create common home" Themen wie Migration, SDG's, Menschenrechte, Vorurteile/Ab-und Ausgrenzung in einem interaktiven Stationenbetrieb. Ziel war es, anhand von Fallgeschichten, kritischen Reflexionen und Rollenspielen Ängste und Vorurteile gegenüber...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil im Gespräch mit Chefredakteur Christian Uchann. | Foto: LMS
1

Doskozil-Interview
„Die Politiker sollten sachkundiger sein"

Burgenlands neuer Landeshauptmann Hans Peter Doskozil über die Sozialdemokratie und Kanzler Kurz. Die Sozialdemokratie befindet sich europaweit in der Krise. Was sind die Gründe dafür? Sicher spielt die Migrationsthematik dabei eine gewisse Rolle. Aber das Hauptdilemma ist der Wirtschaftsliberalismus, der zum Teil von der Sozialdemokratie mitgetragen wurde. Können Sie dazu ein Beispiel nennen? Deutschland erwirtschaftet seit Jahren Budgetüberschüsse in Milliardenhöhe. Gleichzeitig können viele...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Ein lebhaft geführtes Interview: LR Hans Peter Doskozil und LH Hans Niessl im Gespräch mit Bezirksblätter-Chefredakteur Christian Uchann | Foto: LMS

Interview mit Niessl & Doskozil
Doskozil: „Politik mit Hausverstand“

Doppel-Interview mit Landeshauptmann Hans Niessl und seinem Nachfolger, Hans Peter Doskozil Herr Landeshauptmann, am 28. Februar erfolgt die „Hofübergabe“ an Hans Peter Doskozil. Ab wann war Ihnen bewusst, dass Ihr Nachfolger für ein solches politisches Amt geeignet ist? HANS NIESSL: Spätestens in der Funktion als mein Büroleiter war ich der festen Überzeugung, dass er für die Politik eine große Bereicherung wäre. Und dass er die Qualitäten hat, in die Spitzenpolitik einzusteigen. Herr...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Hans Niessl wird am 8. September von Hans Peter Doskozil an der Spitze der SPÖ Burgenland abgelöst.

Niessl: „Die SPÖ ist die Partei der Arbeit“

Das letzte große Interview mit Hans Niessl in seiner Funktion als Landesparteivorsitzender der burgenländischen SPÖ. BEZIRKSBLÄTTER: Am 8. September erfolgt die Übergabe des Parteivorsitzes an Hans Peter Doskozil. Schwingt da auch ein wenig Wehmut mit? HANS NIESSL: Nicht Wehmut, sondern Dankbarkeit und Demut. Dankbarkeit an die vielen Funktionäre, die in den vergangenen 18 Jahren intensiv gearbeitet haben. Und Dankbarkeit, dass ich viermal als Spitzenkandidat in die Wahl gehen konnte. Viermal...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

KOMMENTAR: SPÖ sucht den Mittelweg

Ein Mittelweg zwischen der Burgenland- und der Wiener Linie, zwischen dem pragmatischen und dem ideologischen Weg, zwischen dem Niessl- und dem Häupl-Kurs. Ist das die Richtung, die die Sozialdemokratie wieder auf die Erfolgsspur führen kann? Warum nicht? Es wird schon einige – noch genau zu analysierende – Gründe dafür geben, dass es die SPÖ nur noch in Wien und dem Burgenland schafft, mehrheitsfähig zu sein. Daraus sollte sich doch ein gemeinsames Stärkenprofil entwickeln lassen – mit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Hans Peter Doskozil, SPÖ-Spitzenkandidat und Rapid-Fan

Doskozil widerspricht Kurz: „Die Balkanroute ist nicht geschlossen“

Interview mit Hans Peter Doskozil, SPÖ Burgenland-Spitzenkandidat für die Nationalratswahl. Man hat den Eindruck, dass Migration und Sicherheit die beherrschenden Themen im Wahlkampf sind… HANS PETER DOSKOZIL: Das stimmt und ich bin immer ein wenig kritisch, wenn man versucht, Sicherheit in die politischen Kategorien ,links‘ oder ,rechts‘ einzuordnen. Sicherheit ist ein Grundbedürfnis für jeden Menschen. Wenn keine Sicherheit besteht, hat vieles in unserem Leben keinen Wert. Und daher ist es...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Beim Krottendorfer-Treffen besuchten auch Rudolf Meitz (rechts) und Erwin Meitz (links) wieder ihren Heimatort.
4

