Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Ab Juli 2025 startet in der Stadt Salzburg ein P & R-Pilotprojekt zur Förderung nachhaltiger Mobilität für PendlerInnen aus dem Umland. Mit der Linie 18 geht es in 13 Minuten zum Hanuschplatz. Im Bild (v.l.n.r.): Alex Kribus (Messe), Hermann Häckl (Albus), Bürgermeister Bernhard Auinger, Stadträtin Anna Schiester und Hannes Gfrerer (SVV) ziehen gemeinsam mit dem Land an einem Strang. | Foto: Stadt Salzburg / Alex Killer
3

PendlerInnen: P&R-Projekt
In 13 Minuten mit dem Shuttle in die Stadt Salzburg

Das neue P&R-Pilotprojekt ab kommenden Juli 2025 von Stadt und Land Salzburg verfolgt das Ziel, den Pendelverkehr nachhaltiger, stressfreier und stadtverträglicher zu gestalten. Neben den 500 Park-&-Ride-Stellplätzen beim Messezentrum fährt die Linie 18 nun ganzjährig vom Messezentrum zum Ferdinand-Hanusch-Platz - in 13 Minuten. SALZBURG. Das neue Pilotprojekt soll nachhaltige Mobilität für PendlerInnen aus dem Umland der Stadt Salzburg fördern. Nicht nur werden 500 Park-&-Ride-Stellplätze beim...

Motto: Zukunftsfit für Stadt und Land. | Foto: VCÖ
3

Tirol, Mobilitätspreis
VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2025: Jetzt Projekte einreichen

Diesjähriges Motto des VCÖ-Mobilitätspreises: „Zukunftsfit für Stadt und Land“; Projekte können bis 28. Mai eingereicht werden. TIROL. Es ist wieder Zeit für den VCÖ-Mobilitätspreis. Auch 2025 werden wieder Projekte gesucht, die nachhaltige und aktive Mobilität fördern. Das heurige Motto lautet: „Zukunftsfit für Stadt und Land“. „Egal ob Pedibus zur Schule, Carsharing, die Förderung des Radverkehrs oder auch nachhaltiger Gütertransport – wir freuen uns auf zahlreiche Projekte und Initiativen“,...

Im Bezirk Horn gibt es, wie jedes Jahr, zu Ostern wieder Schwerpunkt-Verkehrskontrollen. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
3

Polizei setzt auf Oster-Aktion
Achtung Polizeikontrolle im Bezirk Horn

Zu Ostern wird der Bezirk Horn zum Hotspot für verstärkte Verkehrskontrollen. Polizei und Zivilstreifen kämpfen gegen Raser, Drängler und Betrunkene, um Leben zu schützen und Unfälle zu verhindern. BEZIRK HORN. Das verlängerte Osterwochenende bringt im Bezirk Horn eine erhöhte Verkehrsdichte mit sich, was zu einem Anstieg von Unfällen führen kann. Die Polizei reagiert darauf mit verstärkten Kontrollen, um sicherzustellen, dass der Verkehr sicher und unfallfrei verläuft. „Auch der Bezirk Horn...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Nur durch viel Glück wurde niemand verletzt, doch der umgestürzte Anhänger blockierte die Fahrbahn und sorgte für Chaos.  | Foto: FF Eggenburg
3

Verkehrsunfall bei Burgschleinitz
Feuerwehren aus Region im Großeinsatz

Ein stürmischer Freitagmittag wurde auf der LB35 zur Gefahr. Zwischen Zogelsdorf und Burgschleinitz kam es zu einem Zwischenfall, der einen Feuerwehreinsatz auslöste. Was den Anhänger zu Fall brachte und wie dramatisch die Situation wirklich war, erfährst du im Bericht. BEZIRK HORN. Ein starker Wind peitschte am Freitagmittag, 11. April, über die LB35 zwischen Zogelsdorf und Burgschleinitz. Für einen Autofahrer wurde genau dieser Moment zur Nervenprobe: Der Anhänger seines Fahrzeugs geriet ins...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Die Busschule in Steinakirchen am Forst sorgt für mehr Sicherheit am Schulweg. | Foto: Michael Sabotha/KFV
3

Busschule
Mehr Sicherheit am Schulweg für die "Kleinen Erlauftaler"

AUVA und KFV machten mit der "Busschule" Halt in der Volksschule in Steinakirchen am Forst. STEINAKIRCHEN. Sicheres Busfahren will geübt sein! Deshalb gastierte die von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion "Meine Busschule" an der Volksschule Steinakirchen am Forst. Sensibilisierung der KinderZiel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Schulbusbenutzung. Außerdem sollen adäquate...

