Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Frauen sind in Summe sicherer mobil und verursachen weniger Unfälle. | Foto: Pixabay

Analyse des Verkehrsclubs Österreich
Frauen sicherer hinterm Steuer

In den letzten drei Jahren verloren in Tirol mehr als doppelt so viele Männer bei Verkehrsunfällen ihr Leben im Vergleich zu Frauen. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für den bevorstehenden internationalen Frauentag verdeutlicht, dass das Mobilitätsverhalten von Frauen insgesamt sicherer ist als das der Männer. TIROL. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont die besondere Bedeutung eines guten öffentlichen Verkehrsangebots für Frauen, insbesondere außerhalb der...

Foto: pixabay.com
2

Sparpotential
In NÖs Autos fließen jährlich 750 Millionen Liter Sprit

Der Verkehrsclub Österreich ortet weiterhin großes Sparpotential: Wie Spritsparender Fahrstil und das richtige Mobilitätsverhalten den Spritverbrauch stark reduzieren können. NÖ. Pro Jahr fließen derzeit rund 750 Millionen Liter Diesel oder Benzin in die Autos der niederösterreichischen Haushalte. Mit einem energiesparenden Mobilitätsverhalten kann der Verbrauch zusätzlich gesenkt werden, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. 3-Liter-Auto weit entfernt In den 1990er Jahren versprachen...

Direktor Christian Sametz, Koordinator Benedikt Hierzer, Bürgermeister Michael Schumacher, Abteilung Stadtentwicklung Astrid Holler und Werner Madlencnik, Easy Drivers Radfahrschule.  | Foto: RMS
3

Erasmus+ Projekt
Sicherheit, Recycling und Mobilität mit dem Fahrrad

Am 15. und 16. März steht am Gelände der HAK/HAS Leibnitz und am Grottenhof alles im Zeichen von Mobilität, Sicherheit und Kreislaufwirtschaft. Im Rahmen des Erasmus+ Projektes "Re-Cycling" können Schülerinnen sowie Schüler, Seniorinnen und Senioren sowie Interessierte eine Messe rund um das Fahrrad, E-Bike, Scooter und E-Scooter besuchen.  LEIBNITZ. Der Radsport boomt und hat durch E-Bikes sowie E-Scooter in den letzten Jahren weiter an Fahrt aufgenommen. Im Rahmen des zweijährigen Erasmus+...

Vizebgm. Richard Payer, BGM Ernst Wendl und GR Walter Jakob hoffen auf baldige Errichtung der Ortsumfahrung | Foto: Gde. Himberg
3

Umsetzung erscheint wahrscheinlich
Ortsumfahrung Zwölfaxing-Pellendorf

Bereits am 12. März 2021 ist nach einem vierjährigen Genehmigungsverfahren die Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes getroffen worden, dass die „B233 Umfahrung Zwölfaxing“ mit der natürlich auch Pellendorf entlastet wird, errichtet werden kann. HIMBERG. Trotz gerichtlicher Genehmigung der Umfahrung ist seitens der Verantwortlichen läge nichts passiert. In der Zwischenzeit wurden mehrere Schreiben von der Marktgemeinde Himberg an die Verantwortlichen der NÖ Landesregierung bezüglich...

Verkehrssituationen werden den Volksschulkindern mit einer Puppe demonstriert.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
3

Sicher im Straßenverkehr
"Busschule" besucht den Bezirk Bruck

Sicheres Busfahren will geübt sein! Deshalb gastierte die von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an den Volksschulen Bad Deutsch-Altenburg, Petronell-Carnuntum und Höflein. BEZIRK BRUCK. Busfahren gehört für manche Kinder bereits zum Alltag. Doch die Unfallstatistik aus 2022 zeigt: Österreichweit wurden bei der Fahrt mit dem Bus zur Schule 89 Kinder teils schwer verletzt. Jeder Fall ist...

