Mitsprache

Beiträge zum Thema Mitsprache

3

Neunkirchen
Wenn eine Umfrage polarisiert, dann...

... muss man auch Kritik aushalten. NEUNKIRCHEN.  Das gilt auch für einen BezirksBlätter-Redakteur. Anlass zur Kritik gab die Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen zum Thema Vergleich mit Neunkirchens gekündigten EDV-Mitarbeitern. Eine Antwortmöglichkeit war, der Bürgermeister soll die Kosten aus eigener Tasche bezahlen. ÖVP-Stadtchef Herbert Osterbauer nannte die Umfrage eine "Sauerei." Und das ist sein gutes Recht, ebenso wie es das Recht der Leser ist, über derart sensiblen Themen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Teil der Teilnehmenden der ersten Veranstaltung „Stadt.ein.Blick“ am 22. Mai 2023. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl-NÖ

Folgeveranstaltung
Stadt.ein.Blick Zwettl- An Ergebnissen wird weitergearbeitet

Innenstadt-Interessierte können wieder mitreden: In der Folgeveranstaltung zur Zentrumsentwicklung werden die Ergebnisse der ersten Veranstaltung im Mai 2023 präsentiert und gemeinsam daran gearbeitet. ZWETTL. Am Montag, 13. November 2023 um 18.30 Uhr lädt die Stadtgemeinde Zwettl-NÖ alle Innenstadt-Interessierten herzlich in den Sparkassensaal (Eingang Altes Rathaus) ein. Die Vorschläge, Diskussionsbeiträge und Sichtweisen aus der ersten Veranstaltung „Stadt.ein.Blick“ (Mai 2023) wurden...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Das "Rollende Klassenzimmer" machte einen Halt in St. Pölten. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion 8

Bildung, Schule, St. Pölten
St. Pöltens Schüler kommen zu Wort

Das rollende Klassenzimmer von SOS-Kinderdorf macht Halt in St. Pölten und lädt zum Mitreden ein. ST. PÖLTEN. "In der idealen Schule gibt es aus meiner Sicht viele Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder", erläutert Janine Zettl von SOS Kinderdorf. SOS Kinderdorf möchte genau das in Schulen in den Fokus rücken und macht mit einem symbolischen Klassenzimmer darauf aufmerksam. "Mitgestaltung kann bei Kleinigkeiten beginnen, wie der Gestaltung des Klassenzimmers, bis hin zum inhaltlichen...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Pressbaumer Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner | Foto: Stadtgemeinde Pressbaum

Wie beteilige ich mich in der Gemeinde?
So bringen Sie Ihr Thema vor

So handeln es die einzelnen Gemeinden mit der Bürgerbeteiligung. So bringen Sie ihr Anliegen vor. REGION. Wie können sich Bürger einbringen, wenn sie ein Anliegen haben? In manchen Gemeinden dürfen vor einer Gemeinderatssitzung Anfragen gestellt werden. Je nachdem wie das Prozedere verläuft, ist das sinnvoll in der Vorgangsweise. Im Purkersdorfer Gemeinderat können Bürger sich nicht direkt einbinden. "Es gibt die wöchentliche Sprechstunde", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Spontane Fragen...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Jugendgemeinderat Patrick Mitmasser (VP) | Foto: privat
3

Europäisches Jahr der Jugend
Was Jugendgemeinderäte 2022 in Krems angehen wollen

2022 ist das Europäische Jahr der Jugend. Das ist ein Anlass herauszufinden, ob Mitsprache und Mitbestimmung von Jugendlichen in Krems immer noch unzulänglich sind, wie eine Studie aus dem Jahr 2018, die von der Stadt Krems beauftragt wurde, ergab. KREMS. "Die Jugend wird immer noch zu wenig gehört, so wie es die Studie aus 2018 belegt.", ist Jugendgemeinderat Patrick Mitmasser (VP) überzeugt, „darum möchten wir heuer, im Europäischen Jahr der Jugend besonderes Augenmerk darauf legen." So...

  • Krems
  • Simone Göls
Johannes Benda (Grüne), Helmut Fiedler (FPÖ), Herbert Osterbauer (ÖVP) und Günther Kautz (SPÖ) signalisieren Einigkeit.

