Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Tiroler Frühjahrsmesse vom 16.3. bis 19.3.: die Verantwortlichen freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher und bieten ein "frühlingshaftes" und vielseitiges Programm | Foto: CMI
3

Frühjahrsmesse
Über 250 Aussteller vermitteln Frühlingsgefühle

An vier Tagen wird am Gelände der Messe Innsbruck die Lust auf die warme Jahreszeit geweckt. Vom 16. bis 19. März steht die 38. Ausgabe der Tiroler Frühjahrsmesse unter dem Motto "Erlebnis für die ganze Familie". Eröffnet wird die Messe am 17.3. von Bundeskanzler Karl Nehammer, LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi und WK-Präsidenten Christoph Walser. INNSBRUCK. Ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein gibt es Mitte März auf der Frühjahrsmesse. Neben bewährten Themen zu allem, was in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Tirol radelt" startet wieder ab dem 20. März. Gefragt sind nicht Tempo oder Höchstleistungen, sondern der Spaß am Radeln. | Foto: Tirol radelt
2

Tirol radelt
Ab 20. März wird wieder in die Pedale getreten

Mit der Klimaschutz-Initiative von Klimabündnis und Land Tirol heißt es ab dem 20. März wieder: "Tirol radelt". Alle TirolerInnen sind zum Mitradeln aufgerufen. Die geradelten Kilometer kann man online eintragen und attraktive Preise gewinnen.  TIROL. 2022 konnten bei der Aktion "Tirol radelt" insgesamt fast sechs Millionen Radkilometer zurückgelegt werden. Rund 7000 Personen und 132 Gemeinden nahmen an der Radel-Aktion teil. Tirol konnte im Bundesländer-Vergleich sogar den zweiten Platz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Zumtobel und StM Bernreiter: „Mobilität soll uns verbinden, nicht trennen“. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Mobilität
Tirol und Bayern im Arbeitstreffen: Slot-System als Chance

Vor Kurzem kam es zum ersten persönlichen Arbeitstreffen der Verkehrsverantwortlichen von Tirol und Bayern. LR Zumtobel und StM Bernreiter sahen Potenzial für Verbesserungen auf allen Ebenen.  TIROL. Es war das erste persönliche Arbeitsgespräch zwischen dem Tiroler Verkehrslandesrat René Zumtobel und Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter. Die Themen behandelten vor allem die Herausforderungen in Sachen Verkehr am Brennerkorridor. Das Ziel: Eine Verlagerung auf der Brennerachse...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über die positiven Entwicklungen im Mobilitätsverhalten der TirolerInnen: (v.li.) Ekkehard Allinger-Csollich, LR René Zumtobel und Michael Bader. | Foto: © Land Tirol/Sidon
2

Mobilität
Tiroler Mobilitätsverhalten hat sich zum Positiven verändert

2022 wurden über 3.000 TirolerInnen im Alter ab sechs Jahren zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Das Ergebnis zeigt sich nun in der Mobilitätserhebung 2022. Insgesamt zeichnet sich eine Zunahme bei der umweltfreundlichen Mobiltät ab. Öffis und Radfahren befinden sich deutlich im Aufwind laut der Studie. TIROL. Im Auftrag des Landes stellte ein Meinungsforschungsinstitut Fragen wie: "Welche Wege haben Sie gestern zurückgelegt?", "Welche Verkehrsmittel haben Sie dafür genutzt?" oder "Besitzen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach Gitterle-Aussagen: FPÖ und Süd-Tiroler Freiheit fordern Realisierung der Reschenbahn und stellen sich hinter die Initiativgruppe "Pro Reschenbahn".(Fotomontage in Nauders). | Foto: © Süd-Tiroler Freiheit
3

FPÖ Tirol und Süd-Tiroler Freiheit
"Start des Baus der Reschenbahn steht nichts im Weg"

Die FPÖ Tirol und die Süd-Tiroler Freiheit fordern die Realisierung der Reschenbahn und stellen sich hinter die Initiativgruppe "Pro Reschenbahn". Anlass dafür ist die Aussage von WK-Bezirksobmann Michael Gitterle beim Neujahrsempfang, der für eine Bahnverbindung Landeck-Scuol (Schweiz) eintritt. LANDECK, MALS. Einmal mehr ist die Reschenbahn Gesprächsthema. Der Landecker Wirtschaftskammerobmann Michael Gitterle machte im Zuge des Neujahrsempfangs von sich reden – MeinBezirk.at berichtete. Laut...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neben der FPÖ und der Süd-Tiroler Freiheit setzt sich auch die Initiativgruppe „Pro Reschenbahn“ für die Fertigstellung der Reschenbahn ein (Fotomontage in Landeck). | Foto: Süd-Tiroler Freiheit
Aktion 4

