Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Regionalverband Salzburger Seenland wurde für seine vorbildliche Arbeit ausgezeichnet. | Foto: Regionalverband Salzburger Seenland
1

Auszeichnung für den Regionalverband Salzburger Seenland

SALZBURGER SEENLAND (kha). Der Regionalverband Salzburger Seenland ist seit 2011 Kooperationspartner von klima:aktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundes. Im Rahmen dieser klima:aktiv Partnerschaft zeichnete BM Elisabeth Köstinger den Regionalverband vor Kurzem für die vorbildliche Umsetzung von Projekten im Bereich Mobilität und Klimaschutz aus. Radbeschildung & Ladestationen Im Seenland wird an einer neuen Radbeschilderung gearbeitet. Dazu wurde der Regionalverband Salzburger Seenland vom...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
2

Fahrradanhängerförderung im Seenland

HOLEN SIE SICH FÜR DEN KAUF EINES FAHRRANDANÄNGERS FÖRDERGELD BEIM REGIONALVERBAND AB. Das Fahrrad ist nicht nur Freizeitgerät sondern auch Transportmittel für kleine Lasten. Jedes Fahrrad lässt sich ganz einfach mit Fahrradanhängern nachrüsten. So muss nicht für jede Besorgung ins Auto gestiegen werden. Durch den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad wird die Umwelt entlastet, werden Kosten gespart und die Gesundheit gefördert. Fahrrad-Anhänger zum Transport von Kindern sind schon weit verbreitet....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Klimaschulen binden Großeltern in den Schulalltag ein

Großelterntag führt Generationen zusammen und rückt Mobilität in ein anderes Licht Das Schuljahr der Volksschulen Oberhofen, Zell am Moos, Mondsee und Loibichl ist geprägt von den Fragen: Was ist Mobilität und wie kann ich mobil sein, ohne der Umwelt zu sehr zu schaden? Sie alle sind am aktuellen Klimaschulenprojekt, ein Förderprogramm des Klima- und Energiefonds Österreich, beteiligt und dürfen somit neue Inhalte und andersartige Lernmethoden mit den Schwerpunkten Klimaschutz, Erneuerbare...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
In Straßwalchen gibt es für die örtliche Jugend Taxi-Gutscheine. Im Bild von links: Sebastian Leitl (Jusos), Karoline Hosp (Akzente) und Rainer Schramayr (Akzente). | Foto: Jusos Salzburg/Sebastian Leitl

Jugendliche bekommen in Straßwalchen Taxi-Gutscheine

STRASSWALCHEN (buk). Wie kommt man als Jugendlicher sicher vom Forgehen nach Hause, wenn man nicht gerade in der Stadt Salzburg wohnt? Mit dieser Frage haben sich die Jusos in Straßwalchen beschäftigt – und ihren Antrag durchgebracht. Gemeinsam mit Akzente Salzburg wurde nun ein Gutscheinsystem für Taxis auf die Beine gestellt, das die 16- bis 18-Jährigen in der Gemeinde nutzen können. Insgesamt gibt es pro Person fünf Gutscheine im Wert von je fünf Euro. "Wichtiger Beitrag zur Mobilität" "Es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Teilnehmer des Trainings aus den Gemeinden Straßwalchen, Obertrum, Neumarkt und Henndorf mit dem Obmann des Regionalverbandes Salzburger Seenland Bgm. Friedrich Kreil

Landesweit erstes kommunales Spritspartraining im Seenland

Das Gebiet des Regionalverbandes Salzburger Seenland ist seit 2011 eine von aktuell 91 Klima- und Energiemodellregionen. Ein Schwerpunkt dabei ist auch das Thema Mobilität. Erstmalig in Salzburg wurde für Gemeindemitarbeiter, die mit schwerem Gerät wie Unimogs und Kommunaltraktoren unterwegs sind ein Spritspar/Effizienz-Training in Kombination mit einem Fahrsicherheits-Training angeboten. 11 Teilnehmer aus 4 Gemeinden mit 5 Fahrzeugen haben das erste durch die Modellregion organisierte Training...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
v. l. n. r. Bgm. Daxinger, Bgm. Gaderer, Bgm. Dittlbacher vor dem LDZ in Linz
2