Das neue Angebot stellten Vertreter der Taxibranche und der Gemeinde vor: Patrick Poten, Udo Feiertag, Claudia Plessl, Bgm. Jürgen Dolesch, Bashir Maher und Amtsleiter Alexander Friedl (von links). | Foto: Wirtschaftskammer

Vergünstigte Mobilität
Ermäßigte Taxi-Bons für Stegersbachs Jugend und Pensionisten

Sowohl Jugendliche als auch Ältere aus Stegersbach können nun ermäßigte Taxifahrten in Anspruch nehmen. Der Gemeinderat hat den Beitritt zum Jugendtaxi- und Seniorentaxi-System der Wirtschaftskammer beschlossen. Das Jugendtaxi ist für alle Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren nutzbar, das Seniorentaxi für Pensionistinnen und Pensionisten ab dem 62. Lebensjahr. Pro Person und Quartal ist ein Guthaben von maximal 60 Euro erwerbbar, das im Gemeindeamt aufs Handy aufgeladen bzw. in...

VOR Regio Bus Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland | Foto: VOR
3

VOR
Kordonerhebung Wien-NÖ mit erfreulicher Entwicklung bei Mobilität

Um ein umfassendes Gesamtbild über das Personenverkehrsaufkommen an der Wiener Stadtgrenze zu erhalten, führen die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland im Rahmen einer langjährigen Serie „Kordonerhebungen“ durch. Die Erhebungen liefern Erkenntnisse über den Verkehr in der gesamten Region und stellen wichtige Grundlagen für die Verkehrsplanung der Länder, aber auch des Bundes dar. NÖ/WIEN. Die „Kordonerhebung Wien 2020+“ wurde 2021 und 2022 durchgeführt. Die Erhebungen 2021 und in...

Auf der S33 kam es im August bei Herzogenburg zu einem Unfall mit einem Geisterfahrer. | Foto: Doku NÖ
2

Gefahr im Straßenverkehr
Im Jahr 2023 gab es 93 Geisterfahrermeldungen

Niederösterreich belegt zum fünften Mal in Folge Rang 1 im Bundesländerranking. Auch was die Anzahl der Geisterfahrer betrifft, bleibt die Lage in Niederösterreich stabil. NÖ. Immerhin waren es drei weniger als im Jahr 2022. Der langjährige Durchschnittswert (1994 - 2023) beträgt 96,6 Meldungen wobei mit 2008 ein Höchstwert von 144 erreicht wurde. "In den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten kam es durchwegs zu einem Anstieg des Verkehrsaufkommens. Dadurch ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass...

Renate Brandner-Weiß steht Interessierten zu Fragen rund um Elektromobilität zu Verfügung. | Foto: ECO Thayaland
5

Rekord bei Neuzulassungen
Waidhofner fahren auf Elektroautos ab

Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist im Vorjahr in NÖ auf einen neuen Höchstwert gestiegen. An zweiter Stelle landete im NÖ-Ranking der Bezirk Waidhofen mit einem Anteil von 22,7 Prozent (Anteil E-Pkw an Pkw-Neuzulassungen im Jahr 2023) oder 128 neue E-Autos. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Anteil der E-Pkw hat sich in NÖ im Vergleich zum Jahr 2018 verachtfacht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Gestiegen ist sowohl die Anzahl der E-Pkw bei den privaten Haushalten als auch bei den Firmenwagen....

Auch in der Josefstadt werden E-Autos immer beliebter. | Foto: kasto/PantherMedia
2

Josefstadt
Jede vierte Neuzulassung war bereits ein E-Fahrzeug

Sie schützen das Klima, sind leiser und verursachen keine stinkenden Abgase: Die Rede ist natürlich von E-Pkw. Im Achten Bezirk war 2023 bereits jeder vierte neu zugelassene Wagen ein solcher. WIEN/JOSEFSTADT. In Wien und in 18 österreichischen Bezirken haben im Vorjahr die E-Pkw die Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen überholt – so auch in der Josefstadt: Hier waren 2023 25,9 Prozent der Neuzulassungen E-Pkws. In absoluten Zahlen sind das 52 neue Elektroautos. "Die Hersteller wissen spätestens...