Bahnausbau im Dreiländereck
Initiativgruppe „Pro Reschenbahn“ kritisiert Gitterle-Aussagen

Die Initiativgruppe „Pro Reschenbahn“ ist entsetzt über die Aussagen von Landecks Wirtschaftskammerobmann zum Bahnausbau in der Dreiländerregion Italien/Schweiz/Österreich. Michael Gitterle tritt für eine Bahnverbindung Landeck - Scuol ein, um den Schweizer Markt besser zu erschließen. LANDECK (otko). "Irritiert und empört" zeigt sich die Initiativgruppe „Pro Reschenbahn“ in einer Aussendung nach dem Neujahrsempfang der Wirtschaftskammer Landeck kürzlich im Stadtsaal. Auslöser sind die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Egal ob Bus, Bahn oder Tram - die Nachtverbindungen im Tiroler Nahverkehr konnten zum Jahreswechsel kostenlos genutzt werden.  | Foto: © VVT/Holzmann
4

Mobilität
Silvester: Andrang auf kostenlose Öffis war hoch

Die Bilanz zum kostenlosen Öffi-Angebot zum Jahreswechsel liest sich äußerst positiv. Rund 4.000 Fahrgäste nutzten das Angebot des Tiroler Nahverkehrs in der Silvesternacht. TIROL. Mobilitäts- und Klimaschutzlandesrat René Zumtobel stellte kürzlich die positive Bilanz der Silvesternacht vor. Zum Jahreswechsel nutzten rund 4.000 Fahrgäste das kostenlose Angebot und fuhren mit den Linien des Verkehrsverbundes Tirol (VVT). Das sind rund drei Mal so viele KundInnen wie an einem durchschnittlichen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Silvesternacht verkehren alle öffentlichen Verkehrsmittel in Tirol (S-Bahnen, Regiobusse, Nightliner-Linien) – ausgenommen die Fernverkehrszüge – von 20 bis 5 Uhr kostenlos. | Foto: © VVT/Pirker
3

Mobilität
Silvester: Ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos Öffis nutzen

Dieses Jahr kann man in der Silvesternacht das erst mal ab 20 Uhr in ganz Tirol kostenlos mit den Öffis fahren. Dazu werden 2.200 zusätzliche Sitzplätze in den Nacht S-Bahnen zum Jahreswechsel angeboten. TIROL. In der Nacht zum Jahreswechsel werden die Kapazitäten in den Nachtzügen erweitert, wie Mobilitätslandesrat René Zumtobel erläutert. Alle S-Bahnen werden als Doppelgarnituren geführt und bieten damit zusätzliche 2.200 Sitzplätze. Zudem stehen in der Silvesternacht erstmalig alle Bus- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wird das Land Tirol im kommenden Jahr weitere Schritte in Sachen Verkehrswende gehen? Wenn es nach VP-Riedl geht: ja, unbedingt.  | Foto: unsplash/Nabeel Syed – Symbolbild
2

Mobilität
Verkehrswende soll weiterhin im Fokus bleiben

Die Verkehrswende soll auch in der neuen Legislaturperiode im Fokus stehen, macht VP Tirol Verkehrssprecher Riedl deutlich. Im Zuge dessen ist erneut ein Antrag für eine Landtagsenquete zum Thema ‚Verlagerung von Gütern auf die Schiene‘ eingebracht worden. TIROL. Die anstehende Landtagsenquete ist zudem erst die zweite Landtagsenquete überhaupt. Riedl hält es für wichtig, dass die Enquete zeitnah stattfindet. Er erhofft sich daraus Strategien zur effektiven Verkehrsverlagerung von Gütern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Rahmen von Routinekontrollen und Schwerpunkteinsätzen legt die Polizei derzeit ein besonderes Augenmerk auf das Thema "Alkohol und Drogen am Steuer".  | Foto: BB: Polizei Symbolbild
2

Polizei
250 Alkohol- und Drogenunfälle bis jetzt in Tirol

Bis jetzt gab es in Tirol, laut Meldungen der Polizei, 250 Alkohol- bzw. Drogenunfälle mit Verletzten auf den Straßen. Im Rahmen von Routinekontrollen und Schwerpunkteinsätzen legt die Polizei derzeit ein besonderes Augenmerk auf das Thema "Alkohol und Drogen am Steuer".  TIROL. Neben Unachtsamkeit, nicht angepasster Fahrgeschwindigkeit oder Vorrangverletzungen nehmen Alkohol und Drogen einen großen Teil ein, wenn es um Unfallursachen von schweren oder tödlichen Verkehrsunfällen geht. Allein in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Gute AutofahrerInnen halten Abstand" | Foto: Asfinag
Aktion 3

Asfinag
Zwei Drittel halten sich für gute AutofahrerInnen – und ihr?