Umsetzung der Mobilitätsstrategie im Mondseeland

FUMObil – Chance für den ländlichen Raum Entwickeln, Umsetzen und alternative Mobilitätsformen im ländlichen Raum sichtbar machen waren die Hauptziele des Masterplans „FUMObil“, welcher in der Region Fuschlsee Mondseeland im Rahmen eines LEADER-Projektes erarbeitet wurde. Gemeinsam mit dem Verkehrsexperten Günther Penetzdorfer, zahlreichen BürgerInnen, Gemeinden, Unternehmen und weiteren AkteurInnen im Rahmen von Workshops, persönlichen Gesprächen wie auch Gemeindebesuchen wurde ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Daniel Steinermayr, Obmann des CarSharing Vereines Obertrum und Seeham.
6

Mit dem "geteilten" Auto zu den Enkerln

Der CarSharing Verein Obertrum und Seeham blickt auf erfolgreiche zwei erste Jahre zurück. Das „geteilte Auto“ kommt gut an, Mitglieder sind davon begeistert. OBERTRUM (big). „Fährt man mit einem Kleinwagen 3000 km pro Jahr kommt man auf etwa 3400 Euro jährliche Kosten. Bei gleicher Nutzung sind das beim CarSharing 1600 Euro – eine große Kostenreduzierung“, rechnet Daniel Steinermayr, Obmann von CarSharing Obertrum und Seeham, vor. Der Verein feiert im Mai seinen zweiten Geburtstag – und kann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Gehrke
Probefahrt mit dem Digibus in Koppl im Rahmen der Buspräsentation des FUMObil-Projektes
2

Der DIGIBUS dreht in der FUMO seine Runden

Vertreter der Gemeinden und Interessierte aus der Region Fuschlsee Mondseeland wagten den ersten Versuch mit dem selbstfahrenden Minibus in der LEADER Region FUMO! Der selbstfahrende Bus ist als Ergänzung für den öffentlichen Verkehr gedacht. Er soll die letzten Kilometer von der nächstgelegenen Bus- oder Bahnhaltestelle bis zur Haustür abdecken. Koppl ist die erste Station des selbstfahrenden Minibusses. Der Ort ist ein typisches Beispiel für die sogenannte letzte Meile. Der Digibus und die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
BMW i3: Kundenauslieferung per Luftfracht.


Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen. | Foto: Foto: ullstein bild/Wodicka

Mobilitätsmix: Wie öko ist die Elektromobilität?

OÖ/D. Für 2016 weist die Statistik Austria österreichweit 3.826 neu zugelassene reine Elektrofahrzeugen aus. Dabei lag im Bundesländer-Ranking Niederösterreich vor Oberösterreich. 2015 wurden 1.677 E-Fahrzeuge neu zugelassen, 2014 1.281. Im vergangenen Jahr waren damit 1,16 Prozent der 329.604 in Österreich neu zugelassenen Pkw vollelektrisch. Nicht als Zweitauto geeignet Geeignet sind Elektroautos laut Verkehrsclub Deutschland (VCD) weniger als Reiselimousinen, sondern eher als Fahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
Dr. Günther Penetzdorfer stellt den Masterplan vor
2

Visionen für die Mobilität werden allmählich Realität - Eine Reise zu neuen Verkehrskonzepten in der LEADER Region FUMO

Dass viele Bewohner mit der aktuellen Mobilität in der Region unzufrieden sind, zeigte die große Erwartungshaltung am Abend der Ergebnispräsentation des Masterplanes „FUMObil“. Die gespannten Besucher der Veranstaltung nahmen die Präsentation zum Anlass, um sich mit dem brennenden und zukunftsweisenden Thema Mobilität im ländlichen Raum auseinanderzusetzen. Das Ziel, die Entwicklung eines flächendeckenden, neuen und umweltfreundlichen Mobilitätssystems und dieses in einem Masterplan detailliert...

  • Vöcklabruck
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Der Ausbaue der S-Bahn und bessere Busverbindungen aus dem Umland in die Stadt stehen ganz oben auf der Wunschliste der Salzburger.

