Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Foto: chris-m/Fotolia

Leserbriefe: Der Verkehr in Graz regt auf

Nick Classens Ruf nach gemischtem Verkehr beschäftigt die WOCHE-Leser. Gemischter Verkehr mit Regeln Gerne kann das Straßennetz von den Radfahrern benutzt werden, wenn diese verpflichtend ein Nummernschild anbringen, dazugehörende Versicherung bezahlen und sich ordnungsgemäß der StVO verhalten. Leider gibt es Wahnsinnige, die auf Teufel komm raus zum Beispiel in der Früh am Schwimmschulkai mit ihrem E-Bike, aber auch mit den normalen Rädern eine Geschwindigkeit haben, das man sich graut. Und...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Vertreter der Gemeinden unterzeichnen die Absichtserklärung für nachhaltige Pendlermobilität in der Region.
15

Öffis sollen wieder attraktiver werden

Weiz|Kunsthaus: Durch die Unterzeichnung einer Absichtserklärung setzen Vertreter der örtlichen Gemeinden bei der ersten Konferenz zur nachhaltigen Pendlermobilität ein wichtiges Zeichen für eine gemeinsame Lösung von Verkehrsproblemen in der Region. Neben den Anrainern der Stadt Weiz zieht es derzeit täglich rund 10.000 Pendler in die Bezirkshauptstadt - der Trend den Arbeitsweg mit dem eigenen PKW zurückzulegen steigt stark an. Zählte man im Jahr 2005 noch 700 Autos pro 1000 Einwohner zählt...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
Sportlich in Kopenhagen: Landesrat Anton Lang, Landesbaudirektor Andreas Tropper, LH-Vize Michael Schickhofer (v.l.) | Foto: WOCHE
2

Ein wahres Königreich für jeden Radfahrer

"Smartest City 2013", "Most Liveable City 2014", "Best City 2016" – eine Steirer-Delegation besucht Kopenhagen. "Go Rad Mobil" – so heißt die neue Kampagne des Landes Steiermark. Bewusstsein schaffen für den Umstieg aufs Rad ist das Ziel. Getreu dem Motto ist dieser Tage eine Delegation unter Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer, Verkehrs- und Umweltlandesrat Anton Lang, der Energie Agentur Steiermark, der Energie Steiermark und Medienvertretern ins Rad-Mekka schlechthin gereist:...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
"Verkehr neu denken", fordert der Grazer Holding-Chef Wolfgang Malik ein. | Foto: Holding

Städtische Seilbahn als Verkehrsidee für Graz

"Mobility Lab" soll Verkehr in Graz neu erfinden, autonome Shuttle und Innenstadt-Hochbahn als erste Ideen. Vom Minister (Norbert Hofer) über den Landesrat (Anton Lang) bis zur Stadtspitze (Siegfried Nagl, Mario Eustacchio) waren sie angetreten, um das jüngste Baby der Stadt Graz aus der Taufe zu heben: Das "Mobility Lab", eine Forschungseinheit, die neue Mobilitäts- und Verkehrslösungen erforschen, testen und für die Umsetzung vorbereiten soll. Mit der Seilbahn durch die City Klingt gut,...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Foto: meinbezirk.at
2

So kommt Graz im Verkehr auf die Überholspur

Der Autofahreranteil in Graz steigt, während er anderswo abnimmt. Eine Analyse. 47 Prozent aller Fahrten werden in Graz mit dem Auto zurückgelegt. In der deutschen Stadt Freiburg sind es 21 Prozent (in der Grafik links findet sich ein genauer Vergleich der beiden Städte). „Freiburg ist von der Größe mit Graz zu vergleichen. Der Ausgangspunkt der Verteilung auf Rad-, Auto-, Öffi- und Fußgängerverkehr war in Graz und Freiburg in den 80ern gleich. Bei uns ist der Anteil der Autofahrer nun...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Im Gespräch über die Mobilitätsthemen in Graz und in der Steiermark: WOCHE-Redakeur Alois Lipp (l. außen), Verena Schaupp (Mitte) und Christoph Hofer (r. außen) mit den Diskutanten. | Foto: Jorj Konstantinov
14