Eine österreichweite Umfrage der Asfinag ergab, dass sich mehr als zwei Drittel der AutolenkerInnen für "gute" FahrerInnen halten. Allerdings würde laut der Asfinag eine große Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung existieren.  TIROL. Viele halten sich laut der Umfrage für gute AutofahrerInnen, ärgern sich allerdings über das Fehlverhalten anderer LenkerInnen sowie über die gestiegene Aggressivität am Steuer. Mehr als 3600 Personen nahmen an der Asfinag-Umfrage teil. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Ausfall des Netzwerks sorgt seit etwa 9 Uhr für Probleme bei der Steuerung der Tunnel und Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf allen österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. | Foto: Pixabay/jw232523 (Symbolbild)
2

Verkehr
Netzwerkausfall – Drei Tunnel in Tirol gesperrt

Ein Netzwerkausfall sorgt aktuell für Probleme bei der Steuerungen der Tunnelanlagen auf allen österreichischen Autobahnen. Die Asfinag beteuert aber, dass die Verkehrssicherheit dadurch nicht beeinträchtigt ist. TIROL. Ein Ausfall des Netzwerks sorgt seit etwa 9 Uhr für Probleme bei der Steuerung der Tunnel und Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf allen österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Drei Tunnel in Tirol (Arlberg, Roppener und Perjentunnel) sind aus diesem Grund gesperrt. Alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Immer mehr Klientinnen der Lebenshilfe nutzen jetzt das Gemeinschaftsauto der Gemeinde Prutz.  | Foto: © Marina Venier
2

Lebenshilfe
Elektro-Auto von Prutz eröffnet KlientInnen neue Möglichkeiten

Mobil sein, heißt Dabeisein. Elf Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe vom Oberen Gericht sind jetzt günstiger und umweltfreundlicher mit dem eCarsharing der Gemeinde Prutz unterwegs. PRUTZ. Seit Juli kann das Elektro-Auto der Gemeinde Prutz auch von Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe vom Oberen Gericht gemietet werden. Elf Klientinnen und Klienten der Lebenshilfe nutzen dieses Angebot und können mit Chauffeur nun Fahrten unternehmen, die bisher nur kaum möglich waren. „Fahrten nach...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der nächste Bundeshaushalt wird 257 Millionen Euro an Fördergeldern umfassen, mit denen die Elektromobilität im Privatbereich vorangetrieben und die Buslinien-BetreiberInnen bei der Umstellung auf E-Busse unterstützt werden. | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)
2

Mobilitätswende
Wie profitabel ist das Bundesbudget für Tiroler Bahn?

Erfreut berichtet der Grüne NAbg Hermann Weratschnig, dass eine Aufstockung des ÖBB-Rahmenplans um weitere 186 Millionen Euro erreicht wurde. Auch der Tiroler Bahnverkehr profitiert von diesem starken Bundesbudget enorm. TIROL. Tiroler Bahnhöfe und Stationen würden in den Genuss eines Um- oder Neubaus kommen, auch die Digitalisierungsmaßnahmen an den Stellwerken Stams und Silz könnten laut Weratschnig mit den Gelder realisiert werden.  Projekte für 3,7 Milliarden EuroAllein in Tirol würde der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Maßnahmen für FußgängerInnen, mit denen eine möglichst große Anzahl an sicheren und attraktiven Fußwegverbindungen, um die Querung von Hindernissen und Verkehrsknoten zu vereinfachen, sind nur eine Idee des Raumordnungsplans "LebensRaum Tirol  – Agenda 2030". | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

