Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Foto: Foto: Archiv

Hilfreiches für ein bewegtes Leben

Häufigster Wunsch älterer Menschen: lange und selbstständige Mobilität. Was im Alltag hilft. Sich nicht mehr sicher und uneingeschränkt bewegen zu können, gehört oft zu den unangenehmen Begleiterscheinungen des Älterwerdens. Denn mangelnde Mobilität kann in letzter Konsequenz den sukzessiven Rückzug des Betroffenen aus dem sozialen Leben bedeuten. Die damit verbundene Isolierung löst nicht selten seelische Verstimmungen aus, die sich wiederum in gesundheitlichen Leiden manifestieren können. So...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Walter Schneck, Heidegund Niederer und Emmeich Weiderbauer setzen auf mehr Rad in Melk.
8

Grüne Ziele für Melk: Lebensqualität erhöhen und ÖVP-Absolute brechen

Für die Gemeinderatswahl erhoffen sich die Grünen in Melk ein Mandat mehr, im Bezirk bleibt es wohl bei Start in vier Gemeinden. MELK. "Die Grünen sind keine Herrgottschlapfen tragenden Spinner", betont Peter Pruzina, einer der Neuen auf der Gemeinderatsliste der Melker Grünen. Kürzlich präsentierte die inzwischen seit 30 Jahren im Melker Gemeinderat vertretene Partei ihr Programm für die anstehende Gemeinderatswahl. "Wir werden uns besonders für Mobilität abseits des Autos einsetzen", möchte...

  • Melk
  • Christian Rabl
3

Projekt: Blühende Straßen

Mobilitätswoche in Sankt Andrä-Wördern lässt nicht nur Kinder kreativ werden. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN (red). Die Europäische Mobilitätswoche fand heuer vom 16.- 22.9.2014 statt und ist die weltweit größte Kampagne für Sanfte Mobilität. Auch die Gemeinde St. Andrä-Wördern hat an klimafreundlichen Aktionen teilgenommen und die Charta für sanfte Mobilität unterzeichnet. Als Dankeschön hat Klimabündnis der Gemeinde 150 Bonushefte, mit Gutscheinen für Radversicherung, Ermäßigungen beim Kauf von Rädern...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Radl-Konzept von Raderln geprüft

MISTELBACH (ks). Am 7. Oktober ist es soweit: das neue Radwege-Konzept für die Bezirkshauptstadt wird vorgestellt. Echte Radler, die heute schon autofrei unterwegs sind, sollen dabei die Pläne des Kuratoriums für Verkehrssicherheit auf Herz und Nieren auf ihre Alltagstauglichkeit prüfen. Schwierigkeiten und neuraligische Punkte sollen schon im Planungsstatium entschärft werden. Jetzt schon sind Querungshilfen über stärker befahrene Straßenzüge geplant – Umsetzung noch 2015. Defacto kann man...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die mehr oder minder jugendlichen Mitwirkenden des Zukunftsworkshops im Saal beim Döllerwirt in Großhaselbach.
32

Was die Jugend wirklich will

Kreativer Zukunftsworkshop zum Start einer "neuen" LEADER-Region ASTEG (kuli). Die Kleinregion ASTEG wird ab 2015 der neu formierten LEADER-Region „Kamptal“ angehören. Somit sind die TÜPL-Anrainergemeinden nicht mehr auf verschiedene Regionen verteilt. Kamptal-Geschäftsführerin Danja Mlinaritsch ließ im Vorfeld einen Jugendworkshop veranstalten, der von Maria T. Schindler (Netzwerk „Jugend aktiv“ der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) am 8. September '14 geleitet wurde. Nach Aufstellung einiger...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing unterwegs mit der Wachaubahn. Im Bild mit Sandra Mayerhofer. (© NÖVOG / Luger)

Mobilitätstag: Ohne Auto die Wachau genießen

Am 22. September ist autofreier Tag in ganz Europa – und Niederösterreich macht mit. Beim Mobilitätsfest in der Wachau können die Gäste die weltberühmte Landschaft und ihre kulturellen und kulinarischen Schätze auch ohne Auto genießen. „Das Mobilitätsfest zeigt, dass man in der Wachau umweltschonend und entspannt unterwegs sein kann, bei einer Freifahrt mit der Wachaubahn und auf allen Buslinien“, erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing. Im Zentrum des Mobilitätstages steht die Wachaubahn als...