Runder Tisch: Mobilität bleibt heißes Thema

Die WOCHE hat aufgrund des autofreien Tags am 22. September zur großen Diskussion über Mobilität geladen. Am Freitag ist autofreier Tag, doch ist das schon genug, um das Bewusstsein im Verkehr zu stärken? Die WOCHE hat im Sommer diverse Mobilitätsthemen aufgegriffen, von Pendlerpauschale, Radwege-Ausbau, neuen Verkehrskonzepten für Graz usw. Aufgrund der großen Leser-Nachfrage und Aktualität hat die WOCHE nun einige Experten (siehe links) zum Diskussionsgespräch gebeten. Die Teilnehmer:...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Nachhaltige Mobilität: Die VCÖ-Mobilitätspreisträger mit VCÖ-Experte Markus Gansterer (2. v. rechts, stehend), Landesrat Anton Lang (3. v. rechts, stehend) und Dietmar Schubel von der ÖBB (2. v. l.). | Foto: Land Steiermark

Vulkanland, Graz und Semriach freuen sich über VCÖ-Mobilitätspreis 2017

Landesrat Anton Lang, VCÖ und ÖBB vergaben die Preise für nachhaltige Mobilität an drei innovative Projekte aus über 40 Aussendungen. Klimaverträgliche Mobilität: Das ist das Stichwort, dem sich der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) verschrieben, der seit Jahren den VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark vergibt. So wurden heute das Projekt "eautoteilen im Steirischen Vulkanland" den Gesamtsieg holen, Silber ging ex aequo an das Projekt "rund um mobil Semriach" sowie das Grazer Fahrrad-Lieferservice...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Autofreier Tag oder City-Maut: Braucht es eine der Optionen in Graz? | Foto: meinbezirk.at
1 2

City-Maut vs. autofreier Tag: Was würden Sie wählen?

Franz Prettenthaler von Joanneum Research sagt: "Graz braucht nächste Generation von Verkehrsmodellen!" Zu hohe Feinstaubwerte, fehlender Öffi-Ausbau, fehlende Parkplätze, fehlende Radwege – Mobilitätsdiskussionen in Graz nehmen kein Ende, doch wie ist Abhilfe zu schaffen? Franz Prettenthaler, der bei Joanneum Research das Life – Zentrum für Klima, Energie und Gesellschaft leitet, meint: "Wir müssen schauen, dass in Graz bis 2050 zu 100 Prozent emissionsfreie Autos fahren. Graz hat ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Der Umstieg auf die Öffis muss durch attraktive Angebote erleichtert werden. | Foto: meinbezirk.at
2

Eine "Ring-Bahn" für Graz?

Die Diskussion um die Mobilität in Graz geht weiter. Elke Kahr: Wir müssen Geld in die Hand nehmen! Eine U-Bahn für Graz forderte vor zwei Wochen Jochen Schönberger. Viele Leser-Reaktionen folgten: Eine Straßenbahn zur Hauptuni müsse her, die Intervalle der Busse in den Randbezirken verkürzt werden, eine Mono-Rail solle gebaut werden und eigentlich das gesamte Mobilitätskonzept der Stadt überdacht werden. Linienführung überdenken "Man muss den Stadtplan neu aufrollen und berechnen, woher die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Unterirdische Lösung: Jochen Schönberger würde sich eine U-Bahn für Graz wünschen. | Foto: J. Konstantinov
5 1

WOCHE-Leser Jochen Schönberger fordert: Graz braucht endlich eine U-Bahn!

Graz wächst rasant. Ein WOCHE-Leser sieht für die Mobilität daher nur einen Ausweg: Eine U-Bahn. "Wir müssen endlich mit dem Bauen beginnen", meint Jochen Schönberger. Der WOCHE-Leser rückt damit das schon Ende der 90er-Jahre diskutierte Thema einer U-Bahn für Graz wieder ins Licht. Schönberger hat sich auf den letztwöchigen Kommentar zum Thema "Mobilität umdenken statt im Stau stecken" gemeldet, um der WOCHE seine Mobilitätsideen für Graz aufzuzeigen. Graz ist nicht zu klein "Die Einwohnerzahl...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
"GUSTmobil" kommt: Landesrat Anton Lang (r.) freut sich über die Realisierung. | Foto: Land Steiermark/Strasser