LebensRaum Tirol–Agenda 2030
Verkehr vermeiden, kurze Wege ermöglichen

Der Raumordnungsplan "LebensRaum Tirol – Agenda 2030" sieht Kriterien vor, durch die Raumordnung und Mobilität aufeinander abgestimmt werden können. Kürzlich stellten LHStvin Felipe und LR Tratter Ideen für FußgängerInnen, RadfahrerInnen sowie Öffis und den Individualverkehr vor.  TIROL. Verkehrsplanung und Raumordnung beeinflussen einander gegenseitig. Umso mehr Sinn macht es, wenn sich der Raumordnungsplan "LebensRaum Tirol – Agenda 2030" mit einer vorausschauenden Raumplanung beschäftigt....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bereits zum zweiten Mal findet dieses Jahr am 17. September der Euregio-Mobilitätstag statt. InhaberInnen eines EuregioFamiliyPasses sowie eines gültigen VVT KlimaTickets können die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino grenzüberschreitend kostenlos entdecken. | Foto: TVB Lechtal
2

Öffis
17. September: Euregio-Mobilitäts- und Museumstag

Im September könnt ihr am Euregio-Mobilitäts- und Museumstag die Europaregion neu entdecken. An diesem 17. September gibt es freie Fahrt durch die gesamte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino mit dem EuregioFamilyPass und einem gültigen Öffi-Ticket. TIROL. Bereits zum zweiten Mal findet dieses Jahr am 17. September der Euregio-Mobilitätstag statt. InhaberInnen eines EuregioFamiliyPasses sowie eines gültigen VVT KlimaTickets können die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino grenzüberschreitend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach langer Zeit mal wieder auf dem Fahrrad und vielleicht das erste Mal auf einem E-Bike? In diesem Artikel gibt es ein paar Tipps, damit man nicht auf böse Überraschungen stößt. | Foto: Pixabay/Paul_Henri (Symbolbild)
2

E-Bike
Das erste Mal auf dem E-Bike? – Worauf muss ich achten?

E-Bikes liegen im Trend und sind für viele Menschen ein Anreiz, mehr Fahrrad zu fahren oder generell das Fahrradfahren wieder aufzunehmen. Besonders wenn Kraft und Ausdauer fehlen, kann ein E-Bike den Bewegungsradius enorm erweitern. Doch was, wenn ich noch nie auf einem E-Bike gesessen bin? Hier ein paar Tipps für Einsteiger. Die Einstellung des FahrradsWie bei jedem Fahrrad, also auch beim E-Bike, ist es entscheidend, dass das Rad auf deinen Körper eingestellt ist. Lenker, Sattel, Griffe und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die grenzüberschreitende Wanderausstellung "Der böse Weg. Die europäische Verkehrsader über den Reschen" ist bis 26. Oktober 2022 auf Schloss Sigmunsried zu sehen. | Foto: Kulturverein SigmundsRied
3

Wanderausstellung
Letzte Station – "Der böse Weg" im Schloss Sigmundsried

Die letzte Station der grenzüberschreitenden Wanderausstellung "Der böse Weg. Die europäische Verkehrsader über den Reschen" und die historischen Bahnprojekte in der Terra Raetica ist im Schloss Sigmundsried. Die Eröffnung findet am 4. September 2022 um 14 Uhr statt – anschließend gibt es Ritterkämpfe und mittelalterliche Musik. RIED IM OBERINNTAL. Kaum ein Ausstellungsort erweist sich als so passend für die Wanderausstellung „Der böse Weg“ wie das Schloss Sigmundsried. Die mittelalterliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nicole Korlath (Mitte) und David Mittelholz (rechts) übergeben die goldene Fahrradklingel von “Tirol radelt” an den Ischgler Bürgermeister Werner Kurz. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Bgm. Werner Kurz
Goldene Fahrradklingel von "Tirol radelt" geht nach Ischgl

Bei „Tirol radelt“ wurden die fleißigsten, radelnden Gemeindeoberhäupter gesucht – und gefunden. Der Ischgler Bürgermeister Werner Kurz hatte mit 1.223 Radkilometern schließlich die Nase vorne. ISCHGL. Insgesamt 14 radbegeisterte (Vize-)BürgermeisterInnen aus Tirol nahmen die Herausforderung an: Sie traten bei der Bürgermaster-Radlchallenge im Rahmen von „Tirol radelt“ für ihre Heimatgemeinde in die Pedale. Nach einem Monat hatte Bürgermeister Werner Kurz aus Ischgl die Nase vorne. 132 Tiroler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Unter den Top 15: Der Bahnhof Landeck Zams kommt bei den Fahrgästen gut an, wie der VCÖ-Bahnhoftest 20212zeigt. | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
Aktion 3