Neunkirchen
Aktion "Nachgefragt" sorgt für mehr Bürgerbeteiligung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Idee ist nicht neu und wird in Tulln bereits praktiziert. Aber für Neunkirchen ist es Neuland: künftig sollen Fragen aus der Bevölkerung zwei Mal im Jahr in einer eigenen "Fragestunde" vor dem Gemeinderat beantwortet werden. Der Anstoss für dieses Mehr an Bürgerbeteiligung kommt von FPÖ-Gemeinderat Helmut Fiedler, der meint: "Die einzige vernünftige Koalition ist die mit den Bürgern." Die Idee fand auch bei ÖVP, SPÖ und Grünen Anklang. In der September-Sitzung ist es das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

"Was ist euch unsere Zukunft wert?" fragen Kremser Bürger*innen den Gemeinderat am 16.12.2020
Budgetbeschluss für 2021 in Krems

Am 16.12. ist es soweit: Der Gemeinderat der Stadt Krems beschließt das neue Budget für 2021. Kremser Klimaaktivist*innen haben sich den Voranschlag dieses Budgets angeschaut und kommen zu folgendem Ergebnis: ,,Erfreulich ist, dass Geld für die Verbesserung der Radinfrastruktur und Photovoltaik zur Verfügung gestellt wird. Und besonders für den neuen, deutlich aufgestockten Fahrplan des Stadtbusses ist viel Budget reserviert. Leider sehen wir trotzdem, dass die Bereitschaft für Klimaschutz, wie...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Im Gemeinderat dürfen nur gewählte Volksvertreter sprechen, ab September soll es für Bürger wieder eine Möglichkeit geben.

Mitsprache
Wer wann im Gemeinderat sprechen darf...

Vorübergehendes Aus für Speaker’s Corner im Gemeinderat. Neue Form der Mitsprache in Ausarbeitung. KLOSTERNEUBURG. "Wieso gibt es den Speaker’s Corner plötzlich nicht mehr?" – die Frage stellten sich einige Gemeinderatsmitglieder, nachdem zwei Anmeldungen für diese Möglichkeit, als Bürger im Gemeinderat zu sprechen, abgelehnt worden waren. Beschluss abgelaufen Tatsache ist, dass der zugehörige Beschluss nur für ein Jahr gültig war – seit mittlerweile neun Jahren also niemand mehr sprechen hätte...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Nach dem Gespräch am Gemeindeamt: Bürgermeister Karl Elsigan, Christine Weissenberg und Elisabeth Wappelshammer (v.l.).
2

BÜRGERBETEILIGUNG
Mitsprache bei Schwarzenauer Gemeindezentrum gesichert

SCHWARZENAU (kuli). Nach dem Bekanntwerden der veröffentlichten Planungsentwürfe für das neue Gemeindezentrum in Schwarzenau formierte sich eine überparteiliche „Interessengemeinschaft Bürgerbeteiligung“, die im Februar 2020 zu einer kreativen Versammlung betreffend die innere und äußere Gestaltung einlud. Aus den gesammelten Ergebnissen wurde ein Fragebogen entwickelt und an die Haushalte verteilt. Die Ergebnisse von 12,2 Prozent Rücklauf wurden professionell statistisch ausgewertet und zu...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
11 1

Corona in Scheibbs
Gemeindepolitisch noch keine Diskussion möglich!

Das Corona-Virus beeinflusst das politische Leben in der Stadtgemeinde Scheibbs massiv. SCHEIBBS. Seit spätestens 15. März gelten diverse Einschränkungen im öffentlichen und privaten Leben, wegen Corona. Seither fanden keine Gemeinderats- und Ausschusssitzungen statt. Laut Landesregierung sollen „nur unbedingt notwendige“ Sitzungen abgehalten werden. Wir hatten Glück, dass zumindest Gemeinderat und Stadtrat am 10. März (dem letztmöglichen Termin nach der GR-Wahl) noch konstituiert wurden....