Salzburger geben Verkehrspolitikern Nachhilfe

Dass die Politik gute Lösungen für mehr Mobilität findet, glaubt nur eine Minderheit der Salzburger. Was die Salzburgerinnen und Salzburger ohnehin schon wussten, hat ihnen vergangene Woche Navi-Hersteller TomTom bestätigt: Salzburg ist die staureichste Stadt Österreichs. Das bedeutet, Autofahrer müssen in Salzburg im Schnitt 32 Prozent zur eigentlichen Fahrzeit hinzurechnen. In den Stoßzeiten spitzt sich die Lage weiter zu: Autofahrer sind abends bis zu 57 Prozent länger unterwegs als bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Sophie Huber-Lachner aus Schleedorf als kreativer Kopf einer Mitfahr-Offensive - im Bild mit LR Hans Mayr sowie Irene Schrenk und Richard Schachinger. | Foto: Klimabündnis
7

"Pendelst du noch oder 'flincst' du schon?" - Gemeinden sind fit für die Mobilitätswende

Kommunale Mobilitätsberater im Flachgau haben im wahrsten Sinne des Wortes "ausgezeichnete" Ideen. SEEKIRCHEN (ap). "Pendelst du noch oder 'flincst' du schon?", lässt Sophie Huber-Lachner aus Schleedorf mit ihrer Arbeit zur Mitfahr-Offensive fragen. Sie ist eine von fünf Flachgauern, die zu kommunalen Mobilitätsberatern ausgebildet wurden. Fahrgemeinschaft online planen Dazu stellte Huber-Lachner unter anderem Überlegungen an, wie man die kostenlose Onlineplattform flinc.org für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
1

Fußgänger erobern die Straßen zurück

Kommentar von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Die Rückeroberung des öffentlichen Raums, vor allem der Straßen, für Fußgänger und Radfahrer ist in den letzten Jahren zu einem internationalen Trend geworden. Immer mehr Städte setzen auf dieses Konzept, um für ihre Bürger ein attraktiver und vor allem lebenswerter Ort zu werden. Mit dem Beschluss, das Teilstück der B1, das wie eine Autobahn für Schwerverkehr durch seinen historischen Ortskern führt, als Gemeindestraße zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Die Bürgermeister Johann Mühlbacher, Markus Kurcz und Johann Hutziger wagen den Vergleich. | Foto: Gde Elixhausen

Bürgermeister stellen die Mobilitätsfrage

ANTHERING/BERGHEIM/ELIXHAUSEN (eve). Wie ist der Weg von der Michael-Pacher-Straße in Salzburg bis nach Elixhausen-Ursprung am schnellsten zu bewältigen? Dieser Frage stellten sich die Bürgermeister der Gemeinden Anthering, Bergheim und Elixhausen. Zum zweiten Mal fand heuer die Vergleichsfahrt der Bürgermesiter Johann Mühlbacher im Auto, Johann Hutziger auf dem Fahrrad und Markus Kurcz im Bus statt. Mit 43 Minuten Fahzeit war Mühlbacher der schnellste, dicht gefolgt von Hutziger auf dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik
Bürgermeister Rupert Reischl und das "Leader" Team freuen sich über erfolgreiche Projektentwicklungen. | Foto: FUMO

"Leader" zieht positive Zwischenbilanz

FUSCHL (eve). Das Förderprogramm der EU zur Entwicklung des Ländlichen Raums "Leader" zieht eine erfolgreiche Zwischenbilanz. Im ersten Jahr wurden 14 Projekte genehmigt, bereits ein Drittel des Fördergeldes ist verplant. Stolz ist das Team dabei auch auf das "FUMObil", das eine Verbesserung der Mobilität bewirken soll und bereist erste Fortschritte macht. Auch an dem Projekt "land.macht.kreativ." beteiligen sich vier Leader Regionen. Dabei sollen kreative Köpfe zur Zusammenarbeit engagiert...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
Ein Auto des CarSharing Vereins Obertrum-Seeham am Parkplatz vor dem Strandbad in Seeham

CarSharing Vereine im Seenland feiern Geburtstag

In Seekirchen feiert man das fünfte Jahr in Henndorf das zweite und in Obertrum/Seeham das erste Jahr CarSharing. CarSharing (=Autoteilen) bringt viele Vorteile. Besonders die Besitzer von wenig genutzten Zweitautos könnten von einem Umstieg auf eine CarSharing Auto profitieren. Selbst Kleinstwagen kosten pro Monat nicht unter 350,--, die beliebten Modelle der Kompaktklasse noch deutlich mehr. Car Sharing stellt eine kostengünstige und zudem umweltfreundliche Alternative dar. Noch dazu braucht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
2