VCÖ-Bahntest 2022
Bahnhof Landeck-Zams holt Top 15 Platzierung

Beim VCÖ-Bahntest 2022 schafft es der Bahnhof Landeck-Zams in der Kategorie "Größere Bahnhöfe außerhalb der Landeshauptstädte" auf den 14. Platz. LANDECK, ZAMS. Etliche Tiroler Bahnhöfe schaffen es beim diesjährigen VCÖ-Bahnhoftest ins österreichweite Spitzenfeld. Der Bahnhof von Seefeld in Tirol wurde in der Kategorie kleinere Bahnhöfe am besten bewertet, bei den größeren Bahnhöfen außerhalb der Landeshauptstädte gewinnt der neue Hauptbahnhof von Lienz „Silber“. Mit Kitzbühel (7. Platz),...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zwei Hauptcharaktere, fünf Filme: In den Kurzvideos soll durch Witz und Charme die Motivation gesteigert werden, das Fahrrad auch im Alltag öfter zu verwenden. | Foto: © Land Tirol/Stefan Ringler
Video 4

"Sei nit fad, fahr Rad"
Kampagne für mehr Fahrradfahren im Alltag

TIROL. Die Menschen sollen mehr für den Alltagsradverkehr motiviert werden. Dazu hat sich das Land eine neue Kampagne ausgedacht: "Sei nit fad, fahr Rad". Mit monatlichen, witzigen Kurzfilmen wird die Kampagne gestartet. Immer noch zu wenig FahrradfahrerJetzt im Frühjahr packen viele wieder ihre Fahrräder aus, doch obwohl 56 Prozent der Alltagsstrecken kürzer als fünf Kilometer sind, werden insgesamt nur sieben Prozent aller Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt.  In einer neuen Kampagne des Landes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geplantes Eisenbahnkreuz in der Terra Raetica: Die Vinschgerbahn soll künftig über den bisherigen Endbahnhof Mals im Vinschgau (im Bild) weiter fahren. | Foto: LPA/Ingo Dejaco
3

Terra Raetica
Bahnprojekt mit Südtiroler Gemeindevertretern besprochen

Um den Stand des Projekts für eine Bahn im Rätischen Dreieck ging es kürzlich bei einer Videokonferenz mit dem Südtiroler LR Alfreider, Bezirksgemeinschaftspräsident Pinggera und den Vinschger Gemeindevertretern. VINSCHGAU, BEZIRK LANDECK. Der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Bezirkspräsident Dieter Pinggera und Professor Konrad Bergmeister haben am 4. Juli die Gemeinderäte des Vinschgaus, die lokalen Interessengruppen sowie Interessierte bei einer Videokonferenz über den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Vom Wasserstoff-Pilotprojekt überzeugt: (V.l.n.r.: Wolfram Gehri (Postbus AG), Josef Margreiter (Lebensraum Tirol Holding), Umweltlandesrätin LHstv. Ingrid Felipe, Kerstin Neumayer (MPREIS), LHStv. Josef Geisler, Ewald Perwög (MPREIS), Markus Hofer (Standortagentur) | Foto: Hassl
Aktion 3

Energiewende
Tirol mit Pionierrolle in der Wasserstoff-Technologie

Mit spektakulären Projekten rund um die Wasserstoff-Technologie sorgte Tirol in jüngster Zeit für Schlagzeilen. So zum Beispiel mit der Produktion von grünem Wasserstoff beim Lebensmittel-Nahversorger MPREIS. TIROL. Beim Tiroler Familienbetrieb mit Sitz in Völs wird das Thema schon seit 2016 vorangetrieben. Die unter der Leitung von Projektentwickler Ewald Perwög entstandene "Division MPREIS Sunstainable Energy Solutions (SES) konnte im März 2022 Europas größte Single-Stack-Elektrolyseanlage in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Initiativen wie „Tirol radelt“, „Schulen mobil“ oder die „PRO-BYKE“ Radberatungen für Tiroler Gemeinden werden auch heuer die umweltfreundliche Mobilität stärken. | Foto: © Ringler
2

Mobilität
Welche Mobilitätsprojekte werden 2022 umgesetzt?

Auch in diesem Jahr werden wieder mehrere im Tiroler Mobilitätsprogramm verankerte Projekte durchgeführt. Gefördert wird das Ganze mit 230.000 Euro von Seiten des Landes.  TIROL. Viele Projekte, die dieses Jahr umgesetzt werden, sind bereits bekannt oder sind mittlerweile zu einem fixen Bestandteil der Maßnahmenprogramme der Gemeinden und Bildungseinrichtungen geworden.  "Mit den Mobilitätsprojekten wollen wir weiterhin Anreize schaffen, um Alltags- und Freizeitwege möglichst emissionsarm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.