Krottendorf bei Neuhaus: Die alte Heimat lockt noch immer

Ausgewanderte kamen beim Krottendorfer-Treffen zusammen Vor 68 Jahren ist Karl Manzl aus seinem Heimatdorf weggezogen, aber die Verbindung ist nie abgerissen. "Zwei- bis dreimal im Jahr komme ich immer noch auf Besuch", erzählt er. Zuletzt war das beim "Krottendorfer-Treffen" der Fall, das die Gemeinde Neuhaus am Klausenbach im Rahmen des Feuerwehrfests organisiert hatte und zu dem Ausgewanderte aus allen Himmelsrichtungen kamen. Ein halbes Jahrhundert schon ist Rudolf Meitz weg, der jetzt in...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Diskutierten in Oggau: Molnár (FPÖ) und Dönmez (Grüne) | Foto: Langhans

Warnung vor Netzwerken des „politischen Islams“

Der ehemalige grüne Bundesratsabgeordnete Efgani Dönmez war zu Gast in Oggau OGGAU (uch). Ein Grüner referiert und diskutiert bei einer FPÖ-Veranstaltung. Diese außergewöhnliche Konstellation konnte man im Gasthaus Monika in Oggau erleben. Der ehemalige Grüne Bundesratsabgeordnete Efgani Dönmez referierte zum Thema „Migration und Integration“ und stellte sich anschließend den kritischen Fragen des Publikums. „Massiver Einfluss aus dem arabischen und türkischen Raum“ Ein Schwerpunkt seines...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Landeshauptmann Hans Niessl und Innenminister Mag. Wolfgang Sobotka gratulierten gemeinsam mit Landespolizeidirektor-Stv. Generalmajor Werner Fasching, M. A., und Landespolizeidirektor-Stv. Hofrat Christian Stella, M. A., Mag. Martin Huber zu seiner neuen Funktion als Landespolizeidirektor des Burgenlandes. | Foto: LMS

„Wir wollen das sicherste Bundesland bleiben“

Burgenlands neuer Landespolizeidirektor Martin Huber über die größten Herausforderungen seiner Tätigkeit. EISENSTADT (uch). Im Rahmen des „Tages der Polizei“ in Eisenstadt erfolgte die offizielle Amtseinführung von Martin Huber als Landespolizeidirektor. Nach viel lobenden Worten von LH Hans Niessl und Innenminister Wolfgang Sobotka skizzierte der Nachfolger von Hans-Peter Doskozil seine wichtigsten Zielsetzungen: „Wir wollen das Burgenland weiterhin zum sichersten Bundesland mit höchster...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Geht es nach dem FPÖ-Gespann Tschürtz und Molnár, sollte Österreich ab sofort auch keine Kriegsflüchtlinge mehr aufnehmen.
2

„Wir können nicht unendlich Menschen aufnehmen“

FPÖ Burgenland fordert sofortigen Zuwanderungsstopp für Flüchtlinge EISENSTADT (uch). „65 Millionen sind auf der Flucht“, warnt FPÖ-Chef und Landeshauptmannstellvertreter Johann Tschürtz. Und für ihn ist auch klar: „Wir können nicht unendlich Menschen aufnehmen.“ Deshalb erneut seine Forderung: sofortiger Zuwanderungsstopp und Vorbereitung der Notfallsverordnung. „Wollen nicht weiter die Dummen in Europa sein“ Klubsekretär Gezá Molnár ergänzt: „Wenn wir nicht weiter die Dummen in Europa sein...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Adisa Potokovits (2. v. rechts) mit den Lamas und einem Teil ihrer Schützlinge in Neusiedl bei Güssing
1 1 42

Mit Deutschlehrern und Lamas durch das blühende Land

NEUSIEDL BEI GÜSSING (ps). "Sport fair bindet" nennt Ingrid Kornberger von der Frauenberatungsstelle Jennersdorf ihr gegenwärtiges Projekt, in dem sie sich vornehmlich und Frauen und Mädchen mit Migrationshintergrund kümmert. "Lovis" heißt die Personengruppe, die zusammen mit ASKÖ und dem zuständigen Ministerium für Sport die Integrationsarbeit auf sportlicher Basis unterstützt. Als einmalige Veranstaltung gab es für die Teilnehmer des Deutschsprachkurses einen Wandertag, an dem auch zwei Lamas...

