Polizei
250 Alkohol- und Drogenunfälle bis jetzt in Tirol

- Im Rahmen von Routinekontrollen und Schwerpunkteinsätzen legt die Polizei derzeit ein besonderes Augenmerk auf das Thema "Alkohol und Drogen am Steuer".
- Foto: BB: Polizei Symbolbild
- hochgeladen von Lucia Königer
Bis jetzt gab es in Tirol, laut Meldungen der Polizei, 250 Alkohol- bzw. Drogenunfälle mit Verletzten auf den Straßen. Im Rahmen von Routinekontrollen und Schwerpunkteinsätzen legt die Polizei derzeit ein besonderes Augenmerk auf das Thema "Alkohol und Drogen am Steuer".
TIROL. Neben Unachtsamkeit, nicht angepasster Fahrgeschwindigkeit oder Vorrangverletzungen nehmen Alkohol und Drogen einen großen Teil ein, wenn es um Unfallursachen von schweren oder tödlichen Verkehrsunfällen geht. Allein in diesem Jahr verzeichnete die Tiroler Polizei 250 Alkohol- bzw. Drogenunfälle mit Verletzungen auf den Tiroler Straßen.

- Besonders in der Vorweihnachtszeit möchte die Tiroler Polizei mit rund 300 Alkomaten und Vortestgeräten eine ganze Reihe von Alkohol- und Drogenkontrollen durchführen.
- Foto: Fotokerschi.at
- hochgeladen von Lucia Königer
Ergebnisse der Alkohol- und Drogenkontrollen bis Ende Oktober
- Rund 160.300 Fahrzeuglenker wurden auf Alkohol getestet
- 3.744 Lenker wiesen einen zu hohen Alkoholwert auf oder standen unter Drogeneinfluss
- 2.160 Lenker mehr als 0,8 Promille
- 1.111 Lenker zwischen 0,5 und 0,8 Promille
- 473 Lenker wurden wegen Beeinträchtigung durch Drogen zur Anzeige gebracht
Besonders in der Vorweihnachtszeit möchte die Tiroler Polizei mit rund 300 Alkomaten und Vortestgeräten eine ganze Reihe von Alkohol- und Drogenkontrollen durchführen. Ziel aller dieser Kontrollen ist es, Fahrten in einen durch Alkohol oder Drogen beeinträchtigten Zustand sowie folglich auch Unfälle möglichst zu verhindern und verantwortungsbewusste Verkehrsteilnehmer vor Fahrzeuglenkern unter Alkohol- oder Drogeneinfluss zu schützen.
Die Folgen von Alkoholeinfluss
Die Polizei empfiehlt vor dem Besuch von Weihnachtsmärkten oder ähnlichem, einen nüchternen Chauffeur zu organisieren. Oder man nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften.
Die Folgen von Fahren unter Alkoholeinfluss:
- Bei einem Promillewert von 1.0 steigt das Unfallrisiko auf das 7-fache, bei 1.2 Promille auf das 12-fache und bei 1.8 Promille auf das 30-fache.
- Vielfach wird auch vergessen, dass nach übermäßigem Alkoholgenuss am Abend bzw in der Nacht sich dieser nicht bereits nach wenigen Stunden wieder verflüchtigt hat („Restalkohol“). Der Körper baut in einer Stunde lediglich ca 0,1 Promille ab. Viele sind verwundert, wenn sie am Morgen oder Vormittag danach mit gefährlichen Promillewerten kontrolliert werden.
Die Folgen einer Fahrt unter Alkoholeinfluss können sehr schwerwiegend sein. Der Verlust des Führerscheines, hohe Geldstrafen, strafrechtliche Konsequenzen bis hin zur Freiheitsstrafe sowie Verlust des Arbeitsplatzes, Gefährdung der Existenz, Schadenersatz, Schmerzensgeld, Regressforderungen von Versicherungen und nicht zuletzt großes Leid für Familien stehen am Spiel.
Mehr von der Polizei auf MeinBezirk.at:
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.