Die A10 Tauernautobahn zählt zu den wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen. Durch das immer höher werdende Verkehrsaufkommen bilden sich regelmäßig lange Staus. | Foto: Symbolbild: Neumayr
3

ÖAMTC zur Verkehrslage am Samstag
Staus auf den Transitrouten möglich

Der ÖAMTC meldete am Samstag, 12. April, mehrere Staus in ganz Österreich. MeinBezirk liefert einen Überblick.  ÖSTERREICH. Die Osterferien haben begonnen und das merkt man auch auf den Straßen und vor allem den österreichischen Autobahnen: „In den frühen Morgenstunden verlor man auf der Brennerstrecke etwa eine Stunde in Richtung Süden“, meldeten die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen am Samstagvormittag. Es käme zwar über die Fernpassstrecke noch einiges nach, hier hat sich die Lage gebessert,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
EVN Sprecher Stefan Zach und EVN Mitarbeiter Wolfang Nirnsee begutachten Instrumente aus dem Müll. | Foto: EVN / Daniela Matejschek
8

News NÖ
Kuriose Fundstücke, ungewollte Gefahrenquelle & Elternkarenz

Du möchtest wissen, was alles heute, 11. April, alles in Niederösterreich passiert ist? MeinBezirk hat die wichtigsten Nachrichten des Tages für dich zusammengefasst. Klick dich einfach durch. Mann fährt nach Prügel-Attacke zum Flughafen und stirbt In der Abfallverwertungsanlage Dürnrohr Tragischer Unfall in Tullner Parkgarage Sturzgefahr für Kinder mit Roller Saisonstart für Niederösterreichs TOP-Ausflugsziele Verkehrsunfall fordert Totalsperre der A1 Westautobahn 157 Einbrüche in Schulen und...

Die Kreuzung der B10 in Schwadorf ist am meisten von dem Verkehr geplagt.  | Foto: Google Maps/Screenshot
5

Schwechat & Bruck/Leitha
So steht es um die B260 Umfahrung Airport Region

Spätestens durch die aktuelle Baustelle auf der A4 Ostautobahn merkt die Region wieder verstärkt den massiven Verkehr, der durch die Orte rauscht. Die geplante B260 lässt jedoch noch auf sich warten. SCHWECHAT/BRUCK/LEITHA. Die Umfahrung B260 der Airport Region stellt das größte und umfangreichste Straßenbauprojekt dar, das jemals vom NÖ Straßendienst geplant wurde. Das Projekt ist ein zentrales Vorhaben für die Entwicklung und Entlastung der Region rund um den Flughafen Wien-Schwechat. Die...

Der 19 jährige Lenker kam mit seinem Fahrzeug aufgrund von Sekundenschlaf bei Strkm 69,712 auf die Fahrspur der 30 Jährigen und beide Fahrzeuge stießen frontal (Hauptanstoßstelle jeweils links vorne) zusammen.  | Foto: BRS (Symbolbild)
3

Sekundenschlaf führt zu Unfall
Frontalzusammenstoß bei Brunn an der Wild

Am 5. April 2025 kam es im Ortsgebiet von Brunn/Wild zu einem dramatischen Verkehrsunfall, als ein 19-Jähriger aufgrund von Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn geriet. Ein Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug forderte eine verletzte 30-Jährige und löste einen umfangreichen Rettungseinsatz aus. BRUNN AN DER WILD. Am 5. April 2025, gegen 15.15 Uhr, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall im Ortsgebiet von Brunn/Wild. Ein 19-jähriger Mann fuhr mit einem Hyundai Tucson, an den ein...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Mit rund 23 Prozent Radverkehrsanteil hat die Stadt Salzburg einen der höchsten Werte Österreichs. Für Planungsstadträtin Anna Schiester ist eine Radfahr-Offensive für die Stadt notwendig. | Foto: Sabrina Moriggl
4