Flinc-Mitfahrbörse im Salzburger Seenland

Durchschnittlich sitzen in einem Auto nur 1,2 Personen. Das möchten wir ändern! Als weiteren Baustein klimafreundlicher Mobilität im Salzburger Seenland möchte der Regionalverband Salzburger Seenland die Mitfahrbörse Flinc www.flinc.org bekannter machen. Flinc ist eine kostenlose und webbasierte Mitfahrbörse bei der sowohl Fahrten angeboten werden können als auch Fahrten nachgefragt werden können. Flinc ist eine Echtzeitanwendung. Das Angebot und die Nachfrage werden ohne Zeitverzögerung an...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland
Ob das eigene Fahrrad betroffen ist, können Kunden mit der im Rahmen eingeprägten Rahmennummer prüfen. | Foto: Staiger
1

Rückruf: Gefahr von Rahmenbruch bei Staiger Vélo Fahrrädern

Weil aufgrund einer unvollständigen Wärmebehandlung der Rahmen brechen kann, ruft das Unternehmen Staiger Vélo Modelle aus verschiedenen Jahren zurück. ÖSTERREICH. Ursache für den Rahmendefekt war laut Aussage des Produzenten ein zu diesem Zeitpunkt nicht ordnungsgemäß funktionierender Industrieofen. Durch die unvollständige Wärmebehandlung, die den Alu-Rahmen steifer und damit stabiler macht, kann es unter Umständen zu Rahmenbrüchen oder -rissen direkt hinter der Schweißnaht zwischen...

  • Hermine Kramer

Auftaktveranstaltung für Gemeinden: "FUMOBIL" Masterplan Zukunft der Mobilität

Das Gemeindeamt in Hof bei Salzburg war Kulisse für die Verantwortlichen der Landes- und Gemeindepolitik, um sich über das Projekt „FUMOBIL“ – Masterplan Zukunft der Mobilität der LEADER Region FUMO zu informieren. Auch Landesrat Hans Mayr und LAbg. DI Angela Lindner wohnten dem Abend bei und signalisierten ihre Unterstützung. Die 17 Gemeinden der Region Fuschlsee-Mondseeland wollen die Zahl der Zweitautos möglichst stark verringern und die Zukunft der Mobilität „anders“ gestalten. Angestrebt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt sollte vor allem auf richtiges Beladen achten. | Foto: ÖAMTC/Aloisia Gurtner

Richtiges Beladen kann Leben retten

SALZBURG (mb). "Herumfliegende Gegenstände können bei einem Unfall das bis zu 50-fache ihrer eigentlichen Masse entwickeln", warnt ÖAMTC-Techniker Robert Czarnecki. So könne etwa eine Mineralwasserflasche mit zwei Litern die Wucht eines erwachsenen Mannes entwickeln. Schwere Gegenstände nach unten Grundsätzlich sollten Urlauber vor dem Beladen den Reifendruck des Autos anpassen und – bei Fahrzeugen mit Halogenscheinwerfern – die Leuchtweitenregulierung anpassen. Auch das zulässige Gesamtgewicht...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Manuel Bukovics
Michael Babler ist Kfz-Lehrling bei Manfred Lugstein in Straßwalchen-Irrsdorf. Der 16-Jährige hat zuvor ein Jahr lang die HAK besucht.

Mehr als nur ein „Schrauber“

STRASSWALCHEN (fer). Manfred Lugstein ist sehr zufrieden mit seinem Lehrling, dem 16 Jahre alten Michael Babler. Er bringt alles mit, was ein Kfz-Techniker haben sollte: Der HAK-Abbrecher kann sehr gut rechnen, er hat „viel Hausverstand“, er packt mit an und geht auf die Menschen zu. Lugstein vom gleichnamigen Autohaus in Straßwalchen-Irrsdorf hat die letzten Jahre feststellen müssen, dass es sehr schwer ist, gute Lehrlinge zu finden. „Auf‘s Zeugnis schau ich eh nicht. Aber beim Schnuppern...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.