Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

on Links: Dr. Gerfried Koch, VizeBgmIn. Dr. Helga Krismer, Werner Czaker, Bgm. KR Kurt Staska, Alfred Czaker, Elisabeth Czaker | Foto: Foto: psb/cd

E-Mobilität: Weitere Ladestation

BADEN. Die Stadt hat in den letzten Jahren den Ausbau der E-Tankstellen vorangetrieben, mittlerweile gibt es acht öffentliche Ladestellen. Vier davon betreibt die Stadtgemeinde selbst. Die neueste Ladestelle mit einer Anschlussleistung von zwei mal 22 Kilowatt befindet sich in Baden-Leesdorf bei der Firma Nissan Czaker. An dieser E-Tankstelle können Elektroautos in ein bis zwei Stunden einen leeren Akku wieder vollladen. Die Tankkosten betragen 0,75 Euro je halbe Stunde. Nach drei Stunden...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Foto: Privat

Auf den „Nachtbus“ folgt das flexiblere "Nachttaxi"

NEULENGBACH (mh). Nach dem Ausstieg der Gemeinde aus dem Projekt „Nachtbus“ gibt es nun für Jugendliche eine neue Möglichkeit, sicher ins Nachtleben außerhalb zu Fuß erreichbarer Lokalitäten und wieder nach Hause zu kommen. Seit Anfang Dezember bietet die Stadtgemeinde sogenannte "Taxigutscheine", die zu einem vergünstigten Tarif mit einer Ermäßigung von insgesamt 30 Prozent erworben werden können und vom Neulengbacher Taxiunternehmen "Daniel‘s Taxi" jederzeit akzeptiert werden. Ein...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

"ÖBB steigen auf Mobilitätsbremse"

BEZIRK. Die Grünen des Bezirks Gänserndorf sind mit den Neuerungen, die die ÖBB beim Fahrplan, der ab Mitte Dezember 2015 gültig ist, unzufrieden. Zwar wurden an der Nordbahn von Bernhardsthal zwei Züge eingeschoben - Abfahrt Bernhardsthal 7.33 und 15.08 Uhr, sowie eine Schnellbahngarnitur von Gänserndorf nach Wien um 15.42 Uhr, auch in die Gegenrichtung fahren zusätzlich drei Regionalzüge und drei Schnellbahnen, dafür strichen die ÖBB einen Halt des Regionalzuges in Strasshof. "Die Wiesel...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Privat

Elektroauto für Maria Anzbach

Ab Anfang Dezember ist für die Markgemeinde im Wienerwald ein E-Car unterwegs. MARIA ANZBACH (mh). "Ab Dezember gibt es nun auch in der Marktgemeinde Maria Anzbach die Möglichkeit, ein Elektroauto des Mobilitätsvereins fahrvergnügen.at kostengünstig zu nutzen", rührt Matthias Zawichowski, Geschäftsführer der Region Elsbeere Wienerwald die Werbetrommel. Nach dem erfolgreichen Start des E-Car-Sharings in Neulengbach im Herbst diesen Jahres wurde am vergangenen Mittwoch ein Elektroauto an Maria...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Großweikersdorfer Schüler radeln zum Sieg

Mobilitäts-Schulwettbewerb „Klimafit zum RADLhit“ 2015 GROSSWEIKERSDORF / ST. PÖLTEN (red). Klimafreundlich zurückgelegte Schulwege waren auch 2015 das Anliegen des "Klimafit zum RADLhit"-Mobilitäts-Schulwettbewerbs. Insgesamt haben 2.412 Kinder aus 135 Klassen an der bereits achten Auflage des niederösterreichweiten Wettbewerbs teilgenommen. Die schnellste Klasse der NMS Groß Weikersdorf, die 4a, gewinnt einen Sonderpreis: eine Fahrt mit der NÖVOG Wachaubahn. Teilnehmen konnten alle...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
L. Weissinger, A. Scheichel, M. Zawichowski, T. Jojart, S. Mayer. A. Krumbholz, G. Haselmayer
6

Ein Auto - dann, wenn man es braucht

Car-Sharing ist an sich nichts wirklich Neues: Menschen, am besten nicht allzu weit voneinander entfernt und organisationstalentiert, teilen sich ein Auto. Entweder, weil sie nur selten ein Fahrzeug brauchen oder weil die Anschaffung eines eigenen Kfz in Relation zur Nutzung zu teuer ist. E-Car-Sharing geht einen wichtigen - umweltschonenden - Schritt weiter. E-Car-Sharing bringt Dank nachhaltigem Umgang mit erneuerbarer Energie und Umweltschutz frischen Wind. Der Mobilitätsverein...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Die Feuerwehr Neulengbach und Grabensee bargen das Wrack mittes Hebekran. | Foto: Markus Berger
2