Neue Radstrategie
Radfahr-Offensive in der Stadt Salzburg notwendig

Eine Radfahr-Offensive für die Stadt Salzburg ist notwendig, betont Planungsstadträtin Anna Schiester. Auf einer Skala von 1 bis 10 (wobei 10 hoch ist) würde sie die Landeshauptstadt aktuell bei einer 6 bis 7 einordnen. Zwar gibt es eine hohe Radnutzung und ein relativ dichtes Netz, aber auch viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wie zum Beispiel die Radverbindungen in die Stadt vom Hauptbahnhof oder der Verbesserung von Engstellen entlang der Salzach. SALZBURG. "Salzburg hat in den vergangenen...

Niederösterreich führt die Unfallzahlen an, mit insgesamt 8 getöteten E-Scooter-Fahrenden in den letzten 5 Jahren. | Foto: ÖAMTC
3

Boom der E-Scooter
Unfallzahlen steigen, aber nicht im Bezirk Horn

Während die Zahl der E-Scooter-Unfälle in Österreich stark ansteigt, bleibt der Bezirk Horn bisher verschont. Laut aktuellen Daten gab es hier in den letzten Jahren keine tödlichen Unfälle. Doch Experten warnen vor den typischen Risikofaktoren. BEZIRK HORN. Trotz der steigenden Unfallzahlen bleibt der Bezirk Horn bislang eine Ausnahme. Nach Rücksprache mit dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) konnte MeinBezirk bestätigen, dass in den letzten fünf Jahren kein tödlicher E-Scooter-Unfall im...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Kaum wo geht es zwischen Fußgängern und Radfahrern so eng her wie im Augarten. Starke Nerven sind gefragt.  | Foto: MeinBezirk
6

Expertin erklärt
Was Geh- und Radwege in Graz in Zukunft brauchen

Im fünften Teil der Serie "Verkehrszukunft Graz" blickt MeinBezirk auf den Fuß- und Radverkehr. Vor allem zwei Faktoren beeinflussen deren Nutzung: Zeit und Sicherheit. Vor allem kombinierte Geh- und Radwege sorgen immer wieder für Konflikte, Lösungsansätze liegen auf der Hand, benötigen allerdings Platz.  GRAZ. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, vor allem wenn es darum geht, wie wir unsere täglichen Wege zurücklegen. "Wir überlegen nicht jeden Morgen neu, wie wir ins Büro fahren, sondern wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die B 36 im Bereich der Privatbrauerei Zwettl ist von 21. bis 23. März gesperrt.  | Foto: Stadtgemeinde Zwettl-Archiv-Google Maps
1 3

Umleitungen wegen Neubau
Sperre der B36 zwischen Zwettl und Ottenschlag

Auf der B 36 zwischen Zwettl und Ottenschlag kommt es von Freitag, 21. März, 23:00 Uhr bis Sonntag, 23. März, 17:00 Uhr zu einer Totalsperre. Grund dafür ist der Neubau einer Rohrbrücke bei der Privatbrauerei Zwettl. Autofahrer müssen mit Umleitungen rechnen. ZWETTL / OTTENSCHLAG. Eine Rohrbrücke in einer Brauerei dient dem Transport von Flüssigkeiten wie Wasser, Bier oder anderen Brauzutaten zwischen verschiedenen Bereichen der Produktion. Sie ermöglicht es, Rohrleitungen über Wege oder andere...

Hans Bärnthaler von Bacher Reisen | Foto: MeinBezirk.at
4

Hans Bärnthaler
Mit Herz und Erfahrung sicher hinter dem Steuer

Seit sieben Jahren steuert Hans Bärnthaler die Busse von Bacher Reisen durch das Lieser- und Maltatal. Was einst als spontane Entscheidung begann, ist längst zur Leidenschaft geworden. GMÜND. Hans Bärnthaler kommt ursprünglich aus dem Großhandel. „Mit 50 wollte ich aber einfach noch einmal etwas Neues ausprobieren“, erzählt der 61-Jährige über seinen Einstieg in den Beruf als Busfahrer. Dass daraus eine langfristige Berufung werden würde, war damals nicht absehbar. Doch die Freude am Fahren,...