  • Bgld
  • Güssing
  • Peter Sattler

Thementag

"Migration" - "Kommen-Gehen-Bleiben" – u.a. zum Schwerpunkt: "Ungarn 1956. Das Burgenland als Ziel- und Ausgangsland von Flucht und Migration" Wann: 16.04.2016 14:00:00 Wo: Altes Kloster, 7442 Lockenhaus auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf
Foto: kathpress

Eisenstädter Bischof mahnt gemeinsame EU-Antwort auf Flüchtlingskrise ein

Ägidius Zsifkovics erarbeitete Grundsatzpapier zu Flucht, Migration und Integration EISENSTADT. Der in der EU-Bischofskommission (COMECE) für Integrationsfragen zuständige Eisenstädter Bischof Ägidius Zsifkovics fordert in dem Grundsatzpapier eine „verantwortungsvolle und gemeinsame Antwort" auf die aktuelle Flüchtlings- und Migrationskrise und unterstreicht zugleich die Bereitschaft der Katholischen Kirche zu Hilfe und Zusammenarbeit. Gegenseitiges Vertrauen in Europa In der gegenwärtigen...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Gemeinderat Klaus Fischl (rechts) organisiert den Diskussionsabend. | Foto: Privat

Vortrag: Welche Folgen hat die Zuwanderung?

"Hintergründe der Migrationswelle" lautet der Titel einer Diskussionsabends, den die Königsdorfer Bürgerliste K.L.A.U.S. unter Gemeinderat Klaus Fischl am Samstag, dem 28. November, veranstaltet. Referent Heinrich Wohlmeyer von der "Initiative Heimat & Umwelt" informiert über soziale und andere Folgen der Zuwanderung. Beginn ist um 19.00 Uhr im Gasthaus Jaindl. Wann: 28.11.2015 19:00:00 Wo: Gasthaus Jaindl, 7563 auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz (v.l.) gründeten im März 2009 den Verein Wirtschaft für Integration. | Foto: VWFI
2 3

Verein Wirtschaft für Integration: Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz über Flüchtlinge und Integration

Der Verein Wirtschaft für Integration versucht das Zusammenleben mit den Zuwanderern zu verbessern. Die Obmänner Ali Rahimi und Georg Kraft-Kinz sagen RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber, wie das gehen soll. ÖSTERREICH. Auf den ersten Blick haben der Banker Georg Kraft-Kinz und der Teppichhändler Ali Rahimi wenig gemeinsam. Kraft-Kinz ist in Graz geboren, wo er Rechtswissenschaften studierte. Seit 2003 ist er stellvertretender Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien....

  • Wolfgang Unterhuber
Eine Million Menschen in Österreich sind Zuwanderer.
2 5

Migration: Fünf Fakten über Zuwanderung in Österreich, die Sie überraschen werden

Über Zuwanderung wird in Österreich kontrovers diskutiert. Zu dem Thema gibt es unüberschaubar viele Berichte, Untersuchungen und Umfragen. Wir haben sie für Sie durchforstet und die außergewöhnlichsten Fakten zusammen getragen – mit Infografik. 1. Mehr als sechs von zehn Zuwanderern kommen aus der Europäische Union Laut des aktuellen Migrationsausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (auch: OECD) kommen 64 Prozent der etwas mehr als 60.000 Zuwanderer aus der...

  • Christian Schwarz
Besser kennenlernen konnten einander "neue" und "alte" Gemeindebürger. | Foto: Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn
2

Deutsch Kaltenbrunn präsentierte sich seinen Zuag'roastn

Eine nachahmenswerte Geste gegenüber ihren Zuzüglern hat die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn gesetzt. Alle, die in den letzten beiden Jahren aus anderen Gegenden nach Deutsch Kaltenbrunn oder Rohrbrunn zugezogen sind, wurden zu einem "Zuag'roasten-Abend" eingeladen. Schüler der Musikschule Deutsch Kaltenbrunn spielten klassische Musik, Bürgermeister Erwin Hafner stellte die Gemeinde und den Gemeinderat vor, die Obleute der Vereine präsentierten ihr Angebot. Bei einem kleinen Imbiss tratschten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hui Jong Lee beim Regionalbewerb in Wien
4

Hui Jong Lee - Gewinnerin von "Sag´s multi"

Schülerin des Zweisprachigen Gymnasiums erfolgreich Hui Jong Lee aus der 7H des ZBG Oberwart hat es geschafft! Aus über 400 BewerberInnen aus ganz Österreich wurde sie in der Kategorie 3 als Gewinnerin des Redewettbewerbs "Sag´s multi" ermittelt. Ihre deutsch-koreanische Rede fand bei der Fachjury großen Anklang und man darf Hui nun zu einem mehrtägigen Aufenthalt in Prag gratulieren. Am 19. März 2013 fand im Wiener Rathaus die Preisverleihung in Anwesenheit von zahlreichen PolitikerInnen und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Christine Gyöngyös
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.