  • Scheibbs
  • Joseph Hofmarcher
Bürgermeister Adolf Viktorik (Mitte) und links neben ihm Hannes Gepp und Lisi Perschl, die Initiatoren des überparteilichen Bürgerrates.
2

Bürgerrat als demokratische Beteiligungsform
Es tut gut, gehört zu werden

KREUZSTETTEN (gdi). Die Bürger zum Mitreden aktivieren, aber wie? Das Pilotprojekt eines Bürgerrates zum Thema "Sanierung und Neugestaltung des Friedhofes" hat in Kreuzstetten hervorragende Akzeptanz gefunden. Initiatoren Lisi Perschl und Gemeinderat Hannes Gepp zeigen sich vom Engagement und der Beflissenheit der Teilnehmer begeistert. Die Mitglieder des Bürgerrates wurden nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und persönlich eingeladen. "So bekommt man Menschen mit ins Boot, die sich auf einen...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Vertreter des Seniorenbundes wollen mehr Mitsprache: Manfred Weber, Marianne Leeb und Johann Brandstetter. | Foto: privat

Amstettner Senioren wollen mehr Mitsprache bei Kranken- und Sozialversicherung

BEZIRK AMSTETTEN. Bei der Besetzung der Sozialversicherungsträger fühlen sich die Senioren ungerecht behandelt und kämpfen "gegen die ungerechte Aufteilung der Gremien". "Wir Seniorinnen und Senioren zahlen mehr als ein Drittel aller Beiträge ein. In den Gremien sind aber nur Arbeitgeber und Arbeitnehmer vertreten. Wir zahlen sogar den größten Anteil ein", fordert Bezirksobmann Johann Brand-stetter vom NÖ Seniorenbund Amstetten die entsprechende Berücksichtigung der älteren Generation. Die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Bwag/Wikimedia

2018: Pressbaum gestalten

Pressbaum wurde mit Beginn des Jahres 2018 in die Aktion Stadterneuerung in NÖ aufgenommen. Ziel ist eine Verbesserung der Lebensqualität. PRESSBAUM (pa).  Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten!
 Die landesweite Aktion hat zum Ziel, engagierte Städte dabei zu unterstützen, gemeinsam mit ihren Bürgern aufeinander abgestimmte Maßnahmen für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu erarbeiten und umzusetzen. Verbesserte Lebensqualität Die Stadterneuerung NÖ umfasst soziale, wirtschaftliche,...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Einige der MitdiskutantInnen im Gemeindeamt

Jugend in den Vordergrund

Jugend spricht mit! Als die Jungen Grünen Gablitz am 12. Juni 2014 bei der Gemeinderatssitzung in Gablitz ihre Forderungen und Visionen für ein Jugendzentrum einbrachten, wurde anschließend ein konkreter Umsetzungsplan eingefordert und somit schließlich ein Arbeitskreis gegründet. Am 26.11 fand nun bereits das zweite Treffen dieses Arbeitskreises im Gemeindeamt statt, wobei diesmal die TeilnehmerInnenzahl sogar doppelt so hoch, wie beim ersten Mal war. Sieben junge Leute diskutierten mit...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Theresa "Thesi" Bittermann ist neu in der Landesschülervertretung. | Foto: LSV

Neunkirchner Gymnasiastin vertritt ihre Altersgenossen

Die Siebentklässlerin Theresa Bittermann wurde in die NÖ Landesschülervertretung gewählt. BEZIRK/NÖ. Theresa Bittermann ist bereits Schülervertretererin im BG/BRG Neunkirchen. Nun wurde sie in die niederösterreichische Landesschülervertretung gewählt. Damit hat sie die Möglichkeit als einer von 24 Fürsprecher der niederösterreichischen Schüler in der Politik Gehör zu finden. Bittermann: "In der Landesschülervertretung zu sein, bedeutet für mich endlich etwas gegen die Unbequemlichkeiten in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 27

Windpark Pyhra: Bürger forderten lautstark Antworten

ST. PÖLTEN (jg). "Pyhra raus aus Windkraftzone!" und "Demokratie, wir wollen sie!" skandierten 200 Bürger auf ihrem Weg über die Neue Herrengasse im St. Pöltner Regierungsviertel zum Landhaus. Mit Ratschen und Trillerpfeifen ausgerüstet, verliehen sie ihren Forderungen lautstark Ausdruck. "Wir sind hier, um ein demokratisches Grundrecht einzufordern", verkündete Andreas Pospischil vom Bürgerkomitee Zukunft-Lebensqualität. Den Demonstranten ging es demnach um Mitsprache und um Antworten: Sie...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.