  • Krems
  • NÖVOG Redaktion

Mobilitätstag in Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Am Samstag, den 20. September werben die GRÜNEN einmal mehr für mehr Mobilität - ohne Auto und Luftverschmutzung. Ob mit Öffis, zu Fuß oder mit dem Fahrrad - umweltfreundliche Mobilität ist die Zukunft! Und wie lustvoll das sein kann, kann man vor dem Kulturhaus Schmied-Villa erleben: ob mit Liege- oder Elektro-Fahrrad, ob mittels Autoteilen oder per Pedes - Mobilität macht Spaß, hält gesund und bringt uns sicher von A nach B. Die GRÜNEN bieten von 9-12 Uhr bei der Gänserndorfer...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Carsharing-Abstellplatz am Hauptbahnhof | Foto: mss/zVg

Carsharing-Stellplatz am Bahnhofplatz

ST. PÖLTEN (red). Auf dem Längsparkstreifen an der Nordseite des Parkplatzes westlich des Haupteinganges zum St. Pöltner Bahnhof (Kassenhalle), im Anschluss an die dortige Ladezone, wurde ein Standplatz für ein „Carsharing-Fahrzeug“ eingerichtet. Carsharing ist die organisierte gemeinschaftliche Nutzung eines oder mehrerer Automobile und stellt aufgrund der Multimodalität einen Beitrag für moderne und ressourcenschonende Fortbewegung dar. Der Abstellplatz vor dem Hauptbahnhof erweist sich laut...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
4

Der Öko-Sportschuh japanischer Herkunft

Der Lexus IS 300h mit 223 PS Systemleistung lässt ab 36.414 Euro Benzin- & Elektromotor auf Hinterräder los. Toyotas Nobel-Tochter Lexus will mit dem IS 300h einmal mehr zeigen, dass Luxus und Sparsamkeit sich nicht ausschließen. Der IS 300h beherrscht sparsames Fahren und ein nobles Gehabe. ANTRIEB: GUT 181 Benziner-PS und 143 Elektro-PS machen laut Lexus 223 PS Systemleistung. Genug, um BMW, Mercedes & Co. an der Ampel souverän davonzuziehen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Die Mannschaften der Bergrettungsortsstelle Lackenhof, 144 Notruf NÖ und Bergrettungsortsstelle Göstling (v.l.n.r.) mit ihren neuen Einsatzfahrzeugen. | Foto: Köttritsch
10

Mehr Mobilität für unsere Bergrettung

GÖSTLING/LACKENHOF. Die ersten beiden Quad-Fahrzeuge wurden vor Kurzem an die Ortsstellen Göstling an der Ybbs und Lackenhof übergeben. Die Einsatzfahrer der Bergretter konnten auch gleich die ersten Übungsfahrten im Gebiet Hochreith bei Göstling durchführen. In speziellen Fahrerkursen wird in den nächsten Wochen das Fahrkönnen noch perfektioniert.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Ausstellung über Elektro-Mobilität in Kreuzstetten

Die Veranstaltung Elektro-Mobilität wurde vom Arbeitskreis Energie & Umwelt Kreuzstetten organisiert und findet am 27. Juli von 10.30 bis 15 Uhr beim Sportlerheurigen in Kreuzstetten statt. Gemeinde 21 ist ein Projekt des Landes Niederösterreich , in dem Bürger ehrenamtlich Arbeitskreise bilden und Projekte für die Gemeinde erarbeiten. Ausgestellt wird: Opel Ampera, Renault Zoe und Twizy, E-Bikes von Toyota Wenko Pillichsdorf, E-Scooter der Firma RocknRolla Ebreichsdorf und Herr Herzog schaut...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die neue ELLA Elektroladestation wurde eröffnet, mit dabei Vizebegm. Christian Nöbauer, Matthias Moldaschl (ELLA)m Stadträtin margit Weikartschläger und Bürgermeister Gerhard Kirchmaier. | Foto: Fotos: privat und Zimmel
15

Strom tanken im Naturpark

Elektroladestation beim Solarpavillon im Naturpark Heidenreichstein PFAFFENSCHLAG/HEIDENREICHSTEIN. Gestern wurde die "Elektro-Tankstelle Ella" in Heidenreichstein beim solarpavillion eröffnet. Mit der Eröffnung der dritten ELLA-Elektroladestation wurde ein weiterer Schritt in Richtung Aufbau eines Mobilitätsnetzwerks in Österreich gesetzt. Mit dieser Technologie wird es ermöglicht, auch weitere Wegstrecken elektrisch, und somit emissionsfrei, zu fahren. Die ELLA-Ladestation wird zu 100 Prozent...