Im Bezirk Scheibbs wird weiter in den Straßenbau investiert. | Foto: NLK/Pfeiffer
3

Bauoffensive
Straßenbau in Scheibbs soll künftig intensiviert werden

Straßenbau-Offensive im "Autoland Niederösterreich": Schwerpunkte im Bezirk Scheibbs BEZIRK SCHEIBBS. Mit einem Investitionsvolumen von 133 Millionen Euro für mehr als 510 Bauprojekte in über 300 Gemeinden bekennt sich das Land NÖ auch 2025 eindeutig zum Individualverkehr und garantiert so den konsequenten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur im Flächenbundesland Niederösterreich. "Mehr als Asphalt und Beton""Ein leistungsstarkes Straßennetz ist mehr als nur Asphalt und Beton. Die Straße sichert...

Mit dem neuen flächendeckenden Bike-Sharing-System S-Bike entsteht eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr in der Stadt Salzburg. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt zur Verfügung. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

S-Bike in Salzburg
Flächendeckendes Bike-Sharing nun in der Stadt Salzburg

Es wurde nun offiziell: Salzburg installiert ein neues flächendeckendes Bike-Sharing-System S-Bike als eine nachhaltige und flexible Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. In der ersten Phase stehen 600 Räder an 63 Stationen in der ganzen Stadt Salzburg zur Verfügung. Die Buchung erfolgt bequem über eine Smartphone-App oder eine Kundenkarte. Aktueller Kostenpunkt wird für das Jahr 2025: 1,66 Millionen Euro, Stadt und Land Salzburg teilen die Kosten. SALZBURG. "Nach mehr als zehn Jahren Diskussion...

SUVs auf dem Vormarsch: Seit 2010 hat sich der Anteil der SUVs an Neuwagen in Tirol verdoppelt – ein Trend, der Umweltorganisationen besorgt. | Foto: unsplash
3

SUV-Boom in Tirol
Rekordanteil und Forderungen nach effizienterer Mobilität

Die Vorliebe der Tirolerinnen und Tiroler für SUVs ist ungebrochen: Im vergangenen Jahr war fast jeder zweite Neuwagen in Tirol ein SUV. Laut einer aktuellen Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria hat sich der SUV-Anteil an Neuwagen in Tirol in den letzten zehn Jahren verdoppelt. TIROL. Im letzten Jahr wurden in Tirol über 10.800 SUVs neu zugelassen, was einem Anteil von 49,8 Prozent an allen Neuwagen entspricht – ein Rekordwert. Damit wurden mehr als doppelt so viele SUVs wie...

Mehr Öffi-Nutzer, Urlauberverkehr, "gleich viele" Autos und der bleibende Güterverkehr auf den Straßen prägen die Mobilität im Bezirk Kufstein.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 10

15.000 Zurückweisungen
Wie es im Bezirk Kufstein um die Mobilität steht

15.000 Fahrzeuge wurden im Bezirk durch Fahrverbote aktuell zurückgewiesen. Worauf rollt der Verkehr aber zu, wo gibt es Verbesserungen und wo ist noch viel zu tun? Eine Rundumschau auf den Straßen und Schienen der Region.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. In Tirol kommt auf eine Person 289 Quadratmeter versiegelte Fläche, davon sind 119 Quadratmeter Verkehrsflächen. Allein der Verkehr verursacht mehr als ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen Tirols. Fakten, die den ein oder anderen vielleicht erst...