Mit der Einführung des Stubussl im Juni 2023 wurde bereits ein Schritt in Richtung Ausbau der öffentlichen Mobilität gemacht.
2

449.000 Euro für regionale Projekte
Stubai wird wieder zur Modellregion

Insgesamt 746.000 Euro an Landes- und Bundesmitteln sowie EU-Regionalförderungen gibt es heuer für zwölf Projekte in Tirol. Davon werden sechs regionale Projekte im Raum Innsbruck gefördert. STUBAI. Von der Revitalisierung der Burgruine Hörtenberg bis hin zum Ausbau eines Recyclingsystems – allein im Raum Innsbruck werden 449.000 Euro für regionale und nachhaltige Projekte zur Verfügung gestellt. Der Großteil der Gelder stammt aus EU-Regionalförderungen und wird durch Landes- und Bundesmittel...

Der Bahnhof Gramatneusiedl wird weiterhin modernisiert.  | Foto: ÖBB Günter Dürrmoser
3

Bahninfrastruktur
ÖBB investieren in Ostregion - S7 im Sommer gesperrt

Die ÖBB investieren 2024 mehr als eine Milliarde Euro in die Bahninfrastruktur der Ostregion. Unter den Projekten befindet sich auch die Flughafenspanne, eine Verbindung zwischen dem Flughafen Wien und Bruck an der Leitha. Die Linie S7 wird in den Sommerferien zwischen Fischamend und Wolfsthal gesperrt.  REGION. Auch 2024 setzen die ÖBB in der Ostregion ihr umfangreiches Ausbau- und Investitionsprogramm mit einem Volumen von 1,09 Milliarden Euro fort. Neben der Erhaltung und Modernisierung der...

Seit einiger Zeit auf Wiens Straßen zu sehen: Voi-E-Roller aus Schweden. | Foto: Alexander Mach/RMW
2

Mobilität in Wien
Missstände behoben - Leihscooter dürfen weiter fahren

Seit de facto 1. September gibt es strengere Regeln für den Verleihbetrieb von E-Scooter in Wien. Nicht alle Betreiber sind diesen jedoch sofort nachgekommen, zwei Anbietern hat das Aus gedroht. Nun wurde nachkontrolliert: Man hält sich jetzt an die Regeln, zumindest vorerst. WIEN. Es war das erklärte Ziel von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), dem Tohuwabohu rund um die E-Leihscooter den Gar auszumachen. Sie standen oft auf den Gehwegen rum, niemand fühlte sich so wirklich zuständig und was die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Verkehr in Kärnten beansprucht pro Kopf fünfmal so viel Fläche wie in Kärnten im Schnitt einer Person zum Wohnen zur Verfügung steht. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/carinthian

In Kärnten
Völkermarkt hat höchsten Verkehrsflächenverbrauch pro Kopf

Der Verkehr in Kärnten beansprucht pro Kopf fünfmal so viel Fläche wie in Kärnten im Schnitt einer Person zum Wohnen zur Verfügung steht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der ÖROK zeigt. Innerhalb von Kärnten sind die Unterschiede groß, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ am heutigen Weltbodentag aufmerksam. KÄRNTEN. "In den Städten ist der Verkehr am flächeneffizientesten. Vor allem die mit Asphalt versiegelten Flächen bereiten aufgrund der Klimakrise zunehmend größere...

Anzeige
Berg möchte Tempo 30 einführen, um die Lärm- und Schadstoffbelastung zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.  | Foto: Gemeinde Berg
3

Verkehr & Mobilität
Die Gemeinde Berg unterstützt Tempo 30

Die Gemeinde unterstützt die Initiative vom Verkehrsclub Österreich für eine einfachere Umsetzung. BERG. Die Verkehrsbelastung auf der Wolfsthaler Straße hat nach dem covidbedingten Rückgang wieder stark zugenommen. „Seit 2019 wird versucht, eine Verbesserung für die Anwohnerinnen und Anwohner zu erreichen. Jedoch scheitern die Anfragen, welche auch über den Nationalrat und den NÖ Landtag an die zuständige Ministerin Gewessler herangetragen wurden, an ihrem Willen, für die Bevölkerung tätig zu...