Grabensee: Porsche landete im Stadl

Am Sonntagnachmittag endete eine spritzige Porscheausfahrt in einer Scheune. GRABENSEE (red). Ein Purkersdorfer machte am Sonntag gegen 15 Uhr eine Cabrioausfahrt mit seinen Porsche 911 Baujahr 1991. Das 250 PS starke Gefährt kam in einer engen Kurve bei Paisling in Grabensee bei Asperhofen von der Fahrbahn ab und kracht schnurstracks in eine alte Scheune. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt, am Oldtimer enstand Totalschaden. Die Feuerwehr Neulengbach und Grabensee bargen das Wrack mittes...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Helmreich
1 7

Ein Roller für gehfaule St. Pöltner

Der "ucarver" aus dem Hause GW St. Pölten im Test: Taugt er als Alternative zu Auto, LUP und Fahrrad? ST. PÖLTEN (jg). In der St. Pöltner Kremsergasse wurde vor fast 55 Jahren die erste Fußgängerzone des Landes eröffnet. Dennoch gehen St. Pöltner im Vergleich zu anderen Landeshauptstädtern ungern zu Fuß. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ), der erhoben hat, wie hoch der Anteil der Alltagswege in Österreichs Landeshauptstädten ist, der zu Fuß zurückgelegt wird. St....

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Privat
2

Neulengbach: In die Parkplatzfalle getappt

REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Gemeinsam mit unseren Lesern wollen wir in der „Aktion Parksheriff" Beispiele für schlecht geplante Parkplätze sammeln und an die zuständigen Behörden weiterleiten. Stafmandat in der Falle Bezirksblätter-Leser Manfred Müller aus Neulengbach hat uns nun ein weiteres Beispiel für eine Fehlplanung geliefert: "Neben dem Postamt sind vier Parklätze, die als Parkzone für Postbenützer gekennzeichnet sind. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist dies leider ganz...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Familienzuwachs bei bea

"Wegen Erfolgs erweitert" heißt es beim Badener eCar Sharing, kurz "bea". Beim im März 2014 gestarteten Projekt herrschte zuletzt sogar Aufnahmestopp: 32 Mitglieder teilten sich den vorhandenen Wagen und fuhren damit bisher knapp 26.000 km. Neue Kapazitäten Nun wurde auf den starken Zuspruch reagiert und ein zweiter Wagen ins Carsharing aufgenommen, ebenfalls mit Elektromotor. "Alle haben dabei an einem Strang gezogen" ist Bürgermeister Kurt Staska bei der Präsentation des zweiten Fahrzeugs,...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Schnell und günstig durch die Stadt: nextbike ist die perfekte ökologische Antwort, um den Binnenverkehr zu verringern. | Foto: Zeiler

Nextbike: Radeln ist in

Die Verleihräder werden immer beliebter: 2014 wurden um 25 Prozent mehr ausgeliehen. TULLN. Sommer ist Hochsaison in der Radverleih-Branche – im Rahmen der letztwöchigen "Mobilitätswoche" standen die Räder sogar kostenlos zum Ausleihen zur Verfügung. Grund genug um aufzuzeigen, dass die Drei-Gang-Räder in allen Metropolen des Landes gerne ausgeliehen werden. Auch in Tulln erfreut sich das Konzept steigender Beliebtheit. Von März bis November des Vorjahres wurden 1.107 nextbike-Fahrten in der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
v.l.: GR Dir. Wolfgang Welser (Umweltgemeinderat Horn), Fr. Binder (ÖBB-Marketing), LAbg. Bgm. Jürgen Maier, Hr. Band (Vertretung Mobilitätsbeauftragte Horn), DI Gertrude Haumer (Mobilitätsmanagerin Waldviertel) | Foto: NÖ.Regional.GmbH

Horn setzt auf klimafreundliche Mobilität

Bei der langjährigen Radveranstaltung der Stadtgemeinde Horn „Ganz Horn fährt Rad“ wurde heuer auch über das regionale Mobilitätsangebot informiert. Erstmals wurde aufgrund der Initiative des Mobilitätsmanagements Waldviertel der NÖ.Regional.GmbH die Kombination von Radfahren und Öffis in den Fokus gestellt. Für die Sicherstellung einer optimalen regionalen Mobilität werden verschiedene Verkehrsmittel kombiniert. Insbesondere die Schnittstellen zwischen Radfahren und der Nutzung Öffentlicher...