Die Regionalentwicklung Oststeiermark holte sich praxisnahe Einblicke in den mobilen Alltag | Foto: MeinBezirk
Aktion 10

besserMobil
Öffentlicher Verkehr, Radwege & Co: Mobilität neu gedacht

Mobilität ist ein Schlüssel zur Lebensqualität. In der Oststeiermark zeigt die Initiative „besserMobil“, wie der Verkehr effizienter, sicherer und umweltfreundlicher gestaltet werden kann. OSTSTEIERMARK. Wie bewegen sich die Menschen in der Oststeiermark, und was wünschen sie sich für die Zukunft? Diese Frage stand im Mittelpunkt der Initiative „besserMobil“, einer Aktion der Regionalentwicklung Oststeiermark. Über 874 Menschen beteiligten sich an einer Online-Umfrage, 77 persönliche Interviews...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
MeinBezirk hat vier Bewohner der City gefragt, was sie sich vom kommenden Jahr alles wünschen. | Foto: Teischl/RMW
5

Mobilität, Handel, Gesundheit
Das wünschen sich die City Bewohner von 2025

Die letzten Jahre waren für viele nicht immer leicht. Doch die Menschen der Inneren Stadt blicken voller Zuversicht auf 2025. MeinBezirk hat vier von ihnen gefragt, was sie sich denn für 2025 wünschen. WIEN/INNERE STADT. Globale Konflikte wie der russische Angriffskrieg auf die Ukraine oder der Nahost-Konflikt lassen auch die Bezirksbewohnerinnen und -bewohner nicht kalt. Die damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme sind auch in Wien sowie im ganzen Land spürbar. Die Menschen sind...

Das Land NÖ will sich für die Marchfeldschnellstraße einsetzen. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

S8 Marchfeld-Schnellstraße
Land Niederösterreich legt Rechtsmittel ein

Das Land Niederösterreich kündigt Rechtsmittel gegen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts an, welches den Bau der Marchfeld-Schnellstraße S8 gestoppt hatte. Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ) und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) betonen die Wichtigkeit des Projekts für die Region und fordern zugleich beschleunigte Verfahren für Infrastrukturprojekte. MARCHFELD. Niederösterreichs Verkehrslandesrat und LH-Stellvertreter Udo Landbauer informierte, dass das Land Niederösterreich...

Bürgermeisterin Alexandra Weber, Mitglied der Arbeitsgruppe Roman Grünauer, Stadtrat Philipp Petermichl, Gemeinderat Manfred Zimmel. | Foto: Stadtgemeinde Heidenreichstein
5

Heidenreichstein
Neues "Verkehrskonzept 2030+" für nachhaltige Mobilität

Die Stadtgemeinde Heidenreichstein präsentierte das neue "Verkehrskonzept 2030+". HEIDENREICHSTEIN. „Das Verkehrskonzept 2030+ bietet uns eine klare Orientierung, wie wir unsere Mobilität in den kommenden Jahren weiterentwickeln können", erklärte Stadtrat Philipp Petermichl bei der Präsentation. Es solle als "Leitfaden" für die Zukunft der Mobilität in Heidenreichstein dienen, so Petermichl. Es handle sich dabei nicht um eine abschließende Planung, sondern um ein strategisches Konzept, das...

Foto: C. Damm

Nach Scheitern von Anrufsammeltaxi:
GRÜNE fordern mehr Bewegung im Mobilitätsbereich

Es wäre eine riesige Erleichterung für viele Menschen gewesen: das regionale Anrufsammeltaxi. Egal ob nach dem Training beim Sportverein, nach einem Abend in Wien oder nach dem Wochenendeinkauf in der Nachbargemeinde: Niemand hätte sich mehr Sorgen machen müssen, wieder gut öffentlich nach Hause zu gelangen. “Nach den ursprünglichen Plänen sollte das Anrufsammeltaxi nun bereits seit einigen Monaten durch die Region fahren”, berichtet Susi Klinser von den Grünen Purkersdorf. Das...

Dieser ausländische Kleintransporter nutzt den Gehweg, als wäre es ein handelsüblicher Parkplatz. | Foto:  Name d. Red. bekannt.
3

Erneut am Gehweg geparkt
Kunstparker toben sich in Rannersdorf aus

Zeigen Sie MeinBezirk die schlechtesten Parkkünstler in der Region Schwechat. SCHWECHAT/RANNERSDORF. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit geschwärztem Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.schwechat@meinbezirk.at...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.