  • Gmünd
  • Julian Seidl
Walter Krutis und Fritz Quirgst mit den von der ASFINAG übermittelten Unterlagen die nun bis 8. September zur öffentlichen Einsicht aufliegen. | Foto: privat

Was Gorbach schon versprach und Faymann und Bures evaluierten, liegt nun zur Einsicht auf: die UVP-Pläne zur S8

DEUTSCH-WAGRAM/RAASDORF. Die Unterlagen zur öffentlichen Auflage der UVP von der ASFINAG wurden den Standortgemeinden der S8 übermittelt. Sie liegen nun bis einschließlich 8. September zur Einsicht auf. Die Bürgermeister der extrem stark vom Verkehr betroffenen Gemeinden Raasdorf und Deutsch-Wagram, Walter Krutis und Fritz Quirgst, freuen sich, dass ein wichtiger nächster Schritt zur Realisierung der S8 gesetzt wurde, dem jedoch sehr konsequent die weiteren folgen müssen. „Wir freuen uns über...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Alle Erledigungen durchgeführt: Gemeinden setzen auf Busse, die ältere Personen von A nach B bringen. | Foto: Grafik: Simone Göls

Der "MIA"-Bus tourt in der Gemeinde Absdorf

Nahversorger in Zeiselmauer schließt: Gemeinde will Transport für ältere Personen anbieten. BEZIRK. Man fühlt sich fit, jedoch nicht fit genug, um ein Auto zu lenken. Immer mehr ältere Menschen sind auf die Unterstützung von Familienmitgliedern oder auf die Gemeinde angewiesen, wenn es darum geht, von A nach B zu kommen. Lösung im September So auch in Zeiselmauer, wo aktuell der Nahversorger geschlossen hat. Hier will man bis September eine Lösung ausgearbeitet haben: "Wir haben einen Bus für...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mit dem neuen Shuttle-Bus kann man ganz bequem und umweltfreundlich in den Naturpark reisen. | Foto: Mostviertel Tourismus
1 1 2

Mit dem neuen Shuttle-Bus in das Ötschergebiet reisen

REGION. Ein neues Shuttle-Service macht demnächst im Naturpark Ötscher-Tormäuer eine Vielzahl an Wanderrouten erreichbar und kombinierbar, ohne vom eigenen Auto abhängig zu sein. Mit der Mariazellerbahn ist der größte Naturpark Niederösterreichs auch optimal an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Gemeinde Mauerbach übernimmt Mehrkosten für VOR-Preiserhöhung

Per 01.07.2014 erhöht der VOR wieder einmal seine Preise. In Wien wird der Tarif für die Kernzone von € 2,10 auf € 2,20 erhöht, was zur Folge hat, dass sich automatisch auch der VOR-Ortstarif in Mauerbach von 1,60 auf 1,70 Euro erhöhen würde. Bisher wurde jeder gekaufte Fahrschein mit 30 Cent subventioniert, sodass jeder Fahrgast nur 1,30 Euro zu zahlen hatte. In der Gemeinderatssitzung vom 7.5.2014 wurde einstimmig beschlossen, dass auch nach der Preiserhöhung durch den VOR, die Einzelfahrt...

  • Purkersdorf
  • Matthias Pilter

Eröffnung Solartankstelle Perchtoldsdorf

Elektromobilität ist momentan ein wichtiger Technologietrend zur Verringerung der CO2-Emissionen im Verkehrsbereich. Die Marktgemeinde Perchtoldsdorf hat nun gemeinsam mit Wien Energie eine Solartankstelle beim Perchtoldsdorfer Freizeitzentrum eingerichtet. Bereits seit zwei Jahren wird auf dem Dach des Freizeitzentrums Solarstrom gewonnen, der vor Ort genutzt wird. Die Überschussmengen werden ins regionale Netz eingespeist. Das trägt zur Verbesserung der Klimabilanz der Gemeinde Perchtoldsdorf...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Gottfried und Mario Jandl von der Firma Wohnwagen Mostviertel organisieren die Schau gemeinsam mit ihren Betriebskollegen von der Fa. Tore und Zäune Brandstetter, der Fa. Gartengestaltung Hackner und dem Küchen-Center Ballwein und Burgstaller. | Foto: privat

Erste Gewerbemesse im Betriebsgebiet Nord in Ardagger

Im neuen Betriebsgebiet Nord – wie der Name schon sagt: Im Norden von Amstetten, Ausfahrt Ardaggerstraße – organisieren die dortigen Betriebe erstmals eine Gewerbemesse. Von Freitag, 16.5., bis Sonntag, 18.5. jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr gibt es rund 20 Aussteller zu den Themen Wohnen und Garten, Hobby, Mobilität bzw. Freizeit. Natürlich ist auch für Unterhaltung und Genuss direkt vor Ort gesorgt.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