3

Kommentar Bruck/Leitha
Die Mobilität wird zum Alltags-Luxus

Wer von A nach B möchte, muss zahlen, vor allem wenn man weitere Strecken nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen kann. Zu den laufenden Fixkosten des Autos kommen auch immer höhere Gebühren für Kurzparkzonen oder Garagen hinzu. Bus, Bim und Bahn sind oft keine günstigere und im Bezirk Bruck an der Leitha vor allem keine zeitsparendere Alternative zum Auto. Kurzparkzonen rund um den Flughafen sind schon OK, um Dauerparker zu vermeiden – dann sollte die Bevölkerung allerdings ein...

Im März 2022 wurde in Schwechat die flächendeckende Kurzparkzone eingeführt | Foto: Michalka
Aktion 3

Kurzparkzone
Gemeinden beobachten Dauerparker rund um Flughafen

Anwohnerinnen und Anwohner rund um den Flughafen Wien-Schwechat ärgern sich über Dauerparker. Mancherorts sollen flächendeckende Kurzparkzonen den "Parktourismus" verhindern, doch das Problem verlagert sich in andere Gemeinden im Bezirk Bruck an der Leitha.  BRUCK/LEITHA. Zäher Kolonnenverkehr, langwierige Parkplatzsuche, Verspätungen von Bus und Bahn - Menschen, die täglich nach Wien zur Arbeit, Uni oder Schule pendeln, brauchen gute Nerven. Die Einführung der flächendeckenden Kurzparkzone in...

Die Lage in Tirol wäre vor allem bei der Personenbeförderung prekär. Auf eine sofort verfügbare offene Stelle als AutobuslenkerIn würden in Tirol mit Stand Ende Oktober lediglich 0,4 arbeitslos vorgemerkte Personen kommen
 | Foto: IVB
2

Wirtschaftsbund
Berufe der Öffis als Mangelberufe eingestuft

Ein aktueller Entwurf der Fachkräfte-Verordnung 2024 sieht aktuell vor, dass bundesweit 110 und regional 48 Mangelberufe ausgeschrieben werden. Darunter auch acht Berufe des öffentlichen Verkehrs, was der Tiroler Wirtschaftsbund sehr begrüßt. TIROL. Autobuslenker, Schulbusfahrer und Berufskraftfahrer sollen im vorliegenden Entwurf der Fachkräfte-Verordnung 2024 als Mangelberufe definiert werden. Dies nimmt der Tiroler Wirtschaftsbund äußerst positiv auf.  "Wer will, dass der Schulbus kommt,...

Tirols Delegation im Austausch mit den VerkehrssprecherInnen der Nationalratsklubs. | Foto: © Tiroler Landtag/Christanell
3

Mobilität
Tiroler Obleuterat zum Austausch in Wien

Vor Kurzem fand sich der Obleuterat des Landtags in Wien ein. Beim Austausch mit Ministerin Gewessler waren vor allem Verkehrsthemen im Fokus.  TIROL. Zum Austausch fuhren die Mitglieder des Tiroler Obleuterates diese Woche in die Bundeshauptstadt. In Gesprächen mit Mobilitätsministerin Leonore Gewessler sowie den VerkehrssprecherInnen der Nationalratsfraktionen wurden auch aktuelle Themen wie die Debatte um das Immissionsschutzgesetz-Luft und Italiens Klage gegen Tirols Antitransitmaßnahmen...

Fortschritte wurden im Gemeinderat präsentiert. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Gemeinderat/Verkehr
Innovatives Leitsystem entwickelt sich

Das neue, innovative Verkehrsleitsystem soll die Mobilität in St. Johann in die Zukunft führen. ST. JOHANN. Im Gemeinderat stellten Andreas Franze, Stefan Brandtner und Alexander Hronek Fortschritte bzw. einen Zwischenstand beim innovativen Verkehrsoptimierungs- und leitsystem bzw. "Vekrhrsmonitoring" vor. Drei von vier inzwischen montierte digitalen Anzeigetafeln (Voll-LED-Displays, Anm.) laufen im Testbetrieb und lenken (und vermeiden) bereits den Verkehr. Auch die Analyse aus den gewonnen...