Graz sucht mobile Konzepte für den Verkehr

Weltweit werden Ansätze und Lösungen für steigenden Verkehr gesucht. Züge, Regionalbusse, Stadtbusse und Straßenbahnen – weltweit arbeiten Metropolen und Großstädte daran, den Individualverkehr zu reduzieren und die Menschen zu motivieren, auf den Öffentlichen Verkehr umzusatteln. Jede Stadt versucht dabei, für sich eine geeignete Lösung zu finden. Citymaut als Lösung? London beispielsweise hat schon bereits seit Jahren eine Citymaut, wo Autos, wenn sie in eine bestimmte Zone der Stadt fahren...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Präsentation des Arbeitskonzepts 2017 bis 2022: Verkehrsstadträtin Elke Kahr und Gemeinderat Manfred Eber stellten die Schwerpunkte für Verkehr und Mobilität vor. | Foto: KK

Elke Kahr präsentiert Verkehrskonzept: Vorrang für Öffis, Fußgänger und Radler

Sanfte Mobilität, Freifahrt für Öffis an Feinstaubtagen, aber keine Citymaut und das Aus für Gratis-Parkplätze für E-Autos sind Teile des Verkehrskonzepts von Elke Kahr. Großes Medienintresse bei der ersten Pressekonferenz der neuen Verkehrsstadträtin Elke Kahr. Sie lud zur Präsentation ihres Arbeitskonzepts für die Jahre 2017 bis 2022. "In den Referaten ist hohe fachliche Kompetenz beheimatet", sagt Kahr und meint, das Rad nicht neu erfinden zu wollen. "Die Umsetzung der bereits vorgegebenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Hier "wohnt" tim – der multimodale Knoten am Hasnerplatz soll noch heuer "Brüder" bekommen. | Foto: Jorj Konstantinov

"tim" ist in Graz angekommen

Zufriedenstellende erste Bilanz des neuen Mobilitätsangebotes der Stadt Graz – bereits 300 Menschen sind bei tim registriert. Kennen Sie eigentlich tim? Die Abkürzung steht für täglich, intelligent, mobil – tim eben, ein neues Mobilitätsangebot der Stadt Graz, das im vergangenen Herbst mit Pauken und Trompeten präsentiert worden ist. Sogar Minister Jörg Leichtfried war zur Eröffnung des ersten Standortes am Hasnerplatz angereist. Wie aber wird dieser erste multimodale Knoten angenommen? Auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Die Podiumsgäste: Gangl, Graf, Schickhofer, Rauch, Lugitsch, Tropper (v.l.) mit Moderator Gregor Waltl (ganz links).

Schulterschluss für die Region

Regionalentwickler und Politiker wollen unseren Bezirk vorwärts bringen. Eine hochkarätige Diskussionsrunde stellte sich in Trautmannsdorf den Fragen von Bürgermeistern, Unternehmern und Opinion-Leadern der Region Südoststeiermark zu den Themen Verkehr, Breitband und Raumordnung. Antworten mit Neuigkeitswert sollten die Gäste letztlich vermissen. Laut Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer gehöre der Neubau der B 68 mit dem Abschnitt "Fladnitz-Unterstorcha-Saaz" zu den Großprojekten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Bestehendes Angebot: In Dobl-Zwaring und Feldkirchen bei Graz steht den Bürgern ein Stromgleiter zur Verfügung.

Weniger Verkehr, mehr Mobilität

Wie soll das funktionieren? In Graz-Umgebung arbeitet man an alternativen Projekten dafür. Der Bevölkerungszuwachs im Süden von Graz-Umgebung und damit auch die Belastung auf den Straßen ist unaufhaltsam. Aber wie kann man neben öffentlichen Verkehrsmitteln den Verkehr auf den Straßen im Bezirk verringern? Koordination beginnt Das EU-Regionalmanagement für den steirischen Zentralraum (Graz und Graz-Umgebung) hat nun die Koordinierungsarbeit für das IST-Modell, das übergreifend für alle 36...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Alois Lipp
NAbg. Beppo Muchitsch stellte in Lannach die Umfrage "Wie tickt unsere Region" vor. | Foto: TT&K
1