1. Umweltmesse in Reichenau

Gemeinderat Wolfgang Reiter organisiert für 10./11. Mai die 1. Umweltmesse in der Gemeinde. Im Schloss-Bereich stehen Klima, Energie und Umwelt im Zentrum.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Regionales Bürgerservice und Mobilität

BÜRG-VÖSTENHOF (unger). In der (einwohnermäßig) kleinsten Gemeinde der Kleinregion, Bürg-Vöstenhof, trafen die Gemeindevertreter der Region Schwarzatal zu ihrer ersten Vorstandssitzung im heurigen Jahr. Der Regionsobmann, der Ternitzer Stadtvize Christian Samwald, diskutierte mit seinen Mitgliedsgemeinden über die geplanten „Willkommensmappen“ für Schwarzataler, die den Neubürgern wichtigen Informationen zur Region und der jeweiligen Gemeinde (Soziales, Vereinsleben, Wirtschaft,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Mitarbeiterinnen der Caritas-Sozialstation Klosterneuburg. | Foto: Caritas

Infotag Caritas-Sozialstation Klosterneuburg

Mobil in den Frühling - Beratung rund um die Themen Betreuen und Pflegen Zuhause, Gesundheit und Fitness KLOSTERNEUBURG. Die ersten Sonnenstrahlen locken jung und alt ins Freie und sind Anlass, mit Bewegung an der frischen Luft Körper und Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Gerade im Alter sind Aktivität und Beweglichkeit wichtige Themen, deshalb ist es das Ziel der Caritas-MitarbeiterInnen, die Mobilität der betreuten Menschen solange wie möglich zu erhalten bzw. zu verbessern. Hier...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Michael Meier, Eva Nendwich, Rupert Ludl, Andrea Traxler, Rainer Winkelbauer, Josef  Gundinger, Andreas Beer, Franz Pfabigan, Paul Klinger, Thomas Samhaber, Bernhard Unterweger, Herbert Prinz, Jürgen Rochla, 
Wolfgang Sinhuber, Karl Höfler (stehend v.l.) sowie Sonja Kreutzer, Barbara Ziegler, Sandra Hiller, Karin Regen-Vokroy (sitzend v.l.). | Foto: REGIONALMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH

Erste Waldviertler Mobilitäts-Gemeindeplattform

Umsteigen auf Bus und Bahn soll forciert werden REGION. Am 11. Februar 2014 trafen sich die Gemeinden der Mobilitätsplattform Waldviertel. Gemeinsam mit der Mobilitätszentrale des Regionalmanagement Niederösterreich wurden Projekte entwickelt, die die Nutzung des Öffentlichen Verkehrs für Waldviertler erleichtern. Gestartet wurde mit einem Impulsreferat von Sandra Hiller, Abteilung Gesamtverkehrsangelegenheit des Landes NÖ. Sie informierte über kleinräumige Mobilitätsangebote im Waldviertel und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Frauenberatung macht mobil

WALDVIERTEL. Mobilität ist gerade im ländlichen Raum eine wichtige Voraussetzung, um am Erwerbsleben teilhaben zu können. Fehlt sie, können arbeitssuchende Menschen oft nicht vermittelt werden. Betroffen sind vor allem Frauen: Sie verfügen seltener als Männer über einen eigenen PKW und sind daher häufiger von den Angeboten des öffentlichen Personen-Nahverkehrs abhängig. Zugleich müssen im Alltag viele Frauen lange Wegeketten bewältigen: von daheim über Kindergarten und Schule an den...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Johann Wippel, Gabriele Langsenlehner, Erwin Huter und Hubert Sturmlechner. | Foto: VP Scheibbs

Zukunftswerkstatt sucht Mitdenker aus Scheibbs

BEZIRK. Die 2011 ins Leben gerufene Zukunftswerkstatt Bezirk Scheibbs ist weiterhin aktiv und immer auf der Suche nach Menschen, die sich für die unterschiedlichsten Themen interessieren und darüber Gedanken machen. Der Arbeitskreis „Mobilität und Verkehr“ umfasst einen von insgesamt zehn Themenbereichen im Rahmen der Zukunftswerkstatt. In diesem Arbeitskreis werden Fragen zu Mobilität und Verkehr besprochen und gemeinsam nach Lösungsmöglichkeiten für den ganzen Scheibbser Bezirk gesucht. Im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.