In der Adventzeit gelten heuer wieder bei allen LUP-Buslinien an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Einzelfahrscheine als Tageskarten. | Foto: Christian Krückel

Weihnachtsaktion
Adventzeit in St. Pölten erleichtert das Öffi-Fahren

In der Adventzeit gelten heuer wieder bei allen LUP-Buslinien an Samstagen, Sonn- und Feiertagen Einzelfahrscheine als Tageskarten. ST. PÖLTEN. Die Weihnachtsmärkte der Stadt locken schon bald mit Handwerk, Punsch und weiteren festlichen Köstlichkeiten. Mit dem LUP in die Stadt Auch die Geschäfte und gastronomischen Betriebe St. Pöltens sind bereit für den großen Andrang an den Adventwochenenden. Damit der Weg von und zu diesen Destinationen auch günstig und stressfrei gelingt, hat der LUP an...

Landesrat für Infrastruktur & Mobilität Günther Steinkellner (li.) und Landtagsabgeorneter Michael Gruber aus Pettenbach. | Foto: Land OÖ

Bezirk Kirchdorf
Mobilitätsverhalten in Kirchdorf

Oberösterreich ist ein Land, das mit den vier Vierteln des Hausrucks-, des Traun-, Inn- sowie Mühlviertels und den darin liegenden, 18 politischen Bezirken eine große Vielfalt besitzt. Für den Bereich der Mobilität ergeben sich daraus spezifische, regionale Bedürfnisse und Herausforderungen. BEZIRK KIRCHDORF. "Ein Land mit vier Vierteln und 18 Bezirken besitzt besondere, regionale Charakteristiken und Unterschiede. Im Rahmen der Verkehrserhebungen 2022 haben wir regionale Herausforderungen der...

Josef Auer (Bgm. Breitenbach), LR René Zumtobel, Renate Hirner (Obfrau Umwelt-, Verkehrs-, und Mobilitätsplanungsausschuss Münster) Stefan Hohenauer (Verkehrsreferent Kufstein), Christian Ritzer (Bgm. Niederndorf), Franz Hörmann (Obmann Umweltausschuss Kirchbichl), Rudolf Puecher (Bgm. Brixlegg v.l.). | Foto: Energieagentur Tirol / Obermeier
2

Nachhaltiger Verkehr
Mobilitätssterne für 13 Gemeinden im Bezirk Kufstein

13 Gemeinden aus dem Bezirk Kufstein wurden mit zwei bis vier "Tiroler Mobilitätssternen" ausgezeichnet. Die Sterne stehen für nachhaltige Entwicklungen im Bereich Verkehr. BEZIRK KUFSTEIN. Sichere Radverbindungen, übersichtliche Siedlungsentwicklung oder gut ausgestattete Haltestellen – in Sachen Mobilitätswende spielen die Gemeinden eine wichtige Rolle. Sei es bei der Förderung oder bei der Mitgestaltung. Dazu hat das Land Tirol das Programm "Tiroler Mobilitätssterne" ins Leben gerufen, bei...

Foto: WLB/Johannes Zinner

Wiener Lokalbahnen
Herbstferien: Gleisarbeiten mit Kurzführung in Baden

Betrieb zwischen Wien Oper und Baden Viadukt in den Herbstferien. BADEN. Die Wiener Lokalbahnen nutzen die Herbstferien für notwendige Gleisbauarbeiten in Baden im Bereich des Kaiser Franz Joseph-Rings bis Josefsplatz. Von 26. Oktober bis inklusive 1. November kommt es zu einer Einschränkung des Betriebs der Badner Bahn. Die Züge fahren in dieser Zeit von Wien Oper bis zur vorübergehenden Endstelle bei der Haltestelle Baden Viadukt. Die Haltestelle Baden Josefsplatz ist fußläufig bzw. mit...

  • Baden
  • Deborah Panic

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.