  • Horn
  • Isabelle Schmid

1. Critical Mass - Radparade

Radparade Mitmachen und Mitradeln! Macht mit und verschafft dem Radverkehr in St. Pölten Aufmerksamkeit! http://noe.radlobby.at/node/635 Wann: 09.10.2015 17:00:00 Wo: Rathausplatz St. Pölten, 3100 St. Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz

Da Pepi...

... iwa Radlfohrn und Liebe zum Fohrzeig. I bin a a passionierta Radlfohra. Wer sei Fahzeug liebt, schiebt is damit nämlich leichta ois mit'n Auto.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Podiumsdiskussion: Mobilität und Lebensqualität

KREMS/STEIN. Am 22. September um 19 Uhr veranstaltet die Radlobby Krems im Salzstadl an der Steiner Donaulände 32 eine Podiumsdiskussion. Das Thema lautet "Stein - Mobilität und Lebensqualität?" Auf eine kurze Darstellung der historischen Stadtentwicklung von Stein durch DI Kalt, folgt als Hauptteil eine moderierte Podiumsdiskussion unter ausgesuchten Steiner BewohnerInnen, PlanungsexpertInnen und BefürworterInnen einer sanften Mobilität. Das Publikum ist aufgefordert an der Diskussion...

  • Krems
  • Simone Göls
LEADER-Marchfeld-Geschäftsführerin Susanne Gugerell | Foto: Potmesil
2

Marchfeld macht mobil

Neue Mobilitätsmodelle für die Bevölkerung und Touristen sollen Aufschwung bringen. MARCHFELD. Soll der öffentliche Verkehr dem aktuellen Bedarf entsprechend installiert werden oder schaffen bessere Angebote mehr Bedarf? Die berühmte Henne-oder-Ei-Frage beschäftigt die Mobilitätsplaner zunehmend. Denn der öffentliche Verkehr wird in dünn besiedelten Regionen, wie dem zentralen und östlichen Marchfeld, wenig genutzt. Allerdings ist das Angebot nur mäßig attraktiv. Eine Studie der LEADER-Region...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Der Schilderwald bei der Neulengbacher Scharfkreuzung wird laut Stadtgemeinde mit Schulanfang verschwunden sein.

B19-Sperre: Umsatzeinbußen bei Baumax und Spar

Anrainer und Betriebe können aufatmen. Ab 4. September ist die halbseitige Sommersperre der Neulengbacher Hauptverkehrsader Geschichte. NEULENGBACH (mh). Obwohl der befürchtete Stausommer ausblieb, wirbelte eine zweimonatige Dauerbaustelle an der B19 zwischen Scharfkreuzung und Seebacher Kreisverkehr im Juli und August einigen Staub auf. Die angekündigte Öffnung beider Fahrstreifen am 4. September kann laut Infrastruktur-Stadtrat Jürgen Rummel (ÖVP) eingehalten werden: "Wir sind derzeit sehr...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Marceline Martischnig, die neue Weinviertler Mobilitätsmanagerin, setzt auf einen Mix an Verkehrsmittel.
3

Das Weinviertel setzt sich in Bewegung

BEZIRK. Schnell, bequem, umweltbewusst und clever - die neue Mobilität stellt unseren Bezirk vor große Herausforderungen. Einfach ins Auto setzen und jede noch so kurze Strecke mit der Spritschleuder zurücklegen? Diese Zeiten sind passé. Das landesweite Mobilitätskonzept will neue Wege gehen, den öffentlichen Verkehr optimieren und die Zahl der (unnötigen) Autofahrten reduzieren. Öffi-Mix Marceline Martischnig ist die neue Weinviertler Mobilitätsmanagerin und sie setzt auf eine Mischung aus...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
16

