Mobil

Beiträge zum Thema Mobil

E-klar: Renate Gruber und Richard Essletzbichler. | Foto: eisenstraße.info
2

Bezirk Scheibbs: das Gebirge wird "E-klar"

E-Mobilität in den Bergen: Göstling, Lackenhof und Hollenstein sind jetzt elektro-fit. BEZIRK. Insgesamt vier Elektrotankstellen – zwei in Hollenstein und je eine in Göstling an der Ybbs (vor dem alten Tourismusbüro) und in Lackenhof (bei der Feuerwehr) – gingen in den vergangenen Tagen im Zuge des LEADER-Projekts „eMobil in der Eisenstraße“ in Betrieb. „Ab sofort können alle E-Auto-Fahrer auch in den alpinen Gemeinden kostenlos Strom tanken. Die Zapfsäulen bieten Tankmöglichkeiten für...

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
Pilot-Projekt im Testlauf: GWT-GF Christian Mader tankt sein E-Car-Sharing-Modell an der Ladestation beim neuen Telfer Bad.
4

Telfs Anbieter für E–Carsharing

Telfs setzt Impulse in Sachen Elektromobilität. Ein umfangreiches Angebot für die Region ist in Planung. TELFS. Auf die zunehmende Nachfrage reagieren die Gemeindewerke Telfs GmbH. mit dem Auf- und Ausbau einer eigenen Lade-Infrastruktur für Elektro-Autos und mit einem eigenen "E-Carsharing"-Konzept – die umweltfreundlichste Art, ein Auto zu teilen. GWTelfs-Geschäftsführer Mag.(FH) Christian Mader ist schon mit dem firmeneigenen E-Auto unterwegs, das dann auch für das E-Car-Sharing...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Randegg wird e-mobil: Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger, geschäftsführender Gemeinderat Herbert Studirach, Ernst Schachinger (VW Pruckner), Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Firmeninhaber Gottfried Steinecker und Michael Schmidinger (EVN). | Foto: Stefan Hackl

E-Zapfsäule wurde jetzt in Randegg feierlich eröffnet

RANDEGG. Im wahrsten Sinne des Wortes in Mode ist das Thema Elektromobilität auch in der Marktgemeinde Randegg. Dort wurde durch die Kooperation von Gemeinde und der Firma Steinecker eine Elektro-Tankstelle auf dem Parkplatz hinter Steinecker Moden errichtet. Ein privat genutztes Auto wird im Durchschnitt nur eine Stunde pro Tag genutzt, es ist also mehr Steh- als Fahrzeug. Somit gibt es ein großes Potenzial von typischerweise 23 "ungenützten" Stunden eines herkömmlichen Autos. Die Errichtung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In Wieselburg-Land setzt man auf Elektromobilität. | Foto: Stefan Hackl
1

In Wieselburg-Land wird man "e-mobil"

WIESELBURG-LAND. Ab sofort können alle E-Auto-Fahrer auch in der Gemeinde Wieselburg-Land ihre Fahrzeuge kostenlos mit Strom aufladen. Die Stromtankstelle steht am Gemeindevorplatz und bietet Tankmöglichkeiten für alle E-Fahrzeuge. "Auch Stimmen außerhalb der Region bestätigen uns mittlerweile, dass unser Ladenetz zu den am besten ausgebauten in ganz Europa zählt", ist Ortschef Karl Gerstl hocherfreut.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eröffneten das 64 E-Ladesäulen umfassende Elektrotankstellen-Netz in Most- und Eisenstraße: Landtagsabgeordneter Anton Kasser (als Vertreter von gda Amstetten und GVU Scheibbs), Landesrätin Petra Bohuslav, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer (Moststraße) und Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger (Eisenstraße). | Foto: Stefan Hackl
6

Ein Motor für die E-Mobilität im Mostviertel

Turbo für Elektromobilität im ländlichen Raum: Moststraße und Eisenstraße errichteten 64 E-Tankstellen. REGION. Das engmaschigste Netz an Elektrotankstellen in ganz Österreich errichteten die LEADER-Regionen Eisenstraße und Moststraße in den vergangenen Monaten. 64 E-Zapfsäulen stehen ab dem Sommer in 46 Mostviertler Gemeinden im Vollbetrieb. Zwei Jahre lang gratis tanken Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav eröffnete im Wallfahrtsort Sonntagberg gemeinsam mit knapp 100...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vize-Bürgermeister Leo Wurzenberger und Ortschefin Waltraud Stöckl mit Anton Erber und Ignaz Röster bei der Ladestation in St. Anton. | Foto: ÖVP Bezirk Scheibbs

15 E-Ladestationen für Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs erbringt mit 15 Ladestationen eine Pionierleistung im Bereich der "Elektro-Mobilität". BEZIRK SCHEIBBS. Mit 1. März trat die neue Elektro-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft, welche sich sowohl aus einer Bundesförderung, als auch aus der attraktiven Anschlussförderung des Landes zusammensetzt. Dichte Lade-Infrastruktur Um der Elektro-Mobilität weiter zu einem weiteren Durchbruch zu verhelfen, wird neben der Anschaffung von Elektro-Fahrzeugen auch die Einrichtung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Symbol-Grafik, E-Auto. | Foto: grueneautos.com

Kitzbühel hat höchsten E-Auto-Anteil

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL. Im 1. Halbjahr wurden in Tirol 157 E-Autos neu zugelassen, mehr als doppelt so viele wie im 1. Halbjahr des Vorjahres (lt. VCÖ). Jedes dritte neue E-Auto wurde im Ballungsraum Innsbruck neu zugelassen. Den höchsten Anteil von E-Autos an den Neuwagen weist aber der Bezirk Kitzbühel mit 2,2 % auf. 15.914 Pkw wurden im 1. Halbjahr in Tirol neu zugelassen. 157 davon waren rein elektrisch betriebene Pkw. Damit kamen schon jetzt mehr neue E-Autos auf Tirols Straßen als im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.