Miteinander

Beiträge zum Thema Miteinander

 Symposium zum Thema Nachbarschaft: Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich Martin Lammerhuber, Fachärztin für Psychiatrie Bärbel Fichtl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Kultur- und Sozialanthropologin Bettina Ludwig. | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 5

Symposium Atzenbrugg
„Tag der Nachbarschaft“ soll Miteinander stärken

LH Mikl-Leitner bei Symposium „Der Wert der guten Nachbarschaft“ ATZENBRUGG/NÖ. Mit dem „Tag der Nachbarschaft“ soll das Zusammenleben in Niederösterreich weiter gestärkt werden, erklärte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beim Symposium „Der Wert der guten Nachbarschaft – Eine unterschätzte Ressource“, veranstaltet von der Kultur.Region.Niederösterreich. In Niederösterreich gibt es 758.583 Haushalte, in denen alle Bewohnerinnen und Bewohner in einer Nachbarschaft leben: ob im ländlichen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Meinungsfreiheit mit Grenzen
Wenn Meinungen auseinandergehen

Jeder wünscht sich die Freiheit die wir mal hatten, andere wünschen geimpft zu sein und wieder andere möchten davon nichts mehr hören. Es geht um den Covidvirus und deren folgen. Aber es geht auch um die FFP2 Maske die keiner mehr tragen möchte, wie das freitesten für die Lokale. Das Verhalten untereinander wird vehement schlechter, es gibt fast kein miteinander, sondern wir spalten uns eher in zwei Lager. Die einen die die Coviderkrankung leugnen, die anderen die sich nichts sehnlicher wünsche...

Die Natur genießen und miteinander Plaudern
2

Warum wir vereinsamen und schlecht gelaunt sind
Gewinnt die Technik vor dem Menschen?

Kommunikation das Gespräch oder nur der einfache Small Talk, wird in der heutigen Zeit unterschätzt. Warum sich manche Menschen in die virtuelle Welt verirren und sich mehr Zeit den Smart Phone widmen als mit dem Partner, Freunden oder Nachbarn? Menschen werden immer ungeduldiger, aggressiver und verlieren so die Realität zum Leben. Am besten sieht man es in der Großstadt, hier laufen 90% der Menschen mit Ihrem Smart Phone vor den Augen herum. In den Lokalen wird weniger geredet, denn da sind...

Heutige Ernährung
Andere Zeiten

„Erwachen“ Liebe Welt, lange hat es gedauert bis ich, der HANF, wieder genutzt werden darf. Als Pflanze bin ich so vielfältig, einzigartig, etwas Besonderes. Der Anbau ist schon so schonend zur Umwelt, kein Einsatz von Pestiziden und Herbiziden sind von Nöten. Der schnelle Wachstum und dann die Verarbeitung vom mir als ganze Pflanze, vom Stängel bis zur Blüte und Samen, verspricht den größten ökologischen Vorteilen, die Ihr auskosten solltet. Die Zweifel und Vorurteile hinsichtlich das ich Euch...

9

„Fest der Begegnung“: St. Pöltner Kulturgemeinschaften betonen gutes Miteinander

ST. PÖLTEN (red). Ziel des „Festes der Begegnung“ am 9. und 10. September in St. Pölten war es, Begegnungen zwischen Menschen verschiedener Herkunft in St. Pölten zu fördern. Damit möchten die Veranstalter von der Betriebsseelsorge Traisental gemeinsam mit vielen Partnern unter dem Motto „Gemeinsame Heimat“ zu einem besseren Verständnis und dem Kennenlernen unterschiedlicher Kulturen und Religionen beitragen. Bei strahlendem Sonnenschein kamen Tausende, um gemeinsam zu feiern, zu essen und zu...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ilse Knell vom Büro für Diversität, Bürgerservice-Leiterin, Dr.in Judith Zeidlinger, Mag.a Martina Eigelsreiter und Bürgermeister Mag. Matthias Stadler präsentieren den Folder über die Religionsvielfalt in St. Pölten, der im Bürgerservice im Rathaus kostenlos erhältlich ist. | Foto: Josef Vorlaufer

„Weltanschauung & Weltreligionen“: Büro für Diversität will Ängste abbauen

ST. PÖLTEN (red). Das Büro für Diversität versteht sich unter anderem als Drehscheibe, die über die allgemeinen Aufgaben einer Stadtverwaltung hinaus die Vernetzung und Kommunikation zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen unterstützt, verschiedenste Projekte zur Förderung des Zusammenlebens initiiert und derzeit die Aufgabenbereiche Frauen, Menschen anderer Herkunft und Menschen mit Behinderung bündelt. Mit dem Bereich „Weltanschauung & Weltreligionen“ kommt nun ein neues...

Andreas Dengler, Barbara Wiebogen, Siegfried Zöchling, Ing. Franz Fuchs, Bettina Leputsch-Figl, Robert Gruber, Franz Moser, Verena Bernert, Thomas Lampl. | Foto: privat

Volkspartei Weinburg setzt auf respektvolles Miteinander

WEINBURG (red). Ein respektvolles Miteinander, sinnvolle Angebote für Familien, Jugendliche und Senioren stehen für das Team der Volkspartei Weinburg, das sich am 25. Jänner zur Gemeinderatswahl stellt, im Vordergrund. Zukunftsorientierte und verantwortungsvolle Entscheidungen für das Ortsbild und die Infrastruktur sind dem Team genauso wichtig wie Transparenz und Sicherheit im Umgang mit den Finanzen der Gemeinde.

12

Kindergarten feiert 40-Jahr-Jubiläum

ST. PÖLTEN (jg). Mit einer Ausstellung, Tanz, Musik und Festansprachen feierte der Kindergarten in der Heinrich-Schneidmadl-Straße St. Pölten sein 40-jähriges Bestehen. Als 1970 der Beschluss gefasst wurde, den Kindergarten zu erreichten, seien laut Vizebürgermeister Franz Gunacker 500 Kinder in St. Pölten ohne Betreuungsplatz gewesen. Heute zeichnet das Miteinander die Arbeit im Kindergarten aus, wie Direktorin Brigitte Hutterer im Rahmen der Feier festhielt. Und dieses Miteinander...

Integration: Service für Migranten ab Oktober

In Herzogenburg sollen Menschen mit Migrationshintergrund künftig "Hilfe zur Selbsthilfe" erfahren. HERZOGENBURG (jg). "Steuerverschwendung pur", sagte Stadtrat Wolfgang Schatzl in der letzten Sitzung des Herzogenburger Gemeinde- und Stadtrates zum Thema Integrationsservicestelle. Das Geld für diese solle laut dem Freiheitlichen lieber an Hochwasseropfer oder Bedürftige gespendet werden. Die Mehrheit der Räte war allerdings anderer Meinung und entschied, eine Integrationsservicestelle in...

Dorfpolizist erlebt Comeback

Die geplante Zusammenarbeit zwischen Polizei und Bürgern scheint in Statzendorf schon Realität. STATZENDORF (jg). Günter Haas ist nur wenige Schritte von der Polizeiinspektion zur Kreuzung von Kellergasse und Hauptstraße gegangen, schon wird er freundlich von einem Herrn gegrüßt, der in einem auffälligen Oldtimer vorbeifährt. Die wohlwollende Geste zeugt von Bürgernähe, die sich auch im täglichen Dienst des Abteilungsinspektors und seiner sechs Kollegen der Dienststelle Statzendorf spiegelt:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.