Autoweihe: Erinnerungen ans erste Fahrzeug

Am Sonntag feierte man in St. Christophen die Autoweihe und lud danach zum Pfarrheurigen. ST. CHRISTOPHEN (ame). Der britische Automobilrennfahrer Stirling Moss sagte einst: "Das erste Auto im Leben vergisst man ebenso wenig wie die erste Frau". Was läge also näher, als die Besucher der Autoweihe von St. Christophen nach ihrem ersten fahrbaren Untersatz zu fragen. Markus, heute stolzer Papa der kleinen Maria, erinnert sich schmunzelnd zurück an seine "kleine fahrbare WC- Schüssel", einen Nissan...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Anja-Maria Einsiedl
Neue Haltestelle Neumarkt: Otto Jäger mit Gerhard Karner, Lisa Pitzl, Maria-Magdalena Redl und Albert Brandstetter. | Foto: VP Bezirk Melk

6.238 junge Melker nutzen Jugendtickets

BEZIRK MELK. Von den insgesamt 7.655 Jugendlichen des Bezirks sind im Sommer nicht weniger als 6.238 (das sind über 80 Prozent) - darunter auch viele Lehrlinge - mit einem Jugendticket oder einem Top-Jugendticket per Öffis unterwegs. Das Top-Jugendticket ist im Gegensatz zur Schülerfreifahrt auch in den Ferien gültig, ein Upgrade vom Jugendticket (19,60 Euro) auf das Top-Jugendticket um 40,40 Euro ist noch bis zum 24. August möglich. Der VP-Landtagsabgeordnete Gerhard Karner betont im Rahmen...

  • Melk
  • Christian Rabl
Foto: Löw

Wie bewegt sich Wolkersdorf?

Wolkersdorf ist – neben Strasshof – Pilotgemeinde für eine Doktorarbeit zum Thema „Aktive Mobilität“. Die Bewohner der Pilotgemeinden spielen innerhalb der Forschungsarbeit eine wichtige Rolle. Nach wie vor werden Studienteilnehmer gesucht, die bereit sind, mit Hilfe eines Kreativpaketes auf originelle Art ihre alltägliche Mobilität zu beschreiben. „Das Thema Mobilität ist auch wichtiger Bestandteil des Wolkersdorfer Energie- und Klimaleitbilds“, sagt Bürgermeisterin Anna Steindl. „Daher freut...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Das erschwingliche Mofa "T 98" der Radwerke St. Christophen war auf das Nachkriegs-Österreich zugeschnitten. | Foto: Punz
2

Kult-Mofa aus Nest "entdeckt"

Ein Zufallsfund erinnert an die Firma RWC, als im Laabental noch Motorräder produziert wurden. ST. CHRISTOPHEN (mh). Exklusiv für die Bezirksblätter öffnet Franz Wagner seine Garage, um das Prunkstück seiner Sammlung zwei- bis vierrädriger Kostbarkeiten aus vergangenen Tagen herzuzeigen. "Schreibt ja nicht, wo ich zu Hause bin", sagt Wagner streng. "Ich will keine ungebetenen Gäste haben." Populäre Kleinindustrie Das Prunkstück seiner beachtlichen Sammlung ist ein noch immer fahrtaugliches...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

StudienteilnehmerInnen für "Kreativpaket Mobilität" gesucht

Gesucht werden BewohnerInnen der Gemeinden Strasshof und Wolkersdorf für eine Studie zum Thema Mobilität und Fortbewegung. Der Zeitaufwand beträgt ca. 1-2 Stunden. Die TeilnehmerInnen bekommen je ein Kreativpaket, mit dem Sie ihre Mobilität abbilden können. Das „Kreativpaket Mobilität“ steht unter dem Motto: „Mein Alltag – meine Mobilität“. Ihre Aufgabe ist es, mit den im Kreativpaket beinhalteten Materialien auf kreative Art Ihre alltägliche Mobilität zu beschreiben. Unter allen...

  • Gänserndorf
  • Nicole Ringer
"Tanken" - Nachladen der Akkus an einer Ladestation gehört zur Elektromobilität dazu.

Zukunftssichere Mobilität

Der 168. Waldviertler Energiestammtisch widmet sich am 18. Juni 2015 in Schwarzenau diesem Thema. KEM ASTEG (kuli). Ob Elektro, Hybrid oder Brennstoffzelle usw. - alle derzeit verfügbaren alternativen Antriebsarten werden mit Vor- und Nachteilen vorgestellt und die Ökobilanz in der Vordergrund der Präsentation und Diskussion gestellt. Besonderes Augenmerk gilt weiters dem Projekt "E-Car-Sharing Schwarzenau", das von der Energieagentur der Regionen auf Initiative der Klima- und...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.