So "tickt" unsere Region

Die Sorge um die Arbeitsplätze dominiert das Denken der Menschen. Dahinter kommt der Verkehr. Schon im Vorfeld der Präsentation der Studie hatte Auftraggeber NAbg. Beppo Muchitsch für Aufregung gesorgt, weil er das Faktum, dass eine deutliche Mehrheit (64%) in den Bezirken Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg positiv auf die Gemeindefusionen reagierte, vorab veröffentlichte. Dieses Thema wurde bei der Präsentation in Lannach nur mehr gestreift. Angst um Arbeitsplätze Viel wichtiger waren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
In den Ferien drückten die Radkersburger Schuldirektoren die Schulbank bei den Mobilitätsberatern Gerhard Krenn und Alexander Stiasny.                                               Foto: KK
5

Direktoren am Zug

Die Radkersburger Schuldirektoren drückten gemeinsam mit Bezirksschulinspektor Manfred Gollmann in Sachen Mobilitätspädagogik die Schulbank. Begleitet von ÖBB-Regionalmanager Gerhard Krenn und Mobilitätsberater Alexander Stiasny ging es mit der S-Bahn nach Graz. Nach einer Bahnhofsführung erfuhren die Pädagogen von der ÖBB-Schulcard, mit der man zu 70 Prozent ermäßigt Bahnfahren kann. Die ersten drei Schulen, die eine Klassenfahrt mit Bahn machen, erhalten einen geführten Graz-Tag geschenkt....

  • Stmk
  • Graz
  • Walter Schmidbauer
Präsentiert wurden die gesamten „klima:aktiv mobil-Projekte“ der Hauptschule Bad Radkersburg im Rahmen einer Schulfeier.                                                                                               Foto: KK

Verkehr und Klima

Der Verkehr ist das Klimaproblem Nummer eins in Österreich. Ein Problem, das für die Hauptschule Bad Radkersburg eine Herausforderung ist. Seit Herbst 2010 nimmt die Schule am österreichweiten „klima:aktiv mobil-Programm“ teil und hat klimafreundliche Mobilität zum Schwerpunkt gemacht. Begleitet wurden die Schüler von Mobilitätsexperten. „Gestartet haben wir mit einer Umfrage zu den Mobilitätsgewohnheiten der Schüler und Lehrer. Danach folgte eine Analyse des Schulumfeldes. Wir haben uns die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
„Einsteigen bitte“ sollte es schon ab Sommer für eine neue Buslinie von Feldbach nach Bad Radkersburg und Mureck heißen – Verschiebung auf Herbst. Fotos: WOCHE
3

Fahrplan braucht nun Busse

Die Fahrpläne stehen. Die Busse, die Feldbach und Radkersburg verbinden sollen, fahren frühestens ab Herbst 2011. Der für Sommer geplante Start der neuen öffentlichen Buslinien von Feldbach nach Bad Radkersburg und Mureck mit einem Umsteigeknoten in Hof bei Straden wird nach Aussage von Mobilitätsmanager Alexander Stiasny in den Herbst verschoben. Dabei wären die detaillierten Fahrpläne nun fertig. Drei Busse könnten die Hauptachsen samt Nebenachsen nach St. Peter am Ottersbach und Gnas im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Alexander Stiasny nahm in Vertretung der Gemeinden des Bezirkes Radkersburg die Auszeichnung aus den Händen von Minister Niki Berlakovich entgegen. Foto: KK

Preis für intelligente Mobilität

Minister Niki Berlakovich zeichnet Region Steirisches Vulkanland als klima:aktiv mobil Projektpartner aus. walter.schmidbauer@aon.at Im Rahmen des Projektes “Regionales Mobilitätsmanagement der Gemeinden des Bezirkes Radkersburg“ erhielt die Region Steirisches Vulkanland sowie sechs weitere Betriebe und Unternehmen von Bundesminister Niki Berlakovich die Auszeichnung als „klima:aktiv mobil Projektpartner“. Es ist damit eine von mehr als 880 Organisationen in Österreich, die sich aktiv für eine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.